Geschirrspülmaschinen verbrauchen Wasser immer wieder: Sprühen, Filtern, Ablassen. Befindet sich nach Abschluss des Reinigungsvorgangs immer noch Wasser am Boden des Geschirrspülers, kann dies die Ursache für das Geräteproblem sein. Für die Entwicklung von Ereignissen gibt es zwei Möglichkeiten: einfach und schwierig. Im ersten Fall können Sie die Panne selbst beheben, sollten Sie jedoch auf Schwierigkeiten bei der Reparatur stoßen, sollten Sie sich an einen Spezialisten oder ein Servicecenter wenden.
So funktioniert eine Spülmaschine
Das Funktionsprinzip eines Geschirrspülers ähnelt dem einer Waschmaschine. Zunächst strömt Wasser durch das Einlassventil und füllt den Tank. Der Wasserstand in der Pfanne sollte nicht über die Gummischicht der Tür steigen. Anschließend wird das Wasser erhitzt und mit einer Spezialpumpe in die Kipphebel gepumpt. Unter Druck führt die Wippe kreisende Bewegungen aus, mit deren Hilfe das Geschirr von Speiseresten gereinigt wird.
WICHTIG! Nachdem das Geschirr vollständig gereinigt ist, leitet die Ablaufpumpe das gesamte Schmutzwasser in den Abfluss ab, sodass keine Restflüssigkeit am Boden zurückbleibt.Wenn sich nach dem Spülen Feuchtigkeit auf dem Tablett ansammelt, hat sich im Geschirrspüler ein Stau gebildet.
Um das Geschirr vollständig zu reinigen, wird das Wasser maximal erhitzt und dem Boden der Maschine zugeführt, gefiltert und der Arbeit zugeführt. Der Wasserstand wird über einen eingebauten Sensor erfasst und die Pulverzugabe erfolgt über einen in der Tür eingebauten Spender.
Der Druck auf den Sensor wird ausgeübt durch:
- Füllen des Haupttanks mit Wasser.
- Kontrolle des Schmutzwasserstandes in der Wanne.
Die Zentrale soll alle auftretenden Probleme erfassen.
Sollte sich noch Wasser in der Spülmaschine befinden?
Die meisten Menschen halten Wasseransammlungen auf der Pfanne für ein ernstes Problem. Aber Sorgen sind vergebens, denn es handelt sich um ein normales Phänomen, wenn es zu Ansammlungen am Boden, an den Wänden, am Filter oder im Salzfach kommt. Die Flüssigkeit befeuchtet die Gummiteile der Maschine und die Feuchtigkeit hält alle Mechanismen lange funktionsfähig.
Als Grundregel gilt, dass das Wasser nicht trüb sein darf und die Steighöhe nicht mehr als 1 cm betragen darf. Ist der Flüssigkeitsstand höher, deutet dies auf Verschmutzungen und Probleme im Ablaufsystem des Geschirrspülers hin.
Gründe, warum Geschirrspüler kein Wasser ablassen
Die beiden Hauptursachen für einen Ausfall sind ein verstopfter Filter oder ein Knick im Hauptschlauch. Solche Reparaturen können Sie selbst durchführen. Wenn jedoch die Elektronik oder einzelne Teile beschädigt sind, müssen Sie sich an einen Fachmann wenden. Bevor Sie mit der Reparatur beginnen, trennen Sie den Geschirrspüler unbedingt vom Stromnetz.
Experten identifizieren mehrere Hauptprobleme im Zusammenhang mit übermäßiger Flüssigkeitsansammlung in der Spülmaschine.
Wasseraufbereitungsfilter sind verstopft
Die häufigste Fehlerart.Tritt also ein Problem auf, sollten Sie zunächst das Reinigungssystem überprüfen. Auf den Filtern sammeln sich Speisereste an, was zu deren schnellem Ausfall führt.
GUT ZU WISSEN! Bevor Sie schmutziges Geschirr in die Spülmaschine stellen, empfiehlt es sich, alle Speisereste daraus zu entfernen. Dadurch wird die Lebensdauer der Filter der Maschine deutlich erhöht.
Das Gerät lässt sich leicht abnehmen und der Netzzylinder herausziehen. Der Filter wird mit Spülmittel gewaschen, mit einer Zahnbürste gereinigt und unter fließendem kaltem Wasser abgespült. Lässt sich die Verschmutzung nicht beseitigen, lohnt sich die Anschaffung eines neuen Filters. Nach der Installation an seinem ursprünglichen Platz werden drei Gläser Wasser hineingegossen und das Abpumpen der Abfallflüssigkeit eingeschaltet. Wenn die Lösung abgepumpt wird, ist das Problem gelöst.
