So schließen Sie eine Waschmaschine selbstständig an die Kanalisation, die Wasserversorgung und das Stromnetz an

So schließen Sie eine Waschmaschine selbstständig an die Kanalisation, die Wasserversorgung und das Stromnetz an
INHALT

Der Kauf einer Waschmaschine ist ein bedeutendes Unterfangen. Aber es reicht nicht aus, es nach Hause zu liefern und es einfach an der richtigen Stelle zu platzieren. Es muss sichergestellt werden, dass das Gerät an das Netzwerk und Wasser angeschlossen ist. Dies kann mit Hilfe eines erfahrenen Spezialisten erfolgen. Wenn Sie jedoch die Anweisungen sorgfältig lesen und eine bestimmte Vorgehensweise befolgen, können Sie diese Aufgabe alleine bewältigen. Wie Sie eine Waschmaschine selbst anschließen, erfahren Sie im Artikel.

Wählen Sie einen Ort für die Installation der Waschmaschine

Am ratsamsten ist es, die Waschmaschine im Badezimmer aufzustellen, doch die Praxis zeigt, dass in diesem Raum oft nicht genügend Platz vorhanden ist. In diesem Fall lohnt es sich, über die Installation einer automatischen Waschmaschine (im Folgenden AMA genannt) in der Küche oder im Hauswirtschaftsraum nachzudenken.

Installation der Maschine im BadezimmerWaschmaschine im Badezimmer

Dies ist, wie bereits erwähnt, der traditionellste Ort für die Platzierung des SMA. Schließlich ist im Badezimmer die gesamte Kommunikation vorhanden, die während des Verbindungsvorgangs benötigt werden kann. Wir sprechen über Wasserversorgung, Strom und Kanalisation. Der einzige Nachteil ist, wie bereits erwähnt, die geringe Größe der meisten Badezimmer. Vor allem, wenn es sich um ein Altbauhaus mit kombinierten Badezimmern handelt.

Installation einer Waschanlage in der KücheWaschmaschine in der Küche

Auch diese Option erfreut sich großer Beliebtheit. Schließlich verfügt die Küche über fließendes Wasser, Strom und Abwasser, sodass es keine ernsthaften Anschlussprobleme gibt. Die Schwierigkeiten dieser Methode liegen wie beim Badezimmer im unzureichenden Freiraum, insbesondere in „Stalin“- und „Chruschtschow“-Gebäuden. Glücklicherweise sind die Küchen in den meisten Neubauten groß genug, sodass der Einbau einer Waschmaschine den Komfort der Bewohner nicht beeinträchtigt und sie in keiner Weise einschränkt.

Installation einer Waschmaschine in einem Flur oder HauswirtschaftsraumWaschmaschine im Flur

Diese Methode wird in der Praxis äußerst selten angewendet, insbesondere wenn dies im Badezimmer oder in der Küche aus irgendeinem Grund nicht möglich war. Die Installation von Geräten im Flur ist nur möglich, wenn in diesem Raum Rohre vorhanden sind, in die eingeführt werden kann.

Jede dieser Methoden hat ihre Vor- und Nachteile.Am logischsten ist es, die Waschmaschine im Badezimmer aufzustellen, aber der Platz lässt dies nicht immer zu. Daher lohnt es sich, über die Küche nachzudenken, aber in diesem Fall kann die Ästhetik des Raums beeinträchtigt werden. Im Hauswirtschaftsraum verursacht der SMA keine Störungen, Sie müssen jedoch zusätzliche Geld- und Zeitressourcen für die Installation aufwenden.

