Waschmaschine an den Abwasserkanal anschließen – So schließen Sie den Abfluss richtig an

Waschmaschine an den Abwasserkanal anschließen – So schließen Sie den Abfluss richtig an
INHALT

Anschließen der Waschmaschine an die KanalisationAutomatische Waschmaschinen gehören zu den Dingen, die der moderne Mensch fast ohne nachzudenken nutzt. Schwierigkeiten können auftreten, wenn veraltete Geräte durch modernere Optionen ersetzt werden. Schließlich müssen mehrere Anschlüsse gleichzeitig hergestellt werden – zum Abwassersystem, zur Kaltwasserleitung sowie zum Stromnetz. Wenn Sie Standardanweisungen befolgen, können Sie ein Problem wie den Anschluss einer Waschmaschine an einen Abwasserkanal mit minimalen Verlusten lösen.

Beginnen wir mit der Vorbereitung

Zuerst müssen Sie einen Ort auswählen, der ideal für die Installation der Struktur ist.

Die folgenden Faktoren sollten berücksichtigt werden, wenn der Käufer die Installation vornimmt:

Anschließen der Waschmaschine an die Kanalisation

  1. Damit die Installation und der weitere Betrieb keine Probleme bereiten.
  2. Der Bodenbelag, auf dem das Gerät installiert wird, sollte möglichst glatt sein.
  3. Übereinstimmung mit dem umgebenden Innenraum.
  4. Unmittelbare Nähe zu Wasserversorgung, Kanalisation und Strom. Dann lassen sich Haushaltsgeräte mit weniger Aufwand anschließen.

Benutzer streiten oft darüber, wo solche Geräte platziert werden sollten.Manche sagen, dass der beste Ort, um Kontakte zu knüpfen, die Küche ist. Andere bevorzugen die Option mit Badezimmern.

Das Badezimmer wird von Experten als die optimale Lösung angesehen, die Ihnen einen minimalen Zeit- und Arbeitsaufwand ermöglicht.

Doch in manchen Stadtwohnungen sind die Badewannen nicht groß genug. Anschließend kann das Gerät unter der Spüle platziert werden. Die Hauptsache ist, sich vorab um die Messung zu kümmern, um die Maße später nicht zu verpassen.

Auch hinsichtlich geeigneter Einbaumöglichkeiten haben Experten ihre eigene Meinung:

  • Badezimmer mit Fliesen und einfachem Zugang zu allen Kommunikationsmitteln gehören zum Standard.
  • Auch die Küche ist eine akzeptable Lösung, um verfügbaren Platz zu sparen. Aber das ist in diesem Fall das einzige Plus.
  • Die Struktur wird nur dann im Flur installiert, wenn dies unbedingt erforderlich ist. Auf eine zusätzliche Verlegung entsprechender Kommunikation kann hier zwar nicht mehr verzichtet werden. Der Anschluss an das Wasserversorgungssystem wird etwas problematisch sein.
Die Demontage der Teile der alten Waschmaschine ist der nächste Schritt, nachdem der Aufstellort komplett durchdacht ist. Jeder Meister wird bestätigen, dass dieser Prozess auch eine wichtige Rolle spielt.

Zuerst müssen Sie mit dem Entfernen der folgenden Teile der Struktur beginnen:

  1. Sicherheitshalterungen.
  2. Holzstäbe zum Ausbreiten.
  3. Transportbolzen.

In den Anweisungen wird normalerweise beschrieben, wie Haushaltsgeräte entriegelt werden.

Anschließen der Maschine

Wenn der Besitzer zumindest ein wenig technisch versiert ist, sollte das Anschließen kein Problem darstellen. Minimale Kenntnisse im Umgang mit Rohren und Übergangsteilen sind ausreichend. Wenn zumindest ein Teil der Arbeit kompliziert erscheint, empfiehlt es sich, sich an Spezialisten zu wenden.

Anschließen des Geräts an die Kanalisation

Auf den ersten Blick scheint der Prozess einfach zu sein, aber das ist ein Missverständnis. Jede Option hat ihre eigenen Nuancen.

