Wenn drin Es gibt keinen Platz für ein Badezimmer Waschmaschine, am bequemsten ist es, sie in der Küche aufzustellen. Denn hier befinden sich bereits alle Kommunikationssysteme – ein Abwasserkanal und ein Rohr zur Kaltwasserversorgung. Sie müssen lediglich einen geeigneten Bereich auswählen, ein Modell mit den entsprechenden Abmessungen auswählen und die Waschmaschine in der Küche unter der Arbeitsplatte verstecken oder in ein Set einbauen.
Vor- und Nachteile der Platzierung in der Küche
Installation einer Waschmaschine in der Küche – Dies ist in der Regel ein erzwungenes Ereignis, das sowohl Vor- als auch Nachteile hat.
Zu den Hauptvorteilen gehört die Tatsache, dass dadurch nutzbarer Platz im Badezimmer frei wird. Sie können Ihre Arbeitsfläche auch zusätzlich organisieren. Ein weiterer Vorteil ist, dass Sie die Waschmaschine jederzeit nutzen können, unabhängig davon, ob die Badewanne frei ist oder nicht.
Wenn Sie jedoch eine Waschmaschine in der Küche installieren, müssen Sie sich auf bestimmte Unannehmlichkeiten einstellen:
- Um Dinge zu waschen, müssen Sie zunächst ins Badezimmer (oder in einen anderen Raum, in dem sich ein Korb für schmutzige Kleidung befindet) gehen, alles neu sortieren und das, was Sie brauchen, in eine Schüssel geben, unterwegs die entsprechende Portion Waschmittel mitnehmen , und erst dann in die Küche gehen.
- Der Geruch von Reinigungsmitteln ist in einem Raum, in dem sich Lebensmittel befinden und in dem alle Mitglieder des Baldachins essen und sich ausruhen, nicht sehr angemessen und nützlich.
- Der Lärm der Waschmaschine beim Abpumpen oder Schleudern stört Gespräche und dämpft den Ton des Fernsehers.
Die auftretenden Unannehmlichkeiten können jedoch vollständig behoben werden. Es gibt eine Reihe von Empfehlungen, die Ihnen helfen, sich an die Küchenwäsche zu gewöhnen:
- Waschmittel können entweder in Schränken in verschlossenen Behältern (z. B. unter der Spüle) oder ganz in einem anderen Raum (z. B. in einer Speisekammer) aufbewahrt werden.
- Um zu verhindern, dass Fremdgeräusche und unangenehme Gerüche aus der Waschmaschine die Nahrungsaufnahme beeinträchtigen, können Sie nachts oder in den Pausen zwischen den Mahlzeiten mit dem Waschen schmutziger Kleidung beginnen.
- Wenn die Küche von Grund auf neu gebaut wird, können Sie den Boden aus Fliesen gestalten und auf Laminat oder Parkett verzichten. Denn Keramik hat keine Angst vor möglichen Undichtigkeiten und reduziert gleichzeitig den Lärm der Waschmaschine beim Schleudern.
- Zu Die Waschmaschine war nicht so laut, installieren Sie es deutlich horizontal.
- Um zu verhindern, dass Waschpulver regelmäßig aus dem Behälter herausläuft, verwenden Sie zum Waschen einfach flüssige Substanzen.
Methoden zur Installation der Waschmaschine
Für die Installation einer Waschmaschine gibt es mehrere Möglichkeiten:
- Vollständige Installation im Headset.
- Teilweiser Einbau im Set (z. B. unter Tischplatte und Tür).
- Getrennt von der Küchenzeile.
Vollinstallation
Durch den Kauf einer Einbauwaschmaschine und den Einbau in eine Küchenzeile können Sie die Waschmaschine vollständig hinter der Fassade tarnen und so eine vollständige Einheit der Flächen schaffen. Mit dieser Methode wird das Kücheninterieur attraktiver und der Raum optisch größer.Wenn der Raum klein ist, empfiehlt es sich, diese spezielle Möglichkeit zum Aufstellen der Waschmaschine zu nutzen.
Nachteil von Einbaumodellen: geringe Reichweite, höhere Anschaffungskosten, im Reparaturfall muss die Tür abgeschraubt und das Gerät aus der Verpackung genommen werden.
Der einzige Unterschied zwischen Einbaumodellen und regulären Modellen besteht darin, dass erstere keine seitliche oder obere Schutzwand haben. An der Vorderseite, an der die Fassade befestigt ist, befinden sich Scharniere.
Am Ende der Küchenzeile können Sie auch eine Waschmaschine einbauen. In diesem Fall müssen Sie eine Waschmaschinenbreite von ca. 62-65 cm wählen.
