Einbauwaschmaschinen: Ausstattung, Auswahlkriterien, Bewertung der besten Modelle

Einbauwaschmaschinen: Ausstattung, Auswahlkriterien, Bewertung der besten Modelle
INHALT

Das Hauptmerkmal von Einbau-Großhaushaltsgeräten ist die Möglichkeit, direkt in eines der Möbelstücke eingebaut zu werden. Beispielsweise verfügen Waschmaschinen hierfür über spezielle Befestigungselemente. Einbauwaschmaschinen erfreuen sich großer Beliebtheit, da sie vollständig in der Küchenzeile versteckt sind und so das Gesamtdesign des Raumes nicht stören, da es nicht immer möglich ist, klassische Waschgeräte im Badezimmer zu installieren.

In dieser Veröffentlichung betrachten wir die Hauptmerkmale von Einbauwaschmaschinen, ihre Vor- und Nachteile, die Hauptkriterien sowie die Eigenschaften einiger Modelle, die potenziellen Käufern bei der Auswahl helfen.

Wie unterscheidet sich eine Einbauwaschmaschine von einer normalen?

Im Gegensatz zur Standardwaschmaschine verfügt die Einbauwaschmaschine über folgende Merkmale:

  • Platzersparnis im Raum. Dies ist vor allem für Besitzer kleiner Küchen und Badezimmer relevant;
  • fügt sich harmonisch in jedes Interieur ein, da es in Möbelstücke eingebaut wird;
  • ermöglicht es Ihnen, alle Kommunikations- und Stromkabel vollständig zu verbergen.

Merkmale von Einbauwaschmaschinen

Bemerkenswert ist, dass sich die Einbauwaschmaschine in ihrer Funktionalität nicht von der klassischen Ausstattung unterscheidet.

Sein einziges Merkmal ist die Möglichkeit des Einbaus in ein Möbelstück und der niedrige Geräuschpegel durch das Vorhandensein spezieller Befestigungselemente am Korpus. Einige Modelle von Einbaugeräten verfügen möglicherweise auch über eine Fußleistenhalterung.

Teilweise eingebaute Waschmaschinen

Diese Art von Geräten verfügt über eine abnehmbare obere Platte, sodass sie frei unter der Arbeitsplatte installiert werden kann. Fast alle dieser Modelle verfügen über eine spezielle Dichtung, die verhindert, dass Fett auf die Oberseite der Waschmaschine gelangt. Normalerweise besteht es aus dünnem Blech und bei Budgetmodellen werden seine Funktionen von Schaumgummi übernommen.

Bei vielen Maschinen der beschriebenen Art ist der vordere Teil mit der Ladeluke vollständig ausgekleidet, was die Möglichkeit einer teilweisen Einbettung ermöglicht.

Vollständig eingebaute Waschmaschinen

Solche Modelle sind für den kompletten Einbau in einen Möbelschrank oder eine speziell ausgestattete Nische vorgesehen. Ihr Hauptunterschied zu teilweise eingebauten Modellen besteht darin, dass der vordere Teil vollständig mit einer Tür verschlossen ist. Der Sockel der Waschmaschine ist fest mit dem Boden verbunden. Der gesamte Gerätekörper passt vollständig in den Schrank. Hinter der Tür verbirgt sich der vordere Teil mit der Einfüllöffnung der Einbauwaschmaschine.Vollständig eingebaute Waschmaschinen

Ist es möglich, eine normale Waschmaschine zu installieren?

Viele Leser dieser Veröffentlichung werden eine völlig berechtigte Frage haben: Ist es möglich, ein Standardmodell einer Waschmaschine einzubauen oder nicht? Tatsächlich ist dies nicht möglich, da die klassische Waschmaschine keine speziellen Befestigungen hat. Zudem entsprechen die meisten Modelle nicht den Maßen handelsüblicher Küchenzeilen, in denen Einbauwaschmaschinen montiert sind.

Grundsätzlich können Sie eine Standard-Waschmaschine in der Küche unter der Arbeitsplatte oder im Badezimmer unter der Spüle installieren. Allerdings leidet in diesem Fall das Fassungsvermögen des Wäschetanks erheblich, und statt einer Wäsche müssen Sie mehrere Wäschen durchführen.