Die Verbindung selbst erfolgt auf zwei Arten:

Anschließen der Waschmaschine an die Kanalisation

  • Vorübergehend. Anschließend wird der Ablaufschlauch einfach in das Badezimmer oder die Toilette abgesenkt. Geeignet, wenn das Bad mit einer Toilette kombiniert ist.
  • Stationär. Hier ist bereits ein Anschluss an die Kanalisation erforderlich. Diese Option bereitet die meisten Schwierigkeiten.

Beim Anschluss einer Waschmaschine an die Kanalisation müssen Käufer folgende Anforderungen und Einschränkungen beachten:

  1. Lange Ablaufschläuche sind nicht erlaubt. Ansonsten kommt es zu einer erhöhten Belastung der Pumpen. Aus diesem Grund fällt das Gerät vorzeitig aus.
  2. Wenn der Abfluss an den Siphon angeschlossen ist, entstehen keine unangenehmen Gerüche im Inneren der Maschine. Dies ist der Hauptvorteil solcher Lösungen.
Für den Anschlussort der Siphons ist ein Abstand von 50 Zentimetern optimal. Dann wird die Entwässerung korrekt durchgeführt. Bei Verwendung eines temporären Schemas gilt diese Regel weiterhin.

Der Siphon des Spülbeckens muss an den Ablaufschlauch angeschlossen werden. Nur in diesem Fall ist die Dichtheit der Verbindung gewährleistet.

Wie schließe ich die Wasserversorgung an?

Die Hauptsache ist, dass Sie bei solchen Arbeiten den Schlauch nicht mit den vom Hersteller gelieferten Armaturen verlängern müssen.

Häufig ist es erforderlich, Waschmaschinen in einem Abstand von mehr als drei Metern zur Wasserleitung aufzustellen. In diesem Fall empfiehlt es sich, eine separate Verbindung über ein Metall-Kunststoff-Rohr herzustellen. Dann besteht eine größere Chance, Undichtigkeiten an den ungünstigsten Stellen zu vermeiden.

Anschließen der Waschmaschine an die Wasserversorgung

Schauen wir uns an, wie die Verbindung mit einem separaten Ventil oder einem speziellen Endventil hergestellt wird.Wir benötigen außerdem Einsteckklemmen, die über eine Führungshülse sowie eine Gummidichtung oder ein T-Stück verfügen. Andernfalls wird der Anschluss der Waschmaschine an die Kanalisation unmöglich.

Der Aktionsplan wird wie folgt beschrieben:

  1. Wasserrohr und Schelle werden miteinander verschraubt. Die Buchse muss außen liegen.
  2. Zum Bohren des Rohres verwenden wir einen Bohrer. Anschließend erfolgt die Verbindung mit Rohrstücken oder Schellen. Wird letzteres verwendet, wird ein Endventil eingebaut.
  3. An einem der Rohrenden erstellen wir das gleiche Gewinde wie die Schelle.
  4. Um die Gewinde von außen zu verschließen, werden FUM-Klebeband oder Dichtungen verwendet.
  5. Das Endventil muss mit etwas Kraftaufwand auf das Außenrohr aufgeschraubt werden. Am zweiten Ende wird der Waschmaschinenschlauch angeschlossen.
  6. Das Ende des Schlauchs wird an die Maschine selbst angeschlossen.
  7. Wir prüfen alles auf das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein von Undichtigkeiten.

Beim Herstellen einer Verbindung können Sie nicht darauf verzichten, einige Nuancen zu berücksichtigen:

  • Wenn irgendwo die Möglichkeit einer mechanischen Beschädigung besteht, sollte auf die Installation an diesen Stellen verzichtet werden.
  • Die Spannung des Schlauchs ist unzulässig, selbst die geringste. Andernfalls ist dieser Teil bei maximaler Geschwindigkeit aufgrund der Vibrationen der Maschine einer starken Verformung ausgesetzt. Dabei ist darauf zu achten, dass der Schlauch möglichst frei im Inneren liegt.
  • Es muss eine 100%ige Dichtheit aller Teile gewährleistet sein.
  • Der Filter wird vor dem Maschineneingang installiert. Dadurch wird sichergestellt, dass kleine Rostpartikel entfernt werden. Dadurch hält das Gerät länger.

