Weiße Sachen haben sich beim Waschen verfärbt – wie kann man sie bleichen?

Weiße Sachen haben sich beim Waschen verfärbt – wie kann man sie bleichen?
INHALT

So bleichen Sie Dinge, die beim Waschen gefärbt wurdenJeder Mensch hat weiße Sachen. Wenn beim Waschen mit farbigen Stoffen Flecken oder ein anderer Farbton entstanden sind, wenden Sie sich am besten an einen Fachmann für chemische Reinigung, um diese zu retten. Seien Sie aber gleichzeitig bereit, für die erbrachten Dienstleistungen einen angemessenen Geldbetrag zu zahlen. Dies ist ein Grund, nach unabhängigen Lösungen zu suchen, die beim Bleichen von beim Waschen gefärbten Gegenständen helfen. Wie löst man solche unangenehmen Probleme mit der Kleidung also selbst?

 

Mit welchen Produkten können weiße Dinge gefärbt werden?

Bevor Sie das Problem mit hellen Artikeln beheben, empfiehlt es sich, die Informationen zu studieren, um später Fehler zu vermeiden.

Kleidung jeder Farbe kann ausbleichen und nicht nur die Bettwäsche, sondern auch andere Dinge verfärben. Beispielsweise verändert ein hellblaues T-Shirt, das zusammen mit roter Kleidung gewaschen wird, in den meisten Fällen seine Farbe. Daher die Schlussfolgerung: Kleidung muss nach Farbe gewaschen werden. Wenn jedoch nur wenige Kleidungsstücke vorhanden sind, empfehlen wir, auf eine Reihe von Merkmalen zu achten, um die Möglichkeit einer Fleckenbildung auszuschließen:

  • Bei neu gekaufter Kleidung ist die Wahrscheinlichkeit größer, dass sie ausläuft, und sie sollte, insbesondere die hellsten, getrennt von anderen Kleidungsstücken gewaschen werden.
  • Weiße und farbige Wäsche werden getrennt gewaschen; Experimente sollten nicht durchgeführt werden, um ein Ausbleichen zu vermeiden. Diese Regel gilt insbesondere für Kleidung aus Baumwollmaterial;
  • Schon ein kleiner Einsatz auf der Kleidung kann Farbspuren hinterlassen;
  • Besonderes Augenmerk legen wir auf Kleidung, die in heißem Wasser gewaschen wird. In diesem Fall müssen weiße Artikel von farbigen Artikeln getrennt werden, um Fleckenbildung zu vermeiden.

Durch die Einhaltung der oben genannten Anforderungen können Sie verhindern, dass sich Ihre Kleidung beim Waschen verfärbt und Sie Notfallmaßnahmen ergreifen müssen, um ihren Farbton durch Bleichmethoden wiederherzustellen.

 

Vorbereitende Tätigkeiten vor dem Waschen

Sortieren Sie die Dinge vor dem Waschen

Viele Stoffe bleichen beim Waschvorgang aus, daher muss die Kleidung erst sortiert werden. Besonderes Augenmerk wird auf helle Dinge gelegt, die durch das Färben von weißen und farbigen Dingen beschädigt werden können.

Ein neues Produkt lässt man am besten etwa dreißig Minuten in einer hochkonzentrierten Wasser-Salz-Lösung einweichen und anschließend von Hand waschen. Durch diese Maßnahmen wird verhindert, dass die Farbe bei nachfolgenden Behandlungen aus dem Material ausgewaschen wird.

Als Grundlage dienen in jedem Fall die Angaben des Herstellers zum Stoff. Auf dem Etikett kann die zulässige Wassertemperatur und die Möglichkeit der Benutzung einer Waschmaschine angegeben sein. Es sind Fälle bekannt, in denen weiße Kleidung ihre Farbe veränderte, weil die Wassertemperatur entgegen den Empfehlungen eingestellt wurde und nach dem Waschen ein Bleichen erforderlich war.

Ein weiterer Grund für das Färben ist das gleichzeitige Waschen von Natur- und Synthetikstoffen. Wenn Sie vermuten, dass das Produkt ausbleichen könnte, befeuchten Sie eine Ecke des Stoffes, reiben Sie ihn sanft ab, spülen Sie ihn aus und überprüfen Sie den Farbton des behandelten Bereichs.

