Eine Waschmaschine ist längst zu einem unverzichtbaren Haushaltsgerät in jedem modernen Haushalt geworden. Es erleichtert nicht nur die tägliche monotone Arbeit, sondern verfügt auch über Waschmöglichkeiten, die die menschlichen Hände völlig übersteigen. Damit das Gerät ordnungsgemäß und störungsfrei funktioniert, ist ein verantwortungsvoller Umgang mit der Installation der Waschmaschine und ihrem Anschluss erforderlich. Durch kompetentes Handeln in dieser wichtigen Phase werden in Zukunft viele Ausfälle vermieden und die Servicegarantie aufrechterhalten.
Auswahl eines Standorts für die Installation der Wascheinheit
Die Standortbestimmung wird in erster Linie von der Fläche des Geländes und der günstigen Lage aller Kommunikationsmittel beeinflusst.Am häufigsten werden Waschmaschinen im Badezimmer oder in der Küche installiert. Bei letzterer Variante gibt es meist mehr Platz und weniger Feuchtigkeit, was sich nachteilig auf die Details auswirken kann. Es ist jedoch wichtig, das Gerät nicht in der Nähe von Wärmequellen aufzustellen, um negative Temperatureinflüsse zu vermeiden.
Manche Handwerker schaffen es, eine Waschmaschine im Flur oder Schrank über der Toilette zu platzieren. Die letztere Option erfordert bestimmte Fähigkeiten und eine einwandfrei zuverlässige Fixierung.
In Privathäusern werden Waschmaschinen teilweise in trockenen, beheizten Kellern aufgestellt. Da das Abwassersystem etwas höher liegt, ist es notwendig, Pumpgeräte an das Abwassersystem anzuschließen.
Der beste Platz für eine Waschmaschine ist zweifellos ein separater Waschraum. Hier können Sie einen Trockner, ein Bügelbrett, Wäschekörbe und Regale mit Reinigungsmitteln aufstellen. Arbeitsgeräte in einem separaten Raum stören die Bewohner des Hauses überhaupt nicht.
Für die korrekte Installation der Maschine müssen einige einfache Empfehlungen befolgt werden:
- Es ist unbedingt erforderlich, einen bequemen und offenen Zugang zum Gerät zu gewährleisten.
- Es wird empfohlen, das Gerät in der Nähe von Abwasser- und Wasserversorgungsstellen zu installieren. Zu lange Leitungen erschweren den Betrieb der Pumpe und können dazu führen, dass Wasser in den Schläuchen stagniert und unangenehme Gerüche entstehen.
- Der Boden muss hart und vollkommen eben sein. Sollte im ausgewählten Bereich kein solches vorhanden sein, muss das Gerät installiert werden. Stellen Sie die Maschine nicht auf weichen Teppichoberflächen auf.
- Es ist nicht akzeptabel, die Waschmaschine in feuchten, unbeheizten Räumen aufzustellen, da dies zur Bildung von Schimmel und Mehltau führt und das restliche Wasser in den Schläuchen gefrieren und diese platzen lassen kann.Alle genauen Umweltanforderungen sind im technischen Datenblatt des Produkts angegeben.
- Das Gerät darf keine anderen Möbelstücke, Wände oder Leitungen berühren.
Ein wichtiger Punkt bleibt die ästhetische Seite des Themas. Sie versuchen, neue Geräte entsprechend dem Stil und der Farbe des Innenraums auszuwählen. Die Installation erfolgt so, dass sie das Gesamtdesign des Raumes nicht stört oder die Maschine einfach hinter dekorativen Paneelen versteckt wird.
Auspacken und Überprüfen der Unversehrtheit der Waschmaschine
Zunächst muss die neue Waschmaschine von der Originalverpackung, Polymerbändern und Schaumstoffeinlagen befreit werden. Sollten während der Garantiezeit Fragen auftauchen, ist die Box weiterhin nützlich, Sie sollten sie also nicht wegwerfen.