Wenn Sie die oben genannten Voraussetzungen erfüllen, bleibt der Boden im Raum immer trocken, auch wenn Wasser gegossen wird.

Stromanschluss: einige Nuancen

Waschmaschinen sind Geräte, die große Mengen an Energie verbrauchen. Typischerweise beträgt dieser Wert 1,5–2,5 kW. Die Hauptsache ist, alle Sicherheitsanforderungen einzuhalten, da das Gerät ständig mit Wasser in Kontakt kommt.

Anschlussplan für eine Waschmaschine mit Schutz in Form einer Maschine und eines RCD

Anschlussplan für eine Waschmaschine mit Schutz in Form einer Maschine und eines RCD

In Situationen, in denen bisher in der Wohnung nur Aluminiumdrähte verwendet wurden, ist eine separate Verkabelung erforderlich. Wir müssen das System durch Kupfersorten ergänzen, die über drei Kerne mit einem Querschnitt von 1,5 Quadratmillimetern verfügen.

Auf schützende Abschalteinrichtungen kann man nicht verzichten. Bei älteren Häusern sind die Regeln besonders wichtig. Es wird empfohlen, Kabel mit der Bezeichnung NYM auszuwählen.

Sie müssen folgende Eigenschaften haben:

  1. Drei Schichten Isolierung.
  2. Gute Steifigkeit.
  3. Ein Design, das sich bequem in Wänden installieren lässt.

Das Haushaltsgerät muss an eine separate Steckdose angeschlossen werden, die maximal vor Feuchtigkeit geschützt ist. Die optimale Wahl sind Produkte mit hohen Schutzindizes. Die Steckdose muss über einen separaten Schalter angeschlossen werden. Die Mindestbemessungsstufe beträgt 25 A.

Beim Duschen empfiehlt es sich, das Gerät vom Netz zu trennen, damit der Besitzer keinen Stromschlag bekommt.

Die fehlende Erdung führt dazu, dass im Falle einer Fehlfunktion die Wahrscheinlichkeit eines Stromschlags steigt.

Korrekte Installation des Siphons

Käufer denken oft darüber nach, wie sie eine Maschine mit einem Siphon verbinden und welches Modell sie für die maximale Wirkung verwenden sollen. Die ideale Option ist, wenn der Siphon mit einem speziellen Rohr zum Anschluss des Schlauchs zum Ablassen des Wassers ausgestattet ist.

Der erste Schritt besteht darin, den Hals am Waschbecken anzuschließen. Die Position des Geräts sollte vertikal und nicht horizontal sein.Wenn Sie diese Regel nicht befolgen, besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit einer Leckage.

Anschluss der Waschmaschine an den Siphon der Spüle

Nicht zuletzt sind die Lage und die Höhe des Anschlusses von entscheidender Bedeutung. Der Ablaufschlauch muss sich in einer Höhe von mindestens 60 Zentimetern über der Stelle der hinteren Abdeckung befinden.

Das Ablaufsystem kann aber auch tiefer eingebaut werden. Rückdeckel im oberen Teil sind meist mit speziellen Verschlüssen ausgestattet. An diesen Teil kann der Schlauch selbst angeschlossen werden.

Experten sagen, dass die Systeme nicht zu sehr verschärft werden sollten. Durch die vorhandenen Lücken kann ein teilweiser Rückfluss verschmutzter Flüssigkeit verhindert werden. Da dies jedoch nicht immer funktioniert, wird dennoch empfohlen, auf vollständige Dichtheit des Systems zu achten. Um einen Rückfluss zu verhindern, wird ein spezielles Ventil eingesetzt. Nach der Installation müssen Sie nur noch den Wasserhahn aufdrehen, um die Zuverlässigkeit der Verbindung zu überprüfen.

Der nächste Schritt besteht darin, den Ablaufschlauch selbst anzuschließen. Eine Manschette oder ein Adapter werden bei dieser Aktion zu unverzichtbaren Helfern. Wenn keine Manschette vorhanden ist, ziehen wir die Adapter an der Stelle, an der die Verbindung hergestellt wird, mit einer Klemme fest, um die Dichtheit zu erhöhen. Käufer sehen sich mit Siphons konfrontiert, die in die Oberfläche der Wände eingebaut sind.

