Wenn sich nach Abschluss eines vollständigen Waschgangs noch Wasser in der Waschmaschine befindet, müssen Sie in diesem Fall eine Reihe von Diagnosemaßnahmen durchführen, um die Ursache der Störung zu ermitteln. In diesem Artikel werden die häufigsten Ursachen für solche Ausfälle erläutert und erläutert, wie Sie diese selbst beheben können.
Ursachen der Fehlfunktion
Diese Art von Fehlfunktion kann je nachdem, welches Element des Haushaltsgeräts ausgefallen ist, auftreten. Im ersten Fall wird das Wasser möglicherweise nicht vollständig entfernt, sodass Sie die Wäsche problemlos aus der Waschmaschine nehmen können. Wenn das Wasser überhaupt nicht abgepumpt wurde, müssen Sie das Wasser zunächst manuell aus der Waschmaschine entfernen. Die Hauptgründe, warum nach dem Waschen Wasser in der Waschmaschine verbleibt, sind:
- Der Ablaufschlauch ist eingeklemmt oder stark verstopft.
- Der Abflussfilter der Waschmaschine ist verstopft.
- Ausfall der Ablaufpumpe.
- Der Füllstandsensor ist defekt.
Bei einem Ausfall der Laugenpumpe läuft das Wasser in der Waschmaschine in der Regel nicht vollständig ab, bei anderen Störungen kann der Flüssigkeitsstand unbedeutend sein. In jedem Fall empfiehlt es sich, das Wasser vollständig aus dem Haushaltsgerät abzulassen, bevor mit der Suche nach den Fehlerursachen begonnen wird.
So entfernen Sie Wasser aus einer Waschmaschine
Bevor Sie Manipulationen an einem elektrischen Haushaltsgerät vornehmen, sollten Sie es vom 220-V-Netz trennen. Im nächsten Schritt müssen Sie das Wasser im Abschnitt der Wasserversorgung zur Waschmaschine vollständig abstellen. Bei allen Waschmaschinen erfolgt die Notwasserentleerung unten. Zu diesem Zweck verfügt das Drainagefiltersystem über einen dicht verschlossenen Gummischlauch. Das Entfernen der Verstopfung ist ohne Werkzeug nicht schwierig. Um das Wasser aufzufangen, müssen Sie jedoch einen niedrigen, aber geräumigen Behälter sowie alte Lappen vorbereiten.
Nach dem Ablassen des Wassers wird der Stopfen angebracht, woraufhin Sie mit der Suche und Behebung des Hauptproblems beginnen können.
Fehlerbehebung
Die Diagnose einer Fehlfunktion eines Haushaltsgeräts sollte mit der Überprüfung der Komponenten beginnen, deren Ausfall am wahrscheinlichsten ist. Sie sollten auch Arten von Störungen ausschließen, die mit dem geringsten Zeitaufwand behoben werden können. Wenn sich nach dem Waschen Wasser in der Waschmaschine ansammelt, ist die wahrscheinlichste Ursache für die Störung ein verstopfter oder geknickter Ablaufschlauch. Wenn der Wasserablaufschlauch geknickt ist, reicht es aus, ihn zu begradigen, um den freien Wasserfluss wiederherzustellen.
Wenn dieser Teil der Waschmaschine verstopft ist, muss er gereinigt werden. Um diesen Vorgang durchzuführen, müssen Sie den Schlauch entfernen und die Verstopfung mit einem Kevralkabel und einer Bürste beseitigen. Spülen Sie den Schlauch nach der vollständigen Reinigung gründlich unter fließendem Wasser aus und geben Sie ihn wieder in die Waschmaschine. Normalerweise wird nach Durchführung der oben genannten Maßnahmen die Funktionalität des Wasserableitungssystems wiederhergestellt.
