Die Volna-Waschmaschine wurde erstmals 1959 auf den Markt gebracht und war eines der technologisch fortschrittlichsten Modelle dieser Zeit. Eineinhalb Jahrzehnte später wurde es durch ein fortschrittlicheres Modell, Volna 2M, ersetzt. Die vorgestellte Waschmaschine hat sich so gut bewährt, dass sie auch heute noch gefragt ist. Dies ist vor allem auf die maximale Einfachheit der Steuerung zurückzuführen, die nur aus zwei Relais und einer Moduswahltaste besteht. Die zweite unbestreitbare Tatsache ist das qualitativ hochwertige und relativ schonende Waschen von Stoffen jeglicher Art.
Der Nutzen der Welle zeigt sich auch darin, dass ihre Wartung und Reparatur im Falle einer Panne (die unabhängig durchgeführt werden kann) wirtschaftlich rentabel ist und zehnmal weniger kostet als moderne Analoga.
allgemeine Informationen
Die Wave-Waschmaschine ist elektrisch halbautomatische Technologie, für den Einsatz unter häuslichen Bedingungen bestimmt. Wird zum Waschen von Stoffen aller Art verwendet. Das Gerät verfügt über optimale Abmessungen für den Einbau in Wohngebäuden. Das Modell Volna 59 hat die Abmessungen 82x70x45 cm und ein Gewicht von 52 kg. Das Modell Volna 75 ist mit einer Größe von 72,5 x 68,7 x 41 cm und einem Gewicht von 42 kg kleiner. Die Maschine besteht aus zwei Kammern: einem Waschtank sowie einer Zentrifuge, die die Wäsche schleudert.
Welle
Waschtank
Der Spülbehälter Wave besteht aus hochwertigem Edelstahl und hat ein Volumen von 36 Litern. Der Waschvorgang erfolgt über zwei in eine Richtung rotierende Kunststoffscheiben mit einer Geschwindigkeit von 600 U/min. Für den Abfluss von Schmutzwasser zur Pumpe sind Rillen vorgesehen. Die Pumpe ist durch ein Netz am Boden des Tanks vor dem Feststecken kleiner Gegenstände oder Schmutz, der in den Kleidertaschen verbleiben könnte, geschützt.
Zentrifuge
Äußerlich ist dieser Teil ein Kegelstumpf aus einer Aluminiumlegierung. Die Wäsche wird mit einer Rotationsgeschwindigkeit von 1400 U/min getrocknet, sodass die Schleuderphase nur wenige Minuten dauert. Das zulässige Wäschegewicht beträgt maximal 2 Kilogramm.
Das Volna-Modell verfügt über 2 Pumpen, von denen eine für das Abpumpen von Wasser aus der Zentrifuge und dem Tank zuständig ist, die zweite für die Entfernung der Lösung aus dem Waschraum. Die erste Pumpe arbeitet ständig und die zweite wird erst nach Abschluss des Waschvorgangs aktiviert. Diese Version der Ausrüstung sieht das Vorhandensein eines Motors vor. An 2 Tanks des Geräts befinden sich Abdeckungen, die aus Sicherheitsgründen bei einem Anstieg um mehr als 15 Grad den Motor automatisch abschalten und die Trommel für 10 Sekunden stoppen. Um die Maschine in Betrieb zu nehmen, müssen Sie die Bedienungsanleitung befolgen:
- Stecken Sie das Netzkabel in die Steckdose.
- Installieren Sie den Selbstauslöserhebel.
Welle 2M
Das Modell Volna 2M unterscheidet sich von seinem Vorgänger durch das Vorhandensein zusätzlicher Merkmale wie zwei Arbeitsarten:
- Normal
- Bereschny
Im Normalmodus dreht sich das Aktivierungselement im Uhrzeigersinn und sorgt so für eine hochwertige Zirkulation der Seifenflüssigkeit. Wird für schwere und stark verschmutzte Textilien verwendet. Das maximal zulässige Volumen der Gegenstände beträgt 2 Kilogramm.
Im sanften Modus dreht sich der Aktivator gegen den Uhrzeigersinn und die Zirkulation der Seifenlösung ist nicht so intensiv. Wird für empfindliche und leicht verschmutzte Stoffe wie Wolle und Seide verwendet. Die Tragfähigkeit beträgt 1 Kilogramm.
Das Volumen des Waschtanks Volna 2M beträgt wie beim Vorgängermodell 36 Liter. Eines der charakteristischen Merkmale des vorgestellten Modells gegenüber seinem Vorgänger ist das Vorhandensein von zwei Elektromotoren, von denen einer für die Drehung des Waschtanks verantwortlich ist und der zweite die Zentrifuge antreibt.
Arbeitsvorbereitung und Starten der Maschine
- Entfernen Sie die Hauptabdeckung von der Oberseite des Geräts.
- Nehmen Sie das an der Rückwand befestigte Kabel heraus und schließen Sie es an das Netzwerk an.
- Füllen Sie den Tank je nach Stoffart 1–15 Zentimeter über dem angegebenen Füllstand mit heißem oder warmem Wasser. Wenn die Wäsche zuvor eingeweicht war, sollte 2-3 Zentimeter unter der angegebenen Linie Wasser in den Tank eingefüllt werden.
- Stellen Sie je nach Stoffart und Verschmutzungsgrad die Programmtaste auf Normal- oder Schonwaschgang.
- Drehen Sie den Zeitrelaisknopf „WASH“ 1-2 Minuten lang im Uhrzeigersinn.
- Fügen Sie dem Wasser die erforderliche Menge Flüssigkeit oder Trockenpulver hinzu.
- Stellen Sie das Relais auf die gewünschte Zeit ein.
- Legen Sie jedes Wäschestück einzeln in das Gerät, achten Sie darauf, dass sich keine Luftblasen in den Wäschestücken bilden.Wenn sich die Trommel nicht dreht, bedeutet dies, dass Sie die zulässige Wäschemenge überschritten haben. Entfernen Sie 1-2 Wäschestücke.
- Den Tankdeckel verschließen.
- Die Maschine ist mit dem Einwaschen fertig automatischer Modus am Ende der eingestellten Zeit. Wenn Sie das Gerät schneller ausschalten müssen, drehen Sie das Zeitrelais gegen den Uhrzeigersinn und schalten es für 1-2 Minuten ein.
- Übertragen Sie die gewaschene Wäsche vom Waschbottich in den Trockenbottich und installieren Sie das Sicherheitsnetz.
- Senken Sie den Zentrifugendeckel und stellen Sie den Schalter auf den „Spin“-Modus.
Empfehlungen zur Verwendung der Zentrifuge
Bevor Sie nasse Wäsche in das Schleuderfach geben, lassen Sie diese etwas über dem Waschbottich abtropfen. Verteilen Sie die Wäsche gleichmäßig durch die Schleuder: kleinere Wäschestücke unten und größere Wäschestücke oben. Eine ungleichmäßige Befüllung des Korbes kann zu unerwünschten Vibrationen des Tanks führen, die sich negativ auswirken können Waschmaschinenbetrieb. Das Abschalten der Zentrifuge erfolgt automatisch über das Zeitrelais „SPIN“ oder durch Anheben des Deckels. In diesen beiden Fällen wird die elektronische Bremse aktiviert.
Wringen Sie die Wäsche nach dem Waschen nicht aus, da sonst Schaum entsteht, der den Betrieb der Zentrifuge verlangsamt