Jacken auf Polsterpolyester sind in letzter Zeit populär geworden, weil der Füllstoff nicht natürlich ist. Gleichzeitig wärmt es gut bei kaltem Wetter und ist leicht im Gewicht. Für viele ist es außerdem eine gute Nachricht, dass das Waschen einer wattierten Polyesterjacke in der Waschmaschine keinen großen Aufwand erfordert.
Grundlegende Waschregeln
Das Waschen in der Maschine ist nicht besonders empfindlich, daher müssen Sie entweder darauf achten, dass die Jacke nach dem Waschen gut aussieht, oder Sie müssen ganz auf eine solche Idee verzichten. Wenn Sie die folgenden Regeln befolgen, bewahren Sie nicht nur das Aussehen des Produkts, sondern auch seine wärmespeichernden Eigenschaften und beseitigen gleichzeitig Flecken:
- Zunächst empfiehlt es sich, die Informationen auf dem Etikett zu lesen. Wenn das Etikett nicht auf automatisches Waschen hinweist, sollten Sie das Schicksal nicht herausfordern und versuchen, nach der maschinellen Reinigung etwas Wertvolles zu bekommen.
- Es lohnt sich, eine Jacke mit Wattierung aus Polyester getrennt von allen anderen Dingen zu waschen, da ihr Aussehen beeinträchtigt werden kann, wenn die Füllung aus der Jacke austritt.
- Es ist möglich, ein Produkt streifenfrei zu waschen, wenn Sie Reinigungsmittel in Form von verwenden Gel oder Kapsel, da sich Waschpulver nur schwer aus der Materialstruktur auswaschen lässt.
- Das Produkt nicht einweichen, da sonst die Spachtelmasse abfallen und sich Klumpen bilden können.
- Reparaturarbeiten an der Jacke müssen vor dem Waschen durchgeführt werden, da sich sonst Kalk bilden kann oder der Füllstoff einfach austritt.
- Sie müssen die Taschen überprüfen, alle Schlösser und Reißverschlüsse schließen und das Produkt umdrehen. Es lohnt sich auch, das Fell zu entfernen. Sollte dies nicht möglich sein, empfiehlt es sich, es nach dem Waschen abzureißen und wieder zusammenzunähen. Sie können im Baumarkt auch einen speziellen Koffer kaufen, der zum Schutz des Produkts beiträgt. Sollte dies nicht möglich sein, können Sie einfach den Stoff nehmen und das Fell vorsichtig damit umwickeln. In diesem Fall müssen Sie diese Klappe auf die eine oder andere Weise an der Jacke befestigen, damit sie sich beim Waschen nicht löst.
Modusauswahl
Waschmodus Dies ist auch wichtig, wenn Sie eine mit Wattierung aus Polyester gefüllte Jacke waschen. Es ist notwendig, die optimale Temperatur und das Schleuderprogramm auszuwählen. Hersteller geben diese Informationen normalerweise auf dem Produktetikett an. Daher müssen Sie diese Empfehlungen sorgfältig lesen, da sie dazu beitragen, das Aussehen des Produkts über einen längeren Zeitraum zu bewahren.Wenn Ihnen solche Informationen nicht zur Verfügung stehen, sollten Sie die schonendste Reinigungsmethode wählen. Optimale Waschmodi für Produkte dieser Art:
- Feinwäsche;
- Waschen von Wolle;
- Handwäsche;
- Kunststoffe.
Es lohnt sich auch, sich mit der Zusammensetzung des Füllstoffs vertraut zu machen. Wenn Sie geklebte Kunstfasern vor Augen haben, ist eine chemische Reinigung erforderlich, da dieser Rohstoff von geringer Qualität ist und daher sorgfältigste Handhabung erfordert. Wildleder- und Membranmaterialien können nur von Hand gewaschen werden, Nadelvlies- oder heißverfestigte Synthetikpolster können jedoch auch in der Maschine gewaschen werden. Auf dem Markt werden häufig auch Jacken aus gemischten Materialien verkauft. Sie erfordern außerdem eine sorgfältige Handhabung und es ist besser, die Anweisungen auf dem Etikett zu befolgen.
Temperatur und Schleudergang
Es wird nicht empfohlen, für Reinigungsmittel lange Modi zu verwenden, da synthetischer Winterizer keine längere Einwirkung von Wasser mag. Typischerweise ist die Zeitdauer bei niedrigen Temperaturen minimal. Es wird empfohlen, ein Temperaturregime von bis zu 40 Grad Celsius zu wählen, da bei höheren Temperaturen die Qualität des Füllstoffs merklich nachlässt. Bei weißen Varianten empfiehlt es sich zudem, eine noch niedrigere Temperatur zu wählen – bis zu 30 Grad Celsius, da es sonst zu einem gelblichen Farbton des Materials kommen kann.
Mit synthetischer Wattierung gefüllte Jacken erfordern eine sorgfältige Reinigung. Um sie zu waschen, müssen Sie die schonendsten Modi wählen. Nutzen Sie außerdem nicht die vom Programm bereitgestellte automatische Drehung.Um zu verhindern, dass der Füllstoff zerknittert, empfiehlt es sich, entweder den Schleudergang ganz auszuschalten oder die Mindestumdrehungszahl einzustellen. Der zweite Fall ist nur möglich, wenn der Hersteller auf dem Etikett das Schleudern empfiehlt.
