Erster Start einer neuen Waschmaschine: Anleitung

Erster Start einer neuen Waschmaschine: Anleitung
INHALT

Erster Start der WaschmaschineBeim Kauf einer neuen Waschmaschine sollten Sie zunächst die Bedienungsanleitung des Geräts und das Datenblatt sorgfältig lesen. Achten Sie besonders auf den mit „Wichtig“ gekennzeichneten Text. Wie man es startet, können Sie in der Regel der Anleitung entnehmen. Im Allgemeinen ist alles ungefähr gleich. Es spielt überhaupt keine Rolle, um welche Maschinenmarke es sich handelt – Ariston, LG, Bosh oder eine andere. Im Folgenden wird dies genauer beschrieben.

Was sollten Sie zuerst tun?

Entfernen Sie vor dem ersten Gebrauch die Verpackung. Am besten bewahren Sie es übrigens für den Fall einer späteren Rücksendung des Gerätes während der Garantiezeit auf. Manchmal besteht bei bestimmten Gerätemodellen die Pflicht, diese zusammen mit der Verpackung bereitzustellen.

Anschließend werden die Transportsicherungen entfernt (sie sichern den Tank für einen reibungslosen Transport) und generell alles, was sich auf der Unterseite befindet, zum Beispiel Schaumstoff, Pappe.

Entfernen der Transportsicherungen

Entfernen der Transportsicherungen

Anschließend installieren Sie das Gerät selbst möglichst stabil auf der Oberfläche, anschließend werden Wasserzu- und -ablauf angeschlossen. Werden die Transportschrauben nicht vorher entfernt, kommt es beim Betrieb des Gerätes zu starken Vibrationen, die zu Schäden an den Einzelteilen des Gerätes führen.

Beim ersten Start sollte sich in der zu testenden Maschine keine Wäsche befinden.Wenn Sie Wäsche dort ablegen, besteht die Gefahr, dass diese nach dem Waschen einen unangenehmen Geruch entwickelt, da das neue Gerät verschiedene technische Gerüche und Schmierstoffe, wie zum Beispiel Maschinenöl, enthalten kann.

Auch wenn dies nicht immer der Fall ist, ist es besser, im Voraus auf der sicheren Seite zu sein. Es reicht aus, ein Pulver oder ein spezielles Produkt zu verwenden. Sie entfernen lediglich alle technischen Verunreinigungen von innen.

Überprüfen Sie vor Beginn unbedingt den Anschluss an die Kanalisation und die Wasserversorgung. Beim Vorbereiten der Maschine für den allerersten Start ist es notwendig, die Ladeklappe zu schließen und anschließend Pulver in das Pulverfach einzufüllen. Wichtig ist, dass sich keine Fremdkörper im Gerät befinden.

Das Gerät ist an eine Steckdose angeschlossen. Zuerst müssen Sie ein kurzes Waschprogramm durchführen. Nach dem Waschen sollten Sie etwas warten. Aus Sicherheitsgründen lässt die Maschine das sofortige Öffnen der Ladetür nicht zu.

Nachdem Sie ein bis zwei Minuten gewartet haben, öffnen Sie die Tür erneut. Wenn das Waschbecken plötzlich verstopft ist, lässt sich die Tür nicht entriegeln und das Wasser aus dem Abfluss kann nicht in den Abfluss abfließen, sondern bleibt an Ort und Stelle. Daher müssen Sie vor dem ersten Waschen den Abfluss und das Waschbecken gründlich reinigen.

 

Hilfreiche Ratschläge

Wenn Sie Ihren Stromverbrauch reduzieren möchten, müssen Sie diese hilfreichen Tipps befolgen.

Erster Start der Waschmaschine

  • Waschen Sie keine Artikel in der Maschine, die nur zum Händewaschen geeignet sind. Informationen hierzu finden Sie leicht auf den Produktetiketten;
  • Es ist verboten, das Gerät stärker als vorgesehen zu überlasten (Informationen hierzu müssen zuvor der Anleitung entnommen und befolgt werden).
  • Es ist wichtig zu verhindern, dass Metallteile in das Gerät gelangen – sie können die Trommel und die Kleidung selbst beschädigen.

Beim ersten Gebrauch empfiehlt es sich, ein spezielles Produkt in das Gerät zu füllen, das für die erste maschinelle Wäschewäsche bestimmt ist. Es wird in kleinen Mengen eingenommen, also weniger als normalerweise benötigt wird.

Das Produkt für die Ersteinführung wird in Fachgeschäften verkauft. Sie können beispielsweise Helfer Start erwerben. Diese Zusammensetzung ist für fast jedes Modell neu gekaufter Autos geeignet.

