Ein ähnliches Problem mit Kleidung kann jedem passieren. Aus Versehen gelangt ein farbiges Wäschestück zusammen mit hellem Wäschestück in die Waschmaschine, und nach Beendigung des Waschvorgangs entfernen Sie Kleidungsstücke in unterschiedlichen Farbtönen. Warum passiert das? Was tun, wenn farbige und helle Wäschestücke beim Waschen eingefärbt werden?
Bei welcher Kleidung passiert das am häufigsten?
Um dies zu verhindern, müssen Sie vor dem Waschen schmutziger Wäsche Folgendes beachten:
- Wassertemperatur – dies kann dazu führen, dass auch Dinge ausbleichen, die noch nie zuvor bemalt wurden;
- Bezeichnungen auf dem Herstelleretikett. In der Regel sind auf der Kleidung die maximale Waschtemperatur und weitere Bedingungen angegeben, damit sich der Stoff nicht verfärbt;
- Leinen muss in Farbtöne unterteilt werden, um ein Verfärben zu verhindern. Sogar Kragen und Taschenrüschen können verblassen und andere Dinge verfärben;
- weiße Wäsche wird immer separat gewaschen;
- Am häufigsten verblassen kürzlich gekaufte Artikel, die sich durch satte Farben auszeichnen – Jeans, Hemden, Jacken usw.;
- Färbbare Artikel werden separat gewaschen. Um ihre Reaktion auf Wasser zu testen, muss dies manuell erfolgen.
Wir ergreifen Notfallmaßnahmen
Sie sollten nicht warten, bis Ihre Kleidung getrocknet ist.Es wird empfohlen, es noch einmal zu waschen, wenn es feucht ist, und reichlich Aktivwaschmittel hinzuzufügen. Bei hellen oder weißen Kleidungsstücken können Sie Bleichmittel hinzufügen, bei farbigen Kleidungsstücken müssen Sie jedoch einen Fleckentferner verwenden. Die Temperatur des Wassers zum Waschen von Kleidung sollte nicht mehr als 60 Grad betragen.
Bleibt der wiederholte Vorgang erfolglos, besteht die nächste schnelle Möglichkeit zur Behebung des Fehlers darin, die Wäsche auszukochen. Gefärbte Kleidung wird in einen Behälter gegeben, die notwendigen Reinigungsmittel werden in Form von Pulver, Seifenspänen usw. hinzugefügt. Sie müssen zwei bis drei Stunden lang kochen und dabei den Inhalt des Behälters von Zeit zu Zeit umrühren. Als nächstes werden die Dinge gespült.
Experten raten davon ab, chemische Verbindungen verschiedener Hersteller zu mischen, da solche Maßnahmen zu unerwarteten Ergebnissen führen können. Darüber hinaus sollten Sie Ammoniakverbindungen nicht mit chlorhaltigen Produkten kombinieren. Solche Handlungen können zu Übelkeit und sogar Erbrechen führen und der Stoff der Unterwäsche kann sich auflösen.
Für den Fall, dass Notfallmaßnahmen erfolglos bleiben, können Sie andere Methoden anwenden, einschließlich traditioneller Methoden und Ratschläge im Rahmen der Grundlagenchemie.
Was kann ich tun, damit die Dinge wieder ihre ursprüngliche Farbe haben?
