Waschmaschinentrommel: Typen, Funktionsprinzip, Herstellungsmaterial

Waschmaschinentrommel: Typen, Funktionsprinzip, Herstellungsmaterial
INHALT

Viele Menschen achten beim Kauf vor allem auf Funktionalität und Maße. Einen großen Einfluss auf die Waschqualität hat jedoch die Waschmaschinentrommel. Seine Designmerkmale wirken sich direkt auf die Sicherheit der Dinge und deren Lebensdauer aus.

Was ist der Unterschied zwischen einem Tank und einer Trommel?

Um die Unterschiede zwischen einem Fass und einem Tank zu erkennen, ist es notwendig, diese Konzepte zu verstehen. Im ersten Fall meinen wir einen Zylinder, der zum Aufbewahren von Dingen verwendet wird. Es durchläuft einen Zyklus zur Reinigung der Wäsche von Schmutz; es befindet sich im Tank. Ein weiterer Behälter dient zum Einfüllen der Seifenlösung. Flüssigkeit mit gelöstem Waschmittel gelangt durch spezielle Löcher in die Trommel.

Folgende Schlussfolgerungen lassen sich ziehen:

  • die Trommel dient zum Laden von Dingen, ein Kreislauf durchläuft sie;
  • Der Tank dient zum Einfüllen von Wasser; darin befindet sich ein Fass.

Darüber hinaus gibt es Unterschiede in den Materialien.Zur Herstellung des Tanks werden Polymere, Metall oder Edelstahl verwendet. Die Trommel wird immer nur aus dem neuesten Material gefertigt.

Wie funktioniert eine Waschmaschinentrommel?

Die Trommel ist ein Behälter, der auf einer Seite mit einer Luke ausgestattet ist. Die Verbindung zum Motor erfolgt hingegen über eine Gewindewelle. Die Innenfläche ist mit vielen Löchern versehen, was die Waschqualität verbessert.

Die Trommel besteht aus Edelstahl und ist mit Schlägern ausgestattet. Die Trennwände verhindern ein Zusammenballen der Wäsche und verbessern zusätzlich die Reinigungsqualität. Es gibt sie in verschiedenen Ausführungen; die Hersteller stellen sie gerade oder gebogen her. Der zweite Typ ist vorzuziehen, da Sie damit die Dinge gleichmäßiger in der Trommel platzieren können. Als Material für die Lamellen wird üblicherweise Kunststoff verwendet.

Sie sind innen hohl und von einigen Herstellern mit Löchern versehen. Wenn der Schläger in Wasser eingetaucht wird, wird Wasser hineingegossen. Wenn sich die Trommel dreht, steigt sie an. Dann wird das Wasser, das in das Loch gelangt, auf die Wäsche gegossen. Dadurch werden die Fleckenentfernung und die Spülleistung verbessert. Die Trommel selbst ist im Tank versteckt und über eine Riemenscheibe mit diesem verbunden.

Funktionsprinzip der Trommel

Durch Starten des Programms wird der Wassersammelvorgang gestartet. Das Signal an das Einlassventil wird von einem Elektronikmodul geliefert. Dann wird das Ventil abgesenkt, Wasser gelangt in die Trommel und die Pulverschale. Das Ventil schließt, nachdem der Behälter vollständig gefüllt ist. Der Wasserstand wird über einen Druckschalter gesteuert, der ein Signal an das Modul sendet. Wenn die Trommel voll ist, beginnt die Heizung zu arbeiten. Es bringt das Wasser auf die Temperatur des gewählten Modus.

Danach beginnt sich die Trommel zu drehen und in Wasser gelöstes Pulver tritt aus dem Tank aus.Darüber hinaus ändern sich die Drehzahl und die Drehrichtung je nach Waschstufe und gewähltem Programm. Durch die Rotation sind die Gegenstände in der Trommel ständig in Bewegung.

Sie reiben an der Oberfläche und befreien sich so nach und nach von Verunreinigungen. Während des Schleuderns erreicht die Drehzahl ihr Maximum. Dank der Zentrifugalkraft kann überschüssige Feuchtigkeit entfernt werden. Das ausgepresste Wasser wird mit einer Pumpe in die Kanalisation gepumpt.

