So schließen Sie eine Waschmaschine an, wenn kein fließendes Wasser vorhanden ist

So schließen Sie eine Waschmaschine an, wenn kein fließendes Wasser vorhanden ist
INHALT

In einem Landhaus oder Dorf gibt es oft keine zentrale Wasserversorgung. Dies erschwert den Anschluss einer Waschmaschine ohne fließendes Wasser erheblich. Trotzdem können Sie es auch ohne Zugang zur zentralen Wasserversorgung anschließen. Dazu lohnt es sich, einige Nuancen zu berücksichtigen, die beim Anschließen der Maschine hilfreich sind. Dies gewährleistet einen zuverlässigen und qualitativ hochwertigen Betrieb der resultierenden Struktur.

In welchen Fällen ist es notwendig, eine Waschmaschine ohne fließendes Wasser anzuschließen?

An Orten ohne zentrale Wasserversorgung werden Waschmaschinen relativ selten genutzt. Sie verwenden in der Regel alte Handwaschmaschinen. Eine Waschmaschine ohne fließendes Wasser ist jedoch weiterhin notwendig.

Beispielsweise hat sich im Haus viel Schmutz angesammelt, aber es ist fast nichts mehr sauber. Dann ist eine automatische Waschmaschine sehr nützlich. Um es zu montieren, müssen Sie hart arbeiten. Aber das Ergebnis wird sich auf lange Sicht auszahlen.Zu den Hauptvorteilen einer Waschmaschine in einem Dorf- oder Landhaus gehören:

  1. Es besteht die Möglichkeit, Regenwasser zu nutzen. Es ist viel weicher und wäscht die Dinge gründlicher. Und die Qualität einer solchen Wäsche wird viel höher sein.
  2. Wenn Sie einen Brunnen haben, können Sie die Kosten für Wasser vermeiden. Sie können fast jeden Tag Wäsche waschen, ohne die Umwelt erheblich zu schädigen. Dies gilt insbesondere für große Mengen an Kleidung.
  3. Und schließlich können Sie ein altes, noch funktionsfähiges Gerät auf die Datscha schicken. Dies gilt insbesondere dann, wenn als Ersatz eine neue Waschmaschine angeschafft wurde. Alte Geräte in Datschen halten sehr lange.

Das sind noch nicht alle Vorteile, die der Einsatz von Waschmaschinen auf dem Land mit sich bringt. Zuvor sollten Sie sich jedoch Gedanken über die Verbindungsmethoden machen. Denn Leistung und Haltbarkeit hängen davon ab, wie gut die Waschmaschine angeschlossen ist. Darüber hinaus wurden viele einfache und zuverlässige Methoden erfunden.

Methoden zum Anschluss einer Waschanlage ohne fließendes WasserMethoden zum Anschluss einer Waschanlage ohne fließendes Wasser

Wasser über den Reinigungsmittelbehälter einfüllen

Erfahrene Handwerker kennen einen berühmten kniffligen Weg. Dabei wird der Waschmittelbehälter mit Wasser gefüllt. Es ist einfach zu bedienen und erfordert keine komplizierten Schritte. Der Nachteil besteht jedoch darin, dass der Waschmodus ständig neu gestartet werden muss.

Das heißt, eine Person muss den Behälter öffnen, das Pulver hineingeben und dann die Wäsche in die Trommel geben. Danach startet der Waschvorgang, Wasser wird hinzugefügt und die Maschine wird gestoppt. Dann beginnt der Waschvorgang erneut, am Ende wird das Wasser abgelassen und der Vorgang gestoppt.

Trotz ihrer Einfachheit ist diese Methode irrational. Dies ist zeitaufwändig und garantiert nicht immer zuverlässige Ergebnisse.Darüber hinaus ist nicht jede Maschine in der Lage, regelmäßig in einem solchen Rhythmus zu arbeiten. Daher lohnt es sich, über andere Methoden nachzudenken.

Verwendung eines Wasserbehälters

Um die Verwendung der vorherigen Methode zu vermeiden, lohnt es sich, die einfachste Methode der Wasserversorgung in Betracht zu ziehen. Dies kann als Installation eines Tanks mit Behälter über der Waschmaschine bezeichnet werden. Es sieht interessant aus und scheint das Problem für lange Zeit zu lösen.

Aber auch hier gibt es eine gewisse Nuance. Dies ist in der Praxis nicht ganz einfach umzusetzen. Schließlich ist hierfür ein Behälter mit einem Volumen von 10 Litern oder mehr erforderlich. Dann wird der nötige Druck von 1 bar bereitgestellt, um das Wasser in die Waschmaschine zu befördern.

In diesem Fall müssen Sie regelmäßig Wasser in den zweiten Stock transportieren, damit der Mechanismus funktioniert. Im Winter und in einem ungeheizten Raum entfällt diese Möglichkeit jedoch. Das Problem kann durch den Kauf einer Maschine mit Tank gelöst werden. Sie müssen jedoch prüfen, ob diese zur Größe Ihres Standorts passt.