Zur Vorbeugung sollte die Spülmaschine einmal im Monat mit einer Natron-Essig-Lösung gespült werden. Es wird empfohlen, spezielle Mittel zur Beseitigung von Verstopfungen zu verwenden (2-3 Mal im Monat). Solche Maßnahmen werden sich positiv auf die Technologie auswirken.
Der Ablaufschlauch ist verstopft oder eingeklemmt
Eine häufige Ursache für Stagnation ist die falsche Position des Ablaufschlauchs. Bei zu hohem Installationsniveau kann die Pumpe den Wasseranstieg zum Siphon oder Abwasserrohr nicht bewältigen. Dadurch verstopft der Schlauch. Dieses Ergebnis kann auftreten, wenn der Schlauch zu lang (mehr als 2 m) oder eingeklemmt ist.
BERATUNG! Bei der Installation oder Neuinstallation von Geräten sollten Sie im Vorfeld auf die richtige Länge des Schlauchs achten und die vom Hersteller empfohlene Größe wählen.
Um den Ablaufschlauch zu diagnostizieren, müssen Sie ein paar einfache Schritte befolgen:
- Stellen Sie den Geschirrspüler von der Wand weg und prüfen Sie, ob der Schlauch geknickt ist. Wenn sie vorhanden sind, nivellieren Sie sie und prüfen Sie den Wasserdurchgang.Der empfohlene Abstand der Maschine zur Wand beträgt 30 cm.
- Wenn die Ursache kein Knick ist, sollten Sie den Schlauch auf Speisereste, Schmutz oder Ablagerungen im Inneren untersuchen. Trennen Sie dazu den Schlauch und legen Sie ihn inklusive Abtropfen in einen Eimer. Wenn der Wasserdruck stark ist, liegt das Problem nicht an einer Verschmutzung. Wenn sich ein Pfropfen bildet, können Sie den Schmutz von innen mit Spezialwerkzeug oder einem langen Draht entfernen. Der Vorgang sollte sorgfältig durchgeführt werden, ohne die Wände zu beschädigen.
Eine zusätzliche Möglichkeit besteht darin, einen neuen Schlauch zu kaufen und zu installieren.
Ausfall der Umwälzpumpe oder des Entwässerungssystems
Wenn sich in Ihrem Geschirrspüler Wasser ansammelt, kann dies an einem defekten Abflusssystem oder einer defekten Pumpe liegen. Er kann auf die gleiche Weise wie ein Ablaufschlauch überprüft werden: Ein guter Druck bedeutet, dass das System funktioniert, ein schlechter Druck bedeutet, dass eine Reinigung erforderlich ist. Zur Beseitigung von Verstopfungen kommen spezielle Mittel zum Einsatz.
Um den Betrieb der Umwälzpumpe zu überprüfen:
- Entfernen Sie die Pfanne und das Laufrad. Wenn es Verstopfungen gibt, reinigen Sie es und beginnen Sie mit der Überprüfung der Funktionsfähigkeit. Drehen Sie es dazu vorsichtig um 90 Grad. Wenn Sie Schwierigkeiten beim Drehen haben, ist eine zusätzliche Reinigung erforderlich.
- Nach dem Entfernen des Laufrads öffnet sich der Zugang zur Pumpe. Sie müssen die vom Gerät kommenden Kabel nehmen und es an ein 220-V-Netz anschließen. Wenn nichts passiert, müssen Sie sich an einen Spezialisten wenden und eine neue Pumpe installieren.
Nach Abschluss aller Schritte wird die gereinigte Pumpe installiert und der Wasserpumpmechanismus eingeschaltet. Wenn der Mechanismus ordnungsgemäß funktioniert, gilt die Reparatur als abgeschlossen. Das Problem kann noch größer werden, wenn sich am Boden der Maschine Flüssigkeit ansammelt – Sie sollten sofort einen Fachmann rufen.
Der Wasserstandsensor ist defekt
Aufgrund eines defekten Druckschalters (Wasserstandsensor) kann sich Wasser in der Pfanne ansammeln. Zur Überprüfung müssen Sie die Druckprobenkammer entfernen. Hierbei handelt es sich um eine kleine Kunststoffbox, die verkehrt herum in der Autobox installiert wird. Anschließend müssen Sie das Rohr ausblasen und wieder anschließen. Nach dem ersten Schlag solltest du erneut blasen. Wenn ein Klicken zu hören ist, ist der Sensor funktionsfähig.