Wenn man bedenkt, dass der Strom- und Wasserverbrauch bei allen Modellen ungefähr gleich ist, macht der Einbau einer Standardwaschmaschine mit kleiner Trommel praktisch keinen Sinn. Diese Technik ist nur für kleine Räume geeignet. Darüber hinaus wird die Installation eines klassischen Modells selbst nicht einfach sein. Um alles richtig umzusetzen, wird man einiges ertragen müssen.

Wo kann ich eine Waschmaschine aufstellen?

Die Möglichkeit der Integration einer Waschmaschine hängt allein von deren Ausstattung und Typ ab.Teileinbaugeräte können beispielsweise an jedem geeigneten Ort montiert werden (speziell ausgestattete Nische, freistehender Schrank, unter einer gemeinsamen Arbeitsplatte). Eine voll eingebaute Waschmaschine kann in eines der Küchenmöbel eingebaut werden und verschwindet so vollständig hinter der Fassade.

Einer der bequemsten Standorte für eine Einbauwaschmaschine ist eine speziell ausgestattete Nische in der Wand. Wenn Sie planen, eine Toplader-Waschmaschine zu kaufen, platzieren Sie diese am besten in einem Möbelstück mit klappbarer Tischplatte, beispielsweise in einer Bartheke.

Grundsätzlich gibt es keinen grundsätzlichen Standort für die Einbauwaschmaschine. Wichtige Kriterien hierfür sind einzig der uneingeschränkte Zugriff auf das Gerät, die Einhaltung des Gesamtkonzeptes des Rauminneren und das Fehlen sämtlicher Kommunikationsverbindungen im Sichtbereich.Wo kann ich eine Waschmaschine aufstellen?

Vor- und Nachteile von EinbauwaschmaschinenHauptvorteile

Der Hauptvorteil einer Einbauwaschmaschine besteht darin, dass sie in jede Kücheneinheit eingebaut werden kann, ohne das Gesamtdesign des Raumes zu beeinträchtigen. In einem Badezimmer oder einer Küche können Sie problemlos beliebige Innenlösungen umsetzen, ohne befürchten zu müssen, dass sie durch das Vorhandensein unansehnlicher Spülgeräte gestört werden, die in der Raumgestaltung völlig fehl am Platz wirken.

Dank der Möglichkeit, die Waschmaschine in ein Möbelstück einzubauen, ist es möglich, Kommunikations- und Stromkabel vollständig zu verstecken. Das Innenraumproblem kann auch durch die Wahl eines Luxusmodells einer klassischen Waschmaschine gelöst werden, deren Preis jedoch nicht für jeden geeignet ist.Daher ist es im Falle einer Designrenovierung die beste Option, eine automatische Einbauwaschmaschine zu kaufen und zu installieren.

Ein weiterer Vorteil, der für die Anschaffung einer Einbauwaschmaschine spricht, ist die Möglichkeit, den Nutzraum im Bad oder in der Küche intelligent zu planen. So können Sie in kleinen Räumen die maximale Anzahl an Quadratmetern Nutzfläche freigeben und die Raumfläche optisch vergrößern. In großen Räumen können Sie mit Einbaugeräten eine Überlastung von außen vollständig vermeiden und die Funktionalität des Raums deutlich erhöhen, ohne das Gesamtkonzept seines Innenraums zu beeinträchtigen.

Es ist erwähnenswert, dass die maximale Konzentration von Haushaltsgeräten in einem Raum den Zeitaufwand für alle Hausarbeiten erheblich reduziert.

Das Vorhandensein einer eingebauten Waschmaschine in der Küche ermöglicht es Ihnen, gleichzeitig Gerichte zu kochen, ohne befürchten zu müssen, dass etwas auf dem Herd anbrennen könnte, während die Hausfrau mit dem Wäschewaschen abgelenkt ist.