Aus welchen Materialien bestehen Waschmaschinentrommeln?

Wenn sich Käufer für Trommelmaterial interessieren, meinen sie meist den Tank. Es gibt sie wirklich in verschiedenen Formen – aus Kunststoff, aus Stahl oder emailliert. Und die Trommel kann nur aus Edelstahl bestehen.Aus welchen Materialien bestehen Waschmaschinentrommeln?

Heute ist der Markt mit Modellen mit Kunststoff- und Edelstahltanks gefüllt. Und Optionen mit einem Emaille-Teil wurden kürzlich aus der Produktion genommen. Obwohl sie über gute technische Eigenschaften verfügten, zwangen Mängel im Betrieb die Marken dazu, sie aufzugeben.

Emaillierte Panzer waren einerseits robuster, da sie aus Metall bestanden. Im Gegensatz zu Kunststoffvarianten bildeten sie beim Transport und bei hohen Temperaturen keine Risse. Polymerteile waren jedoch aufgrund ihrer Korrosionsbeständigkeit vorteilhafter.

Emaillierte Tanks waren oft schon kurze Zeit nach dem Kauf unbrauchbar. Der Grund ist eine Verletzung der Schutzschicht. Als auch nur kleine Risse auftraten, begann der Korrosionsprozess. Schließlich befand sich unter der Emailschicht verborgenes Metall, das durch ständigen Kontakt mit Feuchtigkeit leicht zerstört wurde.

Infolgedessen musste der Tank durch einen ähnlichen ersetzt werden, da aufgrund von Korrosion aus dem Teil Wasser austrat.Solche Austausche kosteten viel Geld, was dazu führte, dass die Nachfrage nach Modellen mit Emailletank ausblieb. Die Hersteller mussten die Produktion drosseln, da die Käufer lieber Edelstahl oder Kunststoff wählten.

Darüber hinaus haben sich einige Unternehmen dafür entschieden, Tanks aus zwei Materialien gleichzeitig zu verwenden. Die Marke ARDO fertigt beispielsweise die Rückwand aus Edelstahl und die Seitenteile aus Polymeren. Auf diese Weise können Sie die Vorteile der Materialien optimal nutzen und gleichzeitig deren Nachteile reduzieren.

Solche Tanks sind leichter als vollständig aus Edelstahl gefertigte Gegenstücke. Andererseits sind sie stabiler als reine Kunststoffmodelle. Darüber hinaus reduziert diese Lösung die Produktionskosten. Daher sind Waschmaschinen mit einem solchen Tank günstiger.

Modelle aus dem Budgetsegment verfügen meist über eine Kunststoffoption. Darüber hinaus fallen alle Verbundpolymermaterialien in diese Kategorie. Viele Hersteller nutzen eigene Entwicklungen, die die Standardformel verbessern und ergänzen.

Die Basis ist Polypropylen aus Calciumcarbid. Dadurch ist der Tank beständig gegen Chemikalien, die in Pulvern und Spülungen reichlich vorhanden sind.

Polymermaterialien verschiedener Marken unterscheiden sich in ihren technischen Eigenschaften. Carboran von Electrolux hat beispielsweise eine gute Wärmedämmung. Darüber hinaus wird der Schleudergang leiser, da das Material Vibrationen und Geräusche gut dämpft.

Weitere Materialien sind:

  • Carbotech und Polytenax – Gorenje liefert seine Produkte mit solchen Tanks;
  • Polynox – kommt in Autos von Bosch und Siemens vor;
  • Fibran – wird zur Herstellung von Whirlpool-Geräten verwendet;
  • Carferron – eingebaut in BEKO-Waschmaschinen;
  • Silitech – wird zur Herstellung von Süßigkeitenprodukten verwendet.

Vorteile eines Kunststofftanks:

  • nicht anfällig für Korrosion;
  • Reduzierung des Geräuschpegels beim Drehen der Trommel;
  • Einsparung des Stromverbrauchs;
  • beständig gegen Chemikalien.

