So waschen Sie eine Decke richtig in der Waschmaschine

So waschen Sie eine Decke richtig in der Waschmaschine
INHALT

So waschen Sie eine Decke in der WaschmaschineZahlreiche Waschprogramme, Schleuder- und Trocknungsmodi in Waschmaschinen ermöglichen es Ihnen, nahezu jedes Material zu „erfreuen“ und mit vielen Arten von Verunreinigungen umzugehen. Aber ist bei großen und schweren Dingen alles so einfach? Es ist nicht verwunderlich, dass die Frage, wie man eine Decke in einer automatischen Waschmaschine wäscht, für moderne Hausfrauen eine der dringendsten ist. Schließlich ist es wichtig, nicht nur die Qualität des Artikels zu erhalten, sondern auch die Waschmaschine selbst nicht zu beschädigen.

 

Kann es in der Waschmaschine gewaschen werden?

Etikett auf der Decke

Viele Arten von Decken halten den mechanischen Belastungen stand, die eine automatische Waschmaschine auslösen kann. Es gibt jedoch Ausnahmen, die dieser Art der Wäsche nicht unterzogen werden können. Es hängt alles vom Material ab, aus dem die Decken bestehen. Ist es beispielsweise möglich, bei synthetischen Materialien die Handwäsche der Maschinenwäsche vorzuziehen? Ja! Für Decken aus Naturmaterialien trifft diese Aussage jedoch nicht zu.

Für Decken, die im Automaten gewaschen werden können, gelten einige allgemeine Regeln:

  • Bevor Sie mit dem Waschen beginnen, sollten Sie darauf achten, was auf dem Etikett der Decke steht, um nicht von unerwarteten Folgen überrascht zu werden;
  • Achten Sie auf die technischen Merkmale der Waschmaschine und darauf, wie viele Kilogramm in die Trommel passen, insbesondere wenn man bedenkt, dass eine nasse Decke ziemlich schwer ist – beschädigen Sie die Waschmaschine nicht;
  • Zum Waschen wird empfohlen, nur speziell entwickelte Produkte zu verwenden, vorzugsweise keine Pulverprodukte;
  • Nur im empfindlichen Modus!

Wenn alle Voraussetzungen erfüllt sind, nimmt eine in der automatischen Waschmaschine gewaschene Decke keinen Schaden und wird ihren Besitzern lange Zeit Freude bereiten.

 

Wie wäscht man eine Decke richtig in einer automatischen Waschmaschine?

Plaid

Wenn Sie wissen, wie man eine Decke in einer automatischen Waschmaschine richtig wäscht, können Sie sich wie ein echter Meister der Stoffprodukte fühlen, denn das ist keine so einfache Aufgabe. Um alles richtig zu machen, benötigen Sie ein paar Besonderheiten:

  • Wenn die durch die technischen Parameter des Automaten vorgesehene maximale Belastung 4,5–5 kg beträgt, reicht dies aus, um eine dünne Synthetikdecke oder sogar eine doppelte Wolldecke zu bewältigen; Wenn das Fassungsvermögen kleiner oder zu eng ist, gehen Sie besser kein Risiko ein, sondern waschen Sie es von Hand oder verwenden Sie eine chemische Reinigung, da sich das Gewicht der Decke im nassen Zustand um das 2- bis 3-fache erhöhen kann.
  • Wichtig ist, wie es beim Laden in die Trommel gefaltet wird: Eine kleine Decke kann in beliebiger Konfiguration platziert werden, während eine große Decke vor dem Laden zu einer engen Schnecke zusammengerollt werden kann, um unnötige Schäden zu vermeiden;
  • Wenn Sie ein flüssiges Waschmittel (z. B. Gel) verwenden, gießen Sie es besser direkt in die Trommel auf das Produkt. Dadurch können Sie Schmutz effizienter entfernen und das Produkt besser ausspülen.
  • Der sicherste Schleudergang für Decken, die geschleudert werden dürfen, ist 400 U/min; Erstens erhöht sich dadurch die Lebensdauer der Waschmaschine selbst und es wird natürlich kein teurer und nützlicher Gegenstand beschädigt.
  • Wenn sich Flecken auf der Decke befinden, die besonders aufwändig entfernt werden müssen, müssen Sie auf Handwäsche zurückgreifen und nicht auf eine weniger schonende Maschinenwäsche.
  • Auf die maschinelle Trocknung von Decken wird verzichtet, da hierbei Falten und Knicke entstehen können, die sich kaum ausbügeln lassen, zudem kann die Struktur von Synthetikdecken durch Temperatureinwirkung stark beschädigt werden;
  • Es lohnt sich nicht, das Produkt zu oft in die automatische Waschmaschine zu geben, da die Gefahr einer Verformung und des Verlusts der ursprünglichen Farbe besteht: Am besten ist es, höchstens einmal im Monat auf die Maschinenwäsche zurückzugreifen;
  • Wenn es bereits Vorfälle gegeben hat, bei denen die Maschine Dinge zerrissen hat, sollten Sie nicht mit einem so großen Ding wie einer Decke experimentieren: Höchstwahrscheinlich wird es ihm schaden.