 

Auswahl des passenden Modus

Wenn Sie den Betrieb des Geräts überprüfen, müssen Sie das richtige Programm auswählen. Moderne Maschinen zeichnen sich durch eine Vielzahl möglicher Modi sowie ein praktisches Programm zum schnellen Waschen aus.

Manchmal sind Geräte mit verschiedenen Zusatzfunktionen ausgestattet, beispielsweise einem Modus zum Desinfizieren von Gegenständen, was zweifellos sehr nützlich sein wird.

Auswählen eines Waschmodus

Bei der Auswahl des geeigneten Modus müssen Sie Temperaturindikatoren berücksichtigen. Die falsche Wahl der Temperatur kann einige oder alle Ihrer Artikel ruinieren. Wichtig zu beachten: Alle Modelle verfügen über eigene Bedienelemente.

Daher verfügen preisgünstige Geräte über ein spezielles kleines Einstellrad, mit dem das am besten geeignete Programm ausgewählt werden kann. Bei teuren Geräten ist die Einstellung des Modus über ein praktisches Touchpanel möglich.

Nach der vorbereitenden Vorbereitung des Geräts müssen Sie die vorbereitete Kleidung in den Tank legen und die erforderliche Pulvermenge in die Spenderschale gießen. Dann müssen Sie auf die Schaltfläche „Start“ im Bedienfeld klicken. Das Gerät beginnt zu arbeiten.

 

Was ist beim ersten Waschen zu beachten?

Die Testaktivierung des Geräts bietet die Möglichkeit, es unter anderem auf korrekte Funktion, Dichtheit sowie korrekten Anschluss an die Kanalisation und Wasserversorgung zu überprüfen.

Wenn ein Leck festgestellt wird, müssen Sie den Betrieb des Geräts sofort stoppen, das gesamte verfügbare Wasser ablassen und einen Spezialisten zu Ihnen nach Hause rufen, damit er die Ursache des Problems ermitteln kann. Erst wenn die Probleme vollständig behoben sind, kann das Gerät wieder verwendet werden.

Anschließen der Waschmaschine an die Kommunikation

Wenn die erste Probewäsche gut verlaufen ist, können Sie das Gerät nun kontinuierlich verwenden und dabei die Anweisungen befolgen (daraus können Sie Informationen über die maximale Beladung des Tanks mit Kleidung und die empfohlene Pulvermenge entnehmen).

Wenn das Gerät nach dem Start klappert, müssen Sie sich zunächst an das nächstgelegene Servicecenter wenden. Er kann die Maschine im Rahmen der Garantiekarte kostenlos reparieren. Wenn Sie den Service anrufen, sollten Sie das Problem möglichst detailliert schildern. Der Techniker holt das Gerät ab, repariert es und bringt es dann wieder zurück.

Es kommt auch vor, dass die Maschine Geräusche macht, weil sie auf einer unebenen oder instabilen Oberfläche steht. Dies sollte überprüft werden. Darüber hinaus können Fremdgeräusche auftreten, wenn die Transportsicherungen aus Unachtsamkeit zunächst nicht entfernt wurden.

Bei der Verwendung müssen Sie das Gerätegehäuse häufig mit einem chlorfreien Produkt abwischen. Unter der Gummidichtung sollten Feuchtigkeit und verbleibender Schmutz entfernt werden. Auch der Abflussfilter muss häufiger gereinigt werden, um Verstopfungen zu beseitigen.

Zum Waschen von Kleidung sollten Sie nur spezielle Pulver und andere Produkte verwenden, die speziell für die Maschinenwäsche bestimmt sind. Sie sollten nicht durch Pulver ersetzt werden, die zum Händewaschen von Kleidung bestimmt sind.Wenn Sie gegen diese Regel verstoßen, kann es am Ende dazu kommen, dass der Schmutz nicht nur auf Ihrer Kleidung zurückbleibt, sondern auch, dass das Gerät kaputt geht.

Dies liegt an der verstärkten Schaumbildung, die bei der Verwendung von Handwaschmitteln auftritt. Es empfiehlt sich, zunächst den Härtegrad des Leitungswassers zu ermitteln, um die richtige Auswahl des Pulvers und die richtige Menge zu erleichtern.

Es empfiehlt sich, das Heizelement regelmäßig mit Essig zu entkalken; auch Zitronensäure hilft.

Es ist wichtig, dass Sie versuchen, weniger Wäschestücke in die Wäsche zu geben, da es sonst zu einer Überlastung des Geräts und zum Verschleiß einzelner Teile kommen kann. Und bevor Sie Dinge in die Trommel laden, überprüfen Sie unbedingt die Taschen Ihrer Kleidung – dort sollte sich nichts Unnötiges befinden.