Darüber hinaus lohnt es sich, mehrere nicht standardmäßige Optionen für die Installation dieser Art von Haushaltsgeräten in Betracht zu ziehen:

  • Einbaugerät. Diese Option spart den umgebenden Platz in jedem Haus oder jeder Wohnung. Für den Besitzer wird es nicht schwierig sein, einen Nachttisch für die Waschmaschine herzustellen oder ihn in einen Schrank zu stellen. Eine beliebte Methode ist der Einbau in die Wand. Nur bei der Umsetzung von Ideen müssen Sie jeden Schritt durchdenken, um das Eintreten unvorhergesehener Umstände zu vermeiden.
  • Organisation einer Waschmaschine in einem Privathaus. In diesem Fall ist es natürlich am ratsamsten, die Waschmaschine im Badezimmer aufzustellen. Der Vorgang wird einfach sein, nicht viel Zeit in Anspruch nehmen und die Verwendung der Ausrüstung wird so bequem wie möglich sein. Der einzige Nachteil kann ein Anstieg der Luftfeuchtigkeit im Raum sein, der zu Gerätestörungen führt. Aus diesem Grund wählen viele Eigentümer von Privathäusern andere Orte – Lagerräume, Schränke und andere Hauswirtschaftsräume auf dem Territorium. Bei diesem Ansatz besteht jedoch die Gefahr von Problemen mit Wasser, Strom und Kommunikation.
  • Im Hauswirtschaftsraum. Wenn in den am häufigsten vorkommenden Bereichen nicht genügend Platz vorhanden ist, können die Geräte im Flur platziert werden. Meistens gibt es dort jedoch keine notwendigen Kommunikationen und diese müssen durchgeführt werden, was den Prozess komplizierter und teurer macht.
  • Über der Toilette. In diesem Fall lohnt sich der Einsatz einer schmalen Wandmaschine.Dafür ist ein hochfestes Regal vorgefertigt. Darüber hinaus lohnt es sich, mehrere Streifen gleichzeitig bereitzustellen. Was den Ansatz angeht, müssen Sie sich viel Mühe geben: Sie benötigen spezielle Werkzeuge und eine Reihe von Fähigkeiten.
  • Wenn es kein fließendes Wasser gibt, ist das kein Grund zur Frustration, Hauptsache, es gibt eine Quelle für sauberes Wasser auf dem Gelände. Geräte können ordnungsgemäß funktionieren, wenn alternative Installationsmethoden verwendet werden. Zum Beispiel ein großer Wassertank mit einem Fassungsvermögen von 500 Litern oder mehr, der jedoch auf eine Höhe von bis zu 5 Metern angehoben werden muss. Dann müssen Sie an der Unterseite einen Schlauch anbringen, der zur Maschine führt. Der Verbindungsprozess selbst ist in diesem Fall Standard.

Dies sind die wichtigsten Optionen für die Installation einer Waschmaschine in einer Stadtwohnung oder einem Privathaus.

VorarbeitDie Maschine ist neu verpackt

Eine neue Waschmaschine wird dem Käufer in der Regel in einer im Werk hergestellten Verpackung nach Hause geliefert. Es bietet außerdem verschiedene Klemmen, die interne Mechanismen vor Vibrationen und unnötigen Bewegungen während des Transports schützen sollen. Vor dem ersten Start müssen alle Schutzelemente entfernt werden, um mechanische Ausfälle zu verhindern.

Es gibt mehrere Orte, an denen Befestigungselemente traditionell angebracht sind:

  • im hinteren Bereich des Körpers (es gibt Halterungen, die das Stromkabel halten, sowie Schläuche zur Aktivierung der Kommunikation);
  • Zwischen dem Tank und dem Gehäuse befinden sich Dichtungsstangen. Um diese zu entfernen, müssen Sie den Deckel öffnen und das Gerät leicht nach vorne kippen.
  • Fast jedes Modell verfügt über Transportbolzen, die die Trommel sichern. Diese befinden sich je nach Modell vorne oder hinten. Um diesen Punkt zu ermitteln, müssen Sie die Bedienungsanleitung lesen.

Diese Schrauben müssen übrigens mit zur Befestigung vorgesehenen Halterungen beschafft werden. Für den Fall eines plötzlichen Ausfalls der Waschanlage müssen alle Befestigungselemente entfernt werden. Sie müssen erneut installiert werden, um die Geräte an das Servicecenter zu liefern. Nachdem die Demontagearbeiten an allen Befestigungselementen durchgeführt wurden, können Sie mit der anschließenden Montage des SMA fortfahren.

