Die moderne Küche ist mit Haushaltsgeräten ausgestattet, die einer Hausfrau die Arbeit erleichtern. Sie tragen dazu bei, eine hochwertige Pflege Ihrer Küchenutensilien sicherzustellen und gleichzeitig Zeit und Ressourcen zu sparen. Zu diesen Geräten gehört ein Geschirrspüler. Bei der Verwendung des Geräts müssen jedoch viele Nuancen berücksichtigt werden, da eine unsachgemäße Verwendung zu endgültigen Schäden an wertvollem Geschirr und Besteck führt. Ist es möglich, den Fleischwolf in der Spülmaschine zu reinigen und für welche Gegenstände ist es besser, ihn von Hand zu reinigen?
Ist es möglich, den Fleischwolf in der Spülmaschine zu reinigen?
Der Waschvorgang eines manuellen oder elektrischen Fleischwolfs ist praktisch der gleiche. Zunächst wird das Gerät in Einzelteile zerlegt, anschließend werden die restlichen Lebensmittel entnommen und mit warmem Wasser und Reinigungsmitteln abgewaschen. Selbstverständlich darf der Körper der Elektroeinheit, der die Elemente des Stromkreises enthält, nicht in Wasser getaucht werden. Die abnehmbaren Teile des Fleischwolfs erfordern eine sorgfältige Reinigung. Um Zeit zu sparen, stellen viele Hausfrauen sie daher in die Spülmaschine.
Das Ergebnis ist sehr überraschend: Nach mehreren Reinigungszyklen wird die Oberfläche der Teile matt und mit einem schwarzen Belag überzogen.Dies ist auf die Oxidation des Metalls zurückzuführen, das zur Herstellung mechanischer und elektrischer Fleischwölfe verwendet wird.
Das Problem besteht jedoch nicht nur darin, dass die Oberfläche ein unansehnliches Aussehen annimmt. Experten sagen, dass die fortgesetzte Verwendung des Geräts in diesem Zustand zu einem schnellen Verderb der Lebensmittel und einer Lebensmittelvergiftung führen wird. Metallpartikel, die in den menschlichen Körper gelangen, verursachen Erkrankungen der oberen Atemwege, Schäden am Nervensystem und neigen dazu, sich in den Knochen anzusammeln. Warum tritt dieser Effekt auf und was sollte die Hausfrau tun?
Warum wird der Fleischwolf nach dem Spülen in der Spülmaschine schwarz?
Fleischzerkleinerer bestehen meist aus Aluminiumlegierungen. Das Metall reagiert mit Wasser, daher ist die Oberfläche der Teile aus Sicherheitsgründen mit einer Oxidschicht bedeckt. Es verhindert die Zerstörung des Materials und schützt es vor der schädlichen Einwirkung von Feuchtigkeit und Reinigungsmitteln. Nach dem Spülen in der Küchenspüle ändert sich die Farbe des Geräts nicht, aber nach dem Spülen in der Spülmaschine treten deutliche Veränderungen auf – die Teile werden schwarz. Warum passiert das?
Tatsache ist, dass die Temperatur des Wassers zum Händewaschen normalerweise 40 Grad nicht überschreitet, während sie in der Spülmaschine zwischen 45 und 90 Grad liegt. Auch die Dauer der Feuchtigkeitseinwirkung spielt eine wesentliche Rolle – ein automatischer Waschgang dauert länger als bei einer manuellen Reinigung. Es ist zu beachten, dass in der Spülmaschine konzentrierte alkalische Verbindungen verwendet werden, die das Aussehen mancher Küchenutensilien beeinträchtigen können.
Die Kombination dieser Faktoren führt dazu, dass sich der Oxidfilm auflöst und es zu einer weiteren teilweisen Zerstörung des Metalls kommt, was durch eine dunkle Beschichtung auf den Teilen sichtbar wird. Ein weiterer Betrieb des Gerätes ist nicht möglich, da dies eine Gefahr für die menschliche Gesundheit darstellt.
Vor der Verwendung des Geräts sollte darauf geachtet werden, die geschwärzte Oberfläche der abnehmbaren Elemente der Maschine gründlich zu reinigen.
Wie entferne ich schwarze Ablagerungen von einem Fleischwolf?
