Die Wahl eines Siphons zum Anschluss einer Waschmaschine ist nicht einfach. Beim Kauf müssen Sie nicht nur die Marke des Produkts berücksichtigen, sondern auch seine technischen Eigenschaften sowie die Kompatibilität mit einer bestimmten Maschinenmarke.
Was ist ein Siphon und sein Zweck?
Als Siphon bezeichnet man üblicherweise ein Gefäß, das aus Edelstahl oder Kunststoff besteht. Es wird verwendet, um auf natürliche Weise eine hydraulische Abdichtung zwischen Haushaltsgeräten (in diesem Fall einer Waschmaschine) und dem Abwassersystem herzustellen, an das diese Haushaltsgeräte angeschlossen sind. Moderne Sanitärstandards erfordern die obligatorische Installation eines Siphons unter der Badewanne, dem Spülbecken sowie beim Einbau und Anschluss von Geschirrspülern (Waschmaschinen). Die Hauptaufgabe des Siphons besteht darin, eine Wasserbarriere zwischen dem Abfluss von Haushaltsgeräten und dem Abwasserkanal zu schaffen. Mit diesem Gerät werden folgende wichtige und notwendige Aufgaben gelöst:
- es gelangen keine unangenehmen Abwassergerüche in die Wohnung;
- Der Siphon ist eine Sammlung von Schmutz und kleinen Gegenständen, die von der gewaschenen Kleidung in den Abfluss der Maschine fallen.
- Abwasserrohre verstopfen nicht;
- Die Waschmaschinenpumpe verschleißt weniger und hält dementsprechend länger, da der Siphon sie deutlich entlastet.
Der Siphon kann mit dem Staubbehälter eines Staubsaugers verglichen werden. Es ist bekannt, dass es sogar Ohrringe und Ringe „ansaugt“, die aus den Wäschetaschen in den Abfluss fallen. Wenn es keinen Siphon gäbe, würde die Suche nach verlorenem Schmuck in Abwasserrohren lange dauern.
Wenn Sie die Maschine ohne Siphon betreiben, führt dies schnell zu einer Verstopfung des Abwasserkanals. Daher ist es besser, Geld für den Kauf eines Geräts auszugeben, als lange Zeit damit zu verbringen, die entstehenden Verstopfungen zu beseitigen, die eine Gefahr für alle Bewohner eines mehrstöckigen Gebäudes darstellen.
In einigen Fällen ist der Siphon im Lieferumfang der Waschmaschine enthalten, manchmal muss er jedoch separat erworben werden. Bei der Auswahl sollten Sie einen Spezialisten konsultieren, da eine Modellinkompatibilität möglich ist.
Anstelle eines Siphons nutzen manche Nutzer erfolgreich einen flexiblen Schlauch, doch bei dieser Betriebsart fällt die Waschmaschinenpumpe aufgrund zu hoher Beladung schnell aus.
Arten von Siphons
Diese Geräte werden wie folgt klassifiziert:
- extern;
- intern;
- kombiniert.
Auch Siphons werden in Einbau- und Verteilersiphons unterteilt. Es gibt zwei Arten von Einbauventilen – mit Umstellventil und Rückschlagventil.
Kombigeräte werden so genannt, weil sie für mehrere Objekte gleichzeitig ausgelegt sind. Der beliebteste Platz für diese Art von Siphon ist unter dem Waschbecken in der Küche oder im Badezimmer.Möglich sind Kombinationsmodelle, die gleichzeitig für Küchenspüle, Geschirrspülmaschine und Waschmaschine gedacht sind. Diese Modelle verfügen über einen separaten Anschluss zum Anschluss der Waschmaschine. Es kommt vor, dass zum Zeitpunkt der Installation der Waschmaschine in der Küche bereits ein Standard-Siphon unter der Spüle vorhanden ist. In diesem Fall muss es demontiert und durch ein ähnliches Modell ersetzt werden, das jedoch bereits über ein Rohr verfügt.