Der unbestrittene Vorteil einer Einbauwaschmaschine ist ihre absolute Geräuschlosigkeit und das Fehlen von Trommelvibrationen während des Betriebs. Dies liegt an den Konstruktionsmerkmalen der Befestigungselemente der Waschmaschine, die eine sichere Fixierung des Gerätes ermöglichen, um Schäden am Möbelstück, in das das Gerät eingebaut ist, vollständig zu vermeiden.Mängel

Es lohnt sich, die Nachteile zu beschreiben. Auch Einbauwaschmaschinen haben sie. Hierbei handelt es sich beispielsweise um eine kleine Auswahl an hergestellten Modellen. Fairerweise muss betont werden, dass nicht alle Marken, die Haushaltsgeräte herstellen, hochwertige Einbauwaschmaschinen herstellen.

Ein weiterer wesentlicher Nachteil dieser Technologie sind vor diesem Hintergrund die hohen Kosten im Vergleich zu Standardmodellen. Dies ist vor allem auf den Mangel an vollwertigem Wettbewerb zurückzuführen.

Die hohen Kosten von Einbauwaschmaschinen erklären die Hersteller jedoch damit, dass sie aus hochwertigeren Materialien gefertigt sind und im Gegensatz zu klassischen Modellen einen erhöhten Sicherheitsspielraum und hohe Leistungsmerkmale aufweisen.

Ein weiterer wichtiger Faktor, der den hohen Preis solcher Waschmaschinen bezeugt, ist die Möglichkeit, sie in absolut allen Designprojekten für Küchen und Badezimmer einzusetzen, da es unmöglich ist, das Vorhandensein eingebauter Waschgeräte festzustellen, ohne deren Standort zu kennen.

Der nächste Nachteil bzw. ein Funktionsmerkmal von Einbauwaschmaschinen ist das obligatorische Absperren des Wasserhahns nach Abschluss des Waschvorgangs.

Dies liegt daran, dass alle geeigneten Kommunikationen vollständig verborgen sind und im Falle eines Lecks nicht sofort erkennbar sind. Allerdings verfügen die meisten Modelle über das innovative AquaStop-System, das den gesamten Betrieb des Gerätes absolut sicher macht.

Worauf ist bei der Auswahl einer Einbauwaschmaschine zu achten?

Einer der wichtigen Punkte, auf die Sie zunächst achten sollten, sind die Gesamtabmessungen der Waschanlage. Bevor Sie eine Einbauwaschmaschine kaufen, müssen Sie entscheiden, in welches Küchenmöbelstück sie eingebaut werden soll, und dementsprechend alle Maße berücksichtigen, auf deren Grundlage das passende Modell ausgewählt wird.Wir empfehlen Ihnen, sich vorab über die Funktionalität, die Gesamtabmessungen und den Standort der Waschgeräte im Raum zu entscheiden.

Um die richtige Einbauwaschmaschine auszuwählen, müssen Sie auf mehrere grundlegende Faktoren achten. Nämlich:

  1. Die Qualität der Wäsche ist der wichtigste Punkt, dem besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden sollte. Bei der Auswahl einer Waschmaschine müssen Sie das Volumen der Trommel berücksichtigen. Für eine große Familie benötigen Sie eine Maschine, die 5–8 kg Wäsche gleichzeitig waschen kann. Die Waschqualität hängt direkt von der Funktionalität und der Anzahl der im Gerät verfügbaren Programme ab. Beispielsweise können nicht alle preisgünstigen Modelle empfindliche Stoffe, Sportschuhe usw. waschen. Eine große Anzahl an Programmen ist jedoch nicht immer ein Indikator für die Qualität der Wäsche, da diese auch von der Schleuderklasse beeinflusst wird. Je höher dieser Wert ist, desto trockener ist die Wäsche nach dem Waschen.
  2. Energieklasse. Die Effizienz des Geräts hängt von diesem Parameter ab. Moderne Modelle von Einbauwaschmaschinen verbrauchen oft etwa 0,12 kW/Stunde.
  3. Steuerungsart: manuell oder automatisch. Der erste von ihnen ist zuverlässig und der zweite ist einfach zu bedienen. Die meisten Modelle sind mit einer intuitiven Steuerung ausgestattet, die über ein großes Display alle Waschvorgänge sowie mögliche Fehler, die während des Betriebs auftreten, anzeigt.
  4. Material zur Herstellung der Trommel einer Einbauwaschmaschine. Eines sei gesagt: Von der Anschaffung von Modellen mit Kunststofftrommeln raten wir grundsätzlich ab. Bevorzugt sollte eine Waschmaschine sein, deren Trommel aus einer Aluminiumlegierung, Edelstahl oder Metall besteht.