Zur Sicherheit beim Transport ist das Gerät mit verschiedenen Befestigungselementen ausgestattet. Sie schützen die Innenteile der Maschine vor unbeabsichtigter Beschädigung während der Fahrt. Sie müssen alle vor Beginn der Arbeiten entfernt werden. Die Anzahl und Position der Befestigungselemente kann je nach den Eigenschaften eines bestimmten Modells variieren, im Allgemeinen sollten diese jedoch ungefähr an den folgenden Stellen liegen:
- Rückwand des Gehäuses – Klammern sichern Schläuche und Stromkabel.
- Zwischen dem Maschinenkörper und dem Tank werden Siegelschienen platziert. Um sie zu entfernen, öffnen Sie den Deckel und kippen Sie das Gerät leicht nach vorne.
- Manchmal befinden sich separate Dichtungselemente im Inneren der Trommel und auf ihrem Deckel, in Wannen für Reinigungsmittel.
Die Trommel selbst enthält normalerweise Komponenten: flexible Schläuche, Halterungen, Stopfen und andere Kleinteile.
Beim Auspacken sollten Maschine, Schläuche und Leitungen sorgfältig auf Beschädigungen untersucht werden.Das Vorhandensein von Spänen, Rissen und anderen Mängeln ist ein direktes Signal für die Rückgabe defekter Geräte. Seine weitere Ausbeutung ist äußerst gefährlich.
Welche Werkzeuge benötigen Sie für die Installation von Waschanlagen?
Maschineninstallationsdienste können bei Fachleuten bestellt werden, ihre Kosten sind jedoch in der Regel sehr hoch. Wenn Sie sich gut vorbereiten, alle Aspekte des Themas sorgfältig studieren und sich mit den notwendigen Werkzeugen ausrüsten, können Sie die Arbeit selbst erledigen und gleichzeitig viel Geld sparen.
Für die Installation der Waschmaschine benötigen Sie:
- Gasschlüssel;
- Schraubenschlüssel;
- Rollgabelschlüssel;
- Set zum Löten von Rohren: Schneider und Lötkolben (zum Einführen von Schläuchen in PVC-Rohre);
- flexibler Schlauch zum Anschluss an die Rohrleitung;
- Rückzug (falls erforderlich);
- Adapter mit Gewinde;
- Armaturen, Verschraubungen, Crimpkupplungen und T-Stücke;
- Dichtmittel: FUM-Band, Flachs oder andere Art von Kabel.
Die Vielfalt der Werkzeuge kann je nach Anschlussort, werkseitiger Konfiguration der Maschine und Platzierungsmerkmalen variieren. Bevor Sie in den Laden gehen, müssen Sie daher alle Nuancen Ihrer zukünftigen Arbeit sorgfältig abwägen. Dabei helfen die Werksanweisungen, die in dieser Phase sorgfältig studiert werden sollten. Dadurch können Sie sich mit den Merkmalen eines bestimmten Modells und seinen technischen Eigenschaften vertraut machen. Empfehlungen des Herstellers enthalten wertvolle Informationen, die dazu beitragen, viele Ausfälle und Probleme in Zukunft zu vermeiden. Bei Nichtbeachtung kann die Garantiereparatur verweigert werden.
Entfernen der Transportsicherungen
Zusätzlich zu den Halterungen und Distanzstücken muss die Maschine von den werkseitig installierten Verriegelungsbolzen befreit werden, damit bewegliche Teile der Ausrüstung beim Bewegen keine Schäden verursachen. Geschieht dies nicht vor dem Einschalten, wird das Gerät mit Sicherheit kaputt gehen.
Transportsicherungen können an der hinteren oder vorderen Wandabdeckung angebracht werden. Der genaue Standort ist in der beiliegenden Anleitung angegeben. Bei verschiedenen Modellen gibt es 4 bis 6 Stück.
Am häufigsten lassen sich die Schrauben mit einem Zehnkant-Sechskant, einem Schraubenschlüssel oder mit einem Schraubendreher und einem entsprechenden Innensechskant lösen. Drehen Sie weiter, bis der Bolzen außer Eingriff kommt. Danach ziehen sie es heraus und greifen an der Gummikupplung. Mit etwas Kraftaufwand lässt sich der Bolzen samt Unterlegscheibe, Polymereinsatz und Kupplung aus den Löchern ziehen.
