Wie man aus einem Waschmaschinenmotor einen Holzspalter macht

Wie man aus einem Waschmaschinenmotor einen Holzspalter macht
INHALT

Holzspalter mit WaschmaschinenmotorDieses zum Hacken von Brennholz notwendige Spezialgerät wird in mehreren Ausführungen hergestellt. Sie werden in Berufs- und Heimgeräte unterteilt und auch nach ihrem Arbeitsprinzip klassifiziert. Heute schauen wir uns an, wie Sie Ihren eigenen Holzspalter mit Waschmaschinenmotor herstellen.

 

Zweck und Funktionsprinzip des Gerätes

Holzspalter werden nicht nur im häuslichen Bereich, sondern auch im industriellen Bereich eingesetzt. Sie werden durch hydraulische Pressen, Kegel- oder Schneckengeräte dargestellt. Das Funktionsprinzip jedes Gerätetyps hängt von der Art des Messers und seiner Funktionsweise ab.

 

Hydraulisch

Diese Art von Design zeichnet sich durch einfache Handhabung und bedeutende Leistungsmerkmale aus. Als Hauptvorteil des Geräts gilt der reibungslose Betrieb, verbunden mit einem ordentlichen Wirkungsgrad und minimalem Risiko möglicher Ausfälle. Strukturell besteht das Gerät aus einer Basis, einem zylindrischen Arbeitsteil, einem Schubmechanismus, einem Messer, einem Öltank, einer Pumpe, einem Druckverteiler, einem Benzin- oder Elektromotor von Waschgeräten.

Bei dieser Art von Ausrüstung wird Energie über einen Hydraulikzylinder auf die Stange übertragen und so den Anschlag betätigt. Mit einer sanften Bewegung dringt die Messerklinge in das Holz ein und spaltet den Block in Stücke. Wenn die Leistung nicht ausreicht, stoppt der Zylinder, die Pumpe beginnt im Leerlauf zu rotieren und verhindert so einen Ausfall aller Geräte.

Hydraulischer Holzspalter

Kegel- oder Schneckengerät

Die Montage erfolgt mit Schrauben und Muttern, die Installation ist zuverlässig und weist eine gute Leistungsbewertung auf. Ein charakteristisches Merkmal ist die Befestigung eines verschiebbaren Schubelements an einem horizontal angeordneten Rahmen. Die Bewegung erfolgt über einen Scharnierbolzen mit Elektromotor. Das Spalten erfolgt mit einem Kegel und nicht mit einer Messerklinge.

Zu den Vorteilen zählen die Einfachheit des Geräts, die einfache Wartung und die lange Lebensdauer. Aber Der Motor muss ausreichend Leistung haben.

Solche Hackmesser können je nach Antriebsart elektrisch oder benzinbetrieben sein und im Alltag und im industriellen Bereich eingesetzt werden.

Holzspalter mit Kegelschraube

So stellen Sie Ihren eigenen Schrauben-Holzspalter her

Das Hauptproblem bei der Herstellung besteht darin, dass es lange dauert, einen Kegel mit geeigneter Größe zu finden. Sie können es in einem Fachgeschäft kaufen oder selbst aus einem Metallrohling herstellen.

Um einen Kegel herzustellen, benötigen Sie:

  • Legen Sie einen Stahlrohling auf die Riemenscheibe des Elektromotors.
  • Entfernen Sie während der freien Drehung überschüssiges Metall vom Werkstück.
  • Ordnen Sie einen dauerhaften Faden mit einer linken Richtung auf der Oberfläche des Rohlings an.
Der letzte Montageschritt ist das Anbringen einer Schraube auf einer vorbereiteten Welle und die Fixierung mit einem Stift. Danach setzen wir am gegenüberliegenden Ende der Welle einen Flansch auf, der mit einem Motorradkettenrad ausgestattet ist.

 

Herstellung eines Holzspalters mit Waschmaschinenmotor

Zunächst wird eine Zeichnung des zukünftigen Geräts erstellt, die das grundlegende Merkmal der Schraubenkonstruktion berücksichtigt, nämlich die Lage des Holzes im Verhältnis zum Kegel. Bitte beachten Sie, dass das Werkstück streng vertikal eingebaut werden muss.