Das Wichtigste beim Waschen mit einer automatischen Waschmaschine ist die Wahl des richtigen Temperaturmodus und des Programms, in dem die Wäsche durchgeführt wird. Es ist auch wichtig zu bedenken, dass das Waschen des Kleidungsstücks unabhängig vom Material, aus dem es besteht, zusammen mit anderen Kleidungsstücken strengstens verboten ist, auch wenn die Abmessungen der Maschinentrommel dies zulassen. Es besteht ein großes Risiko, dass der Artikel die Decke in einer unerwünschten Farbe verfärbt und sie völlig unbrauchbar wird.

 

Decken aus synthetischen Materialien

Decken aus künstlichen Materialien – sei es Plüsch oder Kunstfell – sind einfach für die Wäsche in der Waschmaschine konzipiert. Sie vertragen die mechanischen Einwirkungen einer Maschine gut, „schrumpfen“ nie und es ist unwahrscheinlich (wenn das Produkt von guter Qualität ist), dass es seine Farbe ändert. Im Gegensatz zu Decken aus natürlichen Materialien sind synthetische Decken nicht so anfällig für Beschädigungen – in der automatischen Waschmaschine werden sie weder zerrissen noch verderben. Dennoch ist es notwendig, sich an den spezifischen Eigenschaften des Materials zu orientieren, aus dem synthetische Decken hergestellt werden, da sich die Pflege- und Wascheigenschaften erheblich unterscheiden können.

 

Fleecedecke

Fleecedecke

Wenn Fleece als Hauptmaterial der Decke verwendet wird, ist es unwahrscheinlich, dass Sie viel Aufwand beim Waschen betreiben müssen. Eine Fleecedecke ist unprätentiös, dennoch sollten Sie sich an folgende Empfehlungen halten, damit sie möglichst lange weich und schön bleibt:

  • Das Programm, in dem gewaschen werden kann, ist schonend und hat eine Temperatur von 20 bis 30 Grad.
  • Auf keinen Fall sollten Sie pulverförmige Reinigungsmittel verwenden, sondern nur flüssige; auch nicht auf Spülmittel oder Klarspüler zurückgreifen, da diese die Farbe der Fleecedecke negativ beeinflussen können;
  • Der optimale Schleudergang für eine Fleecedecke ist minimal, damit die Struktur nicht beschädigt wird. Manche Hausfrauen verzichten jedoch lieber ganz auf das Schleudern.
  • Das Trocknen darf nur im Schatten erfolgen – Vlies verblasst leicht, das Produkt kann beim Trocknen vertikal positioniert werden; Das Trocknen in der Waschmaschine ist für Fleecedecken völlig kontraindiziert – sie sind zu empfindlich und temperaturempfindlich.

Da das Material nicht zu Falten neigt, besteht kein Grund zur Panik und zum Bügeln – sobald es trocknet, glättet es sich von selbst.