Um dem Produkt sein ursprüngliches Aussehen zu verleihen, müssen Sie viel Arbeit leisten. Experten raten davon ab, das Gerät zu restaurieren, wenn seine Oberfläche vollständig mit einer dunklen Beschichtung bedeckt ist und das Metall stark beschädigt ist. Nun, wenn das Waschen bei niedriger Temperatur stattgefunden hat und sich auf der Oberfläche nur wenige dunkle Flecken befinden, können Sie mit der Rettung beginnen. „Helfer“ können sein:
- Limonade.
Die Teile werden mit Soda und einem Schaber abgewischt. Der Vorgang wird mehrmals wiederholt. Leider hinterlässt es Kratzer auf der Oberfläche.
- Essig.
Bereiten Sie eine Lösung aus Wasser und Essig im Verhältnis 4:1 vor. Wir legen die Teile hinein und lassen es über Nacht stehen.
- Kreide.
Mahlen Sie die Kreide zu Pulver. Tragen Sie das resultierende Produkt auf die Teile auf und wischen Sie es sorgfältig ab.
- Waschseife.
Die Fleischwolfteile in warmem Wasser einweichen und 15 Minuten einwirken lassen. Danach waschen wir sie mit einem Seifenschwamm.
- Zahnpasta.
Entfernt Verdunkelungen sanft, ohne die Oberfläche zu beschädigen.
Auch spezielle Produkte, die man im Laden kaufen kann, können sinnvoll sein. Dazu gehören die folgenden:
- GOI einfügen;
- Glanz von Stahl – Sanitol;
- strahlender Glanz von Metallen – Centralin;
- Dialux Polierpaste.
Was darf sonst noch nicht in der Spülmaschine gewaschen werden?
In der Anleitung des Geschirrspülers gibt der Hersteller an, welches Geschirr darin gespült werden kann und welches nicht. Beim Einladen von Tellern, Pfannen, Töpfen und anderen Küchenutensilien empfiehlt es sich zu klären, aus welchem Material diese bestehen. In manchen Fällen ist auf der Rückseite des Bestecks angegeben, ob es spülmaschinenfest ist. Bei Zweifeln an der Zusammensetzung des Materials ist es besser, die manuelle Waschmethode zu bevorzugen. Damit Ihr Geschirr immer sauber und strahlend bleibt, empfiehlt es sich, alle Empfehlungen zu befolgen und folgende Gegenstände nicht in den Maschinenraum zu laden:
- Nudelhölzer, Bretter aus Holz. Der Baum kann den zerstörerischen und anhaltenden Auswirkungen hoher Luftfeuchtigkeit und Temperatur nicht standhalten.
- Kunststoffteile. Kunststoff kann sich bei erhöhten Temperaturen verformen oder seine Farbe ändern.
- Kristall und Porzellan. Empfindliches und empfindliches Material kann bei Kontakt mit starken heißen Wasserstrahlen reißen.
- Küche Accessoires, die Silber, Aluminium oder Neusilber enthalten. Dies sind Knoblauchpressen, Löffel oder Gabeln. Sie bedürfen in der Regel besonderer Pflege.
- Kochgeschirr aus Gusseisen. Es ist nicht ratsam, alte Bratpfannen in die Spülmaschine zu geben, da diese ebenfalls mit einer Schutzschicht überzogen sind, die unter dem Einfluss hoher Temperaturen und Laugen zerstört wird. Anschließend wird das Geschirr der Korrosion ausgesetzt.
- Zinn- und Kupferprodukte. Geräte aus diesen Nichteisenmetallen können dunkel werden oder Flecken bekommen.
- Zerbrochenes Geschirr. Wenn wir solches Geschirr in das Fach laden, besteht die Gefahr, dass wir viele Fragmente bekommen, deren Sammlung sehr problematisch und gefährlich ist.
Entwurf eines manuellen Fleischwolfs
Fast jede Küche verfügt über einen alten, zuverlässigen mechanischen Fleischwolf.In Anlehnung an sein Analogon wurden Produkte mit Elektroantrieb geschaffen, das heißt, ähnliche Teile sind sowohl im einen als auch im anderen Modell vorhanden. Um einen Fleischwolf richtig zusammenzubauen, müssen Sie sein Design kennen. Es besteht also aus:
- Einteiliger Körper. Alte Exemplare wurden aus Gusseisen hergestellt, später begann man mit der Herstellung von Gehäusen aus Aluminiumlegierungen. Im oberen Teil des Körpers befindet sich ein Hals, in den Mahlgüter eingelegt werden.
