So waschen und trocknen Sie einen Daunenschal zu Hause

So waschen und trocknen Sie einen Daunenschal zu Hause
INHALT

Wie man einen Schal zu Hause wäschtEin Daunenschal ist ein empfindliches Produkt. Sie duldet keine unhöfliche Behandlung. Dies ist nicht nur beim Tragen, sondern auch beim Waschen zu beachten. Andernfalls besteht die Gefahr, dass die dünnen Daunenfäden beschädigt werden. Schauen wir uns einmal genauer an, wie man einen Schal zu Hause richtig wäscht, damit man möglichst lange Freude daran hat.

Welches Waschmittel eignet sich am besten zum Waschen?

Am besten waschen Sie Schals mit einem speziell entwickelten Flüssigwaschmittel:

  • Haarshampoo;
  • in Wasser gelöste Babyseife;
  • professionelles Gel zur Reinigung von Produkten;
  • Weichspüler;
  • natürliche Flüssigseife (keine Farbstoffe oder stechender Geruch).
Verwenden Sie als Waschmittel auf keinen Fall Geschirrspülmittel, Bodenwaschmittel oder andere aggressive Lösungen. Auch die Einnahme von losem Pulver wird nicht empfohlen. Nach der Verwendung kräuseln sich die Fäden des Schals und er verliert seine Flauschigkeit.

Grundlegende Waschregeln

Das erste, was jeder Liebhaber von Daunenprodukten wissen sollte, ist, dass sie nicht zu oft gewaschen werden sollten. Daunen mögen keine aggressiven Einflüsse und nehmen Fremdgerüche problemlos auf.Es wird empfohlen, dieses empfindliche Produkt nicht an überfüllten Orten zu tragen, an denen geraucht wird.

Bevor Sie mit der Reinigung beginnen, müssen Sie den Schal kämmen. Dadurch wird verhindert, dass die Flusen verfilzen. Verwenden Sie zum Kämmen einen Kamm oder einen Holzkamm. Es ist nicht nötig, den Schal anzudrücken. Auf diese Weise fangen Sie die Schlaufen ein und zerreißen es.

Eine weitere wichtige Regel ist, dass Sie Ihren Schal nicht in der Waschmaschine waschen sollten. Es ist besser, dies manuell zu tun. Wenn Sie sich dennoch für die Maschinenwäsche entscheiden, stellen Sie es ein empfindlicher Modus und legen Sie keine anderen Dinge in die Trommel.

Achten Sie unbedingt auf die Wassertemperatur. Die Temperatur sollte 30 Grad nicht überschreiten. Verwenden Sie zum Messen ein spezielles Thermometer. Und am wichtigsten ist, dass das Wasser, in dem der Schal gewaschen wird, und das Wasser, in dem er gespült wird, die gleiche Temperatur haben.

Die letzte Waschregel besagt, dass ein Daunenschal nicht ausgewrungen werden sollte. Das Produkt muss in einem Netz markiert und über einer Badewanne oder einem Waschbecken aufgehängt werden, wo das Wasser abfließen kann. Um das Tuch zu trocknen, nehmen Sie ein Frotteetuch und breiten es darauf aus.

Vorbereitung zum Waschen

Bevor Sie Ihren Daunenschal reinigen, müssen Sie Folgendes tun:

  1. Schütteln und kämmen Sie den Schal.
  2. Nehmen Sie einen großen und tiefen Behälter. Wenn keines vorhanden ist, können Sie das Produkt im Badezimmer waschen.
  3. Es ist nicht nötig, sofort mit dem Waschen zu beginnen. Weichen Sie den Schal zunächst 7–10 Minuten lang ein, jedoch nicht länger.

Aber nicht jedes Produkt muss gewaschen werden. Einige Arten von Verschmutzung können mit improvisierten Mitteln bekämpft werden. Zum Beispiel:

  1. Um Schmutz von einem Spinnentuch zu entfernen, nehmen Sie eine trockene Bürste und schrubben Sie den Gegenstand.
  2. Um Blutflecken zu entfernen, nehmen Sie eine Aspirintablette und lösen Sie sie in Wasser auf. Wischen Sie den Fleck mit der resultierenden Lösung ab.
  3. Um einen vergilbten Schal zu bleichen, mischen Sie Wasserstoffperoxid mit Wasser.Weichen Sie den Schal in der resultierenden Lösung ein und spülen Sie ihn anschließend aus.