Überprüfen Sie bei Arbeitsbeginn, ob die Maschine angeschlossen ist. Das Gerät muss an das Stromnetz angeschlossen sein und außerdem an die Kanalisation und Wasserversorgung angeschlossen sein. Es muss auch überprüft werden, ob der Hahn, der das Wasser im Schlauch absperrt, geöffnet ist. Der Ladetank des Gerätes muss geschlossen sein. Bei horizontaler Beladung genügt es, die Tür zu schließen.

Bei der vertikalen Beladungsart wird zunächst das Fass geschlossen, anschließend wird die Ladeluke geschlossen. Lassen Sie am Ende des Vorgangs die Tür zur Belüftung geöffnet. Wenn es nicht vorhanden ist, kann sich im Inneren nach und nach Schimmel bilden, der dann nur schwer zu reinigen ist.

Machen Sie sich keine Sorgen, wenn Sie die Luke nach dem ersten Waschgang nicht öffnen können. Es ist besser, einige Zeit zu warten, bis die Sperre nicht mehr wirksam ist. Danach müssen Sie nur noch Ihre Sachen einsammeln und gründlich trocknen. Normalerweise dauert die Blockierung nicht länger als 3 Minuten (normalerweise weniger).

Das Schloss ist erforderlich, um die Sicherheit des Benutzers zu gewährleisten.Wenn es also nicht vorhanden ist, kann eine Person während des Waschvorgangs völlig versehentlich die Tür öffnen – dann läuft das gesamte Wasser sofort über sie hinaus. Und wenn es heiß wird, wird die Person sofort mit kochendem Wasser verbrüht.

Durch das Vorhandensein eines Schlosses können Sie sowohl Erwachsene als auch kleine Kinder schützen, wenn sie sich versehentlich in der Nähe eines funktionierenden Geräts befinden.

Wenn Sie das Gerät unter Berücksichtigung aller geltenden Regeln und unter strikter Einhaltung der Anleitung sofort in Betrieb nehmen, können Sie Ausfälle vermeiden und die Lebensdauer verlängern. Daher ist es unbedingt erforderlich, die Anweisungen zu lesen und sich stets an die Regeln zu halten.

Auch wenn Sie zuvor bestimmte Maschinenmodelle verwenden mussten, ist es besser, sich mit den Anforderungen der Hersteller an dieses bestimmte Gerät vertraut zu machen, da diese möglicherweise geringfügig abweichen.

 

Waschtipps

Abschließend finden Sie hier einige Tipps, wie Sie Ihre Kleidung richtig waschen. Es ist notwendig, weiße, schwarze und farbige Kleidung getrennt zu waschen. Dann werden helle Dinge nicht in anderen Farben lackiert.

Pro Waschgang sollten Sie nicht mehr als 100 g Pulver einnehmen. Es muss vom Hersteller speziell für Automaten vorgesehen sein.

Erster Start der Waschmaschine

Vergessen Sie vor dem Waschen nicht, alle kleinen Gegenstände aus den Taschen Ihrer Kleidung zu entfernen. Zwischen den Wäschen ist es besser, die Geräteklappe leicht geöffnet zu lassen. Dadurch kann die Feuchtigkeit aus der Trommel ungehindert verdunsten. Andernfalls kann es zu Geruchsbildung und sogar Schimmelbildung im Inneren des Geräts kommen.

Der Filter der Ablaufpumpe an der Unterseite des Geräts muss regelmäßig gereinigt werden. Durch die Reinigung können Sie das Auftreten unangenehmer Gerüche und mögliche Ausfälle vermeiden.

Sie sollten das Gerät nicht überladen oder den Tank mit Wäsche überfüllen, damit die Teile nicht schneller als erwartet ausfallen. Ein spezieller Sensor, mit dem moderne Gerätemodelle mittlerweile häufig ausgestattet sind, zeigt an, ob der Tank überladen ist. Das Gerät kann durchaus kaputtgehen, selbst wenn der Tank leicht unterbeladen ist. Daher ist es wichtig, beim Einsatz von Technologie darauf zu achten.

Wenn Sie alle diese Regeln befolgen, hält die Waschmaschine ziemlich lange und spart erheblich wertvolle Zeit, die Hausfrauen normalerweise für das Händewaschen aufwenden. Mit der Maschine können Sie Kleidung aus Baumwoll- und Leinenstoffen, verschiedene Wäschearten, darunter auch Feinwäsche, und Oberbekleidung waschen.

 

Pflege der Maschine

Damit Ihre Ausrüstung möglichst lange hält, müssen Sie daran denken, sie regelmäßig zu pflegen. Insbesondere ist es notwendig, das Ventil häufiger zu reinigen.

Um die Bildung von Kalkablagerungen auf dem Heizelement zu verhindern, wird empfohlen, spezielle Filter zum Enthärten des Wassers oder Produkte zu verwenden, die die Bildung von Kalkablagerungen verhindern können.

Das ist interessant