Der Grund dafür, dass das Wasser nicht vollständig abläuft, kann auch am Ablauffilter der Waschmaschine liegen. Der Wasserablauf befindet sich normalerweise unten an der Frontplatte der Waschmaschine. Oft ist dieser Teil des Abflusssystems mit einer Miniaturtür verschlossen, die geöffnet werden muss, um an den Filter zu gelangen. Dieses Element lässt sich sehr einfach und ohne den Einsatz zusätzlicher Werkzeuge entfernen. Es reicht aus, das Filtergehäuse manuell gegen den Uhrzeigersinn zu drehen, wodurch Sie das Teil vollständig aus dem Waschmaschinengehäuse entfernen können.
Wenn der Entwässerungsfilter kaputt geht und Wasser in der Trommel zurückbleibt, befindet sich auf seiner Oberfläche eine beträchtliche Schicht aus Wolle, Fäden oder kleinen Gegenständen. Solche Ablagerungen werden manuell entfernt, anschließend sollten die Ablagerungen mit einem Schwamm und Reinigungsmittel vom Filtergehäuse entfernt werden. Nach Abschluss der Reinigung dieses Teils muss es mit warmem Wasser abgespült werden. Außerdem ist es zwingend erforderlich, den Einbauort des Filterelements mit Wasser zu reinigen und zu waschen. Wenn der Ablauffilter stark verschmutzt war, funktioniert die Waschmaschine nach dem Einbau des gereinigten Elements an seinem ursprünglichen Platz ohne Abweichungen.
Befindet sich am Ende des Waschgangs noch Wasser in der Trommel der Waschmaschine, kann die Laugenpumpe die Ursache sein. Dieser Teil kann aufgrund eines Blockierens des Laufrads oder eines Durchbrennens der Wicklung des Elektromotors vollständig ausfallen oder teilweise beschädigt sein, was zu einer unvollständigen Entfernung der Flüssigkeit aus der Trommel führt.
Um die Ablaufpumpe zu diagnostizieren, müssen Sie sie aus der Waschmaschine ausbauen. Bei den meisten Waschmaschinenmodellen wird dieser Vorgang in der folgenden Reihenfolge ausgeführt:
- Entfernen Sie den Ablauffilter.
- Lösen Sie die Schrauben, mit denen die Ablaufpumpe befestigt ist.
- Wir schieben das Teil hinein.
- Wir kippen die Waschmaschine nach hinten und nehmen die Pumpe durch den Boden des Haushaltsgeräts heraus.
- Trennen Sie die elektrischen Kabel von der Pumpe.
- Entfernen Sie nach dem Lösen der Schellen die Rohre.
Jetzt kann die Waschmaschinenpumpe auf Verschmutzung und Unversehrtheit der Motorwicklung überprüft werden. Auch die Pumpe kann, wie andere Teile des Entwässerungssystems, sehr anfällig für Verunreinigungen sein. Wenn aufgrund einer Blockierung des Filterdurchgangs aufgrund einer mechanischen Blockierung des Arbeitsspiels des Teils kein Wasser aus der Trommel entfernt wird, wird die Drehung der Welle des Elektromotors beeinträchtigt, wenn verschiedene Gegenstände auf das Pumpenlaufrad gelangen völlig blockiert.
Ein Blockieren des Laufrads kann zu einer vollständigen Funktionsunfähigkeit der Pumpe aufgrund einer starken Biegung der Motorwelle oder zum Durchbrennen der Verkabelung aufgrund übermäßiger Belastungen im Stromkreis führen.
Um das Laufrad von Verunreinigungen zu reinigen, müssen mehrere Schrauben gelöst werden, mit deren Hilfe der Elektromotor am Arbeitsteil der Pumpe befestigt wird. Wenn das Teil zerlegt wird, öffnet sich der Zugang zum Pumpenlaufrad, das sich im Normalzustand zusammen mit der Welle des Elektromotors frei drehen sollte.
Wenn eine große Menge an Haaren, Fäden und Wolle um die Welle gewickelt ist, kann eine solche Drehung unmöglich sein. Um die Funktionsfähigkeit dieses Teils wiederherzustellen, ist es daher erforderlich, das Laufrad und die Welle von Fremdkörpern zu befreien. Liegt die Ursache für die Blockade der Welle darin, dass ein harter Gegenstand in den Messern steckt, kann es sein, dass die Welle stark verbogen ist und eine vollständige Wiederherstellung nicht mehr möglich ist.