Empfehlungen:
- Idealerweise ist eine Waschmaschine notwendig in der Nähe des Waschbeckens installieren und eine Spülmaschine (egal ob Einbaumodell oder nicht). Dies erleichtert die Anbindung an Kommunikationssysteme und vereinfacht zudem die Benutzerfreundlichkeit. Auf diese Weise können Sie eine Art „nasse“ Zone einrichten, in der Reinigungsmittel gelagert werden und ständiger Zugang zu Wasser besteht. Generell kann das Gerät in jede Zone eingebaut werden, mit Ausnahme des Kochherds.
- Es empfiehlt sich, die Montage eines Küchensets einem Fachmann anzuvertrauen.
- Es ist notwendig, den Kasten so zu gestalten, dass sich der Ablauffilter immer im Zugangsbereich befindet und nicht vollständig von der Fassade verdeckt wird.
Teilweise Installation
Sie können auch eine normale Waschmaschine mit nach vorne gerichteter Wäsche in die Küchengarnitur einbauen. Das Wichtigste ist, das richtige Modell auszuwählen, das von der Größe her passt.Dies ist sehr einfach zu bewerkstelligen, da alle Größen Standard sind und meist problemlos unter die Arbeitsplatte passen.
Meistens liegt die Höhe der Arbeitsplatte im Bereich von 85–89 cm und die Höhe der Waschmaschine beträgt normalerweise 86 cm. Wenn das Gerät etwas größer als erforderlich ist, ist es in Ordnung, der Hersteller bietet wahrscheinlich die Möglichkeit zur Installation eine Waschmaschine und es gibt eine abnehmbare Platte an der Ausrüstung.
Um es zu entfernen, müssen Sie nur ein paar Schrauben an der Rückseite lösen. Dadurch verringert sich die Höhe des Gerätes um mehrere Zentimeter. Und um die Waschmaschine vor möglichen Undichtigkeiten und Verschmutzungen zu schützen, ist die Oberseite mit einer dekorativen Plastikfolie abgedeckt oder mit Polyethylen überzogen.
Es gibt mehrere Möglichkeiten Tarnen Sie die Waschmaschine unter der Arbeitsplatte – ohne oder mit Tür.
Aufgrund der Tatsache, dass der vordere Teil des Waschgeräts sichtbar ist und sich in der Nähe des Gehäuses kleine Lücken befinden, wird der Innenraum nicht so attraktiv sein wie eine komplette Installation. Gleichzeitig erfordern der offene Teil der Frontplatte und die Lücken zwischen den Korpussen eine ständige Sauberkeit und Ordnung des Waschplatzes.
Empfehlungen:
- Damit die Waschmaschine unter der Arbeitsplatte ansehnlich aussieht, wählen Sie sie am besten so aus, dass sie farblich zur Kücheneinheit passt (die Auswahl dieser Geräte ist klein, aber Sie können trotzdem wählen) und in der Größe möglichst nahe an der Kücheneinheit liegt Nische, die du geschaffen hast.
- Vergessen Sie nicht, dass bei Aufstellung der Waschmaschine in der Nähe einer Wand die Arbeitsplatte daran befestigt werden muss und nicht nur auf den Deckel der Waschmaschine gestellt werden darf.
- Eine gewöhnliche Waschmaschine kann mit Vinylaufklebern dekoriert werden.
- In rustikalen Räumen lässt sich die barocke Ausstattung hinter einem schönen Vorhang verbergen, der farblich auf die Inneneinrichtung abgestimmt ist.
- Die erfolgreichste Ausstattungsfarbe ist Weiß oder Grau (Edelstahl).
Außerdem kann die Waschmaschine komplett hinter der Schranktür versteckt werden, wenn Sie Geräte mit einer Tiefe von 46-52 cm wählen. In dieser Größe kann das Gerät in einer Nische platziert und der nötige Abstand für den Ablaufschlauch geschaffen werden. Bei der Auswahl eines Modells empfiehlt es sich jedoch, die Tiefe nicht anhand der Gehäusegröße, sondern anhand der Tür der Waschmaschine mit den konvexsten Bereichen zu messen.
Hinweis:
- Um den Zugang zum Filter zu organisieren, müssen Sie darauf achten, dass der Küchensockel leicht entfernt und wieder eingebaut werden kann.
- Am besten lässt sich die Tür um mehr als 100 Grad öffnen. Dadurch lässt sich die Wäsche leichter in die Trommel der Waschmaschine geben und von dort entnehmen.
- Damit der Behälter zum Einfüllen des Waschpulvers beim Öffnen nicht an den Türscharnieren anliegt, müssen Sie einen kleinen Spalt zum entsprechenden Teil der Waschmaschine vorsehen.