Nivellierung der WaschmaschineNivellierung der Waschmaschine

Damit alle Komponenten und Baugruppen einwandfrei funktionieren, müssen Sie das Gerät auf einer ebenen Unterlage aufstellen. Es ist wichtig, dass das Gerät bei laufender Trommel nicht wackelt oder Vibrationsgeräusche erzeugt. Um Vibrationen zu dämpfen, sollten Sie Antivibrationsständer verwenden; diese können Sie problemlos im Zubehörbereich des Haushaltsgerätefachhandels erwerben. Darüber hinaus können Sie vibrationsdämpfende Dichtungen selbst herstellen. Zum Beispiel aus Gummi oder Filzmaterial. Die Dicke eines Teils sollte 3-5 mm nicht überschreiten.

Eine wichtige Rolle bei der Installation von Waschanlagen spielt die Beibehaltung der horizontalen Position des Karosserieteils. Tatsache ist, dass bei Verzerrungen der Verschleißgrad der Bauteile zunimmt, insbesondere bei Elementen, die extrem schnell rotieren. Die Rede ist von Riemenscheibe, Lagern, Trommelhalterungen usw. Aus diesen Gründen muss der Untergrund, auf dem die Maschine aufgestellt wird, eben sein.

Wenn der Boden kleinere Unebenheiten aufweist, ist es kein Problem, diese auszugleichen.Drehen Sie dazu mit einem Schraubenschlüssel die Mutter an den Stützbeinen nach links und rechts. Dies trägt zu einer Höhenveränderung von 1-2 cm nach oben oder unten bei. Um eine streng horizontale Position zu bestimmen, müssen Sie eine Gebäudeebene verwenden. Der Neigungswinkel des Geräts sollte nicht mehr als 2-3 Grad betragen.

Anschließen der Maschine an das StromnetzVerdrahtung

Der Anschluss des SMA an das Stromnetz kann nur in einem Fall einfach sein: wenn die elektrische Verkabelung für den Einsatz solch leistungsstarker Geräte geeignet ist. Sie müssen das Gerät lediglich an eine Steckdose anschließen. Dieser Ansatz ist in den folgenden Fällen optimal:

  • eine unabhängige Berechnung der elektrischen Verkabelung wurde durchgeführt und das Eingangskabel ist in der Lage, den Belastungen standzuhalten;
  • Die Verkabelung erfordert eine Erdung, die obligatorisch ist.
  • Die Steckdosengruppe im Badezimmer ist mit einem Sicherungsautomaten oder einem Sicherungsautomaten ausgestattet.

Wichtig ist auch, die Verkabelung im alten Haus auszutauschen und den Stromkreis mit Schutzvorrichtungen auszustatten. Natürlich spielt auch der Anschluss von Erdungskontakten eine Rolle. Die Stromkreise selbst sind einfach aufgebaut, so dass es selbst für Anfänger nicht schwierig sein wird, sie zu verstehen. An diesem Punkt kann der technische Teil des Anschlusses der Waschmaschine als abgeschlossen betrachtet werden.

Anschließen der Waschanlage an KaltwasserAnschluss des Geschirrspülers MPU 700 an die Wasserversorgung, Kanalisation und das Stromnetz

Bevor mit diesem Schritt fortgefahren wird, müssen komplexere Arbeiten durchgeführt werden: Schließen Sie das Gerät an die Wasserversorgung an. Damit der Anwender eine Vorstellung davon bekommt, wie das in der Praxis aussieht, muss er zunächst die Schritt-für-Schritt-Anleitung lesen:

  1. Der erste Schritt besteht darin, den Verbindungsort auszuwählen.Am besten ist es, den Bereich zu nutzen, in dem eine Verbindung zwischen einem Metall-Kunststoff-Rohr und einem flexiblen Schlauch besteht. Obwohl es in manchen Situationen einfach ist, es an den Wasserhahn in der Dusche anzuschließen.
  2. In diesem Stadium wird der flexible Schlauch abgeschraubt.
  3. Als nächstes wird das T-Stück installiert; um dieses Problem zu lösen, wird ein Fum-Tape auf den Faden vorgewickelt.
  4. Anschließend erfolgt das Gleiche auch mit anderen Schnitzarten. Als nächstes müssen Sie nur noch den Wasserhahn und die Waschmaschinenschläuche anschließen.
  5. Im letzten Schritt werden alle Gewindeverbindungen mit einem Schraubenschlüssel festgezogen.