Schauen wir uns verschiedene Möglichkeiten an, die mit den in jedem Haushalt verfügbaren Mitteln möglich sind:
- Waschseife – diese universelle Option erzielt eine hervorragende Wirkung, wenn Sie sie sofort auftragen. Der beschädigte Stoff wird in erhitztem Wasser eingeweicht, die kontaminierten Stellen werden gründlich mit Seife gewaschen. Danach wird das Kleidungsstück einige Stunden in Ruhe gelassen und erneut gewaschen;
- Mit Backpulver können Sie die Farbe verschmutzter Kleidung wiederherstellen. Nehmen Sie einen halben Eimer warmes Wasser und fügen Sie sechs Esslöffel Soda hinzu. Das Produkt muss fünf bis sechs Stunden in der vorbereiteten Lösung eingeweicht und anschließend unter Zugabe von Farbstoff abgespült werden;
- In manchen Fällen hilft einfacher farbloser Essig, Wäsche zu sparen. Die Zusammensetzung wird wie folgt zubereitet: Zu jedem Liter Seifenlauge werden einhundert Gramm Essig gegeben und alles vermischt. Die Kleidung wird sieben Stunden lang eingeweicht. Wenn Sie mit dem Ergebnis nicht zufrieden sind, muss die Wäsche 30 Minuten lang gekocht und anschließend erneut von Hand oder in der Maschine gewaschen werden;
- Terpentin hilft bei der Wiederherstellung farbiger Baumwollartikel, die erfolglos gewaschen wurden. Zunächst erfolgt ein zweiter Waschversuch im Schonwaschgang. Anschließend werden fünf Esslöffel Terpentin auf fünf Liter Wasser gegeben und die Kleidung drei Stunden lang eingeweicht. Es bleibt nur noch zu waschen und zu spülen;
- Der Fehler kann mit Wasserstoffperoxid behoben werden. Dieses auf sechs Prozent verdünnte Antiseptikum hilft, helle und weiße Wäschestücke wieder aufzufrischen, die sich beim Waschen verfärbt haben. Bereiten Sie zunächst eine Lösung vor, indem Sie zwanzig Gramm Wasserstoffperoxid in fünf Litern Wasser verdünnen. Anschließend wird ein Metallbehälter genommen, in den die betroffene Wäsche gegeben und die vorbereitete Mischung gegossen. Alles wird zum Kochen gebracht und dreißig Minuten gekocht. In diesem Fall muss die Wäsche gemischt werden. Die Methode eignet sich hervorragend für Dinge, die vollständig gefärbt sind oder eine teilweise Pigmentierung erhalten haben;
- Ammoniak hilft bei der Lösung von Fleckenproblemen. Dieses Medikament wird in warmem Wasser im Verhältnis von einem Löffel zu einem halben Eimer Flüssigkeit verdünnt.Die Kleidung wird in ein mit Lösung gefülltes Becken gelegt, nicht länger als fünf Minuten gekocht und anschließend abgespült;
- Wenn gerade ein Problem mit Leinen aufgetreten ist und die Farbstoffe nicht vollständig in den Stoff eingedrungen sind, kann gewöhnliche Stärke unter Zusatz bestimmter Substanzen Abhilfe schaffen. Um das Problem zu lösen, benötigen Sie einen Löffel Stärke, Waschseifenspäne, Zitronensäure und Salz. Alle Komponenten werden im gleichen Verhältnis eingenommen, mit der vorbereiteten Mischung werden die betroffenen Stellen behandelt (die Zusammensetzung wird auf die falsche Seite aufgetragen!). Der Artikel wird die ganze Nacht in diesem Zustand gehalten, dann im Schonwaschgang gewaschen und gespült;
- Wie bleiche ich etwas mit Kaliumpermanganat? Das Medikament rettet weißes Gewebe, das seine Attraktivität verloren hat. Es wird eine Lösung mittlerer Sättigung hergestellt, Waschpulver zum Händewaschen hinzugefügt, das Kleidungsstück einige Stunden lang eingeweicht, dann schnell gewaschen und gespült;
- Anstelle von Kaliumpermanganat darf dem Waschpulver Bleichmittel zugesetzt werden. Gießen Sie fünfhundert Gramm Pulver ins Wasser und fügen Sie einen Löffel Bleichmittel hinzu. Die vorbereitete Lösung wird in beschädigte Kleidung gegossen und zum Kochen gebracht. Es ist notwendig, mindestens dreißig Minuten bei schwacher Hitze zu köcheln. Danach wird der Herd ausgeschaltet, der Behälter mit einem Deckel abgedeckt und bis zum Morgen stehen gelassen. Es bleibt nur noch, das Kleidungsstück wie gewohnt zu waschen;
- Frisch gepresster Zitronensaft hilft beim Entfernen der Farbe. Es wird auf Problemstellen aufgetragen, mehrere Stunden einwirken gelassen, dann gewaschen und abgespült. Es gibt eine zweite Möglichkeit. Es wird eine Zitronensäurelösung hergestellt, in der das betroffene Produkt vorgeweicht wird.„Limonka“ gilt als sanftes Reinigungsmittel, mit dem sich Farbe auch von empfindlichen Stoffen entfernen lässt.