Manueller Modus
Vor dem Waschen empfiehlt es sich, Ihre Winterjacke auf Flecken zu untersuchen. Am häufigsten sind sie am Kragen, an den Taschen und an den Manschetten des Produkts zu finden, da an diesen Stellen mehr Kontakt mit der menschlichen Haut besteht. Um diese Verunreinigungen zu entfernen, müssen Sie eine Waschseifenlösung, flüssiges Waschmittel oder ein Produkt in Kapseln und Gelen verwenden, da diese die Struktur des Stoffes nicht stören und sich zudem positiv auf dessen Aussehen auswirken.
Wenn Sie kein Geld für die chemische Reinigung ausgeben möchten, können Sie Ihre Jacke von Hand waschen. Um jedoch Zeit und Mühe zu sparen, können Sie eine Waschmaschine verwenden. Die Funktion „Manueller Modus“ gilt als die schonendste und bekleidungsschonendste. Nach dem Waschen empfiehlt es sich, die Jacke mehrmals auszuspülen, um sicherzustellen, dass das gesamte Waschmittel aus der Jacke entfernt wird. Dadurch werden auch Flecken und weiße Streifen vermieden.
Das Händewaschen umfasst mehrere Schritte. Zunächst müssen Sie einen großen Behälter – ein Waschbecken oder eine Badewanne – mit warmem Wasser füllen, in dem Sie zunächst die benötigte Menge Flüssigwaschmittel zum Waschen auflösen.Wenn Sie normale Waschseife verwenden, müssen Sie die Jacke zuerst anfeuchten und dann die zu reinigenden Stellen mit Waschseife einreiben.
So glätten Sie Polsterpolyester
Nach dem Waschen muss das Wattierungspolyester in der Jacke geglättet werden. Sie können dies manuell tun. Dazu müssen Sie der Jacke viel Zeit widmen, da dies keine leichte Aufgabe ist. Sie müssen die Jacke schütteln, auf einer horizontalen Fläche auslegen und das Polsterpolyester vorsichtig mit den Fingern glätten, um es wieder an seinen ursprünglichen Platz zu bringen und alle Klumpen aufzubrechen.
Für die gleichen Zwecke können Sie einen Teppichklopfer verwenden. Diese Option ist nicht ganz sanft. Sie müssen den Schläger gründlich abwischen, damit er die gerade gewaschene Daunenjacke nicht verschmutzt. Warten Sie, bis das Produkt leicht getrocknet ist, hängen Sie es auf Kleiderbügel und schlagen Sie es vorsichtig ab. Sie sollten keine sehr starken Bewegungen ausführen, da dies die Oberfläche der Jacke negativ beeinflussen kann. Dadurch richtet sich das Polsterpolyester auf und kehrt in seinen ursprünglichen Zustand zurück.
Wenn das Polsterpolyester verklumpt, sollte der Schläger durch einen Staubsauger ersetzt werden. Mit seiner Hilfe lohnt es sich, die gesamte Oberfläche des Produkts zu behandeln. Dies muss auf noch nassem Material erfolgen.
Trocknen
Es reicht nicht aus, die Winterjacke einfach nur richtig zu waschen, damit sie danach gut aussieht. Es lohnt sich auch, darauf zu achten, wie es getrocknet wird. Dies bestimmt, ob das Polsterpolyester abfällt oder nicht.Nach dem Waschen müssen Sie die Spachtelmasse mit den Händen oder auf andere Weise glätten. In diesem Fall lohnt es sich, es auf einer horizontalen Fläche auszulegen.
Wenn Sie eine Jacke auf Polsterpolyester auf Kleiderbügeln aufhängen und in dieser Position trocknen lassen, beginnt sich die Jacke zu verformen, da die gesamte Füllung unter dem Gewicht des Wassers herunterfällt. Daher ist es am besten, es auf dem Tisch auszulegen und ein Handtuch unter die Daunenjacke zu legen. Um überschüssige Feuchtigkeit zu entfernen, können Sie die Daunenjacke mit den Händen und einem Handtuch auswringen.
Sie können das Trocknen beschleunigen, indem Sie einen Ventilator verwenden. Sie müssen die Daunenjacke am Gerät aufhängen und das Gerät auf den Maximalmodus einstellen. Nach einer halben Stunde können Sie es umdrehen. Kunstfasern sollten nicht mit Heizgeräten, Batterien oder Heizkörpern getrocknet werden. Dies kann dazu führen, dass die Spachtelmasse verfilzt und das Material schrumpft.
Dies kann sich auch auf den Geruch der Jacke auswirken – sie beginnt, einen fauligen Geruch zu verströmen. In diesem Fall ist es jedoch zumindest möglich, es zu waschen. Und wenn das Produkt beschädigt ist, kann es nicht repariert werden. Daher lohnt es sich, natürliche Trocknungsbedingungen zu verwenden. Es lohnt sich auch, im Auge zu behalten, wie schnell dieser Prozess abläuft. Die vollständige Trocknung dauert in der Regel nicht länger als zwei Tage.
Wenn die Jacke aus Nylon besteht, ist es einfacher, diesen Prozess zu überstehen – sie kann in der Maschine getrocknet werden. Danach müssen Sie das Produkt nur noch bügeln, indem Sie Polstermaterial, z. B. Gaze, zwischen Jacke und Bügeleisen legen.Synthetische Stoffe können für diese Zwecke nicht verwendet werden, da sie die Jacke beschädigen können.
Wattierte Jacken sind eine hervorragende Alternative für alle, die lieber auf Materialien tierischen Ursprungs verzichten möchten. Sie spenden Wärme, sehen stilvoll aus und behalten bei richtiger Pflege über einen längeren Zeitraum ihr ansehnliches Aussehen. Es gibt nicht viele Regeln und Empfehlungen für den Betrieb und Sie müssen sich daher nicht lange merken, was und wie zu tun ist.