Stationäre Installation
Wenn der Küchenraum bereits ausgestattet ist, kann die Waschmaschine einfach auf dem nächstgelegenen freien Platz in der Nähe der Spüle aufgestellt werden. Wenn der Raum klein ist, kaufen Sie am besten flache Geräte (46–52 cm) oder ein ganz kleines Modell mit vertikaler Wäschestapelung.
Verbindungsfunktionen
Die Betriebsbedingungen einer Waschmaschine unterscheiden sich geringfügig von denen anderer Elektrogeräte in der Küche. In erster Linie aufgrund der Vibrationen, die während des Betriebs auftreten, und der Notwendigkeit, die Abwasserableitung ordnungsgemäß zu organisieren.
Das Gehäuse der Waschmaschine muss auf einer festen, feuchtigkeitsbeständigen Unterlage aufgestellt werden. Es wird nicht empfohlen, die Maschine auf einer weichen oder stoßdämpfenden Oberfläche aufzustellen.
Versuche, es auf einer stoßdämpfenden Unterlage zu installieren, führen meist zu unangenehmen Folgen. Jedes Schwammmaterial reduziert Geräusche und Vibrationen nicht, sondern erhöht nur das Risiko eines schnellen Lagerausfalls.
Als Untergrund eignet sich am besten ein Betonestrich oder ein Fliesenboden. Wenn bereits Parkett oder Linoleum vorhanden ist, muss eine Sperrholzplatte mit einer Dicke von 17-25 mm unter das Gerät gelegt werden.
Grundregeln:
- Das Gerät darf nicht weiter als 5 Meter vom Anschlusspunkt des Ablaufschlauchs entfernt sein.
- Der Abstand von der Wand zur Rückseite des Waschmaschinengehäuses muss mindestens 11–17 cm betragen; elektrische Leitungen und Rohre dürfen nicht mit der Kücheneinheit oder dem Gerätegehäuse in Berührung kommen.
- Die Wasserversorgung der Armaturen erfolgt über ein Sicherheitsventil.
- Der Abstand zur Steckdose beträgt nicht mehr als 1 m.
- Der horizontale Teil der Waschmaschine darf nicht mit Gegenständen gefüllt werden, die in der Küche immer reichlich vorhanden sind.
- Zwischen Seitenteil und Küchenzeile muss ein Abstand von 22-27 mm Breite bestehen. Dies ist erforderlich, um die Wärmeableitung zu verbessern und die Wartung zu vereinfachen.
Oft wird eine Waschmaschine als Ständer für eine Mikrowelle oder verschiedene Boxen verwendet. Dies ist strengstens untersagt. Unter Belastung verformt sich die Position der Beine, wodurch die Funktion der Ausgleichssensoren gestört wird. Außerdem ändert sich bei Schräglage der Wasserstand und der Schwimmer in der Kammer schaltet das Abflusssystem ab, bevor das Abwasser vollständig aus dem Tank abgelassen wird.
Dadurch entsteht ein charakteristischer Fäulnisgeruch und das Gehäuse und die Dichtungen der Waschmaschine unterliegen einer schnellen Korrosion.
Wenn die Unterlegscheibe installiert ist, müssen Sie die Position der Beine ausrichten. Dadurch wird ein normaler Betrieb des Abflusses gewährleistet und außerdem Vibrationen reduziert.
Schritt für Schritt sieht es so aus:
- Die Oberfläche wird gereinigt und mit Mastix imprägniert.
- Die Risse werden mit Spachtelmasse verschlossen.
- Wenn es nicht möglich ist, eine Sperrholzplatte auf einem Dielenboden zu verlegen, werden die Bretter einfach verkeilt.
Das Nivellieren der Waschmaschine kann entweder mit einer breiten Schüssel oder einer Bauwaage erfolgen. Stellen Sie die Schüssel zum Nivellieren auf die Waschmaschine und gießen Sie dann etwas farbige Flüssigkeit hinein. Abweichungen vom Wasserstand lassen sich gut am Wasserrand ablesen.
Um die Waschmaschine an den Strom anzuschließen, wird ein dreiadriges Kabel mit einem Kerndurchmesser von mindestens 2,5 mm verwendet. Am besten wählen Sie Industriedrähte, bei denen sich unter einer speziellen Isolierung eine hitzebeständige Hinterfüllung befindet. Dieses Kabel hält fast rund um die Uhr Belastungen stand, ohne sich zu verformen.
Wenn das Gerät vollständig angeschlossen ist, wird ein Testwaschgang gestartet, der zeigt, ob alle Installationsschritte korrekt befolgt wurden.
Eine Waschmaschine ist unabhängig von ihrer Größe und ihrem Standort ein sehr wichtiger Helfer in jedem Haushalt. Gleichzeitig kann es ein separater Akzent sein oder einfach eine schöne Ergänzung für die Inneneinrichtung jeder Küche sein.