Wenn Sie jedoch einen Fehler machen und Ihre helle Kleidung während des Waschvorgangs gefärbt wird, können Sie durch Bleichen den ursprünglichen Farbton wiederherstellen.

 

Beliebte Optionen zum Aufhellen von Dingen

Dinge bleichen

Kleine lokale Flecken können mit Zitronensaft entfernt werden. Die Frucht wird geschnitten, auf die Problemzone aufgetragen, mindestens zwei Stunden in dieser Position gehalten und dann zum Waschen geschickt. Die Wirkung wird durch Zitronensäure erzielt, von der eine halbe Packung in einem Glas Wasser verdünnt wird.

Gefärbte Kleidung wird mit einer speziell zubereiteten Paste konserviert. Nehmen Sie dazu Wasser, grobes Salz und feine Rasierseife zu gleichen Teilen und vermischen Sie es. Diese Bleichmischung wird von der Rückseite auf die kontaminierte Stelle aufgetragen und nach vier Stunden erfolgt die Wäsche mit einem geeigneten Verfahren.

Tafelessig hilft bei der Entfernung unerwünschter Flecken aus weißer Kleidung. Nehmen Sie einen Behälter, füllen Sie ihn mit Wasser und darin gelöster Seife und fügen Sie fünf Esslöffel Essig hinzu. Ausgebleichte Kleidung wird über Nacht eingeweicht, gewaschen und gespült. Sie können fünf Esslöffel Essig in einen Eimer Wasser geben und die Kleidung in dieser Lösung dreißig Minuten lang kochen. Fleckenspuren verschwinden.

Weiße Sachen können Sie mit einer gesättigten Natronlösung, bestehend aus drei Litern Wasser und sechs Esslöffeln Natron, retten. Diese Bleichlösung wird auf weiße Kleidung gegossen und vier Stunden lang stehen gelassen.

Eine weitere wirksame Option ist Ammoniak. Zwei Löffel davon werden auf drei Liter Wasser gegeben und mit dieser Lösung können Sie jedes Kleidungsstück bleichen. Und wenn Sie fünf Liter Wasser zwanzig Gramm Ammoniak hinzufügen und das verdorbene Produkt in dieser Lösung kochen, ist die Bleichwirkung erstaunlich.

Zum Bleichen von Kleidung können Sie eine Lösung aus Wasser, Ammoniak und Wasserstoffperoxid im Verhältnis 2 zu 1 zu 1 verwenden. Kleidungsstücke aus Leinen- oder Baumwollstoffen werden in fünf Litern Wasser unter Zugabe von drei Esslöffeln gekocht das Medikament und zwei Waschmittel.

Eine bewährte Möglichkeit, Fleckenspuren zu entfernen, ist Kaliumpermanganat, das in mehreren Körnern in erhitztem Wasser aufgelöst werden sollte. Die Mischung, in der weiße und helle Gegenstände eingeweicht werden sollen, sollte rosa sein.

Zum Bleichen von Woll- und Seidenprodukten empfiehlt sich die Verwendung von Senfpulver. Lösen Sie ein paar Löffel dieses Produkts in zwei Litern Wasser auf, lassen Sie die Flüssigkeit vollständig absetzen und gießen Sie sie vorsichtig in einen anderen Behälter. Diese Manipulation wird am besten mehrmals durchgeführt. Verwenden Sie die vorbereitete Mischung, um verschmutzte Gegenstände zu waschen.

Wenn es bei weißer Kleidung zu Fleckenbildung kommt, können Sie das Problem mithilfe von Weißgrad beseitigen. Denken Sie daran, dass dieses Bleichmittel als aggressiv gilt und ausschließlich für Kleidung aus dichtem Naturmaterial verwendet wird. Sie müssen vorsichtig vorgehen, da die Einwirkung von Chlor dazu führen kann, dass synthetische Fasern nach dem Färben gelb werden.

Sauerstoffhaltige Waschmittel, die sich heute wohlverdienter Beliebtheit erfreuen, wirken deutlich schonender auf Textilien. Sie beeinträchtigen die Strukturstruktur des Materials nicht und verursachen keine allergenen Folgen. Es wird jedoch empfohlen, die genaue Dosierung einzuhalten, die in den Anweisungen des Herstellers angegeben ist.