 

Decke aus Acryl und Polyester

Acryldecke

Produkte aus Acryl und Polyester unterliegen keiner häufigen Verschmutzung, da sie hauptsächlich als Tagesdecken verwendet werden, die keinen Staub und keine Luft durchlassen, die mit schlechten Gerüchen gesättigt sein kann. Solche Schutzdecken lassen sich ganz einfach in einer automatischen Waschmaschine waschen:

  • Wählen Sie den Schonwaschmodus (oder Handwaschmodus): Die Temperatur dieser Programme ist nicht hoch und eignet sich hervorragend für Acryl und Polyester.
  • Damit sich das Produkt (insbesondere eine flauschige Decke) angenehmer anfühlt und nach dem Waschen gut aussieht, empfiehlt es sich, beim Waschen einen weichmachenden Conditioner zu verwenden, der auch dazu beiträgt, den statischen Effekt zu reduzieren, der oft bei synthetischen Stoffen auftritt gebraucht;
  • Sie können den maximalen Schleudergang verwenden – dadurch wird das Kleidungsstück nicht ruiniert, aber das Trocknen dauert weniger lange;
  • Sie können es trocknen, indem Sie es senkrecht auf eine Wäscheleine oder auf einen Wäscheständer hängen – Acryl und Polyester neigen nicht dazu, sich unter ihrem Eigengewicht zu dehnen oder zu verformen.

Das Polyesterprodukt ist so unprätentiös, dass Sie bei geringer Verschmutzung sogar auf den Modus „Schnellwäsche“ oder „Handwäsche“ zurückgreifen können und das Schleudern keine schädlichen Auswirkungen hat. Aufgrund der Möglichkeiten einer automatischen Waschmaschine ist es jedoch strengstens verboten, es zu trocknen, und es ist auch nicht möglich, es zum Trocknen auf Heizkörper zu stellen, da Polyester Angst vor hohen Temperaturen hat.

 

Decke aus Kunstfell

Decke aus Kunstfell

Kunstpelzdecken sind am sperrigsten – sie lassen sich nur schwer in die Trommel einer Waschmaschine legen, außerdem muss man auf die technischen Parameter der Waschmaschine achten, denn im nassen Zustand sind sie sehr schwer. Wie wäscht man eine flauschige Plüschdecke oder eine „Gras“-Decke richtig, um weder dem Automaten noch Ihrem pelzigen Haustier Schaden zuzufügen? Hier sind einige Funktionen:

  • Der zarte Modus ist perfekt für „flauschiges“ Fell aus Kunstpelz; die Temperatur sollte 30 Grad nicht überschreiten;
  • Man darf es nicht zu stark zusammendrücken, sonst kann sich das „Fell“ verformen;
  • Am besten trocknen Sie es draußen an der frischen Luft. Um ein Verbiegen zu vermeiden, muss das Produkt regelmäßig auf die andere Seite gewechselt oder bewegt werden.
  • Während des Trocknens, wenn es fast trocken ist, können Sie es vorsichtig mit einer weichen Bürste kämmen, sodass alle „Haare“ gleichmäßig sind und in eine Richtung gelegt werden.

Da Kunstpelz eine recht empfindliche Struktur hat, kann er höchstens nach drei Monaten gewaschen werden. Zwischen den Waschgängen kann ein Staubsauger mit kleinem Aufsatz den Staub gut entfernen. Wenn Sie Fettflecken auf der Oberfläche der Decke bemerken, können diese mit flüssigem Geschirrspülmittel leicht entfernt werden. Natürlich ist der Nutzen dieser Methode bei so einem „zerbrechlichen“ Ding zweifelhaft;

 

Mikrofaserdecke

Mikrofaserdecke

Mikrofaser ist ein sehr angenehmes Material, das die Temperatur gut speichert, weshalb Mikrofaserdecken sehr beliebt sind. Allerdings kann dieses Material oft verschmutzen und die flauschige Oberfläche zerdrücken. Daher ist das Waschen unvermeidlich.Sie können Mikrofaserdecken entweder von Hand oder in einer automatischen Waschmaschine waschen. Hier sind einige Tipps:

  • Waschen ist nur im Schonwaschgang zulässig;
  • die Temperatur sollte sowohl beim Waschen von Hand als auch in der Maschine 60 Grad nicht überschreiten;
  • Sie müssen mit minimalem Kraftaufwand auswringen, damit die flauschige Oberfläche der Decke nicht beschädigt wird;
  • Das Trocknen ist nur in horizontaler Position möglich, da das nasse Material recht schwer ist.
  • Beim Trocknen sollte die Decke nicht in der offenen Sonne liegen.