- Schnecke. Ein Spiralelement, das Produkte zum Ausgang bewegt.
- Messer. Führt Drehbewegungen aus und wird auf das Ende der Schnecke gesteckt. Es kann mit Flügeln oder in Form einer Scheibe sein.
- Gitter. Bietet Mahlen von Produkten. Bei der Herstellung von Keksen und anderen Backwaren aus Teig werden anstelle eines Gitters spezielle Formelemente eingesetzt.
- Klemmvorrichtung. Das runde Element fixiert alle Teile des Gerätes sicher. Zur Erleichterung der Befestigung sind auf seiner Oberfläche spezielle Vorsprünge angebracht.
- Griffe und Schrauben. Auf der Rückseite der Struktur befindet sich ein Griff, durch den sich der Mechanismus dreht. Die Befestigung erfolgt mit einer Schraube.
Der Fleischwolf wird auf einem Tisch oder einer anderen horizontalen Fläche installiert und mit einem Gewindeelement befestigt. Bei Bedarf wird etwas Material unter den Sockel gelegt, um eine zuverlässige Fixierung der Maschine zu gewährleisten und deren Bewegung während des Betriebs zu verhindern.
Damit das Gerät einwandfrei funktioniert, ist es beim Zusammenbau der Struktur wichtig, sicherzustellen, dass alle Aktionen korrekt sind.
Regeln für die Pflege eines manuellen Fleischwolfs
Ein mechanischer Fleischwolf ist ein unverzichtbares Werkzeug in jeder Küche, Sie müssen ihn jedoch nicht in der Spülmaschine reinigen.Nach dem Kochen müssen Sie sich etwas Zeit nehmen, um es zu reinigen und für die weitere Verwendung vorzubereiten. Dazu gehen wir wie folgt vor:
- Wenn das Gerät nicht mehr verwendet wird, sollte es sofort zerlegt und gewaschen werden. Andernfalls ist die Oberfläche anfällig für Oxidation.
- Mit einer harten Bürste entfernen wir Essensreste von Messern und anderen Teilen. Der Rost kann mit einem Zahnstocher gereinigt werden.
- Wir waschen alle Teile in warmem Wasser.
- Tragen Sie etwas nicht aggressives Spülmittel auf einen Schwamm auf und bearbeiten Sie alle Teile. Bei Bedarf können Sie die Oberfläche mit Natron und einer Bürste abwischen.
- Alles gründlich ausspülen und mit kochendem Wasser behandeln.
- Wir wischen saubere Teile mit einem Baumwolltuch oder einer Serviette ab und schicken sie zum endgültigen Trocknen an einen trockenen, warmen Ort. Wenn der Fleischwolf nicht getrocknet ist, bildet sich Rost darauf.
- Wir bauen das Gerät zusammen, legen es in einen Stoffbeutel oder wickeln es in Papier ein und lagern es an einem trockenen Ort.
Ein Fleischwolf wird üblicherweise zum Zerkleinern von rohen Lebensmitteln verwendet. Einige von ihnen können schädliche Mikroorganismen enthalten, die beim Eindringen in den menschlichen Körper irreparablen Schaden anrichten. Deshalb werden hohe Anforderungen an die hygienische Behandlung des Fleischwolfs und aller mit Fleisch in Berührung kommenden Oberflächen gestellt.
Wenn Sie sich über die hohe Qualität des Fleisches nicht sicher sind, behandeln Sie den Fleischwolf zusätzlich mit Kochsalzlösung. Es wird aus Wasser und Salz zubereitet: Ein halber Löffel Salz wird in einem Liter kochendem Wasser aufgelöst. Die Maschine wird in einem Behälter mit der Lösung in zerlegter, sauberer Form eingetaucht; die Verarbeitungszeit beträgt etwa 15 Minuten.
Diese einfachen Empfehlungen helfen dabei, Ihrer Küchenzeile wieder ein gepflegtes Aussehen zu verleihen.Vergessen Sie dabei nicht, dass die wiederholte Reinigung in der Spülmaschine möglicherweise die letzte ist. Daher bevorzugen wir bei Produkten, die einer besonderen Pflege bedürfen, die manuelle Wäsche statt der automatischen Wäsche.