Es ist wichtig, die O-Ringe auf beiden Seiten des Schlauchs regelmäßig zu überprüfen. Sie sind diejenigen, die den Wasseraustritt in den Anschlussbereichen verhindern können.

Anschluss an den Toilettenspülkasten

In der Praxis gilt diese Methode als die einfachste, insbesondere wenn in der Toilette Platz für den Einbau einer Waschmaschine vorhanden ist. Die Vorgehensweise sieht in diesem Fall wie folgt aus:

  1. Vollständige Abschaltung des Wassers in der Badezimmerleitung.
  2. Entfernen des Schlauchs vom Rohr, das zum Tank führt.
  3. Platzieren Sie ein T-Stück am Auslass (es befindet sich im Bereich der Wasserversorgungsleitung und verfügt über zwei externe Auslässe).
  4. Anschließen von zwei Versorgungsschläuchen an das T-Stück. Der erste Anschluss erfolgt an den Toilettenspülkasten, der zweite direkt an die Waschmaschine.

Diese Option wird für Gemeinschaftsbäder unverzichtbar sein. Man findet sie traditionell in Häusern mit altem Grundriss.

Rohranschluss

Auch die Installation von Waschmaschinen in Räumen mit Rohren aus Kunststoff bereitet keine besonderen Schwierigkeiten. Dazu müssen Sie lediglich das Rohr an der gewünschten Stelle durchtrennen.Die Verbindung zwischen Rohren bzw. deren Abschnitten erfolgt über ein T-Stück aus Polyvinylchlorid.

Auf den freien Auslass der Armatur wird eine Armatur der benötigten Größe aufgesetzt. Daran wiederum wird der Zulaufschlauch der Waschmaschine angeschraubt. Dieser gesamte Vorgang wird mit einem speziellen Lötkolben für Kunststoffrohre organisiert.

Anschluss an Mischpult

Eine weitere Möglichkeit, die Waschmaschine erfolgreich in Betrieb zu nehmen, ist der Anschluss an einen Wasserhahn. Hierbei handelt es sich um eine spezielle Armatur, die für Bad und Küche erhältlich ist. In dieser Situation müssen Sie ein T-Stück kaufen, das mit einem Kugelhahn kombiniert ist. Der allgemeine Anschlussplan für die Waschmaschine sieht wie folgt aus:

  • Absperren der Wasserzufuhr und Trennen des Mischers von den Rohren. Diese Phase wird nicht viel Zeit in Anspruch nehmen, ermöglicht Ihnen aber, die Grundlage für die weitere Arbeit zu schaffen.
  • Platzieren Sie ein T-Stück mit Kugelhahn im Auslaufbereich der Kaltwasserleitung.
  • Der Mischer wird auf dem oberen Teil des T-Stücks platziert; hierfür ist die zusätzliche Installation eines Verlängerungsstücks erforderlich, das eine ähnliche Länge hat. Es wiederum wird an einem Kaltrohr installiert.
  • Als nächstes wird der Zufuhrschlauch an den Auslass angeschlossen; dieses Element gehört eigentlich zur Waschmaschine. Bei geschlossenem Abzweighahn fließt das Wasser ausschließlich in die Armatur. Doch sobald man den Wasserhahn aufdreht, beginnt Wasser in das Gerät selbst zu fließen.

Dies ist nur eine grundlegende Liste der in der Praxis durchgeführten Tätigkeiten; einige Hilfsarbeiten können erforderlich sein. Ihre Liste richtet sich nach der jeweiligen Situation.