Die zweite Möglichkeit, die Funktionsfähigkeit zu überprüfen, besteht darin, den Stromkreis anzurufen. Um dies umzusetzen, benötigen Sie ein spezielles Tool zum Testen von Mechanismen.
Besteht der Sensor den Test nicht, liegt darin die Ursache für die Wasserstagnation. Eine Reparatur eines defekten Druckschalters ist nicht möglich. Bei einem Neukauf sollten Sie den Pass des Geschirrspülers mitnehmen, da jedes Modell mit einer anderen Firmware ausgestattet ist.
WICHTIG! Wenn die Garantiezeit der Maschine noch nicht abgelaufen ist, sollten Sie sich für einen kostenlosen Sensoraustausch an das Servicecenter wenden. Bei Reparaturen in Eigenregie erlischt die Garantie.
Der Wasserstandsensor kann auch durch Oxidation der Kontakte, einen Defekt im Druckminderrohr oder bei längerem Betrieb kaputt gehen.
Elektronisches Steuermodul ist defekt
Wenn alle Teile des Geschirrspülers in Ordnung sind, sich aber weiterhin Wasser ansammelt, sollten Sie auf die Funktionsfähigkeit des Elektronikmoduls achten. Seine Aufgabe ist die Steuerung aller technischen Prozesse. Er ist es, der dem gesamten System Befehle gibt. Betriebsstörungen von Elektrofahrzeugen sind einer der Gründe für die Ansammlung von überschüssiger Flüssigkeit.
Eine eigenständige Überprüfung der Funktionalität des Moduls ist nicht möglich, da hierfür spezielle Tools und Software eingesetzt werden. Doch moderne Geschirrspüler verfügen über einen Bildschirm, der alle auftretenden Systemfehler anzeigt.Anhand des Codes können Sie anhand der Bedienungsanleitung ganz einfach die Fehlerursache ermitteln. Sollte der Code nicht in der Broschüre enthalten sein, sind alle Informationen frei verfügbar im Internet zu finden.
In welchen Fällen sollten Sie einen Spezialisten rufen?
Sollte sich nach einer gründlichen Selbstkontrolle und Beseitigung aller sichtbaren Ursachen weiterhin Wasser in der Kammer ansammeln, sollten Sie sich an einen Fachmann wenden.
Dies kann auf schwerwiegende Probleme mit der Spülmaschine hinweisen, wie zum Beispiel:
- Ausfall des Wasserstandsensors;
- Fehlfunktion der Ablaufpumpe;
- Ausfall oder Ausfall des elektronischen Steuermoduls.
Das letzte Problem kann durch Flashen behoben werden. Aber keines davon kann ohne das Eingreifen eines Meisters gelöst werden.
Wie kann man Entwässerungsproblemen vorbeugen?
Um die Funktionsfähigkeit Ihres Geschirrspülers aufrechtzuerhalten und Ausfällen vorzubeugen, sollten Sie einige Tipps beachten:
- Installieren Sie die Maschine zunächst ordnungsgemäß und befolgen Sie dabei die Anweisungen des Herstellers.
- Reinigen Sie den Filter ein paar Mal im Monat und lassen Sie das PMM einmal im Monat laufen, ohne Geschirr einzuladen. Wischen Sie die Dichtung an der Tür rechtzeitig ab.
- Reinigen Sie das Geschirr von Speiseresten.
- Verwenden Sie spezielle Geschirrspülmittel und kaufen Sie Wasserenthärter.
Das Befolgen dieser einfachen Regeln verlängert die Lebensdauer Ihrer Geräte und erspart Ihnen den vorzeitigen Anruf eines Technikers.
Treten beim Betrieb des Geschirrspülers Probleme auf, wird das Gerät abgeschaltet und eine vollständige Diagnose durchgeführt. Zunächst werden die häufigsten Optionen überprüft, die Sie selbst beheben können. Bei schwerwiegenden Problemen sollten Sie sich umgehend an ein Servicecenter wenden oder einen Techniker zu sich nach Hause rufen. Reparaturen können vermieden werden, indem die vorbeugenden Wartungs- und Betriebsregeln für Geräte befolgt werden.