Die Hauptvorteile des Kombigeräts bestehen darin, dass ein solcher Siphon sehr einfach zu installieren ist; auch ein unerfahrener Heimwerker kann die Arbeit ohne die Hilfe eines Spezialisten erledigen. Dieses Modell ist außerdem bequem zu verwenden; es ist kompakt und handlich in der Form. Ein kombinierter Siphon ist eine ideale Option, wenn sich die Waschmaschine in unmittelbarer Nähe des Badezimmers oder der Küchenspüle befindet. Wenn sich der Automat jedoch im Flur befindet, funktioniert diese Option nicht.
Manchmal ist es unmöglich, ein kombiniertes Design zu verwenden. Wenn beispielsweise Waschbecken und Waschmaschine weit voneinander entfernt sind, können Sie die Abwasserrohre an einer anderen Stelle anschließen. Die Lösung ist in diesem Fall der sogenannte Außensiphon. Seine Besonderheit besteht darin, dass es ausschließlich für die Waschmaschine bestimmt ist und nicht mit anderen Haushaltsgeräten in Verbindung gebracht wird. Der Nachteil des Außensiphons besteht darin, dass er recht große Abmessungen hat. In diesem Zusammenhang ist eine wandnahe Platzierung der Waschmaschine nicht mehr möglich. Zwischen der Maschine und der Wand entsteht ein Spalt, was nicht sehr praktisch ist.
Eingebaut
Einbaumodelle bieten folgende Vorteile:
- Kompaktheit;
- lange Lebensdauer;
- Möglichkeit, die Waschmaschine nahe an der Wand zu platzieren.
Mit Biegung
Das Einbaumodell mit Steckdose ist praktisch, da es innerhalb der Wand platziert werden kann. Ein kurzes Rohr wird herausgeführt und ein Schlauch daran befestigt, um das Wasser abzulassen. Um ein solches Modell zu installieren, ist es jedoch notwendig, einen Hohlraum in die Wand zu bohren, um dort einen Siphon zu platzieren. Daher ist die Installation eines Einbaugeräts im Vergleich zu einem Outdoor-Modell teurer und zeitaufwändiger.

Wandsiphon
Um ein Loch in der Wand zu schließen, ist bei diesem Modell meist ein spezielles Zierelement zum Verschließen des Lochs dabei. Beim Einbau eines Innensiphons in eine Wand, die anschließend mit Fliesen verkleidet werden soll, müssen Sie zunächst die Fliesen verlegen und dann das Gerät hineinstellen, ansonsten müssen Sie die Fliesen später aufbohren.
Mit Rückschlagventil
Einige Modelle verfügen über ein Rückschlagventil. Es wird beim Anschließen der Maschine installiert und an die Kanalisation angeschlossen. Der Zweck des Rückschlagventils besteht darin, zu verhindern, dass Wasser spontan abfließt. Außerdem dient ein solches Ventil als natürliche Barriere gegen Abwasser, das bei verstopften Rohren aus dem Abwasserkanal in die Waschmaschine gelangen kann.
Bei der Installation ist es notwendig, eine Verbindungsmuffe zu verwenden, in der das Ventil platziert wird. Es gibt viele ähnliche Modelle von Siphons. Darunter sind Optionen, die speziell zum Entleeren einer Waschmaschine entwickelt wurden, und solche, die an die Wasserzulaufleitung angeschlossen werden.
Für den Einbau eines Rückschlagventils gibt es zwei Möglichkeiten. Wenn die Waschmaschine bereits über einen Standard-Siphon verfügt, müssen Sie zunächst ein zusätzliches Anti-Siphon-Ventil erwerben.Sollte es zu einem Abwasserunfall kommen, kann kein Abwasser in das Innere der Maschine eindringen.
Wenn die Waschmaschine noch nicht installiert ist und die Installation gerade geplant ist, müssen Sie einen kombinierten Siphon kaufen, der nicht nur über ein Rückschlagventil, sondern auch über ein zusätzliches Rohr verfügt. Ein solches Gerät dient als zuverlässiger und dauerhafter umfassender Schutz sowohl für eine automatische Waschmaschine als auch für andere Haushaltsgeräte.
Zu beachten ist, dass die meisten modernen Maschinen bereits über ein eingebautes Anti-Siphon-Ventil verfügen. Wenn das Modell jedoch veraltet ist, ist es sinnvoll, bei der Installation ein Gerät mit Rückschlagventil zu verwenden und dieses zusätzlich zu kaufen. Nur in diesem Fall kann von der Schaffung einer zuverlässigen Barriere zwischen dem Wasser in der Maschine und dem Abwassersystem gesprochen werden.