Nachfolgend finden Sie eine vergleichende Übersicht einiger Modelle von Einbauwaschmaschinen verschiedener Hersteller.Kriterien für die Auswahl von Einbauwaschmaschinen

Kriterien für die Auswahl von Einbauwaschmaschinen

Bevor Sie in den Laden gehen, um eine Waschmaschine zu kaufen, sollten Sie sich gründlich mit den Auswahlkriterien vertraut machen:

  1. Abmessungen: Breite, Tiefe und Höhe. Es ist notwendig, im Voraus den Standort der Einbauwaschmaschine zu bestimmen und anhand ihrer Abmessungen das geeignete Modell auszuwählen.
  2. Energieverbrauchsklasse, da die Effizienz des eingesetzten Gerätes vollständig von diesem Kriterium abhängt. Wie Sie wissen, möchte niemand zusätzliche Rechnungen bezahlen, wenn eine echte Möglichkeit zum Geldsparen besteht.
  3. Verfügbarkeit notwendiger Waschprogramme. Wenn beispielsweise kleine Kinder in der Familie sind, sollte einer Waschmaschine der Vorzug gegeben werden, die über einen „Babykleidung“-Modus verfügt.
  4. Zusätzliche Funktionen und Optionen, wie zum Beispiel eingebauter Wäschetrockner.
  5. Sie sollten unbedingt die Erfahrungsberichte der Nutzer zum ausgewählten Modell der Einbauwaschmaschine lesen, die im Internet zu finden sind.
  6. Hersteller. Auf dem Markt finden Sie eine große Anzahl von Einbauwaschmaschinen von so bekannten Marken, die Haushaltsgeräte und Elektronik herstellen, wie LG, Miele, Samsung, Beko, Ardo, Ariston, Electrolux, AEG usw.

Fairerweise ist anzumerken, dass Produkte namhafter Hersteller nicht immer zuverlässig sind. Daher empfehlen wir Ihnen bei der Auswahl einer Waschmaschine erneut dringend, echte Bewertungen zu dem Modell zu lesen, an dem Sie interessiert sind.

TOP 10 der besten Einbauwaschmaschinenmodelle

Wir bieten eine Übersicht über Waschmaschinenmodelle verschiedener Hersteller.Wir betonen, dass es sich bei den präsentierten TOP lediglich um die subjektive Meinung des Autors der Publikation handelt, die ausschließlich zu Informationszwecken dient.

1. Bosch WIW 28540Bosch WIW 28540

Vorteile:

  • eine große Anzahl von Programmen;
  • einfache Bedienung;
  • völlig geräuschloser Betrieb.

Mängel:

  • hoher Preis.

Eine der teuersten Einbauwaschmaschinen. Der hohe Preis des Geräts entspricht voll und ganz seiner hohen Funktionalität sowie der Möglichkeit, es in nahezu jedes Möbelstück einzubauen. Es funktioniert absolut geräusch- und vibrationsfrei.

2. Siemens WI 14W540Siemens WI 14W540

Vorteile:

  • Abwesenheit von Lärm und Vibrationen während des Betriebs;
  • intuitive Steuerung;
  • Qualitätskomponenten.

Mängel:

  • hoher Preis.

Im Gegensatz zum Vorgängermodell sind die Kosten dieser Einbauwaschmaschine etwas niedriger. Der Hauptvorteil ist das Vorhandensein von Touch-Bedienelementen, die die Bedienung von Haushaltsgeräten so einfach wie möglich machen.

3. Candy CBWD 8514 TWHCandy CBWD 8514TWH

Vorteile:

  • leiser Betrieb ohne Vibrationen;
  • Kapazität;
  • optimale Abmessungen für kleine Räume;
  • Der Preis entspricht voll und ganz der Qualität.