Anschluss an jedem Ort

Beim Anschluss einer Waschmaschine kommt es häufig vor, dass eine Anbindung an den Wasserversorgungsbereich direkt in einem geraden Abschnitt erfolgen muss. Dies kann mit einem speziellen Adapter erfolgen, der in Baumärkten, nämlich in den Sanitärabteilungen, erhältlich ist. Das Gerät besteht aus zwei Clips, die mit Bolzen aneinander befestigt werden. Einer davon ist mit einem Gewindeauslass ausgestattet, der zum Anschluss des Zulaufschlauchs der Waschmaschine erforderlich ist.

Insgesamt läuft die Installation wie folgt ab:

  • Im Bereich der zukünftigen Befestigung des Adapters wird ein O-Ring angebracht, der eine beeindruckende Breite aufweist. Mit seiner Hilfe ist es nicht schwierig, alle Arten von Undichtigkeiten nach der Installation des Geräts zu verhindern.
  • im nächsten Schritt werden zwei Clips auf die Dichtung aufgesetzt und mit Spezialschrauben befestigt;
  • Durch den Auslass in der Wasserleitung selbst wird ein Loch gebohrt; dieser Vorgang erfordert nicht viel Zeit;
  • Oben sieht man das aufgeschraubte Absperrventil, dann wird der Schlauch von der Waschmaschine angeschlossen.

Diese Methode ist universell und kann daher für Stahl- und Polyvinylchloridrohre verwendet werden.

Verwendung von Waschgeräten ohne fließendes Wasser

Aufgrund ihrer Konstruktionsmerkmale sind automatische Waschmaschinen für den Einsatz in komfortablen Häusern mit zentraler Wasserversorgung konzipiert. Sie können jedoch schnell und einfach an den Einsatz in Gebieten angepasst werden, in denen die Vorteile der Zivilisation fehlen.In einer solchen Situation ist die Verwendung eines Wasserspeichertanks erforderlich, um das Gerät zu aktivieren.Wassertank 100 Liter Um dieses Problem zu lösen, ist ein Behälter mit einem Volumen von 50-100 Litern oder sogar mehr ideal.

Gemäß den Vorschriften muss der Behälter in einer Höhe von einem Meter über dem Niveau der Waschmaschine selbst aufgestellt werden. Dieser Ansatz ist erforderlich, um einen idealen Druck zu erzeugen. Der Schlauch wird an den Tankbereich angeschlossen, danach kann es losgehen. Die Hauptsache ist, den Wasserstand im Behälter regelmäßig zu überwachen und rechtzeitig aufzufüllen, denn... Maschinen verbrauchen unabhängig von der Betriebsart große Mengen Flüssigkeit.

Dieses Verfahren kann vereinfacht werden, wenn das Privathaus über eine autonome Wasserversorgungsquelle verfügt. In einer solchen Situation wird eine mit einer Batterie ausgestattete Pumpstation an den Speichertank angeschlossen. Die verbrauchte Wassermenge wird automatisch nachgefüllt. Dabei hilft ihm dieses Relais, das die Pumpe selbstständig einschaltet.

Anschließen der Waschmaschine an die KanalisationAnschluss der Waschmaschine an die Kanalisation

Das Ablassen bereits verbrauchten Wassers aus dem Tank erfolgt auf zwei Arten:

  • Mit dem im Kit enthaltenen Abflussschlauch können Sie dies in das Waschbecken oder die Toilette tun.
  • Nutzung der Möglichkeiten eines dauerhaften Anschlusses an die Kanalisation.

Das Gerät ist über einen Siphon, der seitliche Rohre enthält, mit dem Abwassersammler verbunden. Dieses Verfahren ist in der Regel in mehreren Schritten organisiert, die nacheinander ablaufen:

  • Durchtrennen eines mit der Kanalisation verbundenen Rohrs an einer bestimmten Stelle;
  • Einsetzen eines mit einem Entwässerungssystem ausgestatteten T-Stücks in den Abschnitt (es muss einen genau definierten diametralen Querschnitt haben);
  • Anschrauben an den Auslass eines Wasserhahns, der für die Notabschaltung des Abflusssystems vorgesehen ist.