 

Viskose-Plaid

Viskose-Plaid

Das aus Viskose gefertigte Produkt ähnelt in der Pflege den Decken aus Polyester und Acryl. Das empfohlene Programm ist „Feinwäsche“. Das Schleudern kann mit maximaler Geschwindigkeit erfolgen, aber nur „natürlich“ trocknen, ohne auf eine maschinelle Trocknung zurückgreifen zu müssen. Zum Waschen können Sie sowohl Pulver- als auch Flüssigwaschmittel verwenden, da diese ganz einfach ausgewaschen werden und der Stoff besser gespült wird. Um den Zustand der Decke zu verbessern, ist die Zugabe eines speziellen Pflegemittels möglich. Im Gegensatz zur Anwendung auf Fleecedecken ist die Pflegespülung in diesem Fall nur von Vorteil.

Im Allgemeinen vertragen Decken aus synthetischen Materialien „Wasservorgänge“ in einer automatischen Waschmaschine recht gut. Die einzige Ausnahme ist vielleicht Vlies, das durch starke mechanische Beanspruchung seine ursprüngliche Struktur verändern kann und große Angst vor direkter Sonneneinstrahlung hat. Um die Fasern von Decken weicher zu machen, dürfen speziell für diesen Zweck entwickelte Pflegemittel verwendet werden.

 

Decken aus natürlichen Materialien

Wenn Sie Artikeln aus natürlichen Materialien – Wolle, Seide, Kaschmir – den Vorzug geben, müssen Sie auf die richtige Pflege vorbereitet sein. Zusätzlich zur banalen Verschmutzung können solche natürlichen Dinge Mottenbefall ausgesetzt sein, Gerüche stark absorbieren und schnell Staub ansammeln. Können diese Decken in der Waschmaschine gewaschen werden?

Ja, aber alles und nur in den schlimmsten Fällen. Beispielsweise kann eine Wolldecke nur mit der Hand gewaschen werden, und das auch ohne großen Aufwand. Besonders große „natürliche“ Überwürfe sind schwierig zu pflegen und zu reinigen. Im Falle einer vollständigen Verschmutzung ist zu bedenken, dass es chemische Reinigungen gibt, die alle Arbeiten ohne Risiko erledigen können. Wenn Sie jedoch enthusiastisch genug sind, können Sie versuchen, es selbst zu waschen. Zudem kann es nicht bei allen Materialien zu Schwierigkeiten beim Waschen kommen.

 

Baumwolldecke

Baumwolldecke

Unter den Produkten aus Naturmaterialien gelten Artikel aus Baumwolle als am pflegeleichtesten. Besitzer von „Gemütlichkeit“ aus Baumwolle werden wahrscheinlich keine Probleme mit der Ansammlung von Staub im Stoff, der Empfindlichkeit gegenüber Umweltgerüchen und Schwierigkeiten beim Entfernen von Schmutz haben. Eine Baumwolldecke kann bedenkenlos in der Maschine gewaschen werden. Es reicht aus, ein spezielles Programm zum Waschen von Baumwollprodukten zu installieren. So etwas ist nicht wählerisch in Bezug auf Temperatur und Modus, genauso wie es beim Waschmittel der Fall ist. Aber es ist natürlich besser, ein flüssiges Produkt anstelle eines Pulverprodukts zu verwenden. Einige Empfehlungen zum Waschen einer Tagesdecke aus Baumwolle:

  • der Artikel wird je nach Größe mehrmals gefaltet, bevor er in die Trommel geladen wird;
  • sie nimmt eine große Menge Wasser auf, daher sollten Sie besonders auf die technischen Parameter des Automaten selbst achten – eine Decke, die Wasser aufgenommen hat, kann zu schwer sein;
  • Es wird empfohlen, den maximalen Schleudergang zu verwenden, damit das Wäschestück gut ausgewrungen wird;
  • Sie können eine Tagesdecke aus Baumwolle vertikal trocknen, indem Sie sie einfach an eine Wäscheleine oder einen Wäscheständer hängen.