Der Hauptnachteil ist die Zerbrechlichkeit. Besonders gefährlich ist der unsachgemäße Transport, da bei Stößen der Tank platzen kann. Darüber hinaus kann es durch Missbrauch zu einem Integritätsverlust kommen. Zum Beispiel, wenn nach der Lieferung der Waschmaschine die Transportsicherungen nicht entfernt wurden. Beim Waschen wird der Tank dann beschädigt und muss ausgetauscht werden.

Mittlerweile verfügen 90 % der Modelle auf dem Waschmaschinenmarkt über einen Kunststofftank. Und Edelstahlteile sind nur für das Premiumsegment typisch. Beispielsweise produziert die Marke Miele nur solche Tanks auf dem Markt, die Kosten für die Produkte sind jedoch extrem hoch. Typischerweise beginnt der Preis für Waschmaschinen aus Edelstahl bei 65.000 Rubel.

Vorteile von Edelstahl:

  • Festigkeit, der Tank bleibt während des Transports unbeschädigt;
  • Zuverlässigkeit, hochwertige Stahlprodukte können bis zu 100 Jahre halten;
  • chemische Beständigkeit, Reinigungsmittel zerstören den Tank nicht;
  • Feuchtigkeitsbeständigkeit, durch ständigen Kontakt mit Wasser bildet sich keine Korrosion.

Nachteile eines Stahltanks:

  • erhöhter Geräuschpegel beim Waschen;
  • hoher Energieverbrauch aufgrund schlechter Wärmeleitfähigkeit.

Arten von Innenflächen von Trommeln

Unternehmen entwickeln ständig neue Programme und Modi, die die Waschqualität verbessern. Auch Designmerkmale können sich ändern. Um den Stoffverschleiß durch ständige Reibung zu reduzieren, stellen Hersteller Trommeln mit einer speziellen Oberfläche her. In der Regel sind sie alle patentiert und tragen einen Markennamen.

Trommeln mit LöchernTrommeln mit Löchern

Jede Trommel hat Perforationen, da Wasser und Reinigungsmittel durch die Löcher eindringen. Darüber hinaus hängt die Sicherheit der Wäsche direkt von der Größe ab. Bei einer zu großen Menge fließt viel Wasser ein, wodurch der Schaum vorzeitig weggespült wird. Die Kleidung hat während des Waschgangs einfach keine Zeit, gereinigt zu werden.

Und wenn die Perforation zu klein ist, wird die Wäsche nicht gut durchnässt. Das ideale Gleichgewicht ist eine Fülle von Löchern mit kleinem Durchmesser. Dies garantiert eine geringe Faltenbildung und eine schonende Wäsche. Darüber hinaus ist eine Trommel mit diesem Design wesentlich langlebiger. Feine und häufige Perforationen schützen den Tank vor kleinen Gegenständen, die in den Taschen verbleiben könnten.

Diese Art von Trommel gibt es bei Candy, die Marke verwendet größere Behälter. Im Gegensatz zu Standardteilen ist die Anzahl der Löcher um 9 % erhöht. Ihre Gesamtzahl beträgt in Waschmaschinen mit einer Tiefe von 40 cm 2556, die Größe selbst reduziert sich auf 3 mm.

Vorteile dieses Designs:

  • guter Spülgrad, der gesamte Schaum wird vollständig ausgewaschen, sodass die Wäsche keine Streifen aufweist;
  • Schutz der Wäsche vor Beschädigungen, da Gegenstände nicht an den Perforationen haften bleiben;
  • Effektive Fleckenentfernung, da Wasser und Pulver vollständig zugeführt werden.

TropftrommelnTropftrommeln

Trommeln mit speziellen Vorsprüngen in Tropfenform werden von Bosch hergestellt. Der Markenname dieser Beschichtung ist VarioSoft. Auf der einen Seite sind die Vorsprünge sanft, auf der anderen Seite wirken sie steil. Dies gewährleistet sowohl eine schonende Reinigung als auch die Entfernung hartnäckiger Flecken.

