Bosch-Geschirrspüleranzeigen – Bedeutung

Bosch-Geschirrspüleranzeigen – Bedeutung
INHALT

Anzeigen für Bosch-GeschirrspülerIn Werbepausen hört man auf den Fernsehbildschirmen immer häufiger folgende Worte: „Ich bin eine Frau, keine Tellerwäscherin.“ Daher begannen viele Menschen darüber nachzudenken Kauf einer Spülmaschine für Ihre Küche. Eine der am häufigsten gewählten Marken auf dem Markt ist Bosch. Haushaltsgeräte dieser Firma werden seit vielen Generationen nicht nur von Russen, sondern auch von Bewohnern im Rest der Welt genutzt. Selbst wenn Sie bei der Auswahl und Installation dieses Geräts verantwortungsbewusst vorgehen und alle Anweisungen, Indikatoren des Bosch-Geschirrspülers und Bedienungstipps sorgfältig studieren, können beim Betrieb dieses Geräts kleinere oder größere Probleme auftreten.

 

Beschreibung der Steuerelemente

Im alltäglichen Gebrauch im Haushalt dürfte ein Bosch-Geschirrspüler kaum Schwierigkeiten bereiten. Viele Lichter und Modi bleiben ungenutzt. Um einen Bosch-Geschirrspüler jedoch komfortabel nutzen zu können, müssen Sie wissen, was die einzelnen Signalanzeigen bedeuten. Betrachten wir zunächst diejenigen, die bei fast allen Modellen vorhanden sind und verschiedene Arbeitsschritte anzeigen.

  • Endanzeige (Ende) - zeigt das Ende des Spülgangs an.
  • Bürstenanzeigeleuchtet, wenn der Geschirrspüler startet.
  • Anzeige „Kran“.signalisiert die Betriebsdauer, wenn der Hohlraum der Maschine mit heißem Wasser gefüllt ist.
  • Salzanzeige (zwei Pfeile in Form des englischen Buchstabens S) – weist auf das Vorhandensein eines Salzabsorbers hin, der dabei hilft, das Heizelement von Kalkablagerungen zu reinigen.
  • Klarspüleranzeige (Schneeflocke, Sonne, Stern) – weist auf das Vorhandensein von Spülmittel in einem speziellen Fach hin.

Einer eigenen Kategorie sind die Tasten zugeordnet, die für die Einstellung und Regelung des bevorstehenden Waschgangs zuständig sind. Funktional jedes Bosch-Modell ist sehr unterschiedlich, daher werden nur die Schaltflächen beschrieben, die am häufigsten vorkommen.

  • "Topf"Dieses Symbol weist auf einen intensiven Spülgang bei Temperaturen über 70 Grad Celsius hin, der etwa eine Stunde dauert. Wird für die schwersten Flecken verwendet.
  • "Tasse und Untertassen" (oder Auto-Modus) – Standardbetriebsmodus. Ähnlich wie beim Geschirrspülen von Hand. Wassertemperatur – 50 Grad. Dauer – bis zu zwei Stunden.
  • "Tasse und Teller" (ECO, Wirtschaft) – Modus mit reduziertem Wasserverbrauch. Es unterscheidet sich vom Standard durch das Vorhandensein einer Spülstufe.
  • „Glas (Becher) mit zwei Pfeilen“beschleunigtes Waschen. Es vergeht in einer halben Stunde bei einer Temperatur von etwa 40 Grad Celsius.
  • "Weinglas"empfindlicher Modus. Wird für zerbrechliches Geschirr verwendet.
  • „Babynahrungsflasche“Behandeln von Geschirr mit heißem Wasser, wodurch Keime abgetötet werden. Wird zur Desinfektion von Babyutensilien (Geschirr, Schnuller usw.) verwendet.

 

Arten von Fehlern

Arten von Fehlern

Die meisten Probleme, die bei einem Bosch-Geschirrspüler auftreten können, führen nicht zu dessen Komplettausfall. Moderne Geräte sind mit Sensoren ausgestattet, die den Start verhindern, wenn sich ein Teil in einem schlechten Zustand befindet. Der Benutzer wird hierüber entweder durch blinkende Anzeigen oder einen Fehlercode auf dem Display informiert Bosch-Geschirrspüler.

Darüber hinaus kann der genaue Startfehler nur ermittelt werden, indem Sie Ihren Geschirrspüler in den Servicemodus versetzen. Dazu müssen Sie eine Kombination einiger Indikatoren auf dem Bedienfeld gedrückt halten, die in der Anleitung beschrieben wird. Die im Normalbetrieb sichtbaren Signale geben nur einen ungefähren Hinweis auf das Problem.