 

Seidendecke

Seidendecke

Eine Tagesdecke aus Seide ist sehr empfindlich, daher kann sie durch die Einwirkung einer automatischen Waschmaschine zerstört werden, reißen oder zerknittern, da es nicht möglich ist, sie zu einer engen Schnecke zu falten. Um es nicht zu beschädigen, ist es besser, so selten wie möglich auf eine vollständige Wäsche zurückzugreifen. Wenn Flecken und Schmutz lokaler Natur sind, können Sie diese mit Seifenlauge und einer Bürste reinigen und dabei grobe Reibung vermeiden. Die Lösung für einen solchen Vorgang wird mit der Rechnung vorbereitet: 1 Liter Wasser/2 EL. l. Spezialgel (Pulverprodukte sind verboten).

Das Waschen per Hand erfordert besondere Sorgfalt – die Decke sollte nicht zu stark zerknittert sein. Am besten stellen Sie es einfach in die Badewanne, füllen es mit warmem Wasser (nicht über 30 Grad) und lösen ein spezielles Flüssigwaschmittel auf. Es ist zulässig, eine Seidendecke nur horizontal zu trocknen, damit keine Knicke entstehen und das Ding nicht faltig aussieht, da Sie nicht auf ein Bügeleisen zurückgreifen können.

 

Wolldecke

Wolldecke

Ein Produkt aus Naturwolle gilt als das wärmste Produkt, daher bevorzugen Liebhaber echten Komforts es gegenüber allen anderen. Beim Kauf einer solchen Decke muss jedoch berücksichtigt werden, dass sich im Stoff viel Staub ansammeln kann und hartnäckige Gerüche nicht so einfach daraus zu entfernen sind. Der Woll-„Flausch“ ist im Vergleich zu seinen „Brüdern“ am problematischsten.

Wenn die Kontamination nicht erheblich und lokaler Natur ist, ist es besser, nicht auf das Waschen in einer automatischen Maschine zurückzugreifen, sondern den kontaminierten Bereich sorgfältig mit einer Seifenlösung zu reinigen (für eine bessere Wirkung können Sie nicht mehr als einen Teelöffel hinzufügen). Essig zur Seifenlösung geben). Die Lösung wird auf die flauschige Oberfläche der Decke aufgetragen und der Schmutz mit einer weichen Bürste entfernt. Bei dieser Methode müssen Sie sehr vorsichtig sein, da die Gefahr einer Beschädigung der weichen Fasern besteht – Sie sollten den Fleck nicht mit einer Bürste „bis in die Löcher“ reiben, sondern nur leicht reinigen.

Wenn es ums Waschen geht, dann empfiehlt es sich, das Händewaschen dem Waschen in der Maschine vorzuziehen. Die mechanischen Einwirkungen, denen ein Wollflausch in einer automatischen Waschmaschine ausgesetzt ist, können seine Struktur negativ beeinflussen. Außerdem sieht es nach einem solchen „technischen“ Eingriff möglicherweise etwas zerknittert aus und die Zotten ähneln eher Eiszapfen. Um zu verhindern, dass ein solcher Vorfall beim Händewaschen passiert, sollten Sie die folgenden Tipps beachten:

  • die Wassertemperatur sollte 30 Grad nicht überschreiten, sonst kann das Produkt seine Form verändern;
  • Auf keinen Fall sollten Sie normales Waschpulver verwenden – nur flüssige Shampoos für Wolle oder eine Lösung von Shampoos;
  • Beim Waschen können Sie keine starke physikalische Einwirkung auf das Produkt ausüben – es ist besser, es einfach 10 Minuten in Wasser zu lassen und es dann sorgfältig auszuspülen;
  • Sie können eine Wolldecke nur auf einer ebenen Fläche trocknen (z. B. horizontal auf einem Trockner). Biegen Sie sie nicht und hängen Sie sie nicht horizontal auf – die Decke dehnt sich durch ihr Eigengewicht.

Kaschmirprodukte bilden unter den Wolldecken keine Ausnahme – auch sie vertragen keine mechanische Beanspruchung und erfordern manuelle Pflege und Waschen bei einer Temperatur von nicht mehr als 40 Grad.

 

Bambusdecke

Bambusdecke

Eine Tagesdecke aus Bambus ist nicht weniger empfindlich als eine Tagesdecke aus Seide, daher wäre die beste Option, sie von Hand unter den gleichen Bedingungen wie Seide zu waschen. Es ist strengstens verboten, es in direktem Sonnenlicht zu trocknen – es könnte seine ursprüngliche Farbe verlieren und nach dem Trocknen rauer werden.

