Heutzutage beschäftigt sich nicht jede Hausfrau mit der Frage: Wie stärkt man Wäsche in der Waschmaschine? Dieses Verfahren gehört der Vergangenheit an. Dafür gibt es mehrere Gründe. Dies liegt vor allem daran, dass neue Waschtechnologien aufgetaucht sind. Fast jede Familie hat Intelligente Waschmaschinen Und wirksame Universalwaschmittel und Spülen, die einen großen Teil der arbeitsintensiven Handarbeit in Anspruch nahmen.
Die meisten Waschmaschinen verfügen über eine „Stärke“-Funktion. Manche „konservativen“ Hausfrauen geben sich damit jedoch nicht zufrieden und möchten ihre Wäsche nach veralteten Methoden aufbereiten. Aber tatsächlich ist es viel angenehmer, auf gestärkter Bettwäsche zu schlafen und gleichzeitig die Freude an frisch duftender Bettwäsche zu spüren, die vor Sauberkeit quietscht.
Wohltuende Faktoren von gestärktem Leinen
Im letzten Jahrhundert glaubte man, dass gestärktes Leinen folgende positive Eigenschaften besitzt:
- Kleidung und Bettwäsche werden dichter, nutzen sich daher langsamer ab und halten länger;
- Der Stärkefilm bildet eine Barriere gegen Schadstoffe und verhindert, dass diese tief in die Gewebestruktur eindringen. Dadurch können Stoffartikel einfacher und schneller gewaschen werden.Wird solche Wäsche vor dem Waschen in kaltem Wasser eingeweicht, löst sich der Stärkekleister und nimmt den Schmutz mit. Danach wird das Waschen viel besser;
- gestärkte Artikel erhalten zusätzliche Festigkeit, behalten ihre Form gut und knittern vor allem weniger;
- Da die Wäsche weniger schmutzig wird, erhöht sich die Waschhäufigkeit. Dadurch nutzt sich gestärktes Leinen weniger ab und hält länger;
- Gestärkte Produkte sind frisch und duften köstlich.
Wenn gestärktes Leinen jedoch so viele positive Eigenschaften hat, warum ist dieses Verfahren heute nicht beliebt?
Die Antwort ist ganz einfach: Ärzte empfehlen es nicht. Mit Stärke gesättigte gestärkte Kleidungsstücke bilden einen Film auf der Stoffoberfläche. Es reduziert die Hygroskopizität stark. Somit lässt der Stoff keine Luft und Feuchtigkeit durch.
Allgemeine Regeln zum Stärken
Zunächst sollten Sie bedenken, dass es nicht empfehlenswert ist, Gegenstände aus synthetischen Fasern sowie Seide zu stärken. Produkte aus Flachs, Baumwolle, Satin, Kattun, Batist oder Chintz werden einer Stärkebehandlung unterzogen. Leinenstärken erst danach Waschen und Spülen, also in reinem Zustand.
Es gibt drei Stufen der Stärkebehandlung von Leinen:
- heikle Verarbeitung. Zunächst einmal unterliegt die Bettwäsche dieser Behandlung. Für eine empfindliche Verarbeitung wird die Paste normalerweise in einer Menge von 1 Löffel Stärke pro 1 Liter Wasser zubereitet;
- weiche Verarbeitung.Es wird hauptsächlich für Unterwäsche (Blusen, Hemden, Blusen, T-Shirts, Kleider usw.) verwendet. Solche Dinge sollten weich und angenehm anzufassen sein, damit die Stärkekonzentration praktisch die gleiche bleibt wie bei einer schonenden Verarbeitung;
- mittlere Verarbeitung. Dieser Grad eignet sich für Tischdecken, Servietten, Spitzen oder Vorhänge. Der Anteil beträgt etwa 2 Esslöffel Stärke pro 1 Liter Wasser;
- harte Verarbeitung. Geeignet für Stehkragen und Petticoats. Für diese Behandlung wird die Lösung mit 1 Löffel Borax und 70 Gramm Stärke pro 250 ml warmem Wasser zubereitet.
Konventionelle Stärkeverarbeitung
Der Technologiealgorithmus für die konventionelle (manuelle) Stärkeverarbeitung ist wie folgt:
- Stärkepaste wird hergestellt;
- Die Stärkelösung wird auf eine Temperatur von 30-35 Grad erhitzt und die Wäsche darin eingetaucht. Gleichzeitig muss es flauschig sein, sonst wird die Verarbeitung des Stoffes ungleichmäßig und seine einzelnen Abschnitte werden ungesättigt;
- Nach der Imprägnierung lässt man die Wäsche 10-20 Minuten einweichen. Dieser Vorgang kann durch kräftiges Spülen beschleunigt werden;
- Die entstehenden Falten im Stoff werden entfernt. Dazu wird die Wäsche per Hand ausgewrungen und anschließend kräftig geschüttelt;
- Trocknen Sie die Wäsche im geraden Zustand.