In jedem Fall wird der Schlauch von der Waschmaschine an den Wasserhahn geschraubt. Diese Methode ist optimal für Häuser, in denen neue Kommunikationsmittel aus Kunststoff installiert wurden. In alten Häusern im Zusammenhang mit der sowjetischen Bauweise wurden Gusseisenrohre mit dicken Wänden verwendet. Daher wird die Verwendung der Armatur nicht einfach sein.

Am besten schließen Sie den Ablaufschlauch einfach direkt an das Abwasserrohr an, ohne einen Siphon zu verwenden. Allerdings kann sich in diesem Fall ein unangenehmer Geruch im Raum bilden, der vom Kollektor ausgeht. Da der Siphon mit einem Wasserverschluss ausgestattet ist, gelangen keine unangenehmen Gerüche in die Waschmaschine und in den Raum.

Testaktivierung der WaschanlageReparatur des Netzschalters

Nach Abschluss aller Installationsarbeiten ist es notwendig, die korrekte Aktivierung des Gerätes durch einen Probelauf zu überprüfen. In diesem Fall ist es nicht erforderlich, Dinge in die Trommel zu laden; „laufende Kontrollen“ können leer organisiert werden, d.h. kein Download. Bei der Organisation eines Probelaufs müssen lediglich einige Punkte berücksichtigt werden:

  • Die Geschwindigkeit, mit der Wasser in den Tank gesaugt wird. Wenn er klein ist, besteht die Möglichkeit, dass der im Versorgungsschlauch vorhandene Druck nicht ausreicht. Wir müssen es überprüfen und die Situation korrigieren.
  • An den Verbindungsstellen von Rohren, Armaturen und Schläuchen sind keine Undichtigkeiten zulässig. Sollten sie dennoch gefunden werden, ist es notwendig, die Muttern so fest wie möglich anzuziehen. Auch eine Abdichtung mittels Plomben und Wicklung ist zulässig.
  • Auch beim Wasch-, Spül- und Schleudergang spielt die Wasserzirkulation eine wichtige Rolle. Tatsache ist, dass Verzögerungen und andere Schwierigkeiten nicht akzeptabel sind.
  • Während des Betriebs des Geräts dürfen keine Fremdgeräusche zu hören sein. Die Rede ist von Vibrationen und Stößen, die auf einen unebenen Untergrund hindeuten können. In diesem Fall muss es durch Anbringen von Stützen nivelliert werden. Der Grund kann auch in der fehlenden Demontage von Transportbefestigungsteilen liegen.

Sollten bei der Inbetriebnahme Schwierigkeiten festgestellt werden, müssen diese in jedem Fall rechtzeitig behoben werden.

Darüber hinaus lohnt es sich, die Antworten auf häufig gestellte Fragen zu berücksichtigen, damit bei der Installation keine Probleme oder Schwierigkeiten auftreten.

Kann das Gerät auf Laminat- oder Holzböden installiert werden?

Im ersten Fall besteht die Gefahr von Vibrationen, die auch durch Anziehen der Beine einfach nicht beseitigt werden können. Außerdem rutscht das Gerät. Kommt es aufgrund hoher Luftfeuchtigkeit zu einer Undichtigkeit, wird das Laminat sofort unbrauchbar.

Wenn der Holzboden uneben ist, kann es beim Aufhängen der Wäsche zu Schwierigkeiten kommen. Dadurch verringert sich die Lebensdauer der Lager. In jedem Fall müssen Sie also eine Gummimatte unter die Beine legen oder Ständer aus Polyurethan bereitstellen. Es sind diese Materialien, die die Beschichtung schützen und Vibrationen reduzieren.Antivibrationsständer

Was tun, wenn die Waschmaschine springt?