 

Fehlerarten bei Geräten ohne Digitalanzeige

Fehlerarten bei Geräten ohne Digitalanzeige

Diese Art von Fehler ist nicht standardisiert, daher werden in diesem Abschnitt einige Optionen für die Anzeige auf verschiedenen Panels untersucht. Um herauszufinden, wie diese beseitigt werden können, wird am Ende ein digitaler Code (z. B. E4) angegeben, der im nächsten Abschnitt entschlüsselt wird. Wir erinnern Sie daran, das Übersetzen nicht zu vergessen Bosch-Geschirrspüler in den Servicemodus.

Ein Panel, das bis zu drei Ziffern anzeigt:

  • 0 - kein Problem;
  • 1 – Wasserversorgungsanzeige (E6) defekt;
  • 2 – Fehler im Wasserheizsystem (E01);
  • 4 – der Behälter ist nicht gefüllt (E3);
  • 8 – Ausfall des Thermometers (E2);
  • 16 – Fehlfunktion des Durchflussreglers (E4).

Panel (Anzeige) mit zwei Zeilen:

  • S3Keine Probleme gefunden;
  • A oder BFehler beim Datenempfang vom Aquasensor (E6);
  • Ees gibt kein Signal vom Strömungsschalter (E4);
  • FWasser gelangt nicht in den Arbeitshohlraum (E3);
  • GStrömungswächter stoppt nicht (E5);
  • HProbleme mit dem Heizelement (E01);
  • KKurzschluss oder Verkabelungsfehler (E2).

Fehlerarten bei Geräten mit Digitalanzeige

Fehlerarten bei Geräten mit Digitalanzeige

Am modernsten Bosch-Geschirrspüler mit solchen digitalen Panels ausgestattet. Wenn der Spülvorgang nicht gestartet werden konnte, leuchten dort Fehleranzeigen auf. Dies erleichtert den Diagnoseprozess und damit die Reparaturgeschwindigkeit.Es wird dringend davon abgeraten, solch komplexe Geräte selbst zu reparieren. Wenden Sie sich an das entsprechende Servicecenter. Wir erinnern Sie daran: Vergessen Sie nicht, Ihren Bosch-Geschirrspüler in den Servicemodus zu versetzen.

  • Gleichmäßiges Blinken aller Anzeigen Softwarefehler;
  • E01 Ausfall der Steuereinheit;
  • E1, F1Fehlfunktionen des Sensors;
  • E02defekte Verkabelung;
  • E2, F2Heizfehler;
  • E03es findet keine Trocknung statt;
  • E3, F3der Tank füllt sich nicht;
  • E04siehe E02;
  • E4, F4Fehlfunktion des Sprühmechanismus;
  • E05siehe E01;
  • E5, F5 Leckage oder Überfüllung des Tanks;
  • E06die Kammer ist nicht dicht (Probleme mit dem Verriegelungsmechanismus);
  • E6, F6Ausfall des Eingangswasserqualitätssensors;
  • E07Lüfterdefekt;
  • E7, F7 verstopftes Abflussrohr;
  • E8, F8, E08niedriger Wasserstand;
  • E9, F9, E09 Probleme mit der Stromversorgung des Heizsystems;
  • E10, F10siehe E03, E07;
  • E11, F11keine Daten vom Temperatursensor;
  • E12, F12Verschmutzung des Heizelements mit Kalk;
  • E13, F13die Temperatur des einströmenden Wassers ist zu hoch;
  • E14, F14Fehler im Wasserverteilungssystem;
  • E15, F15Tankleck;
  • E16, F16Ventilleckage;
  • E17, F17zu starker Druck des einströmenden Wassers;
  • E18, F18siehe E3, E14;
  • E19, F19Systemstörung;
  • E20, F20Probleme mit der Pumpe;
  • E21, F21siehe E3, E20;
  • E22, F22verstopftes Abflusssystem;
  • E23, F23Ausfall der Pumpe, die für die Wasserentnahme aus dem Tank verantwortlich ist;
  • E24, F24, E25, F25 siehe E22;
  • E26, F26Ausfall des Durchflusssensors;
  • E27, F27Probleme mit dem Stromnetz;
  • E28, F28siehe E6;
  • E29, E30, F29, F30siehe E27.

Das ist interessant