Das Problem besteht darin, dass, wenn ein Teil des Stammes unter den Kegel gelangt, dieser bricht oder sich der Schaft verbiegt. Um eine solche Situation zu verhindern und zu verhindern, dass Brennholz unter den Kegel gelangt, installieren die meisten Benutzer einen speziellen Kiel, der die Integrität des Schafts bewahrt. Diese Vorrichtung sorgt dafür, dass der Stamm nicht unter den Kegel gezogen wird und verhindert, dass sich die Welle im Moment des Blockierens dreht. Beachten Sie, dass dies dazu beiträgt, Verletzungen des Bedieners zu vermeiden.

Neben der Tatsache, dass der Kiel den Arbeitsteil des Kegels schützt, hat er noch eine weitere Aufgabe. Wenn die Spitze des Kegels auf einer harten Holzschicht aufliegt, wird der Block nicht auf den Tisch gedrückt. Aber hier müssen Sie auf Ihre Hände achten, damit diese nicht zwischen Propeller und Kiel eingeklemmt werden.

Dennoch wird empfohlen, dieses Element zu installieren, um die Integrität des Kegels zu erhalten.

Jede Installation basiert auf einer Rahmenbasis, auf der die Installation durchgeführt wird. Der Rahmen ist aus einem Profil geschweißt oder aus einem Blech gefertigt. Seine ungefähren Abmessungen betragen 2 x 4 oder 3 x 5 cm. Der Standort ist in zwei Zonen unterteilt – Strom- und Arbeitszone.

Der Leistungsteil ist für ein Podium darunter ausgelegt Elektromotor aus Waschanlage. Es und der Rahmen bilden eine Einheit, da dieses Element der Basis den Hauptlaststoß trägt.

In dieser Zone gibt es einen Block, der für die Steuerung des Motors verantwortlich ist, der aus der alten Waschmaschine entfernt wurde. Der gesamte elektrische Teil befindet sich auf einer dielektrischen Platte.Es sollte nach Möglichkeit in einem Gehäuse aus Kunststoff versteckt sein.

Als Arbeitsfläche dient ein zwei bis drei Millimeter dicker Metalltisch. Zur Trennung der beiden Zonen dient ein Sockel, auf dem der Kegelschaft montiert ist. Beachten Sie, dass der Konus nicht am Schaft selbst befestigt ist. Auch bei einer starren Verbindung muss die Welle über eine eigene Lagerung durch Lager verfügen. Es kann aus der Kreuzgelenkaufhängung eines Fahrzeugs mit Hinterradantrieb entnommen und fest mit dem Rahmen verschweißt werden.

Um Arbeitsrucke zu dämpfen und eine Torsionsmomentreserve aufzubauen, empfiehlt es sich, die Welle mit einem Schwungrad auszustatten, wofür ein gleichnamiges Teil aus einem Auto mit passendem Durchmesser verwendet werden darf.

Es empfiehlt sich, den Kraftbereich durch eine Ummantelung zu schützen, bei der ein Paar Profilbögen am Rahmen angeschweißt sind. An der Unterseite befinden sich zuverlässige Beine, deren Höhe zwanzig Zentimeter nicht überschreiten sollte. Die empfohlene Tischhöhe liegt auf Hüfthöhe, damit Ihr Rücken beim Arbeiten gerade bleibt. Es gibt jedoch einen Nachteil: Es ist schwierig, große Werkstücke hoch über den Boden zu heben. Aus diesem Grund stellen viele Handwerker Holzspalter so niedrig wie möglich her.

Sehen wir uns nun an, wie man einen aus der Waschmaschine ausgebauten Elektromotor anschließt. Beachten Sie, dass der Stromkreis der Motoren unabhängig vom Modell und der Marke des Autos ähnlich ist, es jedoch dennoch geringfügige Unterschiede gibt.

In der Regel kommen bei alten Maschinen drei Motortypen zum Einsatz: Kommutatormotoren, Asynchronmotoren und elektronisch gesteuerte Motoren (komplett mit Steuermodul).

Asynchronmotor

Am häufigsten wird die asynchrone Option verwendet, auf deren Verbindungsmethoden näher eingegangen wird.