Mängel:

  • Die Blockierung ist schlecht durchdacht.

Die beste Option für eine Einbauwaschmaschine mit berührungsempfindlichen, intuitiven Bedienelementen, die ihren Kosten voll und ganz entspricht. Der Hauptvorteil dieses Modells sind seine kompakten Abmessungen, während die Waschmaschine über eine recht geräumige Trommel verfügt.

 

Macht während des Betriebs keine Geräusche oder Vibrationen. Der einzige wesentliche Nachteil ist die unzuverlässige Verriegelung.

4. Weissgauff WMI 6128DWeissgauff WMI 6128D

Vorteile:

  • hochwertige Wäsche;
  • absolute Stille während des Betriebs;
  • eine große Anzahl von Waschmodi;
  • Kapazität;
  • einfache Bedienung;
  • hohe Verarbeitungsqualität.

Mängel:

  • unzuverlässige Elektronik, wodurch die Grundeinstellungen ständig verloren gehen.

 

Einbauwaschmaschinen mit elektronischer Steuerung zeichnen sich durch optimale Kosten, eine große Anzahl an Programmen und eine Reihe zusätzlicher, nützlicher Optionen aus. Dieses Modell hat einen erschwinglichen Preis; verschiedene Betriebsarten können die Waschqualität erheblich verbessern. Der einzige wesentliche Nachteil ist die Fehlbedienung der Elektronik, die zum Verlust der Grundeinstellungen führen kann. Warum das passiert, ist unklar, der Hersteller versprach jedoch, in naher Zukunft alles komplett zu reparieren.

5. Siemens WK 14D541Siemens WK 14D541

Vorteile:

  • leiser Betrieb;
  • eine große Anzahl von Waschmodi;
  • geräumige Trommel;
  • zusätzliches Reinigungsprogramm.

Mängel:

  • hoher Preis.

Einbauwaschmaschine einer bekannten Weltmarke, deren Qualität von Haushaltsgeräten auf der ganzen Welt bestätigt wurde. Der Hauptnachteil dieser Waschmaschine sind ihre hohen Kosten.

Insgesamt handelt es sich um eine zuverlässige und multifunktionale Waschmaschine, die absolut geräuschlos arbeitet. Es verfügt über eine recht geräumige Trommel und ist daher ideal für eine große Familie.

6. Midea WMB8141Midea WMB8141

Vorteile:

  • hochwertige Wäsche;
  • absolute Stille und völlige Vibrationsfreiheit während des Betriebs;
  • große Trommel;
  • hohe Qualität zu einem erschwinglichen Preis.

Mängel:

  • Falsche Bedienung des Wahlschalters für den Waschmodus.

Alle Vorteile dieses Modells werden durch die falsche Bedienung des Waschprogramm-Wahlschalters vollständig zunichte gemacht. Nämlich: In den meisten Fällen beginnt es in einer Position zu klemmen. Diese Störung kann jedoch schnell von einem Fachmann behoben werden.

 

Ansonsten handelt es sich um eine sehr gute Waschmaschine, die absolut geräuschlos arbeitet und eine qualitativ hochwertige Wäsche liefert. Es hat einen angemessenen Preis und eine gute Verarbeitungsqualität.

7. Bosch WIW 24340Bosch WIW 24340

Vorteile:

  • hochwertige Wäsche;
  • große Trommel;
  • still;
  • hohe Leistung bei geringem Stromverbrauch;
  • eine Vielzahl von Betriebsarten.

Mängel:

  • hoher Preis.

Alle Haushaltsgeräte dieses Herstellers hatten noch nie einen niedrigen Preis. Die beschriebene Einbauwaschmaschine ist hierfür ein Paradebeispiel. Wenn wir jedoch die hohe Verarbeitungsqualität, Zuverlässigkeit, eine große Anzahl verschiedener Programme, eine geräumige Trommel, eine hohe Leistung und gleichzeitig gute Wirtschaftsindikatoren berücksichtigen, können wir mit Sicherheit sagen, dass dieses Modell sein Geld wert ist.