Wenn dem Produkt ohne Waschen geholfen werden kann, nutzen Sie diese Gelegenheit.

Grundlegende Waschregeln

Regeln zum Waschen eines Schals von Hand

Die beste Möglichkeit, einen Schal aus Ziegendaunen zu reinigen, besteht darin, das Produkt in die chemische Reinigung zu geben. Aber wenn diese Option nicht zu Ihnen passt, Wasche den Schal Sie können es zu Hause tun. Die Hauptsache ist, alle Nuancen dieses Prozesses zu kennen.

  1. Nehmen Sie einen tiefen Behälter und gießen Sie Wasser hinein. Die Temperatur sollte 35-40 Grad nicht überschreiten. Wenn Sie das Produkt in kaltes Wasser geben, lässt es sich einfach nicht abwaschen. Hitze wiederum schadet den Flusen. In Wasser mit der richtigen Temperatur bildet das Produkt keine Klumpen. Dadurch können Sie Flecken und Staub leichter entfernen.
  2. Lassen Sie nicht zu, dass sich die Wassertemperatur während aller Waschphasen ändert. Dies wirkt sich direkt auf die Festigkeit der Wollfasern aus.
  3. Bevor Sie den Schal aus Ziegenhaar in einen Behälter mit Wasser legen, lösen Sie ihn darin auf. Waschmittel.
  4. Lassen Sie den Schal eine Weile in Seifenwasser einwirken, jedoch nicht länger als 10 Minuten.
  5. Waschen Sie das Produkt sorgfältig. Es ist nicht nötig, es zu verdrehen oder die Enden aneinander zu reiben. Es ist nur erlaubt, den Schal zusammenzudrücken und zu öffnen. Wenn Sie diese Empfehlung vernachlässigen, kann es sein, dass Ihr Schal seine Form verliert.
  6. Spülen Sie den Schal mehrmals aus, bis das Wasser völlig klar ist. Dies weist darauf hin, dass sich keine Seifenreste auf dem Produkt befinden. Und zwar sehr schnell, damit das Produkt nicht lange im Wasser bleibt.
  7. Fügen Sie beim letzten Spülen dem Wasser ein spezielles Produkt hinzu, das das Haar weich macht. Etwas wie Klimaanlage. Eine Kappe wird ausreichen. Sie können es durch eine Haarspülung ersetzen. Zu den Volksheilmitteln gehören frisch gepresster und abgesiebter Zitronensaft oder weißer Essig (ein paar Tropfen).Dank dieser Zusätze fusseln die Fäden und das Tuch verliert nicht an Weichheit.

Was man beim Waschen nicht tun sollte

Was auf keinen Fall erlaubt sein sollte, wenn Sie sich entscheiden, Ihren Daunenschal von Hand zu waschen:

  • Sie können den Schal nicht an den Kanten in verschiedene Richtungen ziehen, da dies das Produkt verformt.
  • Legen Sie zunächst ein Taschentuch ins Wasser und gießen Sie Spülmittel darüber.
  • Spülen Sie den Schal unter fließendem Wasser ab.
  • Richten Sie einen starken Wasserstrahl aus einem Wasserhahn oder einer Dusche auf das Produkt.
  • Reiben Sie die Falten des Schals grob ab.
  • Verwenden Sie zum Waschen improvisierte Mittel, zum Beispiel einen Schwamm oder eine grobe Bürste, die die Schlaufen zerreißen oder herausziehen können.
Wenn Sie diese Empfehlungen befolgen, behalten Sie das attraktive Aussehen des Daunenprodukts bei. Sonst überlebt es diese Wäsche einfach nicht.