Siphon-Splitter
Dieses Modell ist praktisch, da Sie gleichzeitig eine Waschmaschine und ein Waschbecken anschließen können. Äußerlich sieht dieses Modell aus wie ein T-Shirt aus Kunststoff. Dieses T-Stück hat drei Abgänge in verschiedene Richtungen:
- der erste Ausgang führt zum Abwasserrohr;
- der zweite Auslass ist ein Behälter für einen Wellschlauch, der zu einer automatischen Waschmaschine gehört;
- Der dritte Auslass ist ein ähnlicher Behälter, gehört aber zum Abfluss des Waschbeckens.
Bei sehr wenig Platz wäre ein Siphonmodell für eine in die Wand eingebaute Waschmaschine die ideale Lösung. Dieses Gerät ist kompakt, da der größte Teil des Produkts mit dem Abwasserrohr an der Wand anliegt. Von außen ist optisch nur ein kleiner Teil des Gehäuses sichtbar, von dem aus ein Rohr zum Ablaufschlauch des Waschautomaten führt. Manchmal wird dieses Modell als versteckt bezeichnet.Ein versteckter Siphon kann einen oder mehrere Auslässe haben.
Wenn mindestens ein Auslass des Siphonverteilers defekt ist, muss das Gerät für spätere Reparaturen dringend zerlegt werden, da sonst die Gefahr besteht, dass Abwasser aus dem Abwasserrohr in den Abfluss der Waschmaschine oder Waschmaschine gelangt.
Kann man auf einen Siphon verzichten?
Anstelle von Ablaufgarnituren können Sie auch erfolgreich einen flexiblen Schlauch verwenden. Es wird komplett mit den meisten modernen Modellen geliefert. Der wichtigste Vorteil dieser Option ist die einfache Installation; die Installation erfordert nicht viel Zeit und Mühe.
Bei der Installation können Sie den Ablaufschlauch einfach über den Badewannenrand werfen und mit speziellen Beschlägen sichern. Insgesamt dauert die Installation eines solchen Entwässerungssystems nicht länger als zehn Minuten. Um eine zuverlässigere Barriere zu gewährleisten, ist es notwendig, den Schlauch in das Rohr einzuführen. Allerdings bringt diese Option einige wichtige Nachteile mit sich, die jedem Besitzer einer automatischen Waschmaschine bewusst sein sollten:
- Um eine hydraulische Dichtung zu bilden, muss der Ablaufschlauch verformt werden, sodass er eine Parabelform erhält, was zu einer übermäßigen Belastung des Schlauchs und seinem schnellen Verschleiß führt.
- Gemäß den Vorschriften muss der Entwässerungsschlauch über die gesamte Länge des Automaten bis zu der Stelle des Rohrs, an der die Entwässerung erfolgt, geneigt verlaufen. Hier besteht diese Möglichkeit jedoch nicht, sodass die Pumpe schnell verschleißt;
- Wenn der Schlauch in das Waschbecken oder die Badewanne geführt wird, läuft ständig Wasser aus der Waschmaschine nach innen, was zu einer schnellen Verschmutzung der Rohrleitungen führt. Außerdem besteht in diesem Fall immer die Gefahr, dass die Manschette unachtsam berührt wird, was dazu führen kann, dass große Mengen Wasser auf den Boden gelangen.
Darüber hinaus ist zu berücksichtigen, dass bei einer kurzen Länge des Ablaufschlauchs eine weitere Verlängerung des Schlauchs durch Wellen und Verbindungselemente erforderlich ist. Dies führt unweigerlich zu einer Überlastung und einem schnellen Verschleiß der Waschmaschine. Außerdem erhöht sich bei vielen Nähten am Ärmel die Gefahr von Undichtigkeiten deutlich.
Kriterien für die Auswahl eines Siphons für eine Waschmaschine
Bei der Auswahl müssen Sie bedenken, dass der Preis des Produkts durch seine Konfiguration bestimmt wird. Neben dem Preis müssen folgende Parameter berücksichtigt werden:
- Kompatibilität mit einem bestimmten Modell einer automatischen Waschmaschine;
- das Material, aus dem das Gerät besteht;
- Hersteller;
- Lebensdauer.
