Nachdem die Wäschestücke in die Waschmaschine geladen, das Programm ausgewählt und die „Start“-Taste gedrückt wurde, ist die Tür des Geräts verriegelt und kann erst nach Abschluss des Waschvorgangs geöffnet werden. Es gibt jedoch Situationen, in denen es nach Arbeitsbeginn dringend erforderlich ist, den Prozess zu unterbrechen und die Tür zu öffnen. Außerdem erfahren Sie, wie Sie die Waschmaschine während des Waschens öffnen, damit weder die Ausrüstung noch der Innenraum beschädigt werden.
So öffnen Sie die Tür mithilfe der Softwareeinstellungen
Der Aktionsalgorithmus kann je nach Modell und Konfiguration der Waschmaschine leicht variieren, Experten empfehlen jedoch Folgendes:
- Zunächst müssen Sie das Waschprogramm unterbrechen. Die meisten Modelle verfügen über eine Pause-Taste, mit der Sie den Vorgang vorübergehend anhalten können. Manchmal ist es separat, manchmal wird diese Funktion durch kurzes Drücken der „Start“-Taste während des Betriebs ausgeführt. Sollte eine solche Funktion vom Hersteller nicht vorgesehen sein, kann die Maschine durch Trennen vom Netz spannungsfrei geschaltet werden. Dies sollte jedoch nur in extremen Fällen erfolgen, da solche Maßnahmen zu Schäden an elektronischen Platinen führen können. Um das Programm bei einigen Modellen zu stoppen, können Sie den Wahlknopf für den Waschmodus auch in seine ursprüngliche Position zurückbringen.
- Befindet sich bereits viel Wasser in der Trommel, muss diese vor dem Öffnen der Tür abgelassen werden, da die Werkseinstellungen sonst das Entriegeln des Verriegelungsmechanismus nicht zulassen. Bei welcher Wassermenge sich die Tür nach dem Stoppen der Maschine öffnet, hängt von den vom Hersteller angegebenen Parametern ab, wobei nicht nur die Wassermenge, sondern auch deren Temperatur berücksichtigt werden kann. Manchmal reicht es aus, dass der Wasserstand nicht bis zur Unterkante der Tür reicht. Es kommt auch vor, dass die Verstopfung unabhängig davon, wie viel Wasser sich darin befindet, beseitigt wird; es reicht aus, das Gerät einfach auszuschalten. Daher sollten Sie nach dem Stoppen der Maschine einige Minuten warten und sicherstellen, dass die Sperre entriegelt ist. Wenn das Wasser im Tank immer noch das Öffnen der Tür verhindert oder zu viel Wasser vorhanden ist, müssen Sie es entsorgen. Am einfachsten geht es mit einer speziellen Funktion, die meist „Drain“ genannt wird.
So lassen Sie Wasser manuell ab
Manchmal kommt es zu Situationen, in denen es aus irgendeinem Grund nicht möglich ist, das Wasser über die Programmtasten abzulassen, und das Starten des Schleudergangs unpraktisch ist – zum Beispiel, wenn ein Mobiltelefon in die Maschine gelangt und die Maschine im Schleudermodus betrieben wird, während sich dieses Gerät darin befindet kann beide Geräte beschädigen.
Es kommt auch vor, dass Programme aufgrund einer Störung der Automatisierung oder eines Stromausfalls nicht funktionieren.Für diese Fälle bieten alle Modelle die Möglichkeit einer Notentleerung, die manuell durchgeführt werden kann.
Abflussrohr
An der Vorderseite jeder Waschmaschine befindet sich in der unteren rechten Ecke eine abnehmbare Blende, die den Ablaufschlauch verbirgt. Im Normalzustand ist diese Röhre mit einem Stopfen ausgestattet.
Um das Wasser manuell abzulassen, müssen Sie den Stopfen entfernen und das Rohr in einen zuvor vorbereiteten Behälter absenken, in den das Wasser fließen soll. Manchmal fehlt der Schlauch, aber der Stecker ist auf jeden Fall da.
Ablaufschlauch
Zu jeder Waschmaschine gehört ein Ablaufschlauch. Meistens finden Sie es auf der Rückseite des Geräts, manchmal platzieren die Hersteller es jedoch auch unten.
Der Schlauch wird von der Maschine getrennt und in einen Behälter abgesenkt, in den er abgelassen wird. Damit Wasser austreten kann, muss sich das Ende des Schlauchs unter dem Wasserspiegel im Tank befinden, da sonst nach dem Gesetz der kommunizierenden Gefäße kein Wasser aus der Maschine austreten kann.
Rohrzweig
Diese Methode ist für Laien am schwierigsten. Manchmal verlässt das Wasser die Maschine nicht, weil das Rohr verstopft ist. Um dieses Problem zu beheben, müssen Sie die Stromversorgung der Maschine ausschalten, das Rohr an der Unterseite der Maschine herausziehen und es von Schmutz reinigen.
Nach diesem Vorgang funktioniert die Entleerungsfunktion höchstwahrscheinlich wieder und der Tank der Maschine kann entleert werden, um das Schloss zu entriegeln und die Tür zu öffnen. Neben der technischen Komplexität kann dieser Vorgang auch recht lange dauern.