Ein Teil der Siphons ist auf die Abwasserrohre gerichtet. Die zweiten Teile sind extern. Sie werden mit Klammern festgezogen. Und mit diesem Teil werden die Ablaufschläuche verbunden. Der Kaltwasserauslass sollte so nah wie möglich installiert werden, dann erfolgt die Verbindung schneller.

Der Automat kann direkt angeschlossen werden, wenn der Besitzer keinen Siphon verwenden möchte.

Über den Anschluss ohne Verwendung eines Siphons

Der direkte Anschluss an die Kanalisation ist ein einfacher Vorgang.Die Hauptsache ist, die Einhaltung der Höhenvorgaben und die Verwendung eines geeigneten T-Stücks nicht zu vergessen. Der Durchmesser der T-Stücke beträgt mindestens 50 Millimeter. Die Installation erfolgt im Inneren der Muffe, die mit Kunststoff-Abwasserrohren geliefert wird.

Die Installation von T-Stücken auf einer Kunststoff-Polyethylen-Basis erfolgt wie folgt:

  1. Wir nehmen den alten Siphon heraus.
  2. Wir setzen Adapter ein.
  3. Wir installieren das T-Stück selbst.

Die Installation solcher Systeme im Badezimmer dürfte keine Probleme bereiten. Sie müssen sich lediglich an die folgenden Empfehlungen halten:

  • Wir senken den Schlauch in das Rohr.
  • Wir führen die Fixierung durch.
  • Wir verbinden die Teile mit maximaler Dichtheit.

Bei unzureichender Abdichtung dringen unangenehme Gerüche aus der Kanalisation in den Raum ein.

Nicht umsonst sind die Bezüge auf der Rückseite mit zusätzlichen Verschlüssen ausgestattet. Dies geschieht bei Schläuchen, deren Lage höher als der Auslass liegt. Durch die richtige Positionierung des Gerätes und seiner Teile ist gewährleistet, dass es nicht zu einer Rückspülung von Schmutzwasser kommt. Wenn die Abdeckung nicht über eine entsprechende Befestigung verfügt, müssen Sie sie selbst biegen, sodass der Schlauch wie der Buchstabe S aussieht.

Bei einem geraden Schlauch ist es wahrscheinlicher, dass verunreinigtes Wasser vergossen wird. Dann leidet die Wäsche, auch wenn sie gut gewaschen wird. Dabei ist vor allem auf die richtige Lage des Schlauches zu achten.

Um die Abdichtung zu verbessern, wird empfohlen, hochwertige Leiter zu wählen. Die gleichen oben beschriebenen Schritte müssen durchgeführt werden, wenn der Schlauch durch einen neuen ersetzt wird. Bevor das Design vollständig auf ein analoges Design umgestellt wird, muss das Backcover entfernt werden.

Anschluss: Welche Höhe soll er haben?

Auch beim Anschluss sind Höhenvorgaben zu beachten.Abgaspumpen werden mit begrenzter Leistung versorgt. Die Pumpe befindet sich in der Nähe der Maschine selbst, in einer Höhe von mindestens 80 Zentimetern. Der Abstand zum Abwasserkanal sollte mindestens 60 Zentimeter betragen.

Der Verschleiß an Waschmaschinenpumpen erhöht sich, wenn der Schlauch tiefer liegt. Eine Verlängerung von mehr als eineinhalb Metern wird für die Bestückung von Schläuchen nicht empfohlen. Es ist verboten, minderwertige Materialien zu verwenden. Aus diesem Grund gehen Pumpen auch schnell kaputt.

Abschluss

Es gibt viele Möglichkeiten, die Waschmaschine an die Kanalisation und Wasserversorgung anzuschließen. Jeder wählt, was seinen finanziellen Möglichkeiten und aktuellen Bedürfnissen am besten entspricht. Dabei gilt es vor allem sorgfältig vorzugehen und auf die Aufrechterhaltung der Dichtheit zu achten.

 

Das ist interessant