Die günstigste Variante ist ein externer Siphon. Allerdings ist es ziemlich sperrig, sieht ästhetisch nicht ansprechend aus und nimmt viel Platz ein, indem es Platz „frisst“. Sie müssen es kaufen, wenn die Waschmaschine und das Abwasserrohr weit voneinander entfernt sind. In anderen Fällen empfiehlt es sich, auf teurere und kompaktere Modelle zu setzen.
Die teuersten, aber auch bequemsten Modelle sind interne oder eingebaute Modelle. Sie werden innerhalb der Wand installiert und sind von außen nicht sichtbar, sodass die Installation in jedem Raum des Wohnraums zulässig ist. Allerdings müssen Sie zunächst eine spezielle Nische schaffen. Die Größe der Nische sollte etwas größer sein als die Abmessungen des Siphons. Dieses Modell wird in einem praktischen, kompakten und ergonomischen Gehäuse untergebracht, und ein dekoratives Element aus Metall oder Kunststoff wird außen angebracht. Von außen ist lediglich die im 90-Grad-Winkel gebogene Armatur zu sehen.
Regeln und Nuancen für den Anschluss eines Siphons
Bei der Installation und dem Anschluss des Siphons für eine automatische Waschmaschine müssen Sie Folgendes beachten:
- ein kombinierter Siphon eignet sich, wenn mehrere Abwasserschläuche an das Abwasserrohr angeschlossen werden müssen;
- Wenn die Waschmaschine kein Rückschlagventil hat (was normalerweise bei veralteten Modellen der Fall ist), müssen Sie sofort eines kaufen. Sollte es in diesem Fall unerwartet zu einem Unfall in der Kanalisation kommen, ist der Nutzer garantiert vor einer Überflutung der Wohnung geschützt;
- wenn im Badezimmer wenig Platz ist, ist es besser, einen flachen Siphon zu installieren;
- Lassen Sie sich nicht vom niedrigen Preis der Ablaufvorrichtung und der Komponenten verführen. Ein gutes Modell kann per Definition nicht sehr billig sein.
Ein Siphon für eine Waschmaschine ist ein Gerät, das bei intensiver Nutzung recht schnell verschleißt. Je günstiger das Modell daher ist, desto geringer ist die Wahrscheinlichkeit, dass es lange hält. Alle Kunststoffteile des Siphons müssen zunächst auf Festigkeit geprüft werden.
Alle Teile sollten so sicher wie möglich befestigt werden; alle Befestigungen müssen vor der Verwendung überprüft werden. Außerdem sollten Sie beim Einbau darauf achten, dass die Gummidichtungen gleichmäßig aufliegen und sich nicht verschieben. Dadurch wird die Verdichtung gleichmäßig über den gesamten Umfang verteilt. Andernfalls können Bereiche ohne Verdichtung entstehen, die zu schwerwiegenden Gerätestörungen führen.
Vor der Installation ist es unbedingt erforderlich, die Bedienungsanleitung des Geräts zu lesen und die in dieser Anleitung gegebenen Installationsempfehlungen genau zu befolgen. Bei geringsten Zweifeln sollten Sie einen Spezialisten hinzuziehen. Falsche Installationsmaßnahmen können zu schweren Unfällen beim ersten Starten der Waschmaschine führen.
Bevor Sie mit der Installation des Geräts beginnen, müssen Sie alle Komponenten des Siphons sorgfältig prüfen und sicherstellen, dass sie nicht beschädigt oder defekt sind. Dazu ist es notwendig, die Gewinde jeder Verbindung zu untersuchen. Um die Verwendung zu vereinfachen, müssen Sie vor Beginn der Installation alle Elemente in der Reihenfolge vor sich ablegen, in der Sie sie befestigen möchten: vom ersten bis zum letzten.