Die Nuancen der Reinigung eines Schals in der Waschmaschine

Wie bereits erwähnt, ist es besser, den Schal nicht in der Waschmaschine zu waschen. Wenn Sie sich jedoch aufgrund der Umstände dazu entschließen, denken Sie an die möglichen Risiken. Das Produkt kann ernsthaft verletzt und gedehnt werden. Obwohl der Schal höchstwahrscheinlich eine Maschinenwäsche übersteht, ist es unwahrscheinlich, dass er zwei oder mehr übersteht.

Zunächst müssen Sie den richtigen Waschmodus wählen – Feinwäsche oder Wollwäsche. Die Wassererwärmung sollte minimal sein. Stellen Sie sicher, dass Sie den automatischen Schleudervorgang deaktivieren. Und auf keinen Fall sollten Sie das Produkt in der Trommel der Maschine trocknen.

Beachten Sie! Vor dem Waschen muss der Webschal in einer speziellen Tasche oder Hülle verpackt werden. Seine dünnen Wände schützen das Produkt vor Kontakt mit der Trommel der Maschine.

Die Nuancen der Reinigung eines Schals in der Waschmaschine

So trocknen Sie ein Produkt richtig

Wichtig ist aber nicht nur, den Daunenschal richtig zu waschen, sondern ihn auch auszuwringen und zu trocknen. Nach mehreren Spülgängen muss der Schal zu einer Kugel zusammengerafft werden.Die Hauptsache ist, es nicht zu dicht zu machen. Drücken Sie anschließend leicht mit den Handflächen auf das Produkt. Das meiste Wasser sollte daraus abfließen. Stellen Sie sicher, dass es sich nicht um Seifenlauge handelt. Andernfalls muss der Schal erneut gespült werden.

Um einen Daunenschal richtig zu trocknen, müssen Sie einen speziellen Rahmen verwenden. Sie können es im Baumarkt kaufen oder selbst herstellen. Die Kosten für den Rahmen betragen nicht mehr als 300 Rubel.

So trocknen Sie einen Schal richtig:

  1. Ziehen Sie die Angelschnur an den Rändern des Schals entlang. Wenn keiner vorhanden ist, nehmen Sie einen dicken Faden, zum Beispiel zum Stricken.
  2. Befestigen Sie den Schal am Rahmen. Hierfür eignen sich Stecknadeln oder kleine Nägel.
  3. Legen Sie ein Stück Stoff darauf, so groß wie ein Schal oder etwas größer. Es wird benötigt, um überschüssige Feuchtigkeit aufzunehmen. Entfernen Sie das Tuch nach etwa einer Stunde. Anschließend sollte das Produkt von selbst trocknen.
  4. Nach einer weiteren Stunde nehmen Sie den Schal vom Rahmen ab und legen ihn auf ein ausgelegtes Frotteetuch. Das Produkt muss nicht gedehnt werden. Richten Sie es einfach vorsichtig gerade aus.
Wichtig! Während der gesamten Trocknungszeit den Schal auflockern.

Für diejenigen, die keinen Rahmen haben, eignet sich eine andere Trocknungsmethode:

  1. Legen Sie den Schal auf ein Handtuch und rollen Sie beide Teile zu einer Rolle zusammen.
  2. Wenn das Handtuch nass wird, rollen Sie die Rolle ab und nehmen Sie eine weitere, trockene Rolle.
  3. Wiederholen Sie den Drehvorgang. Tun Sie dies mehrmals.
  4. Nachdem die meiste Feuchtigkeit aus dem Produkt entwichen ist, legen Sie es auf ein trockenes Tuch.

Sie sollten sich jedoch darüber im Klaren sein, dass diese Trocknungsmethode zu einer Verformung des Schals führen kann. Um Risiken im letzten Schritt zu minimieren, muss das Produkt mit kleinen, schweren Gegenständen gesichert werden. Es ist wichtig, nicht am Schal zu ziehen.