Um empfindliche Stoffe zu reinigen, startet die Technik eine Rotation, die sich auf den flachen Teil der Tröpfchen auswirkt. Und beim Waschen gewöhnlicher Dinge und bei starker Verschmutzung kommt die Wäsche mit einer steilen Oberfläche in Kontakt.

PerltrommelnPerltrommeln

Perltrommeln werden in Maschinen der Marke Hansa eingebaut. Die Entwicklung schützt die Wäsche auch beim Schleudern mit Drehzahlen bis zu 1400 U/min. Für eine schonende Reinigung sorgt eine mit Halbkugeln unterschiedlichen Durchmessers übersäte Oberfläche. Dadurch wird verhindert, dass Kleidung in die Öffnungen der Trommel gezogen wird.

WabentrommelnWabentrommeln

Die Trommeln, deren Oberfläche einer Bienenwabe ähnelt, sind eine innovative Entwicklung der Marke Miele. Daher ist es in Waschmaschinen anderer Marken nicht zu finden. Wabentrommeln tragen einerseits dazu bei, die Wäsche vor Beschädigungen zu schützen. Reduzieren Sie andererseits den Stromverbrauch pro Zyklus.

Dies wird durch die Struktur der Wabe erreicht: Sechsecke sind konvex gestaltet. Daher bildet sich beim Waschen eine Wasseroberfläche, die die Kleidung vor Beschädigungen schützt. Die Perforation im Inneren des Tanks hat einen kleinen Durchmesser – dies sorgt für eine bessere und schonendere Reinigung.

Einerseits bleibt das Reinigungsmittel länger im Tank. Andererseits wird der Stoff beim Waschen nicht aufgebläht oder anderweitig beschädigt. Schließlich sind die Löcher zu klein, als dass sich Wäsche darin verfangen könnte. Der Verzicht auf Schweißteile erhöht die Lebensdauer der Trommel.

Trommelgrößen

Die Größe der Trommel hängt direkt von der Menge der geladenen Wäsche ab. Jetzt beliefern die Hersteller den Markt mit Modellen, die für das Waschen von 3 bis 12 kg ausgelegt sind. Allerdings steigt der Wasserverbrauch proportional zur geladenen Wäschemenge. Daher sind Waschmaschinen, die große Wäschemengen aufnehmen können, nicht sehr wirtschaftlich.

Die Größe der Luke hängt auch vom Ladevolumen ab, daher verfügen Modelle mit geräumiger Trommel auch über größere Türen. Bei der Auswahl solcher Modelle müssen Sie auf die Verarbeitungsqualität achten, da die Teile einer erhöhten Belastung ausgesetzt sind.Es lohnt sich, Modellen den Vorzug zu geben, die in Fabriken in Europa, Korea und Japan hergestellt werden.Haier HW80-B14979S

Wie hoch kann die Rotationsgeschwindigkeit der Trommel sein?

Moderne Motoren ermöglichen das Spinnen mit 1600 U/min. Durch die maximale Rotationsgeschwindigkeit der Trommel können Sie überschüssiges Wasser aus Ihrer Wäsche entfernen. Ein gutes Schleudern kann zwar die Zeit bis zum vollständigen Trocknen verkürzen, kann aber auch zu Schäden am Stoff führen.

Denn die Wäsche bleibt beim Rotieren in den Löchern der Trommel hängen, was zu Rissen führt. Daher sollten Sie Modellen mit konvexer Innenfläche den Vorzug geben. Solche Tanks sorgen für schonendes Waschen und Schleudern.

Welche Trommelparameter sollten beim Kauf von Waschanlagen beachtet werden?

Vor dem Kauf müssen Sie das Produkt sorgfältig prüfen:

  1. Die Befestigung von Tank und Trommel muss zuverlässig sein, da die Struktur beim Bewegen nicht stark schwingen darf. Andernfalls können die Innenteile beim Waschen beschädigt werden.
  2. Die Oberfläche der Trommel und der Schläger muss glatt und poliert sein und darf keine Kerben aufweisen.
  3. Auf der Trommel dürfen sich keine Absplitterungen oder dunklen Stellen befinden.
  4. Die Montagequalität sollte auf einem guten Niveau sein: Die Schrauben sollten nicht hervorstehen, die Traverse sollte korrekt montiert sein.

