Geschirr spülen ist ein wesentlicher Bestandteil der Hausarbeit. Der technische Fortschritt hat die Hausfrau von mühsamer Arbeit befreit und ihr die Möglichkeit gegeben, einen Geschirrspüler zu benutzen. Es gibt viele Hersteller solcher Geräte auf dem Markt, einer davon ist Krona. Mit ihrer Hilfe können Sie das Geschirr effizient spülen, doch manchmal kann es zu Ausfällen kommen. In diesem Fall ist es notwendig, die Funktionsfähigkeit des Gerätes schnellstmöglich wiederherzustellen. Dazu ist es wichtig zu wissen, was die Fehlercodes des Krona-Geschirrspülers bedeuten, die bei Auftreten einer Störung auf dem Display angezeigt werden.
Beschreibung der Codes
Wenn auf dem Display ein Fehlercode erscheint, werden Sie feststellen, dass dieser aus dem Buchstaben E und einem Zahlencode besteht. Mit jeder dieser Meldungen können Sie klären, was die Störung verursacht hat, und vorschlagen, was zu ihrer Behebung getan werden muss.
Wenn Der Fehlercode der Geschirrspülmaschine von Crohn lautet E1, Dann sprechen wir in dieser Situation davon, dass kein Wasser in den Bunker gelangt. Dann können wir über folgende Gründe sprechen:
- Das am Krona-Geschirrspüler installierte Aquastop-Auslaufschutzsystem erkannte eine Fehlfunktion und blockierte die weitere Wasserzufuhr zum Tank. Bis das Leck gefunden und behoben ist, fließt kein Wasser.
- Es ist möglich, dass der Durchfluss aufgrund einer Unterbrechung des Wasserzugangs blockiert ist.
Wenn ein Fehlercode vorliegt E2 Bei der Krohn-Spülmaschine handelt es sich um das Fehlen einer Abwasserableitung aus dem Tank.
Hier sind die wahrscheinlichen Ursachen für den Ausfall:
- Der Ablaufschlauch ist so verstopft, dass kein Wasser hindurchfließen kann.
- Der Abflussfilter funktioniert nicht, weil er stark verstopft ist.
- Solche Folgen sind möglich, wenn das Pumpenlaufrad blockiert ist.
- Wenn die Pumpe defekt oder kaputt ist, kann es sein, dass sie nicht abpumpt.
- Der Druckschaltersensor sendet falsche Daten an die Steuerplatine und kann dazu führen, dass der Abfluss stoppt.
- Wenn der Triac auf der Platine durchbrennt, kann dieses Problem nicht selbst behoben werden. In diesem Fall müssen Sie einen Fachmann aus einer Servicewerkstatt anrufen.
Um die Funktionsfähigkeit des Krona-Geschirrspülers wiederherzustellen, müssen Sie Folgendes tun:
- Der Auslassschlauch und der Filter müssen überprüft werden, um die Verstopfung zu überprüfen und zu beseitigen.
- Bei der Inspektion des Pumpenlaufrads müssen Sie sicherstellen, dass es sich in gutem Zustand befindet. Es ist auch möglich, dass es blockiert wurde, weil ein Fremdkörper hineingelangt ist.
- Wenn sich herausstellt, dass die Pumpe defekt ist, bedeutet das, dass sie ersetzt werden muss.
- Nach der Diagnose des Füllstandsensors kann eine Aussage über seine Funktionsfähigkeit getroffen werden. Wenn es kaputt geht, muss es ersetzt werden.
- Wenn der Triac defekt ist, muss er ersetzt werden. Reparaturen an der Elektronikplatine müssen von einem Fachmann durchgeführt werden.
Wann kann auf dem Display abgelesen werden E3 - Dies ist ein Signal dafür, dass das Wasser zum Geschirrspülen nicht erhitzt wird.
Einer der folgenden Gründe ist möglich:
- Das Heizgerät ist kaputt. In diesem Fall müssen Sie es ändern.
- Es liegen Probleme mit der Funktion des Temperatursensors vor. Wenn Sie es testen, können Sie verstehen, ob es funktioniert oder nicht. Wenn es kaputt ist, müssen Sie ein neues kaufen.
- Wenn die elektronische Steuerplatine defekt ist und aufgrund deren Signale keine Entleerung erfolgt, muss sie getestet und anschließend repariert oder ersetzt werden. Dies kann nur ein Fachmann durchführen.
Geschirrspüler verwenden das Aquastop-Auslaufschutzsystem. Wenn es funktioniert hat, Auf dem Display wird ein Fehler angezeigt E4.
Wenn ein Fehler auftritt E5 Wir können sagen, dass es höchstwahrscheinlich zu einem schwerwiegenden Ausfall des Temperatursensors gekommen ist.
Dies lässt sich wie folgt ausdrücken:
- Es ist ein Kurzschluss aufgetreten und dieses Gerät ist durchgebrannt.
- Der Sensor ist defekt.
Wenn Sie sehen können E6 oder E7, Dann deutet dies auf eine Unterbrechung des Stromkreises hin, der die Funktion des Heizelements gewährleistet. In dieser Situation sind die Kontakte gebrochen oder die Verkabelung wurde unterbrochen. Hier gilt es, beschädigte Teile zu inspizieren und zu restaurieren.
Wenn ein Signal eintrifft E9 Es handelt sich um eine Fehlfunktion des Heizelements der Maschine. Sie müssen es diagnostizieren und entsprechend den erhaltenen Ergebnissen selbst austauschen oder sich hierfür an ein Servicecenter wenden.
Wenn ein Fehler auf dem Bildschirm erscheint E10, dann deutet dies auf eine Störung im Trocknungsvorgang hin. Diese Störung kann nur von einem Fachmann behoben werden.
E11 zeigt an, dass keine Heizung vorhanden ist.In diesem Fall steht in der Spülmaschine nur kaltes Wasser zur Verfügung. Dann ist der Betrieb des Heizelements gestört.
Dafür kann es jedoch mehrere Gründe geben:
- Möglicherweise ist der Wasserstandsensor defekt.
- Der Temperatursensor liefert falsche Daten an die Steuerplatine.
- Die Verkabelung ist defekt.
- Die Steuerplatine funktioniert nicht ordnungsgemäß.
Wann E14 Es kann argumentiert werden, dass der Wassersensor defekt ist. In diesem Fall müssen Sie eine Diagnose durchführen, die Verbindungen der Drähte und Kontakte überprüfen und prüfen, ob die Steuerelektronikplatine der Maschine ordnungsgemäß funktioniert.
Fehlercode E15 deutet auf ein Leck hin. Dies kann passieren, wenn das Aquastop-System aktiviert ist oder wenn ein Leck aufgetreten ist, das von diesem jedoch nicht erkannt wurde. In diesem Fall müssen Sie das Leck untersuchen und beheben.
Fehlercode E16 zeigt an, dass der in die Maschine eintretende Wasserdruck zu hoch ist.
Abschluss
Der Krona-Geschirrspüler übernimmt die Aufgabe des Geschirrspülens. Damit es jedoch lange funktioniert, müssen Störungen bei Störungen schnellstmöglich behoben werden. Kenntnis von Codes ermöglicht es Ihnen, das Problem zu erkennen und Lösungen zu finden.