Im Freiraum werden spezielle Gummistopfen montiert, die im Bausatz enthalten sind. Die Schrauben müssen unbedingt erhalten bleiben, da ohne sie in Zukunft kein sicherer Transport der Maschine, kein Weiterverkauf, keine Rückgabe im Laden oder keine Übergabe an eine Servicestelle möglich ist. Sie sind zwingender Bestandteil des Pakets.
Anschließen der Maschine an die Wasserversorgung
Die meisten Maschinen sind nur an Kaltwasser angeschlossen und werden durch das Heizelement des Geräts auf die erforderliche Temperatur erhitzt. Aber manchmal gibt es Modelle, die eine getrennte Versorgung von Kalt- und Warmwasser erfordern.
Sehr oft ist die Maschine an den Spülkasten der Toilette angeschlossen. Dies ist die schnellste und einfachste aller verfügbaren Methoden, aber leider ist sie nicht immer bequem zu verwenden. Führen Sie dazu die folgenden Schritte aus:
- Unterbrechen Sie die Wasserzufuhr in der Rohrleitung.
- Entfernen Sie den Schlauch, der direkt zum Tank führt.
- Zum Ablassen des Wassers ist ein T-Stück mit zwei externen Abgängen installiert und daran werden separate Schläuche zur Toilette und zur Maschine angeschlossen.
Es besteht die Möglichkeit, die Maschine an den Mixer anzuschließen. Es kann zur Installation in der Küche oder im Badezimmer verwendet werden. Dazu benötigen Sie ein spezielles T-Stück mit Kugelhahn, mit dem Sie die Wasserzufuhr vom Mischer zur Maschine regulieren. Die Aktionen werden nach folgendem Plan durchgeführt:
- Wasser im System absperren.
- Trennen Sie den Mischer von den Rohren.
- Ein vorbereitetes T-Stück wird auf die Kaltwassermanschette gestülpt. An der heißen Steckdose ist ein Verlängerungskabel installiert, das der Länge des T-Stücks entspricht.
- Oben auf dem T-Stück ist ein Mischer installiert.
- An den Auslass des T-Stücks werden die Schläuche der Waschmaschine angeschlossen. Alle Muttern müssen fest angezogen sein, um Undichtigkeiten zu vermeiden.
Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Anschließen der Maschine wird empfohlen:
- Bevor Sie Arbeiten durchführen, müssen Sie sicherstellen, dass die Länge der Schläuche der Maschine ausreichend ist, um den Punkt zu erreichen, an dem sie in die Wasserversorgung mündet. Ist dies nicht möglich, müssen Sie entsprechende Verlängerungskabel in einem Sanitärfachgeschäft erwerben.
- Zunächst werden die Schläuche an die Auslässe der Maschine angeschlossen. An beiden Enden befinden sich Verschraubungen mit Überwurfmuttern. Der erste L-förmige Rand des Schlauchs wird mit dem Anschluss an der Rückwand der Maschine verbunden, der gegenüberliegende mit dem vorinstallierten Anschluss an der Wasserversorgungsleitung. Selbstsichernde Muttern sollten von Hand und ohne Verwendung eines Schraubenschlüssels angezogen werden. Sie müssen vorsichtig vorgehen und nicht zu fest anziehen, damit der Faden nicht reißt.
- Vor der Armatur muss ein Wasserhahn installiert werden, um im Notfall das Wasser schnell abstellen zu können. Verwenden Sie dazu ein spezielles T-Stück mit Hahn oder den gängigsten Kugelhahn.Bei der Wahl des Letzteren ist es besser, mit Dichtmittel und Abschleppmittel auf Nummer sicher zu gehen.
Vergessen Sie nicht, spezielle Filter in die Schläuche einzubauen. Sie dienen dazu, grobe Schmutzpartikel aufzufangen: Sand, Rost und andere Verunreinigungen aus der Wasserversorgung. Die konvexe Seite des Filters sollte zur Maschine zeigen.
Wenn an den Rohren kein freier Auslauf vorhanden ist, ist eine Anbindung erforderlich. Die Schritte können je nach Material, aus dem die Rohre bestehen, variieren.
Die Installation eines zusätzlichen Wasserauslasses an Metall-Kunststoff- und Polypropylenrohren ist sehr einfach. Verwenden Sie dazu einen normalen Adapter mit einem Ausgang auf Metall.