Zum Arbeiten benötigen Sie einen Schraubenzieher und Wachstuch sowie ein Isolierband aus Kunststoff, einen Satz unterschiedlich großer Gummidichtungsringe und einen Eimer mit einem Lappen (falls Sie Leckspuren beseitigen müssen). Damit an den Fugen und Nähten nichts ausläuft, ist es notwendig, diese Stellen mit teurem Silikondichtstoff zu behandeln. Zur Demontage der alten Anlage ist es notwendig, den bisherigen Siphon und das bisher daran angeschlossene Abwasserrohr zu entfernen. Anschließend sollte eine sorgfältige Prüfung der Kupplung durchgeführt werden. Bei Beschädigungen oder Mängeln an der Kupplung muss diese durch eine neue ersetzt werden, wobei sämtlicher Schmutz und die zuvor aufgetragene alte Dichtschicht von der Muffe entfernt werden.
Am oberen Wannenrand muss ein Metallrand angebracht werden. Als nächstes wird das Siphonrohr daran befestigt. Danach muss ein Siphon an das Abflussloch angeschlossen werden; dieser Vorgang erfolgt mit einer Trommel. Wenn die Installation abgeschlossen ist, müssen Sie das andere Ende der Wellung nehmen und es mit dem Abwasserrohr verbinden, um die Verbindung sicher zu sichern.
In diesem Fall ist größtmögliche Vorsicht geboten, damit die Gummidichtringe und andere Kleinteile bei der Arbeit nicht verloren gehen.Wenn alle Verbindungen bereits auf Festigkeit überprüft wurden, können Sie die Waschmaschine zum ersten Mal starten. Kunststoffmuttern können von Hand angezogen werden. Für Metallmuttern benötigen Sie einen Schraubenschlüssel in der entsprechenden Größe. Vor dem Einbau muss eine gleichmäßig dünne Schicht Dichtmittel auf die Gummi-O-Ringe aufgetragen werden.
Spezielle Anschlüsse, sogenannte Fittings, werden wie „Rohr in Rohr“ verbunden, um alle Schläuche vom Siphonkörper und der Waschmaschine vollständig zu verbinden. Es ist erwähnenswert, dass sie für eine Waschmaschine eine sehr hohe Zuverlässigkeit aufweisen. Wenn jedoch keine gewöhnliche Überwurfmutter oder kleine Schraube eingeschraubt wird, kann es zu Undichtigkeiten kommen. Muttern dienen in erster Linie der Fixierung, da es beim Ablassen des Wassers zu leichten Vibrationen im Ablaufschlauch selbst kommt, die sogar zum Abspringen der Armatur selbst führen können.
Am häufigsten bestehen Siphons für automatische Waschmaschinen aus Kunststoff. Dieses Material ist gut, weil es keine Korrosionsschutzbehandlung erfordert. Denn Kunststoff rostet nicht. In einigen Fällen können Messing- und Kupferlegierungen zur Herstellung von Siphons verwendet werden. Solche Geräte sind außerdem korrosionsbeständig. Durch den häufigen und intensiven Kontakt mit Wasser bildet sich jedoch im Laufe der Zeit ein Film auf dem Metall – das Ergebnis der Oxidation.
Produkte einheimischer Hersteller sind zuverlässig, aber gleichzeitig lassen ihre ästhetischen Qualitäten leider zu wünschen übrig. Im Vergleich zu ausländischen Produkten haben inländische Siphons das einfachste Design und einen relativ niedrigen Preis, ihre Kosten beginnen bei einhundert Rubel.
Einen Siphon selbst anschließen
Das Anschließen eines Siphons mit eigenen Händen hängt davon ab, welches Gerätemodell der Benutzer gewählt hat. Die allgemeinen Empfehlungen werden jedoch ungefähr gleich sein. Die Schritt-für-Schritt-Installationsanweisungen lauten wie folgt:
- Schneiden Sie ein Loch in das Material, mit dem die Wand ausgekleidet ist, wenn der Siphon in einiger Entfernung von der Hauptwand montiert wird (auf einem Metallprofil oder Holzbalken);
- durch das gemachte Loch Zugang zu den Rohren erhalten;
- an das Rohr anschließen und die Zuverlässigkeit der Verbindung überprüfen;
- Installieren Sie ein dekoratives Element mit einem Rohr, das zum Anschluss an den Ablaufschlauch dient.
Wenn die Wände in der Wohnung aus Beton bestehen, ist es notwendig, eine Nische auszuhöhlen, die etwas größer als der Siphon ist, dann Rillen zu machen und die Rohrleitung zu verlegen.