Stärkeverarbeitung in einer Waschmaschine
Wäsche darin stärken automatische Waschmaschine ziemlich einfach. Das Verfahren ist wie folgt:
- eine Paste wird zubereitet. Die Lösungsvorbereitung erfolgt wie bei der Handtechnik.Um die Arbeit zu erleichtern, können Sie spezielle Produkte verwenden, die eine stärkende Wirkung haben;
- Die Betriebsart der Maschine ist auf „Spülen“ eingestellt;
- der vorbereitete Stärkekleister wird in das Fach für Klarspüler gegossen;
- die Maschine schaltet sich im zuvor eingestellten Modus ein;
- Nach Abschluss des Bearbeitungsprozesses wird die Wäsche aus der Trommel entnommen und gründlich geschüttelt.
Um das Fass zu belüften, schließt die Lukentür nicht sofort. Es wird empfohlen, gestärkte Wäsche im Freien oder an einem gut belüfteten Ort zu trocknen.
Es ist verboten, während des Stärkeprozesses andere Flüssigkeiten zu verwenden, einschließlich Klarspüler.
Vorbereiten der Paste
Die Stärkelösung wird aus Kartoffel-, Mais-, Reis- oder Weizenstärke hergestellt. Die Verwendung der einen oder anderen Stärke spielt keine Rolle, es ist jedoch zu beachten, dass die Kartoffellösung Flecken auf weißem Leinen hinterlassen kann.
Darüber hinaus kann der Stoff bei falscher Vorbereitung einen gelblich-schmutzigen Farbton annehmen. Trotz einiger Nachteile verwenden die meisten Hausfrauen jedoch immer noch Kartoffelstärke. Dies liegt daran, dass es folgende positive Eigenschaften aufweist:
- Stärkepulver löst sich schnell mit Wasser auf;
- das Pulver ist einfach zuzubereiten und lässt sich problemlos mit kochendem Wasser aufbrühen;
- erreicht schnell die erforderliche Dicke;
- das Leinen nimmt eine angenehme Farbe mit einem schneeweißen oder blassblauen Farbton an.
Reis- und Weizenstärke können in der Praxis verwendet werden, sind jedoch aufgrund ihrer relativ hohen Kosten nicht weit verbreitet.
Das Verfahren zur Herstellung von Stärkekleister ist wie folgt:
- Zunächst wird die Stärke in kaltem Wasser verdünnt. Das Verhältnis des Wasservolumens zur Pulvermenge hängt vom Stärkegrad ab (empfindlich, weich, mittel, hart);
- Wenn die Stärke von schlechter Qualität ist (mit einem gräulichen Farbton), sollte sie nach dem Auflösen 10 bis 20 Minuten stehen bleiben.
- schwimmende Schadstoffpartikel verschmelzen mit Wasser;
- der restliche Schmutz auf der Stärke wird mit einem Löffel entfernt;
- Der gereinigten Stärke wird kaltes Wasser zugesetzt und der Inhalt wird gründlich vermischt. Zur Endreinigung wird die verdünnte Stärke durch einen Gazefilter filtriert;
- in einem anderen Behälter wird Wasser gekocht, in das die gereinigte Paste unter ständigem Rühren in einem dünnen Strahl gegossen wird;
- Die resultierende Masse wird bei schwacher Hitze gebraut. Der Vorgang gilt als abgeschlossen, wenn die Paste das Aussehen einer transparenten Gallerte annimmt;
- der vorbereiteten Paste wird Zeit zum Abkühlen gegeben;
- Die Zusammensetzung wird auf Klumpenfreiheit überprüft. Wenn sie vorhanden sind, wird die Paste durch ein feines Sieb gefiltert.
Derzeit sind fertige synthetische Stärken im Handel erhältlich. Solche Formulierungen können in Form von Spülungen, Sprays oder Aerosolen vorliegen.
Beim Spülen werden Flüssigkeiten und beim Bügeln Sprays und Aerosole verwendet. Die Vorgehensweise zur Anwendung ist in der Gebrauchsanweisung beschrieben.
Vor der direkten Verwendung wird die Stärkemasse mit kaltem Wasser auf die erforderliche Konzentration verdünnt.
Hilfreiche Ratschläge:
- Damit das gestärkte Leinen einen bläulichen Farbton erhält, wird der Paste Blau zugesetzt;
- Damit die Wäsche nach dem Bügeln einen glänzenden Glanz erhält, fügen Sie der Lösung einen Löffel Speisesalz hinzu. Außerdem schützt es die Wäsche beim Trocknen in frostiger Luft vor dem Einfrieren;
- Um zu verhindern, dass Wäsche an der Bügeleisensohle kleben bleibt, geben Sie ein paar Tropfen Terpentin zur Stärkepaste.
Abschluss
Daher ist das Stärken von Wäsche überhaupt nicht schwierig: Der Zeitaufwand ist minimal, die Kosten sind unbedeutend. Es ist jedoch ratsam, zu entscheiden, ob ein solcher Eingriff notwendig ist, oder sich mit den angenehmen Empfindungen zufrieden zu geben oder die Empfehlungen der Ärzte zu nutzen und die Stärkeverarbeitung abzulehnen.
Wenn Ihnen die manuelle oder maschinelle Bearbeitung hingegen zu arbeitsintensiv erscheint, können Sie es einfacher machen. Bereiten Sie eine schwache Stärkelösung vor, gießen Sie sie in eine Sprühflasche und sprühen Sie die Wäsche vor dem Bügeln ein.