Wenn der Einbau an einem geraden Rohrabschnitt erfolgen muss, verwenden Sie einen Kupplungsadapter. Es besteht aus zwei Teilen, die durch Schrauben miteinander verbunden sind. An einem davon befindet sich ein Gewindeloch zum Anschluss des Maschinenschlauchs.
In der Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Installation der Kupplung an Metall- und Polyvinylchloridrohren werden die folgenden Schritte empfohlen:
- An der Stelle des Rohrs, an der die Befestigung erfolgen soll, wird ein Gummi-O-Ring angebracht, der mögliche Leckagen verhindert.
- Clips werden über den Ring gesteckt und mit Bolzen sicher befestigt.
- Als nächstes wird ein Loch durch den Auslass in die Wasserversorgung gebohrt.
- Am Auslass ist ein Absperrventil installiert und der Waschmaschinenschlauch angeschlossen.
Beim Anbohren eines PVC-Rohrs genügt es, das Rohr einfach an der richtigen Stelle abzuschneiden und die Kanten durch ein PVC-T-Stück zu verbinden. Der Zulaufschlauch der Waschmaschine wird über eine Verschraubung an den freien Auslass der Armatur angeschlossen. Um diese Manipulationen durchzuführen, benötigen Sie einen speziellen Lötkolben.
Anschließen von Waschgeräten an das Abwassersystem
Es gibt drei Möglichkeiten, den Abfluss einer Waschmaschine zu organisieren:
- Befestigen Sie den Ablaufschlauch mit einem Haken direkt in der Toilette oder im Waschbecken. Diese Methode ist zwar die einfachste, aber sehr unzuverlässig. Normalerweise wird es kurzzeitig vor einem normalen Abwasseranschluss verwendet.
- Durch einen Siphon unter der Spüle – dazu ist ein spezieller Verteiler eingebaut, an dessen freien Auslass ein Ablaufschlauch angeschlossen ist.
- Ein dauerhafter Anschluss an die Kanalisation des Hauses ist die zuverlässigste Option. Es eignet sich hervorragend für Kunststoffrohre, erfordert jedoch bei dicken Gussrohrleitungen viel Aufwand und Zeit.
Der Anschluss an den Kollektor erfolgt durch den Einbau eines speziellen Siphons. Schneiden Sie zunächst das Rohr an der richtigen Stelle ab und setzen Sie ein T-Stück mit einem Auslass des erforderlichen Durchmessers ein. Anschließend wird darauf ein Absperrventil zur Notabschaltung aufgeschraubt und der Ablaufschlauch der Maschine mit einer Schelle gesichert.
Auch ein direkter Anschluss ohne Siphon ist möglich; in diesem Fall kommt eine Gummimanschette zum Einsatz.
Beim Befestigen der Schläuche kein starkes Verdrehen oder Knicken zulassen. Die einzige Biegung sollte 60 cm über dem Boden liegen. Es sorgt für eine Wasserdichtung, die das Eindringen unangenehmer Gerüche aus der Kanalisation verhindert. Es gibt Maschinen, bei denen der Ablaufschlauch oben liegt und der nötige Winkel im Inneren des Geräts versteckt ist. Einige Geräte sind mit einem Rückschlagventil ausgestattet, so dass keine zusätzlichen Bögen erforderlich sind. Es lohnt sich, sich beim Kauf der Ausrüstung darüber zu informieren oder die beiliegende Anleitung zu lesen.
Die Höhe der Waschmaschine mithilfe der Füße einstellen
Eine korrekt installierte Maschine sollte während des Betriebs niemals wackeln.Daher ist es bei der Installation von Geräten sehr wichtig, eine perfekt horizontale Platzierung zu erreichen. Kleinste Verformungen tragen zum vorzeitigen Verschleiß schnell rotierender Komponenten bei: Lager, Riemenscheiben und Trommelhalterungen.
Um die horizontale Position genau zu bestimmen, ist es praktisch, eine Gebäudeebene zu verwenden. Der Neigungswinkel der installierten Maschine sollte 3 Grad nicht überschreiten.
