Wollartikel werden aus natürlichem Material hergestellt, das aus den Haaren bestimmter Tiere gewonnen wird. Im Umgang sind sie sehr launisch. Bei hohen Temperaturen oder mechanischer Beanspruchung können sie schnell beschädigt werden. Daher bedürfen Wollartikel einer sorgfältigen Pflege. Es ist besonders darauf zu achten, dass Wollprodukte nicht nass werden. Es wird empfohlen, Wollartikel so selten wie möglich zu waschen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie man Wolle in der Waschmaschine wäscht.
Eigenschaften von Wollstoffen
Da es sich bei Wolle um ein lebendiges Naturmaterial handelt, sieht die Struktur ihrer Fasern aus wie einzelne Schuppen, die durch ihren lockeren Sitz zueinander luftgefüllte Lücken bilden. Es ist dieser Luftspalt, der den Treibhauseffekt erzeugt, der den Menschen erwärmt.
Wenn Wollartikel jedoch hohen Temperaturen oder Feuchtigkeit ausgesetzt werden, schrumpfen die Schuppen, verdrängen Luft und die Wolle wird zu einem homogenen Klumpen. Das Ding setzt sich hin und fällt ab. Die Wiederherstellung der ursprünglichen Struktur erfordert Geschick und erheblichen Aufwand.
Angesichts aller Schwierigkeiten bei der Verwendung von Wollartikeln stellt sich die Frage: Ist das Waschen von Wolle möglich und wenn nicht, wie kann man das vermeiden?
Pflegeregeln
Damit Wollkleidung möglichst lange hält und immer attraktiv aussieht, ist es wichtig, den richtigen Umgang damit zu erlernen. Zunächst müssen Sie einfache Pflegeregeln beherrschen:
- Um Wollkleidung weniger schmutzig zu machen, müssen Sie sie nicht jeden Tag tragen. Fakt ist, dass Wolle alle Gerüche gut aufnimmt, auch die des menschlichen Körpers. Darüber hinaus dringen auch Schweißsekrete in die Fellstruktur ein und verunreinigen diese;
- Wollkleidung muss öfter gelüftet werden. Es empfiehlt sich, dies nach jedem Tragen zu tun. Durch die Belüftung wird ein Zusammenbacken des Stoffes verhindert. Darüber hinaus verschwinden in der Wollstruktur angesammelte Gerüche;
- häufiger eine chemische Reinigung durchführen;
- Kleinere Verschmutzungen entfernen Sie besser mit einer weichen Bürste.
Grundregeln zum Waschen von Wollprodukten
Kommt es zu Problemen und die Kleidung ist so stark verschmutzt, dass andere Reinigungsmethoden nicht mehr helfen, ist es wichtig, die folgenden Regeln einzuhalten:
- Lesen Sie sorgfältig die Informationen auf dem Etikett der Wollkleidung. Es sollte Informationen über Methoden zur Entfernung von Verunreinigungen enthalten.
- Es gibt sehr flauschige Produkte, dann müssen Sie sie zuerst leicht kämmen. Durch dieses Verfahren kann oberflächlicher Schmutz leicht herausgekämmt werden;
- Bei jeder Art von Wäsche muss das Produkt zunächst umgedreht werden;
- Versuchen Sie, es nicht öfter als alle sechs Monate zu waschen. Dies ist die optimale Frequenz. Tatsache ist, dass Wollartikel nicht so stark verschmutzen wie solche aus anderen Materialien. Und wenn man bedenkt, dass viele Schadstoffe durch Trockenreinigung und Lüften entfernt werden können, dann lässt sich die Häufigkeit sogar noch steigern. Dies gilt insbesondere für weiße Dinge. Sie können gelblich erscheinen;
- Es wird empfohlen, von Hand zu waschen.Wenn für einige Wollartikel das Waschen in der Maschine erlaubt ist, sollte der Arbeitsartschalter auf „Wollmodus“ gestellt werden;
- Das Wasser sollte warm sein und zwischen 30 und 35 Grad liegen. Bei Temperaturen über 40 Grad kann sich die Kleidung verschlechtern. Beispielsweise kann sich ein Wollmantel dehnen und seine Eleganz verlieren;
- Ändern Sie die Wassertemperatur während des Waschvorgangs nicht. Verwenden Sie zum Spülen beispielsweise kaltes Wasser. Eine starke Änderung der Wassertemperatur führt zur Zerstörung von Wollfasern und es können Löcher in der Kleidung entstehen;
- Es ist nicht erforderlich, herkömmliche Waschpulver zu verwenden. Für Wolle wurden eine Reihe spezieller Produkte entwickelt;
- Wollartikel müssen nicht eingeweicht werden;
- Wolle sollte nicht gerieben werden. Dies kann zu Faserbrüchen und Lochbildung führen.
Produkte zum Waschen von Wolle
In Anbetracht der Tatsache, dass Wollartikel keine äußeren Einflüsse vertragen. Bei der Pflege können sie leicht verderben. Um Probleme zu vermeiden und die Lebensdauer von Wollkleidung zu verlängern, müssen Sie spezielle Reinigungsmittel verwenden. Der Chemikalienmarkt ist mit einer Vielzahl von Pulvern und Flüssigkeiten gesättigt, die schonende Bedingungen beim Wollwaschprozess schaffen.