Optischer Aufheller kann jeden weißen Stoff aufhellen. Es wird für Kleidungsstücke verwendet, die leichte Färbespuren aufweisen. Die Verarbeitung erfolgt manuell; der Artikel wird vier Stunden lang in einer Wasserlösung unter Zusatz von Bleichmittel eingeweicht.Anschließend erfolgt die Wäsche mit einer von Ihnen bevorzugten Methode.

Wenn das Bleichen gefärbter Kleidung in der Waschmaschine erfolgt, verwenden Sie am besten Gelformulierungen, die kein Chlor enthalten, und verdünnen Sie diese etwas mit Wasser. Das Produkt wird vor der Lagerung direkt in die Trommel oder in ein spezielles Fach der Schale für Waschmittelzusammensetzungen gegossen. Die Temperatur des Wassers sollte minimal sein, das Spülen wird mehrmals durchgeführt, damit Spuren des Bleichmittels vollständig entfernt werden.

Um Farbflecken aus hellen, dichten Materialien wie Leinen, Jeans oder Kattun zu entfernen, wird Bleichmittel unverdünnt auf die kontaminierte Stelle aufgetragen und nach einer Minute abgewaschen. Anschließend wird der Artikel gemäß den Empfehlungen des Herstellers in Wasser unter Zusatz von Bleichmittel eingeweicht. Nach dreißig Minuten können Sie mit der Wäsche beginnen.

 

Was tun Sie in Notsituationen?

Wenn Sie bemerken, dass gewaschene weiße Kleidung ihren ursprünglichen Farbton verändert hat, handeln Sie schnell und entschlossen und verschieben Sie den Bleichvorgang nicht auf einen späteren Zeitpunkt, da die Farbpigmente fest in der Stoffstruktur verankert sind und sich nur schwer entfernen lassen.

Bei schwacher Färbung wird das Produkt in zusätzlichem, auf Raumtemperatur erwärmtem Wasser gewaschen, dem in kleinen Mengen Bleichmittel und Waschpulver zugesetzt werden. Es ist durchaus möglich, dass dies ausreicht, um weißen Kleidungsstücken ihre ursprüngliche Farbe zurückzugeben. Bei großen Sachschäden sind wirksamere Maßnahmen erforderlich.

bleichen

Einige nützliche Tipps zur Vermeidung von Flecken

Um keine Zeit mit zusätzlicher chemischer Reinigung zu verschwenden und die Wahrscheinlichkeit von Flecken auf der Kleidung beim Waschen zu minimieren, empfehlen wir die Verwendung der folgenden, in der Praxis mehrfach erprobten Empfehlungen:

  • Es ist zu beachten, dass Artikel aus weichen und empfindlichen Stoffen während der Verarbeitung einem erheblichen Verschleiß unterliegen und alle drei Waschgänge gebleicht werden sollten.
  • Kleidung wird gewaschen, wenn sie schmutzig wird; sie sollte nicht in einem Wäschekorb aufbewahrt werden. Bei längerer Lagerung fressen sich Staub und Schmutz in die Faserstruktur ein und das Bleichen wird deutlich erschwert;
  • Um zu verhindern, dass Woll- und Synthetikartikel vergrauen, ist es notwendig, sie vor dem Waschen von Leinen- und Baumwollartikeln zu trennen;
  • Sollten dennoch Flecken auftreten, ergreifen Sie sofort Maßnahmen, um diese zu beseitigen. Verblasste Kleidungsstücke sollten nicht getrocknet oder gebügelt werden, da die Farbpigmente tief in den Stoff eindringen und sich kaum noch entfernen lassen;
  • In Ausnahmefällen wird das Kochverfahren angewendet, da die meisten gefärbten Stoffe nach einem solchen Bleichvorgang ihre Ansehenswürdigkeit verlieren und sogar unwiderruflich deformiert sind.

 

Abschluss

Bei unsachgemäßer Wäsche wird der Stoff nicht nur fleckig, sondern auch deformiert. Um solche negativen Folgen zu vermeiden, wird Kleidung aus natürlichen und künstlichen Stoffen getrennt gewaschen. Sie sollten die Wassererwärmungstemperatur nicht zu hoch einstellen; befolgen Sie alle Empfehlungen des Herstellers auf den Etiketten. Wenn sich ein bemaltes Objekt nicht bleichen lässt, streichen Sie es einfach in einem anderen Farbton neu oder überdecken Sie Farbspuren mit Applikationen oder Stickereien.