Gründe, warum sich die Trommel der Waschmaschine nicht drehtFachberatung

Die Trommel funktionierte aus mehreren Gründen nicht mehr. Um eine Fehlfunktion zu erkennen, ist eine Inspektion des Geräts erforderlich. Vor der Diagnose müssen Sie jedoch mehrere Schritte ausführen:

  • Beenden Sie die Schleife zwangsweise oder warten Sie, bis sie endet.
  • Trennen Sie die Maschine vom Stromnetz.
  • Lassen Sie die Flüssigkeit ab, die den Tank füllt.
  • Nehmen Sie die Wäsche aus der Trommel.
  • Rückwand demontieren.

Die Trommelbewegung kann aus folgenden Gründen stoppen:

  1. Fremdes Objekt. Vergessene Gegenstände landen manchmal im Raum zwischen Tank und Trommel.Diese Gegenstände wickeln sich entweder um den Schacht oder bleiben zwischen den Wänden stecken und verursachen einen Stopp.
  2. Ein Riemen, der beschädigt ist oder von der Riemenscheibe gefallen ist. Die Trommel hört auf, sich zu drehen, da keine Verbindung zwischen den Elementen besteht. Schließlich ist es der Riemenantrieb, der den Tank in Bewegung setzt und Impulse vom Motor überträgt.
  3. Motor kaputt. Aufgrund einer Motorstörung kann es auch dazu kommen, dass sich die Trommel nicht mehr dreht. Eine Funktionsstörung kann durch Verschleiß der Bürsten, Kurzschluss der Wicklungswindungen oder Beschädigung der Stromversorgungskontakte verursacht werden.
  4. Lager festgefressen. Normalerweise tritt das Problem bei Fahrzeugen auf, die seit mehr als einem Jahr im Einsatz sind. Mit der Zeit beginnen die Dichtungen Wasser auszutreten, was zu Korrosion führt. Dies hat zur Folge, dass das Lager zu Beginn des Zyklus blockiert.
  5. Überlast. Jede Maschine kann pro Zyklus eine bestimmte Wäschemenge waschen. Bei Überschreitung dieser Grenzwerte kommt es zu Schäden an den mechanischen Komponenten des Gerätes. Die meisten Marken bieten Modelle mit speziellen Sensoren an. Sie ermöglichen Ihnen, das Gewicht der geladenen Gegenstände zu kontrollieren. Bei einer Überlastung zeigt das Display einen Fehlercode an.
  6. Fehler im Steuermodul. Die Trommel hört möglicherweise auf, sich zu drehen, wenn sie keine Signale mehr von den Tasten auf dem Bedienfeld empfängt. Dies kann aufgrund beschädigter Kontakte, schlechter Qualität der Mikroschaltungskomponenten, eines Modusfehlers oder wenn die Versorgungsstromparameter nicht den erforderlichen entsprechen, passieren.
  7. Öffnen der Klappen während der Waschzeit (bei Maschinen mit vertikaler Beladung). Kann zu Schäden am Heizelement und zum Ausfall des Tanks führen. Manchmal schwingen die Türen spontan auf, oft ist dies jedoch auf Unaufmerksamkeit zurückzuführen. Die meisten Benutzer schließen sie nicht vollständig, was dazu führt, dass sie sich beim Waschen öffnen.

Abschluss

Es ist besser, eine Trommel mit feiner Perforation, aber erhöhter Lochanzahl zu wählen. Darüber hinaus muss die Oberfläche mit speziellen konvexen Bereichen ausgestattet sein. Typischerweise hat jede Marke solche Trommeln. Besonders beliebt sind Zellulartrommeln der Marke Miele. Sie sorgen für eine schonende Wäsche, da sie verhindern, dass Stoff in die Perforationen gelangt. Beim Kauf sollten Sie auf die Montage und Unversehrtheit des Produkts achten. Was das Tankmaterial betrifft, ist es besser, Edelstahl den Vorzug zu geben.