Bei älteren Motoren dieses Typs gibt es eine separate Wicklung zum Anlassen.Um die erforderliche Wicklung zu ermitteln, prüfen wir mit einem Tester den Widerstand, der an der Startwicklung höher sein sollte. Um den Motor zu starten, wird der Startknopf gedrückt und das Abschalten erfolgt durch Unterbrechen des Stromkreises, über den die Spannung zugeführt wird. Um die Drehrichtung zu ändern, werden die Anschlusspunkte der Startwicklung vertauscht.

Ein moderner Asynchronmotor aus einer Waschanlage lässt sich einfacher in Betrieb nehmen, wofür Sie eine normale Haushaltsmaschine benötigen. Die Verbindung erfolgt in Reihe mit einer Brücke über zwei Wicklungen.

 

Fertigungsmöglichkeiten für weitere Modelle

Schauen wir uns ein paar Beispiele an.

 

Kegelspalter

Das einfachste Design mit einem Kegel. Es besteht aus einem Hebeteil, einem Kegel und einem Rahmen in Form des Buchstabens „P“. Der Stamm wird zwischen Kegel und Stab gelegt und die Spaltung erfolgt durch die Translationsbewegung.

Das Gerät ist auf einer Welle oder einem Getriebe montiert, die sich langsam dreht. Das Holz wird auf den Kegel geschraubt und fällt auseinander. Leider ist es mit solchen Geräten nicht möglich, Eichen- oder Birkenholz mit hohem Fasergehalt zu spalten. Es gibt noch einen weiteren Nachteil: Eine konische Ausrüstung ist schwierig zu implementieren.

 

Hydraulisches Gerät

Besteht aus einem Hydraulikzylinder mit Drücker, einer Pumpe und Steuerelementen. Der Rahmen besteht aus Stahlwinkel, Profilrohren, Kanal. Bei der Konstruktion ist es möglich, die Montage des Rahmens am Radstand vorzusehen. Ein Elektromotor einer Waschmaschine wird nicht verwendet; alle Spaltarbeiten werden mit einem hydraulischen Wagenheber ausgeführt. Das Schneidelement stellt ein drei Zentimeter dickes Stahlband dar, das mit einem Keil geschärft wird. Der Schneidteil entlang der Führungen ist mit drei Schrauben befestigt.

 

Mechanisches Gerät zum Hacken von Holz

Es wird Federbeil genannt. Es ist einfach herzustellen und bequem zu verwenden.Die Installation erfolgt mit folgender Technologie:

  1. der Vertikalständer ist betoniert;
  2. ein Balken wird horizontal mit einem Scharnierelement oben und einer Stoßdämpfervorrichtung unten aufgehängt;
  3. ein kleiner Stand mit Ausrüstung ist in einem freien Bereich befestigt;
  4. Der Arbeitsblock ist installiert.
Der Hauptvorteil besteht darin, dass kein Motor einer alten Waschmaschine verwendet werden muss, gleichzeitig aber die Produktivität des mechanischen Geräts gering ist und vom Arbeiter erhebliche körperliche Kraft verlangt wird.

Abschluss

Um zu wissen, wie man einen Holzspalter richtig mit eigenen Händen herstellt, empfiehlt es sich, die Zeichnungen und Arbeitsdiagramme sorgfältig zu studieren. Darüber hinaus müssen Sie die Wahl der Verbrauchsmaterialien sorgfältig abwägen und sich dabei auf deren Qualität und Haltbarkeit konzentrieren. Besonderes Augenmerk wird auf den stabilen Zustand der Geräte gelegt, damit das Arbeiten nicht nur komfortabel, sondern auch sicher ist.

Beachten Sie, dass ein selbstgebauter Holzspalter viel weniger kostet als ein Fabrikdesign und perfekt für den Heimgebrauch geeignet ist. Wenn Sie jedoch eine große Menge Holz zerkleinern müssen, sollten Sie einen Holzspalter aus der Fabrik kaufen.

Darüber hinaus können Sie aus einer gebrauchten Waschmaschine auch Folgendes bauen:

Entsafter aus der Waschmaschine

Räucherei aus einer Waschmaschine

Kohlenbecken aus einer Waschmaschinentrommel

Wie man aus einer Waschmaschine einen Getreidebrecher macht

Federentfernungsmaschine aus der Waschmaschine

Windgenerator

Schmirgel aus einem Waschmaschinenmotor

Selbstgebaute Mühle mit Waschmaschinenmotor

Wachsschmelzer