8. Weissgauff WMI 6148DWeissgauff WMI 6148D

Vorteile:

  • Effizienz;
  • große Trommel;
  • hochwertige Wäsche;
  • absolute Stille während des Betriebs;
  • keine Vibration;
  • eine große Anzahl von Waschprogrammen;
  • hohe Energie.

Mängel:

  • schlecht durchdachtes Design der Pulverschale, was zu gewissen Betriebsschwierigkeiten führt.

Der einzige wesentliche Nachteil dieses Modells ist das schlecht durchdachte Design der Waschmittelschublade, die sich nicht gut ausziehen lässt, was den Betrieb der Waschmaschine zu einer echten Belastungsprobe macht. Im Übrigen handelt es sich um zuverlässige, praktische, wirtschaftliche und multifunktionale Haushaltsgeräte, die eine qualitativ hochwertige Wäsche aller Textilien ermöglichen.

9. MAUNFELD MBWM. 148WMAUNFELD MBWM. 148W

Vorteile:

  • ausgezeichnete Einheit;
  • hohe Energie;
  • Effizienz;
  • geräumige Trommel;
  • kompakte Abmessungen;
  • Hochwertiges Waschen selbst der empfindlichsten Stoffe.

Mängel:

  • unzuverlässiges Design der Befestigungselemente der Tarntür.

Das beschriebene Modell der Waschmaschine wäscht im Idealfall eine große Menge Wäsche auf einmal, wobei Benutzer feststellen, dass es während des Betriebs zu keiner einzigen Betriebsunterbrechung kam. Der moderate Strom- und Wasserverbrauch macht diese Waschmaschine zu einem unverzichtbaren Haushaltshelfer. Während des Betriebs entstehen keine Vibrationen oder Geräusche.

10. Smeg LSTA 147SSmeg LSTA 147S

Vorteile:

  • Geräuschlosigkeit;
  • keine Vibration;
  • leistungsstarke Einheit;
  • geräumige Trommel;
  • eine große Anzahl von Waschprogrammen;
  • Effizienz;
  • Vorhandensein eines Trocknungsmodus;
  • hohe Verarbeitungsqualität;
  • optimale Abmessungen für kleine Räume;
  • praktisches Befestigungssystem.

Mängel:

  • wenig informative Bedienungsanleitung;
  • hoher Preis.

Dank des eingebauten Trockners können Sie direkt nach dem Waschen mit dem Bügeln Ihrer Wäsche beginnen, da diese trocken aus der Trommel kommt. Diese Option spart viel Zeit, aber eine Waschmaschine damit ist ziemlich teuer. Wenn Ihr Budget es zulässt, empfehlen wir den Kauf dieses Geräts.

Tipps zum Kauf von EinbauwaschmaschinenHilfreiche Ratschläge

Zunächst raten wir Ihnen, auf den Hersteller von Einbaugeräten zu achten und nur bewährten Weltmarken den Vorzug zu geben, deren Qualität weltweit immer wieder bestätigt wurde. Zunächst sollten Sie sich die Produkte solcher Unternehmen genauer ansehen:

  • Kaiser;
  • Electrolux;
  • Bosch.

Wir stellen sofort fest, dass Einbauwaschmaschinen dieser Marken recht teuer sind, ihr Preis jedoch im Einklang mit Qualität, Funktionalität und Effizienz steht.

Bei der Auswahl einer Einbauwaschmaschine müssen Sie sich unbedingt für das Volumen der Trommel entscheiden. Für eine große Familie ist ein Modell mit einer Traglast von 5-8 kg ideal.Wenn die Familie kleine Kinder hat, empfehlen wir die Anschaffung einer Waschmaschine mit Programm zum Waschen von Babykleidung.

Eine große Auswahl an Einbauwaschmaschinen ermöglicht es Ihnen, die beste Option hinsichtlich Kosten, Funktionalität und Design gemäß hohen Wirtschafts- und Leistungsmerkmalen auszuwählen.