Mit einem Brunnen

Viele Hausbesitzer, die nicht das Geld haben, einen Brunnen zu bohren, bevorzugen die Nutzung von Brunnen. Sie bestehen aus Polymerrohren oder Stahlbetonringen. Die Wassergewinnung erfolgt über Pumpen oder Tore.

Es stellt sich sofort die Frage, wie eine unterbrechungsfreie Wasserversorgung gewährleistet werden kann. Ohne dies wird es nahezu unmöglich sein, den Waschvorgang durchzuführen. Sie können die folgenden gängigen Methoden verwenden:

  1. Bau eines Wasserturms mit Ausrüstung. Dazu gehören eine Kreiselpumpe und ein Heizsystem. Dadurch erhalten Sie auch bei Frost Wasser.
  2. Durch einen großen Tank können Sie eine unterbrechungsfreie Wasserversorgung sicherstellen. Installieren Sie dazu eine automatische Pumpe, die aktiviert wird, wenn im System Druck herrscht.
  3. Und schließlich das manuelle Gießen von Wasser in den Behälter.Diese Methode ist jedoch sehr unzuverlässig und erfordert ständige Anwesenheit beim Waschen. Ein Pluspunkt ist, dass kein Drehen und andere Manipulationen erforderlich sind.

Für den Hausgebrauch ist Brunnenwasser jedoch nicht geeignet. Es enthält mineralische und chemische Verunreinigungen, außerdem besteht die Möglichkeit von Fäkalien. Daher ist es wichtig, spezielle Filtersysteme zu verwenden, die eventuelle Verunreinigungen und Schmutz entfernen können. Andernfalls besteht die Möglichkeit, dass die Funktion der Waschmaschine und aller Geräte im Haus völlig beeinträchtigt wird.

Brunnenbohrung

Diese Methode eignet sich für vermögende Eigentümer. Der Naturbrunnen ist mit einer Pumpstation ausgestattet, die im Automatikmodus arbeitet. Dann unterscheidet sich das Verfahren zur Installation einer Waschmaschine nicht von einem ähnlichen Vorgang in einer Stadtwohnung.

Die Nachteile dieser Lösung sind die hohen Kosten und die Zusammensetzung des Wassers. Der Grundwasserleiter kann sehr tief liegen. Dann kann das Bohren und weitere Anschließen aller dafür notwendigen Elemente an den Brunnen erhebliche Kosten verursachen. Darüber hinaus enthält das Wasser aus dem Brunnen viele Mineralsalze und mechanische Verunreinigungen, die die Geräte schnell beschädigen. Das Problem wird durch die Installation leistungsstarker Filter gelöst.

Eine eigene Quelle erspart Ihnen jedoch mehrere Jahre lang die Lösung von Problemen beim Anschluss der Waschmaschine. Sie können überschüssige Lagerbestände auch verkaufen. Dazu müssen Sie sich als Einzelunternehmer registrieren.

Verwendung einer Waschmaschine mit eingebautem Tank

In Häusern besteht oft keine Möglichkeit, einen separaten Container zu installieren. Dann wäre die Lösung eine Waschmaschine mit Tank. Ursprünglich waren sie für einen mobilen Haushaltstyp gedacht, dann wurden sie für stationäre Häuser adaptiert.Trotz der erhöhten Kosten haben sie sich gut bewährt.

Das Design solcher Geräte umfasst einen Tank, der auch eine Pumpkomponente in Form eines Relais, einer Pumpe und Sensoren enthält. Daher sind hier keine Verschlusselemente oder Behälter erforderlich. Sie unterscheiden sich von herkömmlichen Waschmaschinen lediglich in der Größe. Darüber hinaus ist ihre Funktionalität nahezu identisch.

Anschluss einer Pumpe für eine Waschmaschine

Funktionsprinzip der PumpeAnschluss einer Waschmaschine ohne fließendes Wasser

Das Funktionsprinzip der Pumpe besteht darin, dass Wasser nicht durch die Schwerkraft, sondern durch die Bewegung des Motors in die Waschmaschine gelangt. Daher muss das Fass nicht nach oben geschleppt werden, sondern kann neben dem Auto platziert werden. Der Tank muss über einen Wasserhahn verfügen.

Es wird verwendet, um einen Schlauch anzuschließen, um Druck einzuspritzen. Ein laufender Motor sorgt für den nötigen Druck, um das Einlassventil zu betätigen. Dies simuliert den Wasserdruck. Diese Methode ist recht rational und gleichzeitig relativ kostengünstig, da lediglich eine Pumpe und ein Fass erforderlich sind.

