Wie wäscht man ein Zelt?

Wie wäscht man ein Zelt?
INHALT

Wie man ein Zelt wäschtCampingausrüstung, einschließlich eines Zeltes, ist teuer. Jeder Besitzer möchte die Markise möglichst lange nutzen. Doch egal wie sorgfältig Touristen mit ihrer Waldbehausung umgehen, natürliche Bedingungen und unvorhergesehene Umstände hinterlassen Spuren in Form von Schmutz, Schlieren und Flecken. Darüber hinaus entstehen unangenehme Gerüche und Schimmel. In einem solchen Haus zu leben, auch nur vorübergehend, ist unbequem. Früher oder später stellt sich das Problem, das Vorzelt zu waschen. Ob ein Zelt in der Waschmaschine gewaschen werden kann, ist umstritten.

Arten von Materialien für Markisen

Um das Problem zu lösen Waschmöglichkeiten Um ein zusammenklappbares Zelt zu bauen, müssen Sie die Eigenschaften der Materialien kennen, aus denen es besteht. Vor etwa zehn Jahren waren alle Zelte (Militärzelte, für Reisende) aus Segeltuch.

Heutige Zelte sind mehrschichtig. Der äußere Teil der Markisen besteht aus dichten, feuchtigkeitsimprägnierten Materialien, die inneren Schichten bestehen aus atmungsaktiven (Membran-)Materialien, die nicht weniger langlebig sind.

Das Material heutiger Zelte ist von besserer Qualität als Planen, imprägniert gegen Feuchtigkeit und Schmutz, braucht aber dennoch Pflege.

Heutige Zelte werden aus Stoffen hergestellt, die spezielle Fasern enthalten:

  1. UV-beständig, Polyester. Stark, im nassen Zustand nicht dehnbar. Der Hersteller verwendet innen und außen hochwertige Materialien (z. B. Lavsan).
  2. Weniger widerstandsfähige Polyamidgewebe (Nylon, Nylon). Durch Wasser und ultraviolette Strahlung verformt.Mit diesen Materialien wird das Zelt von innen (Wände und Boden) dekoriert.
  3. Bei der Herstellung von Zelten wird mehr als eine Stoffart (Mischung) verwendet, jedoch immer mit Baumwollfasern. Sie werden auch zur Innendekoration verwendet.

Um die Festigkeit zu erhöhen, verwenden Hersteller die neuesten Technologien:

  • Weben, das die Festigkeit des Materials erhöht;
  • Hinzufügen dicker synthetischer Fäden, die verhindern, dass sich der Stoff auflöst;
  • Sie sind mit einer speziellen Imprägnierung behandelt, um ein Durchnässen zu verhindern, was bei Regenmantelzelten wichtig ist.
Der Preis richtet sich nach den Eigenschaften der Markise. Vordächer aus Polyestergewebe sind teurer, dafür ist die Qualität des Materials deutlich höher. Bei sorgfältiger Handhabung und richtiger Pflege hält ein solches Haus länger (bis zu 10 Jahre).

Kann man ein Zelt in der Waschmaschine waschen?

So reinigen Sie ein Zelt

Der Aufenthalt in einem schmutzigen und übelriechenden Zelt ist besonders für Allergiker unangenehm und ungesund. So waschen Sie ein Zelt, wenn die Hersteller das Waschen nicht empfehlen, insbesondere in automatisches Auto?

Sie behaupten, dass das Material durch mechanische Beanspruchung seine Eigenschaften verliert: Wenn es dicht wird, wird es locker und kann reißen. Die Schutzschicht gegen Nässe wird gelöscht und das Zelt bietet keinen Schutz vor Regen. Möglicherweise passiert dies bei minderwertigen Produkten.

Teurere Markisen können und sollten trotzdem gewaschen werden. Offensichtlich ist das Händewaschen schwierig, da das Zelt groß und schwer ist.

So reinigen Sie ein Zelt

Maschinenwäsche

Erfahrene Reisende sagen, dass ein gutes Zelt ein oder zwei Wäschen in der Waschmaschine aushält, aber Vorsicht ist geboten.

  1. Das Ladevolumen in einen Automaten muss sein nicht weniger als 6 kg, sonst passt die Markise nicht. Wenn Sie es mit Gewalt hineindrücken, ist das Waschergebnis schlecht und das Zelt kann an den Nähten auseinanderfallen. Sie müssen sicherstellen, dass das Zelt frei hineinpasst Waschmaschinentrommel.
  2. Stellen Sie die Wassertemperatur auf maximal 30 °C ein. Bei Hitze wird der Imprägnierfilm zerstört.
  3. Normal Waschpulver nicht für Markisen geeignet, da die Wirkstoffe die Fasern des Stoffes zerstören. Geeignet sind nicht aggressive Babywaschmittel und Kapseln mit Waschmittel. Sie können das Zelt befeuchten und besonders schmutzige Stellen mit Waschseife einseifen. Füllen Sie es in die Maschine und geben Sie kein weiteres Waschmittel hinzu.
  4. Waschen Sie das Zelt mit einem Schonwaschgang. Wählen Schonwaschgang oder manuell. Beide werden sorgfältig gewaschen, ohne zu schleudern. Spinnen ist nicht erlaubt.
  5. Anschließend wird die Markise vorsichtig von der Trommel abgenommen und zum Ablassen des Wassers ausgelegt. Zum Trocknen aufhängen. Wenn das Zelt draußen trocknet, ist es ratsam, den Platz im Schatten zu halten. Die helle Sonne trocknet das Blätterdach schnell aus, wodurch es seine Form verliert (schrumpft).