Zuerst müssen Sie die Ursache dieses Phänomens ermitteln, und es kann mehrere davon geben. Am häufigsten liegt das Problem in der Nichteinhaltung der Regeln für die Installation und Verwendung des Geräts. In den meisten Fällen können Sie das Problem selbst lösen:

  1. Die Transportsicherungen wurden nicht entfernt. Sie müssen sie lediglich entfernen, nachdem Sie das Gerät zunächst auf „zusätzliche“ Teile überprüft haben.
  2. Zu starre Trommelfixierung. In diesem Fall müssen Sie es leicht lösen und einen Probelauf nach dem zuvor beschriebenen Schema durchführen.
  3. Mangelnde Stabilität des Geräts auf der Oberfläche. Dieses Problem lässt sich ganz einfach lösen. Sie müssen lediglich eine Gummimatte unter die Waschmaschine legen oder Antivibrationspads verwenden. Darüber hinaus können Sie improvisierte Mittel verwenden, beispielsweise Bauklebeband.
  4. Fehler bei den Fußeinstellungen. In diesem Fall ist eine entsprechende Regulierung und anschließende Fixierung erforderlich.
  5. Ungleichmäßige Verteilung der Wäsche in der Trommel: Hersteller empfehlen, sich an grundlegende Empfehlungen zum Gewicht der geladenen Wäschestücke zu halten. Wenn das betreffende Problem auf diesen speziellen Grund zurückzuführen ist, müssen Sie den Schleudermodus stoppen und einen Teil der Kleidung ausziehen.

Dies sind nicht alle Gründe, warum Vibrationen auftreten, aber die Praxis zeigt, dass sie die Hauptgründe sind.

Wann empfiehlt es sich, einen Experten zu kontaktieren?Austausch und Reparatur von Stoßdämpfern

Es gibt mehrere Situationen, in denen es schwierig sein wird, alleine zurechtzukommen:

  • Die Installation wird von einem Anfänger durchgeführt, der sich nicht sicher ist, ob er damit umgehen kann. Anstatt zu raten, was was ist, rufen Sie lieber das Servicecenter an. Der Techniker kommt dann zu Ihnen nach Hause und organisiert die Installation.
  • Es wurde eine nicht standardmäßige Verbindungsmethode gewählt – an einem Ort, an dem es keine Kommunikation gibt und deren Versorgung erforderlich ist.
  • Eine Person möchte sicher sein, dass die gesamte Arbeit in angemessener Qualität ausgeführt wird und sie nicht mehrmals wiederholt werden muss.
  • Die Ausrüstung ist teuer und erfordert die Einhaltung besonderer Regeln während des Installationsprozesses.

In all diesen Situationen ist es besser, sich an ein spezialisiertes Servicecenter zu wenden, das auf bestimmte Marken und sogar Modelle von Waschgeräten spezialisiert ist.

Welche Werkzeuge werden für die Installation der Waschmaschine benötigt?

Der Einbau einer Waschmaschine mit eigenen Händen ist nur bedingt möglich. Um die Arbeit auszuführen, müssen Sie tatsächlich einige Werkzeuge erwerben: einen verstellbaren Schraubenschlüssel und einen Schraubenschlüssel, einen Kugelhahn, Anschlüsse, eine Crimpkupplung, ein T-Stück, einen Bogen, einen Adapter und einen flexiblen Schlauch. Die Praxis zeigt, dass es sich um ein Standardset handelt, das in jedem Haushalt zu finden ist und einige Elemente ohne große Schwierigkeiten erworben werden können.

Abschluss

Daher ist der Anschluss der Waschmaschine an die Wasserversorgung sowie an Strom und Kanalisation eine Aufgabe, die jeder bewältigen kann. Es ist sogar schön, es selbst zu tun, obwohl Sie in manchen Situationen möglicherweise die Hilfe von Außenstehenden benötigen. In jedem Fall müssen Sie die Anweisungen befolgen und die Besonderheiten der Ausstattung einer bestimmten Marke und eines bestimmten Modells berücksichtigen.

Zuerst müssen Sie ein Auto auswählen und es nach Hause liefern. Danach müssen Sie sich für den Installationsort entscheiden und das Gerät auspacken, um es für den Transport von allen Teilen zu befreien. Anschließend müssen Sie die Vorbereitung des Fundaments organisieren, die Kommunikation (Strom, Wasser, Kanalisation) installieren und eine Reihe von Klempnerarbeiten durchführen. Im letzten Schritt wird ein Probelauf durchgeführt, der es Ihnen ermöglicht zu verstehen, wie richtig oder falsch die Arbeiten ausgeführt wurden.