Wir verwenden Chemikalien
Wenn Ihr heller Lieblingsartikel gefärbt ist, können Sie das Problem mit Hilfe von „weißem“ Lösungsmittel beheben oder sauerstoffhaltige Bleichmittel verwenden. Versuchen Sie außerdem, die Produkte in Wasser unter Zugabe von normalem „Whiteness“ zu kochen.
Farbige Gegenstände lassen sich am besten mit Farbfleckentferner restaurieren. Asiatische Produkte – „Paracle“ oder „Oxi Clean“ – helfen sehr.
Sie können einen Farbauffrischer verwenden. Sie werden für farbige (nicht weiße) Materialien unter strikter Einhaltung der Anweisungen verwendet, da beim Betrieb giftige Dämpfe freigesetzt werden, die sich negativ auf Atemwege, Haut und Augen auswirken.
Was tun, wenn ein Artikel unwiederbringlich beschädigt ist?
Ein nach dem Waschen auftretender Fleck lässt sich erfolgreich entfernen, wofür es ausreichend Möglichkeiten gibt:
- Ein paar kleine Stellen lassen sich mit speziellen Stofffarben oder einfachen Wasserfarben vergrößern. Die Flecken werden wahllos mit einem normalen Schwamm aufgetragen, nur Polyethylen wird unter die Stoffoberfläche gelegt, damit die Farbe nicht durchdringt. Nach einigen Stunden Trocknung wird der Stoff mit einem heißen Bügeleisen gebügelt, damit die Farbe besser haftet. So etwas kann in Zukunft sogar gewaschen werden, nur die Wassertemperatur sollte vierzig Grad nicht überschreiten;
- Die zweite Option zur „Tarnung“ sind die gleichen Farben und Schablonen. In diesem Fall wird das Gemälde künstlerisch sein und bestimmte Ornamente und Muster aufweisen.
- Sie können Zeichnungen mit einem einfachen Filzstift auftragen und sie mit einem heißen Bügeleisen fixieren;
- wer Farben nicht traut, kann normale Stickgarne verwenden;
- Die Einzigartigkeit von Stoffprodukten wird durch Applikationen, Strasssteine und Blumen sowie Perlenstickereien verliehen;
- wenn Sie ein Baumwollprodukt unter Zusatz von Anilinfarbstoff kochen. Diese Option ist nicht für Wolle und Acryl geeignet, da die Produkte schrumpfen oder sich dehnen können;
- Es ist zu beachten, dass nicht alle Methoden der künstlerischen Malerei für ein gefärbtes Strickstück geeignet sind. In diesem Fall ist es besser, Stickereien oder Applikationen zu verwenden.
Hilfreiche Ratschläge
Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Kleidungsstücke beim Waschen unerwünschte Farbtöne annehmen, müssen Sie bestimmte Anweisungen befolgen:
- Schmutzige Wäsche wird sorgfältig sortiert. Es ist verboten, helle Kleidung mit alten Kleidungsstücken aus farbigen Stoffen zu ergänzen;
- Bei der Pflege sollten Sie sich zunächst an die Empfehlungen des Herstellers auf den Etiketten halten. Hier erfahren Sie, ob das Produkt in der Maschine waschbar ist und welche Wassertemperatur dafür geeignet ist.
- Geben Sie nicht gleichzeitig synthetische und natürliche Gegenstände in die Trommel. In den meisten Fällen sind es Kunststoffe, die Haarausfall verursachen;
- Besteht der Verdacht, dass das Kleidungsstück beim Waschen ausbleichen könnte, vereinbaren Sie eine Art „Untersuchung“. Wir befeuchten einen kleinen Teil des Stoffes mit heißem Wasser, spülen ihn aus und untersuchen ihn sorgfältig auf Farbveränderungen.
Abschluss
Sollte Ihr Lieblingsstück beim Waschen Flecken bekommen, empfehlen wir Ihnen, Sofortmaßnahmen zu ergreifen, um den Fehler zu beheben. Sie sollten den Eingriff nicht auf einen späteren Zeitpunkt verschieben, um das Produkt nicht unwiederbringlich zu verlieren.