Wenn wir die Eigenschaften von Waschdecken aus Naturmaterialien zusammenfassen, können wir die folgenden Hauptmerkmale hervorheben:

  • die Temperatur, bei der das Waschen in einer automatischen Waschmaschine durchgeführt wird, sollte im Durchschnitt 30 Grad nicht überschreiten;
  • Anstelle einer intensiven „mechanischen“ Drehung ist es besser, das Wasser ruhig und freiwillig abzulassen, indem Sie eine Decke in die Badewanne legen und 10 Minuten warten. Anschließend können Sie die Decke in ein Frotteetuch wickeln und gründlich abtupfen.
  • Prioritätswaschmodus – „Wolle“;
  • Wenn Sie eine helle Decke waschen, können Sie auch pulverförmige Waschmittel mit Sauerstoffbleiche verwenden; ein enzymhaltiges Produkt eignet sich für Decken mit hellen Aufdrucken;
  • Damit die Decke gleichmäßig trocknet, müssen Sie sie regelmäßig schütteln und während des Trocknens umdrehen, damit keine Knicke auf dem Produkt entstehen.

Bevor Sie einen Artikel aus Naturmaterial in der automatischen Waschmaschine waschen, können Sie ihn eine halbe Stunde lang in lauwarmem Wasser in der Badewanne einweichen.

 

Welche Probleme können nach dem Waschen in der automatischen Waschmaschine auftreten und wie kann man ihnen vorbeugen?

Die häufigsten Probleme, die nach dem „mechanischen“ Waschen auftreten können, sind Schrumpfen oder Rollen der Fasern.Warum passiert das? Es gibt verschiedene Gründe:

  • möglicherweise war die Spülung unzureichend, so dass das Material hart und flockig wurde;
  • Wenn Pellets auftreten, kann dies an einer unzureichenden Qualität des Materials, aus dem die Decke besteht, oder an zu häufigem Waschen in der Waschmaschine liegen, was die Struktur des Materials beeinträchtigt.
  • falsch ausgewählter Modus und Temperatur;
  • Fehler beim Trocknen und Schleudern, nach denen sich die Decke garantiert verformt.

Wenn das Produkt nach dem Waschen im schlechten Sinne des Wortes nicht mehr wiederzuerkennen ist, ist das in Ordnung, da viele Fehler in dieser Situation korrigiert werden können. Bei Pellets sollten Sie beispielsweise auf die Entnahme mit einer Spezialmaschine zurückgreifen. Natürlich verwenden die Leute oft „hausgemachte“ Methoden und entfernen sie mit einer Schere oder sogar einer Klinge, aber das wird strikt nicht empfohlen, da es sich um empfindliche Materialien (auch synthetische) handelt – Sie können die Oberfläche der Decke ernsthaft beschädigen und verschlimmern die Situation nur.

Was ist das Richtige, wenn die Decke schrumpft? Sie können einfach versuchen, es auszuwaschen. Während des Trocknungsprozesses müssen Sie es jedoch regelmäßig stark dehnen. Das Wichtigste ist, dies gleichmäßig zu tun, um noch größere Peinlichkeiten zu vermeiden. Sie können auch einen Dampfgarer verwenden. In diesem Fall dürfen Sie es nicht zu stark dehnen, da das Material nach der Verwendung des Dampfgarers sehr geschmeidig ist. Wir dürfen nicht vergessen, dass das Dämpfen nur von innen nach außen zulässig ist, damit die äußere Zufuhr nicht beschädigt wird.

Wenn das Material sehr hart oder sogar „nadelartig“ geworden ist, wurde es höchstwahrscheinlich nicht gut abgespült.Alles ist ganz einfach – Sie müssen es nur noch einmal ausspülen, ohne auf eine Waschmaschine zurückgreifen zu müssen.

Wenn Sie sich eine brandneue Decke anschaffen möchten, müssen Sie sich zunächst gründlich mit den Pflegeeigenschaften des Materials vertraut machen, aus dem sie besteht. Es ist besser, nicht nach Schönheit zu wählen, sondern danach, ob eine ausreichende Pflege möglich ist, damit es möglichst lange „in Form“ bleibt.