Nach gründlicher Trocknung wird die Markise aufgerollt und in eine Abdeckung gesteckt.

Mit speziellen Sprays wird die beschädigte Schutzschicht wiederhergestellt. Erfahrene Wanderer empfehlen folgende Imprägnierungen:

  • Mcnett Tentsure;
  • Nikwax;
  • Wasserabweisendes Spray.

Die Nikwax-Imprägnierung gilt als eine der besten. Es wird mit einem in das Produkt getränkten Schwamm oder mit einem Spray auf beschädigte Stoffstellen aufgetragen. Mit Vorsicht verwenden, da das Spray brennbar ist. Das Produkt ist teuer, aber ein Halbliterbehälter reicht lange.

Andere Imprägnierungen sind hochwertig, ebenfalls teuer, aber nicht so sparsam im Verbrauch. Zur Wiederherstellung des Regenschutzes gibt es eine große Auswahl an Sprays.

Es muss daran erinnert werden, dass das Waschen eines Zeltes nicht zur Norm werden sollte. Besonders in der Waschmaschine nützt es nichts. Sowohl Touristen als auch Hersteller gehen davon aus, dass bei sehr starken Verschmutzungen im Extremfall eine Wäsche erforderlich ist.

Handwäsche

Wenn Sie auf das Waschen nicht verzichten können, aber kein Risiko eingehen möchten, indem Sie die Reinigung anvertrauen Waschmaschine, von Hand waschen.

Zu Hause geschieht dies im Badezimmer oder in der Dusche.

  1. Das Bad wird mit Wasser gefüllt, dessen Temperatur nicht über 30 °C liegt. Dort stellen sie einen Baldachin auf.
  2. Verschmutzte Stellen mit Seife waschen. Oder werfen Sie ein Stück Seife ins Wasser, um eine Seifenlösung herzustellen.
  3. Mit einem weichen Schwamm können Sie verschmutzte Stellen mühelos abwischen. Es ist zulässig, das Material mit den Händen zu glätten und dabei leicht zusammenzudrücken.
  4. Waschen Sie die Seifenlösung unter fließendem Wasser ab, danach bleibt das Zelt im Bad, bis das Wasser vollständig abgelaufen ist. Das Trocknen des Zeltes schließt die Wäsche ab.

Nur die gut getrocknete Markise wird zusammengelegt und weggeräumt.

Touristen schlagen in den Foren vor, das Händewaschen durch Fußwaschen zu ersetzen. Der Vorgang ist ähnlich, nur dass sie auf einem Zelt in einer Seifenlösung stehen und herumtrampeln, um den Schmutz herauszuquetschen (so wie Italiener bei der Weinherstellung Weintrauben zerdrücken).

Wenn möglich, ist es bequemer, das Zelt nicht zu Hause, sondern draußen von Hand zu waschen. Das Zelt wird auf dem Rasen ausgelegt, mit einem Schlauch bewässert und eingeseift. Anschließend abwaschen und trocknen. Es ist ratsam, auch seltenes Waschen des Zeltes zu vermeiden.

Handwaschzelt

Chemische Reinigung

Erfahrene Wanderer raten dazu, sich mit einer chemischen Reinigung zu begnügen. Hierzu wird das Zelt nach der Reise gründlich ausgeschüttelt. Sie hängen es auf. Nach dem Trocknen verwenden Sie eine weiche Bürste, um Staub und Schmutz sowohl außerhalb als auch innerhalb des Baldachins zu entfernen.

Das Auftreten von Schimmel und Geruch ist ein unangenehmes Phänomen. Im Reisefachhandel gibt es spezielle Anti-Schimmel-Sprays, die allerdings teuer sind. Ein günstiges Mittel – Essig – hilft. Es wird mit Wasser verdünnt (1:10) und befeuchten Sie die schimmeligen Stellen und lassen Sie sie einwirken 2-3 Stunden. Mit einem weichen Tuch oder Schwamm abreiben, der Schimmel verschwindet. Mit Wasser abwaschen und trocknen.

Markisenpflege

Um das Waschen Ihres Zeltes, insbesondere in der Waschmaschine, zu vermeiden, müssen Sie vorsichtig damit umgehen.

  1. In der Natur muss beim Aufbau einer Markise darauf geachtet werden, dass keine Steine ​​vorhanden sind, die das Material oder den Boden mit scharfen Kanten beschädigen könnten.
  2. Sie sollten Ihr Zelt nicht auf einer Lichtung aufstellen, die von hellem Sonnenlicht durchflutet wird. Dadurch trocknet der Stoff aus, verliert an Dichte und Elastizität, verformt sich und brennt aus.
  3. In der Nähe von Notunterkünften darf kein Feuer angezündet werden. Funkenflug kann das Material durchbrennen. Sie werden den Rauch, der in Ihr Zelt eindringt, nicht so schnell loswerden.
  4. Es empfiehlt sich, das Vorzelt nach jeder Fahrt zu reinigen, ohne auf eine starke Verschmutzung zu warten. Wenn Vögel auf Ihr Zelt kacken, müssen Sie es sofort mit einem trockenen Tuch reinigen.
  5. Um Schimmel und unangenehme Gerüche zu vermeiden, legen Sie die Markise erst dann in die Abdeckung, wenn sie vollständig getrocknet ist.

Pflege und regelmäßige Wartung tragen dazu bei, dass Ihr temporäres Zuhause sauber bleibt, ein Waschen vermieden wird und das Zelt viele Jahre lang hält.