Heutzutage können verschiedene Produktionsmaterialien zur Herstellung von Hardware verwendet werden. In den meisten Fällen handelt es sich um rostfreien oder verzinkten Stahl verschiedener Qualitäten. Weltweit sind mehr als 200 Arten von Edelstahl bekannt, sodass die Auswahl der Zusammensetzung für die Herstellung von Schrauben, Muttern, Stehbolzen und anderen Produkten nicht schwierig ist. Aufgrund ihrer Eigenschaften werden solche Produkte in mehrere Kategorien eingeteilt. Austenitische Edelstähle enthalten 33 Prozent Chrom und Nickel, was sie sehr stabil macht. Chromstähle enthalten nur 20 Prozent Chrom. Sie unterliegen der Magnetisierung und widerstehen den Auswirkungen aggressiver Umgebungen. Marstenitische Stähle haben eine hohe Verschleißfestigkeit und halten auch bei hohen Temperaturen. Ferritisch-marstenitische Stähle sind Stähle mit niedrigem Kohlenstoffgehalt und einem Chromanteil von maximal 13 Prozent in der Zusammensetzung.
Bei der Herstellung von Verbindungselementen aus Edelstahl werden üblicherweise die Güten A2 und A4 verwendet. Sie enthalten 10 Prozent Nickel mit einem Chromanteil von 18 Prozent. A4 enthält außerdem bis zu 2 Prozent Molybdän, was die Festigkeit der Hardware erhöht. Auf der vorgestellten Website ist immer eine hochwertige selbstsichernde Sechskantmutter DIN 985 verfügbar. Für die Herstellung wird erstklassiger Stahl verwendet, wodurch Sie die Lebensdauer des Endprodukts verlängern können.Der Preis der Verbindungselemente auf der Website macht den Kauf zu einer lohnenden Entscheidung.
Warum Verbindungselemente aus Edelstahl wählen? Es ist anders:
- lange Lebensdauer;
- Korrosionsbeständigkeit;
- Fähigkeit, Säuren zu widerstehen;
- Immunität gegen plötzliche Temperaturschwankungen.
Verzinkte Verbindungselemente und ihre Vorteile
Um verzinkte Verbindungselemente zu erhalten, wählen Sie einfach Kohlenstoffstahl aus, der dann mit einer Zinkschicht überzogen wird. Dieser Verarbeitungsprozess verbessert die Schutzeigenschaften des Endprodukts vor Korrosion. Ansonsten hängt die Haltbarkeit des Materials von der Art des Zinkauftrags ab. Heutzutage werden bei der Herstellung von Eisenwaren häufig Feuerverzinkungstechniken eingesetzt. In diesem Fall sollte die Beschichtung eine Dicke von bis zu 85 Mikrometern haben. Dieses Produkt hält Überlastungen gut stand und ist resistent gegen Späne oder Stöße. Bei Verwendung des Thermodiffusions-Herstellungsverfahrens erreicht die Zinkdicke auf der Oberfläche 50 Mikrometer und durch galvanische Verarbeitung hergestellte Verbindungselemente haben eine Beschichtungsdicke von bis zu 20 Mikrometer.