So trocknen Sie einen Schal richtig

Wie man einen Schal nach dem Waschen flauschig macht

Es gibt eine knifflige Methode, einen Mohair-Schal nach dem Waschen aufzulockern. Was soll getan werden:

  1. Warten Sie, bis das überschüssige Wasser vollständig aus dem Schal abgeflossen ist.
  2. Rollen Sie das Produkt vorsichtig auf und legen Sie es in eine einfache Plastiktüte.
  3. Legen Sie den Beutel in den Gefrierschrank.
  4. Nehmen Sie den Beutel jede Stunde aus dem Gefrierschrank und schütteln Sie ihn.
  5. Wiederholen Sie diesen Vorgang sechs Stunden lang.
  6. Nehmen Sie anschließend den Beutel aus dem Gefrierschrank und entnehmen Sie das Produkt vorsichtig.
  7. Legen Sie den Schal auf ein sauberes, trockenes Handtuch, wo er direktem Sonnenlicht ausgesetzt ist.
Unter Hitzeeinwirkung beginnt gefrorene Feuchtigkeit zu schmelzen. Dadurch werden die Flaumfäden, aus denen der Schal besteht, flauschig.

So bleichen Sie einen leichten Daunenschal

Wenn Ihr Lieblings-Daunenschal gelb geworden ist, müssen Sie ihn nicht wegwerfen. Versuchen Sie, das Produkt zu bleichen. Aber auf keinen Fall sollten Sie zu diesem Zweck chlorhaltige Stoffe verwenden. Dadurch wird der Schal völlig ruiniert und Sie müssen ihn definitiv wegwerfen.

Um einen Daunenschal aufzuhellen, können Sie Folgendes verwenden:

  • Wasserstoffperoxid;
  • Hydroperit-Tabletten.

Wasserstoffperoxid Hydroperit

Vor der Zubereitung der Lösung muss der Schal gewogen werden. Die Menge des Wirkstoffs, die Sie benötigen, hängt von seinem Gewicht ab. Für genauere Berechnungen verwenden Sie eine Küchenwaage. Pro hundert Gramm Produkt gibt es 5 Tabletten Hydroperit oder 20 Gramm Wasserstoffperoxid.

Geben Sie anschließend 1 Liter sauberes Wasser zur Bleichlösung hinzu, dessen Temperatur 35 Grad Celsius nicht überschreiten sollte. Zusätzlich 1 Esslöffel Ammoniak hinzufügen. Legen Sie das Daunentuch für 5 Stunden in die vorbereitete Lösung.

Nehmen Sie den Schal nach dieser Zeit aus der Bleichlösung und spülen Sie ihn mehrmals mit klarem Wasser aus. Darüber hinaus muss letzteres ständig geändert werden. Und denken Sie an das Temperaturregime.

Als nächstes muss der Schal getrocknet werden.Dazu können Sie ein Netz verwenden oder das Tuch in ein Frotteetuch wickeln. Es besteht auch die Möglichkeit, den Schal in eine Tüte zu packen und ihn dann in den Gefrierschrank zu legen.

So bleichen Sie einen leichten Daunenschal

Noch ein paar Empfehlungen

Abschließend möchte ich noch ein paar Tipps für alle geben, die planen, ihr Lieblingstuch von Hand zu waschen:

  1. Nach dem Waschen kann ein Ziegen-Daunenschal deutlich kleiner werden. Um ein Einlaufen zu vermeiden, waschen und spülen Sie das Produkt in Wasser mit der gleichen Temperatur.
  2. Unter keinen Umständen sollten Sie Ihren Orenburg-Daunenschal in der Waschmaschine waschen.
  3. Im Sommer, wenn Sie keinen Schal tragen, rollen Sie ihn fest zusammen und legen Sie ihn in eine spezielle Hülle. Um zu verhindern, dass Motten das Produkt fressen, geben Sie etwas Minze oder Wermut in den Beutel.
  4. Um Falten zu beseitigen, müssen Sie den Schal mit Wasser aus einer Sprühflasche befeuchten und über Nacht im Badezimmer aufhängen.
Jetzt wissen Sie, welche Waschart Sie bevorzugen sollten, wenn Sie ein so empfindliches Kleidungsstück wie einen Daunenschal verschmutzt haben. Mit unserem Rat verderben Sie das Produkt nicht, es wird Ihre Outfits viele Jahre lang schmücken und Sie in der kalten Jahreszeit warm halten.