Dank der Möglichkeit des Einbaus in Möbelstücke kann die Waschmaschine im Innenraum jedes Badezimmers und jeder Küche platziert werden. Hervorzuheben ist auch, dass solche Waschgerätemodelle platzsparend sind.

Bei volleingebauten Waschmaschinen deckt die Fronttür die Gerätefront vollständig ab. Die Waschmaschine selbst ist sicher im Küchenschrank befestigt, wodurch Sie Vibrationen vollständig dämpfen und einen geräuschlosen Betrieb gewährleisten können. Die Frontblende und die Beladeklappe der Trommel sind vollständig hinter der Fassade der Küchenmöbeltür verborgen.

Eine Vielzahl von Waschprogrammen und Zusatzoptionen können die Effizienz der Maschine deutlich steigern und die beste Option zur Wäschebehandlung auswählen, die alle Verunreinigungen möglichst effizient entfernt. Bei der Auswahl einer Einbauwaschmaschine sollten Sie auch den Wasser- und Stromverbrauch berücksichtigen.

Sind alle beschriebenen Kriterien bekannt, fällt die Kaufentscheidung für ein bestimmtes Modell nicht schwer. Hauptsache, die Waschmaschine erfüllt alle Anforderungen ihres Besitzers.

Bestimmung technischer Parameter

Um die richtige Einbauwaschmaschine auszuwählen, sollten Sie unbedingt die folgenden technischen Merkmale und Parameter des Geräts berücksichtigen:

  1. Maße.
  2. Verfügbarkeit zusätzlicher Optionen.
  3. Strom- und Wasserverbrauch.
  4. Kontrolltyp.

Der Preis von Waschmaschinen mit elektronischer Steuerung ist um eine Größenordnung höher, aber in diesem Fall ist die Überzahlung durchaus angemessen. Solche Modelle sind sehr sparsam, die meisten verfügen über diverse sinnvolle Zusatzoptionen.

Zum Beispiel ein Wasserstands-Durchflussregler, der es Ihnen ermöglicht, die Menge entsprechend dem ausgewählten Programm und der Beladung der Trommel korrekt zu berechnen. Wenn Sie über einen Wasserzähler verfügen, hilft diese nützliche Option beim Betrieb der Waschmaschine, erhebliche finanzielle Ressourcen zu sparen.

Der durchschnittliche Wasserverbrauch wird durch eine elektronische Steuerung anhand der Temperatur von 60 Grad und des Parameters „Standardwäsche“ ermittelt. Basierend auf diesen Daten werden Indikatoren für die ausgewählten Programme berechnet.

Darüber hinaus gibt es jede Menge Zusatzfunktionen. Aber die häufigsten sind:

  • Trocknen;
  • Timer für verzögerten Start, mit dem Sie die Waschmaschine zu einer festgelegten Zeit einschalten können, beispielsweise nachts oder an Tagen, an denen die Stromversorgung zu einem reduzierten Tarif erfolgt;
  • Schnellwäsche;
  • Modus „Sportschuhe“;
  • „Halbwäsche“ – Dank dieses Modus können Sie Ihre Kleidung in kurzer Zeit effizient waschen und dabei erheblich Wasser- und Stromverbrauch sparen.

Mit Hilfe eines Spezialisten können Sie alle technischen Parameter einer Waschmaschine richtig ermitteln, der Ihnen entsprechend bei der Auswahl des passenden Modells hilft.

Schlussfolgerungen

Der Kauf einer Einbauwaschmaschine ist die geeignetste und sinnvollste Möglichkeit, die Nutzfläche einer kleinen Küche oder eines kleinen Badezimmers intelligent zu optimieren, ohne das gesamte Innenraumkonzept zu beeinträchtigen.Nur eine nach allen Parametern richtig ausgewählte Einbauwaschmaschine funktioniert lange geräuschlos und korrekt. Es ist nicht nur wichtig, die richtige Ausrüstung auszuwählen, sondern sie auch zu installieren und an die Hauptstromleitungen anzuschließen.

Sie sollten Waschgeräte nur in Fachgeschäften kaufen, die den sicheren und langfristigen Betrieb sowie den Garantieservice im Fehlerfall vollständig garantieren.