Die Installation einer externen Entwässerungseinrichtung ist viel einfacher. Dazu müssen Sie lediglich den serienmäßigen Siphon unter der Spüle entfernen und durch einen neuen ersetzen oder ein Rohr mit Abwasserausgang installieren und einen Ablaufschlauch in dieses Rohr einführen.
Einbau eines handelsüblichen Siphons mit Ablauf
Um einen Standard-Siphon mit Auslass zu installieren, müssen Sie die folgenden Manipulationen durchführen:
- Befestigen Sie einen erhöhten O-Ring am Rohr.
- Verbinden Sie den Siphon mit der Dichtung und stellen Sie sicher, dass die Verbindung fest und luftdicht ist.
- die Schraube festziehen;
- Verbinden Sie das Gerät über eine Riffelung mit dem Abwasserkanal.
Nach Abschluss der Installation ist eine Überprüfung der Ausrüstung erforderlich.
Installation eines externen Siphons
Die Installation einer externen Entwässerungseinrichtung ist viel einfacher. Dazu müssen Sie lediglich den serienmäßigen Siphon unter der Spüle entfernen und durch einen neuen ersetzen oder ein Rohr mit Abwasserausgang installieren und einen Ablaufschlauch in dieses Rohr einführen.In diesem Fall verbleibt zwangsläufig ein Spalt zwischen Waschmaschine und Wand, was einer der Hauptnachteile externer Geräte ist.
Installation eines versteckten Siphons
Um ein verstecktes Gerät zu installieren, müssen Sie die folgende Abfolge von Aktionen befolgen:
- Setzen Sie das Gerät auf das Abwasserrohr.
- Stellen Sie sicher, dass sich die übrigen Steckdosen immer an der Außenseite der Wand befinden.
- Dekorieren Sie mit dem im Kit enthaltenen Overlay oder einer anderen Methode.
- Stecken Sie den Ablaufschlauch der automatischen Waschmaschine auf den Auslass, der sich draußen befindet.
- Überprüfen Sie die Dichtheit des Schlauchs und ziehen Sie ihn gegebenenfalls mit einer Mutter fest.
Als nächstes sollten Sie das Gerät auf mögliche Undichtigkeiten testen.
Merkmale des Anschlusses an die Spüle
Wenn Sie einen Siphon für eine automatische Waschmaschine an ein Waschbecken anschließen, müssen Sie die folgenden wichtigen Empfehlungen beachten:
- Verlängern Sie die Schläuche während der Installation nicht, um die Pumpe nicht übermäßig zu belasten.
- Der Schlauch muss fest auf das Auslassrohr gezogen werden, um Lücken zu vermeiden.
- Der Siphon muss sich in einer Höhe von mindestens 800 mm über dem Aufstellort befinden.
Das Befolgen dieser einfachen Regeln hilft Ihnen, die Verbindung erfolgreich herzustellen und Probleme beim weiteren Betrieb des Geräts zu vermeiden.
Überprüfung der Funktionalität der Geräte
Bei der Überprüfung der Ausrüstung müssen Sie auf folgende Aspekte achten:
- alle Befestigungselemente müssen so fest wie möglich angezogen werden;
- Wenn die Schläuche Nähte und Verbindungen haben, dürfen zwischen ihnen keine Lücken gelassen werden.
- Am Übergang des Siphons zum Abflussloch müssen alle Schrauben und Muttern besonders fest angezogen werden, da sich hier am häufigsten Undichtigkeiten bilden.
Um Undichtigkeiten zu erkennen, sollten Sie Toilettenpapier oder Papierservietten verwenden. Das Papier wird an den Nähten und Stößen platziert. Als nächstes startet die Waschmaschine. Wenn das Papier an einigen Stellen nass ist, bedeutet dies, dass es dort undicht ist. Um dieses Problem zu lösen, müssen Sie alle Befestigungselemente fester anziehen.
Abschluss
Es ist durchaus möglich, selbst zu Hause einen Siphon für eine Waschmaschine zu installieren. Hauptsache, das Produkt ist für ein bestimmtes Modell einer automatischen Waschmaschine geeignet und von guter Qualität. Dann sollte es bei der Installation keine Probleme geben.