Da ein völlig ebener Boden eine erstaunliche Seltenheit ist, können einige Fehler mithilfe der Einstellmuttern ausgeglichen werden, die sich an den Stützbeinen der Maschine befinden. Durch Drehen nach links oder rechts mit einem Schraubenschlüssel können Sie ganz einfach 1–2 cm hinzufügen bzw. entfernen. Nachdem die gewünschte Höhe an allen vier Beinen eingestellt ist, sollten Sie die Muttern am Unterlegscheibenkörper fest anziehen.
Mit speziellen Ständern können Sie unerwünschte Vibrationen des Gerätes verhindern. Antivibrationsgeräte werden im Handel in der Abteilung für zusätzliches Zubehör für Waschmaschinen verkauft. Wenn Sie keine Zeit oder Lust zum Kauf haben, können Sie sie selbst herstellen, indem Sie sie aus einem Stück dickem Filz oder Gummi in der gewünschten Größe ausschneiden.
Das Ablegen von Holz, Linoleumresten oder Papier ist nicht zulässig. Das Auto wird sich definitiv von ihnen entfernen.
Elektrische Verbindung
Die Waschmaschine wird an eine separate geerdete Steckdose angeschlossen. Bei fehlender Erdung entfällt die Herstellergarantie.
Beachten Sie bei der Installation einer Steckdose die folgenden Regeln:
- Der nächste Wasseranschluss muss mindestens 0,6 m entfernt sein.
- Der Abstand zwischen den Sanitärarmaturen und der Maschine beträgt 2,4 m.
- Die Höhe über dem Fertigfußboden beträgt ab einem Meter.
Es empfiehlt sich, Steckdosen zu wählen, die vor Feuchtigkeit geschützt sind, da in Waschräumen die Luftfeuchtigkeit deutlich ansteigt.
Zum Anschluss an die Abschirmung verwenden Sie ein dreiadriges Kupferkabel mit einem Querschnitt von 2,5 qm. Fehlt dies, können Sie Aluminium verwenden; es hält Belastungen ebenfalls gut stand und oxidiert nicht. Sie können die Drähte unter der Fußleiste verstecken oder Kanäle mit einer Tiefe von bis zu 3 cm ausschneiden. Die geltenden Gesetze verbieten die Verletzung der Integrität tragender Strukturen, daher sind Arbeiten nur in dekorativen Schichten zulässig.
Das Gerät sollte in der Nähe einer Steckdose aufgestellt werden, da die Spannung der Verkabelung und der Stromversorgung über das Verlängerungskabel zu einer Überhitzung an der Kontaktstelle führen kann.
Der schwierigste Schritt ist die Installation der Maschine und ihr Anschluss. Schalten Sie vor Arbeitsbeginn den Packager aus, der die Wohnung mit Strom versorgt. Dann montieren sie eine DIN-Schiene und platzieren die Maschine darauf, führen den Draht in die Abschirmung ein, abisolieren die Enden und schließen ihn an. In diesem Fall wird die Reihenfolge eingehalten: Der blaue Leiter wird mit Null verbunden, der gelbe Leiter mit Streifen wird mit der Erde verbunden. Der dritte Kern kann verschiedene Farben haben, meist braun – er muss mit der Phase verbunden sein. Sie können den Draht mit einem Kabelbinder sichern.
Als zusätzliche Absicherung oder wenn keine Erdung im Schaltschrank vorhanden ist, ist die Installation eines Fehlerstromschutzschalters (RCD) erforderlich. Es funktioniert perfekt auf dem dritten Kabel, sodass der Schutz bei einer Panne am Gehäuse funktioniert, bevor jemand das Gerät berührt. Achten Sie bei der Installation unbedingt auf die Polarität: Der Neutralleiter wird an den Neutralleiter angeschlossen und der Phasenleiter an die lineare Klemme.
Mit Strom kann man kein Risiko eingehen – ein falscher Schritt kann Ihr Leben kosten.Wenn Sie nicht über die nötige Erfahrung verfügen, ist es daher besser, die Dienste eines professionellen Elektrikers in Anspruch zu nehmen. Er wird alle notwendigen Arbeiten unter Einhaltung der genannten Anforderungen zügig erledigen.