Bewährt haben sich flüssige Produkte, die ausschließlich zum Waschen von Wolle bestimmt sind. Dies können gelartige Substanzen oder spezielle Shampoos sein.
Sie können auch Pulver verwenden, die aus kleinen Körnchen bestehen.
Es ist auch wichtig, die Temperaturbedingungen zu berücksichtigen, bei denen die Verwendung von flüssigen oder trockenen Reinigungsmitteln empfohlen wird.
Flüssige Produkte entfernen beispielsweise Schmutz gut bei niedrigen Temperaturen (+30°C). Bei Pulverprodukten sollte die Temperatur zwischen +80° – 90°C liegen.
Allerdings sollte man bei der Wahl eines flüssigen oder trockenen Produkts auf jeden Fall darauf achten, dass dieses keine Laugen oder andere aggressive Stoffe enthält.
Viele Menschen empfehlen die Verwendung traditioneller Methoden. Zum Beispiel:
- Flecken lassen sich sehr gut mit einer wässrigen Lösung aus Wasserstoffperoxid oder Ammoniak entfernen;
- Wollfasern lassen sich leicht mit Kreidepulver oder Senf reinigen.
Waschen in einer Waschmaschine
Wollartikel sollten getrennt von anderen Kleidungsstücken in der Maschine gewaschen werden. Tatsache ist, dass sich bei der maschinellen Verarbeitung einzelne Fasern lösen können. Sie haften an anderen Dingen und können schwer zu entfernen sein. Um ein Ausbleichen der Kleidung zu verhindern, müssen diese nach Farben sortiert werden. In diesem Abschnitt finden Sie Empfehlungen zum Waschen von Wolle in der Waschmaschine.
Dazu ist es wichtig, sich drei Grundregeln zu merken:
- Wählen Sie Ihr Waschmittel sorgfältig aus. Dazu müssen Sie die Anleitung lesen und sicherstellen, dass sie speziell für Wolle gedacht ist;
- Machen Sie keinen Fehler bei der Wahl der Betriebsart der Maschine. Dies kann die Programmfunktion „Wolle“ oder „Feinwäsche“ sein;
- Die Schleuderfunktion der Maschine muss ausgeschaltet sein. Andernfalls kann es zu Dehnungen der Wollkleidung kommen.
Das Waschen in einer automatischen Maschine nimmt nicht viel Zeit in Anspruch. Damit Wollartikel lange ihr attraktives Aussehen behalten, empfiehlt es sich, diese Regeln zu beachten:
- Wählen Sie den gewünschten Waschmodus, der eine langsame Drehung der Trommel gewährleistet und plötzliche Schwankungen der Wassertemperatur verhindert. Dazu sollte der Modusschalter auf die Funktion „Wolle“ oder „Feinwäsche“ gestellt werden;
- Deaktivieren Sie die „Spin“-Funktion;
- Gießen Sie das ausgewählte Reinigungsmittel in die Küvette.
- schalte das Auto ein;
- Öffnen Sie nach Beendigung des Maschinenbetriebs die Trommeltür, entnehmen Sie jedoch nicht den Inhalt. Dies geschieht, damit die Wollkleidung „ruht“ und das Wasser aus ihnen abfließt. Anschließend wird der Inhalt auf ein Frotteetuch gelegt und das Wasser mit streichenden Handbewegungen herausgedrückt;
- trocken.
Vor dem Waschen kann eine Decke, ein Kissen oder eine Decke aus Wolle 20 Minuten lang in einer wässrigen Lösung mit etwas Waschmittel eingeweicht werden. Bevor sie in die Trommel geladen werden, müssen sie gespült und anschließend abtropfen gelassen werden.
Trocknen
Wollartikel können nicht nur beim Waschen beschädigt werden, sondern auch bei unsachgemäßem Trocknen. Wenn Sie die Trocknungsregeln nicht befolgen, kann es zu Verformungen der Kleidung kommen und es ist unmöglich, ihr ursprüngliches Aussehen wiederherzustellen.
Zunächst ist es wichtig zu bedenken, dass Sie keine trockenen Wollartikel aufhängen sollten. Sie müssen Kleiderbügel und Wäscheleinen vergessen. Tatsache ist, dass sie sich unter ihrem Eigengewicht ausdehnen und ihre ursprüngliche Größe verlieren können.
Ausgenommen sind auch Lufterhitzer, Haartrockner oder andere Heizgeräte.
Das Trocknen darf nur in gerader Form auf einer ebenen Fläche an einem warmen und belüfteten Ort erfolgen. Zum Beispiel auf einer verglasten Loggia oder einem Balkon. In diesem Fall ist darauf zu achten, dass die Sonnenstrahlen nicht auf Ihre Kleidung fallen. Zur besseren Trocknung werden Wollartikel von Zeit zu Zeit gewendet.