Nachdem Sie das Laufrad und die Arbeitswelle von Verunreinigungen befreit haben, sollten Sie auch die Unversehrtheit der Wicklung des Elektromotors der Waschmaschine überprüfen. Sie können für diesen Vorgang jedes beliebige Ohmmeter verwenden. Wenn die Sonden des Geräts mit den Anschlüssen des Elektromotors in Kontakt kommen und das Gerät einen Widerstand anzeigt (normalerweise liegt dieser Parameter im Bereich von 200 bis 300 Ohm), kann die Pumpe wieder eingebaut werden Haushaltsgerät. Wenn kein Widerstand vorhanden ist, sollte der Motor durch einen neuen ersetzt werden, der in Größe, Montage und Strom völlig übereinstimmen muss. Auch bei starker Krümmung der Arbeitswelle durch Blockierung muss der Elektromotor ausgetauscht werden.
Wenn der Wasserstandsensor defekt ist, sammelt sich das Gerät neben der unvollständigen Entfernung des Wassers aus der Trommel in manchen Fällen nach dem Waschen auch Wasser an. Um die Funktionsfähigkeit dieses Teils zu gewährleisten, kommt es auch nicht darauf an, das Haushaltsgerät teilweise zu zerlegen. In der Regel befindet sich diese Art von Steuergerät oben an der Waschmaschine. Wenn es also möglich ist, die obere Abdeckung abzunehmen, ist diese Möglichkeit, an das Teil zu gelangen, am optimalsten.
Andernfalls müssen Sie die hintere Abdeckung entfernen, um an den Wasserstandsensor zu gelangen. Die visuelle Identifizierung eines Wasserstandsensors ist überhaupt nicht schwierig. Das Gerät ist an elektrische Kabel angeschlossen, die von der Steuereinheit kommen, sowie an einen dünnen Schlauch, der den Wasserstandsensor mit dem Waschmaschinentank verbindet. Sobald der Sensor erkannt wurde, muss er vorsichtig aus der Waschmaschine entfernt werden.Bei der Demontage sollten Sie daran denken, die am Gerät angeschlossenen Leitungen mit Farbe zu markieren oder zu fotografieren, damit Sie später das Bedienelement korrekt anschließen können.
Die häufigsten Ausfälle eines Wasserstandsensors sind einfache Verschmutzungen der Gerätearmatur oder des Rohrs, wodurch der Druck nicht kontaktbehaftet auf die Membran übertragen wird. Darüber hinaus sollten Sie auf den Zustand der Geräteanschlüsse achten. Wenn sich an der Verbindung der Drähte mit dem Gerät „Ablagerungen“ gebildet haben oder eine starke Oxidation des Metalls beobachtet wird, müssen Sie die Kontakte sorgfältig mit feinen Schleifwerkzeugen reinigen, um die Funktionalität des Geräts wiederherzustellen.
Wenn der Waschmaschinensensor beschädigte interne Kontakte aufweist, muss er durch ein bekanntermaßen funktionstüchtiges Element ersetzt werden. Um den Druckschalter zu überprüfen, erzeugen Sie einen leichten Druck im Gerät, bis ein charakteristisches Klicken entsteht. Wenn in diesem Moment erhebliche Abweichungen im an die Klemmen angeschlossenen Ohmmeter festgestellt werden, ist der Druckschalter in gutem Zustand. Wird durch Diagnosemaßnahmen eine Fehlfunktion des Wasserstandsensors festgestellt, muss dieser ebenfalls durch ein Neuteil ersetzt werden.
Abschluss
Wenn sich nach dem Waschen noch Wasser in der Trommel der Waschmaschine befindet, können Sie das Problem fast immer selbst beheben. Damit alle Diagnose- und Reparaturarbeiten sowohl für Menschen als auch für Haushaltsgeräte sicher durchgeführt werden können, sollten Sie vor Beginn der Arbeiten die Maschine vom Stromnetz und der Wasserversorgung trennen und sich außerdem vergewissern, dass die verwendeten Instrumente und Werkzeuge funktionsfähig sind Befehl.