Notöffnung
Nachdem das Wasser den Tank verlassen hat, wird die automatische Türverriegelung freigegeben. Bei der manuellen Entleerung kommt es jedoch vor, dass das Wasser nicht vollständig abgeflossen ist und der Wasserkontrollsensor das Öffnen der Schleuse nicht zulässt.
Es kommt auch vor, dass aufgrund eines Fehlers in den Softwareeinstellungen das Schloss klemmt und die Tür nicht geöffnet werden kann, auch wenn sich kein Wasser mehr in der Trommel befindet. Manchmal liegt die Ursache in einem mechanischen Versagen des Riegels.
Bevor diese Methoden angewendet werden können, muss die Maschine jedoch vom Stromnetz getrennt werden. Konnte das Wasser vorher nicht abgelassen werden, müssen Sie sicherstellen, dass sich nach den ergriffenen Sofortmaßnahmen keine große Pfütze auf dem Boden bildet.
Notöffnungsseil
Viele Waschmaschinen verfügen über ein Kabel, mit dem sich eine verschlossene Tür öffnen lässt. Sie finden es unten am Gerät neben dem Filter.
Normalerweise wird dieses Kabel in einer Kontrastfarbe, Rot oder Orange, hergestellt, sodass es unmöglich ist, es zu übersehen. Um das Schloss zu überlisten, müssen Sie es sanft und ohne zu ruckeln ziehen.
Öffnung mit Kordel
Wenn sich kein Kabel im Auto befindet, Sie aber eine dünne Kunststoffschnur oder eine starke Angelschnur zur Hand haben, können Sie versuchen, das Auto mit deren Hilfe zu öffnen. Bei dieser Methode handelt es sich um eine volkstümliche Methode, daher hängt die Möglichkeit ihrer Verwendung von der Konstruktion des Schlosses ab.
Es ist unwahrscheinlich, dass Sie genau verstehen können, wie das Schloss funktioniert, wenn die Tür geschlossen ist. Wenn Sie jedoch keine Zeit haben, auf den Schlüsseldienst zu warten, und andere Methoden nicht helfen, können Sie es mit dieser Methode versuchen. Sie müssen die Schnur entlang des gesamten Umfangs um die Kanten der Luke legen und ihre Enden nach oben ziehen, wodurch die Schnur den Riegel zusammendrückt und Ihnen das Öffnen der Tür ermöglicht.
Öffnen mit einem Spatel
Wenn Sie keine Schnur zur Hand haben, aber einen dünnen, flexiblen Spatel haben, können Sie diesen verwenden. Das Funktionsprinzip ist das gleiche wie beim Öffnen der Tür mit einer Schnur. Das Ende des Spatels muss in den Spalt zwischen der Luke und der Karosserie eingeführt werden und durch Drücken versucht werden, die Tür zu öffnen.
Entfernen der Verkleidung
Diese Methode ist praktisch ausfallsicher, erfordert jedoch bestimmte technische Fähigkeiten, Werkzeuge und körperliche Stärke. Darüber hinaus müssen Sie zur Verwendung das Wasser mit einer beliebigen verfügbaren Methode aus dem Gerät ablassen. Nachdem sich keine Flüssigkeit mehr in der Trommel befindet, wird die Maschine vom Netz getrennt und die obere Abdeckung abgeschraubt.
Passten die Schlüssel? Großartig. Sie müssen die obere Abdeckung vorsichtig entfernen und die Maschine dann leicht nach hinten neigen. Dadurch kann sich die Trommel von der Luke entfernen und der Zugang zum Schloss wird erleichtert. Danach ist es nicht mehr schwierig, die Hand hineinzustecken und den Riegel zu drücken. Beim Öffnen der Tür wird der Deckel wieder an seinen Platz gebracht.Wenn Sie jedoch Zweifel haben, dass Sie die beschriebenen Schritte selbst durchführen können, warten Sie lieber auf den Assistenten.
Die meisten Methoden zur Notunterbrechung des Waschvorgangs und anschließendem Öffnen der Tür sind nicht nur recht mühsam, sondern auch unsicher für die Ausrüstung. Nach dem Drücken der „Start“-Taste beginnt das in der Maschine installierte Programm zu arbeiten und eine plötzliche Unterbrechung ist unerwünscht.
Natürlich gewährt jeder Hersteller im Notfall eine gewisse Sicherheitsmarge, sodass ein einmaliger Eingriff höchstwahrscheinlich keinen Schaden an der Ausrüstung verursacht. Wenn Sie dies jedoch regelmäßig tun, kann es zu einem Ausfall der Elektronikplatinen kommen, was zu einem schwerwiegenden Versagen der Einstellungen oder einem Komplettausfall der Maschine führen kann.
Daher lohnt es sich, sich die Frage zu stellen, wie kritisch die Situation ist und ob tatsächlich ein Notfalleingriff erforderlich ist, da dies zu einem Geräteausfall und anschließenden teuren Reparaturen führen kann.