Vorbereiten der notwendigen Werkzeuge und Materialien

Nachdem Sie das Funktionsprinzip der Pumpe überprüft haben, können Sie mit der Vorbereitung von Werkzeugen und Materialien beginnen. Bevor Sie mit der Arbeit beginnen, müssen Sie über ein Maßband, einen Schraubenschlüssel, eine Zange und eine Gebäudewaage verfügen. Sie müssen außerdem ein Messer und einen Indikatorschraubendreher finden.

Sie können sie in Ihrem eigenen Zuhause finden. Die restlichen Materialien müssen jedoch in den entsprechenden Geschäften gekauft werden. Um eine Pumpstation zu installieren, müssen Sie Folgendes kaufen:

  1. Ein Klebeband, mit dem alle notwendigen Mechanismen abgedichtet werden.
  2. Magnetventil.
  3. Schlauch mit Spezialfiltern.
  4. Dreiviertel-Zoll-Hahn.
  5. Klemmen und Gummidichtungen.
  6. Und direkt die Pumpe der einen oder anderen Marke.

Die Länge und der Durchmesser des Schlauchs mit der Wasserhahnkonfiguration werden unter Berücksichtigung der Eigenschaften der Waschmaschine bestimmt. In jedem Fall sind individuelle Schwierigkeiten möglich. Daher lohnt es sich, alle Elemente für die Station sorgfältig auszuwählen.

Pumpe selbst anschließen

Es stehen also alle notwendigen Werkzeuge und Materialien zur Verfügung. Jetzt können Sie mit dem Anschluss der Pumpe beginnen. Die Vorgehensweise zum Anschließen eines Geräts ist wie folgt:

  1. Stellen Sie die Maschine mit einer Wasserwaage auf eine ebene Fläche. Es muss eine 220-Volt-Steckdose in der Nähe sein.
  2. Dann installieren Sie einen Tank mit einem Fassungsvermögen von 50 Litern oder mehr. Um das Befüllen zu erleichtern, ist es besser, einen Tank mit Klappdeckel zu verwenden.
  3. Machen Sie einen Holzständer für das Fass. Und machen Sie ein Loch an der Seite, wo die Gummidichtung und der Hahn angebracht werden. Diese wiederum müssen eine hohe Zuverlässigkeit aufweisen und eng an der Oberfläche anliegen.
  4. Daran ist eine Pumpe und an diese ein Schlauch angeschlossen. Letzterer wird ebenfalls über einen entsprechenden Adapter an die Waschmaschine angeschlossen.
  5. Zum Entfernen des Dichtungsgummis wird die Oberseite der Maschine abgenommen. Dieses Verfahren stellt den Betrieb bei niedrigeren Drücken sicher. Dann müssen Sie einen Durchflussfilter vorsetzen.

Nach allen Vorgängen können Sie mit dem vollständigen Test des resultierenden Systems beginnen. Es ist auch erwähnenswert, dass die Kosten für eine herkömmliche Pumpe 1.000 Rubel betragen. Für eine vollständige Kompatibilität müssen Marke und Waschmaschine übereinstimmen.

Pumpenautomatisierung

Nicht alle Menschen stehen gerne in der Nähe der Waschmaschine, wenn sie mit dem Waschen beginnen. Aus praktischen Gründen können Sie die Pumpe daher automatisieren. Dazu müssen Sie die folgenden Manipulationen durchführen:

  1. Die Maschine muss leicht nach vorne geneigt werden.
  2. Suchen Sie am Gerät die Verkabelung vom Einlassventil, das sich neben dem Einlassschlauch befindet.
  3. Anschließend werden die beiden vorhandenen Drähte gereinigt.
  4. Die Verkabelung wird durch die technische Klappe am Heck des Wagens geführt. Sie werden an die gleichen Elemente des Ventils angelötet.
  5. Danach muss die Verbindung getrennt werden.

Jetzt müssen Sie den Pumpenbetriebsprozess nicht mehr steuern. Das Deaktivieren und Aktivieren erfolgt automatisch. Das Ventil öffnet sich, wenn Wasser nachgefüllt werden muss. Der Kompressor wird eingeschaltet, um den erforderlichen Druck zu erzeugen. Danach schließt sich das Ventil wieder und die Pumpe schaltet ab.

Abschluss

Wenn Sie nun wissen, wie Sie eine Waschmaschine ohne fließendes Wasser anschließen, können Sie den Vorgang selbst durchführen. Bei Schwierigkeiten können Sie eine Maschine mit Tank und Pumpe kaufen. Wenn Sie alle Nuancen der Installation und des Betriebs solcher Geräte ohne Wasserversorgungssystem kennen, können Sie den Geräten einen langen und einwandfreien Betrieb gewährleisten. Gleichzeitig liegt die Wahl der einen oder anderen Art des Anschlusses der Waschmaschine im Ermessen der Hausbesitzer, einschließlich ihrer finanziellen Situation und der Größe der Grundstücke.