Überprüfung der korrekten Installation der Waschausrüstung
Nach Abschluss aller Arbeiten erfolgt ein Probelauf der Maschine. In diesem Fall muss keine Wäsche in die Trommel geladen werden und der Modus sollte auf die höchstmögliche Temperatur eingestellt werden. Auf diese Weise können Sie die Maschine von Werksöl, Staub und anderen technischen Rückständen reinigen. Wenn Sie einen Testlauf starten, müssen Sie die folgenden Punkte sorgfältig überwachen:
- Wassersammelgeschwindigkeit. Bei fehlerhaftem Anschluss kann es zu niedrigem Wasserdruck im Zulaufschlauch kommen.
- Wasser ablassen – es sollte ohne Schwierigkeiten oder Undichtigkeiten abfließen.
- An den Verbindungsstellen dürfen keine Undichtigkeiten auftreten. Wenn welche vorhanden sind, müssen Sie diese noch einmal mit Dichtungen durchgehen oder die Muttern fester anziehen.
- In allen Waschphasen sollte die Wasserzirkulation unverzüglich erfolgen.
- Das Vorhandensein von Lärm, Vibrationen und anderen Fremdgeräuschen kann durch ungleichmäßig installierte Geräte oder das Vorhandensein werkseitiger Befestigungselemente verursacht werden, die aus Unachtsamkeit übersehen wurden.
Eventuell festgestellte Probleme sollten umgehend behoben und das Gerät erneut überprüft werden.
Warum springt die Maschine beim Einschalten?
Oftmals beginnen falsch installierte Geräte bei hohen Schleuderdrehzahlen, sich unerlaubt zu bewegen. Dies weist darauf hin, dass bei der Installation Fehler gemacht wurden. Sie wirken sich direkt auf den ordnungsgemäßen Betrieb des Geräts aus. Diese Situation kann unmittelbar nach der Installation auftreten oder im Laufe der Zeit auftreten. Sobald sie bemerkt werden, muss die Ursache der Vibrationen sofort gefunden und beseitigt werden. Diese beinhalten:
- Wenn der Untergrund uneben oder zu rutschig ist, können Sie eine Gummimatte auslegen.
- Ursache für die Unwucht war die Wäsche, die in der Trommel verklumpt war.
- Die Werkshalterungen fehlten.
Darüber hinaus kann die Erhöhung der Vibrationen durch die Zerstörung von Lagern, den Verschleiß der Tankbefestigungsfedern, das Lösen der Gegengewichtsklemmen oder Schäden an den Stoßdämpfern verursacht werden. Nur ein qualifizierter Fachmann kann solche Mängel beheben und sollte umgehend kontaktiert werden. Der weitere Betrieb der Maschine in diesem Modus führt mit Sicherheit zu größeren Schäden und kostspieligen Reparaturen.
Installation der Maschine im Flur oder in der Küche
Bei beengten Platzverhältnissen muss die Waschmaschine zwangsweise in der Küche oder im Flur aufgestellt werden. Oft kann es in der Küchenzeile hinter den Türen versteckt oder mit einem Vorhang abgedeckt unter der Arbeitsplatte platziert werden. Dies ist sehr praktisch, da sich alle notwendigen Kommunikationsmöglichkeiten in unmittelbarer Nähe des Geräts befinden. Für eine solche Platzierung empfiehlt es sich, ein eingebautes Kompaktmodell zu wählen.
Wenn in geeigneten Räumen kein freier Platz vorhanden ist, wird die Maschine im Flur in der Nähe der Wassersteigleitung installiert. Es ist praktisch, wenn in der Wand eine Nische geeigneter Größe oder ein großer Schrank vorhanden ist. Leider ist diese Platzierungsmöglichkeit hinsichtlich der Schalldämmung nicht die beste. Angesichts der besonderen Bauart der meisten Hochhäuser ist der Betriebslärm des Geräts in der gesamten Wohnung zu hören. Darüber hinaus muss die Frage der Kommunikationsverlegung geklärt werden.
Wie installiere ich Waschgeräte auf einem Holzboden?
Der ideale Untergrund zum Aufstellen der Maschine ist ein ebener Betonboden. Holzböden verstärken Vibrationen und deren zerstörerische Wirkung.Um die Situation zu verbessern, müssen Sie den Boden verstärken. Dazu können Sie das Fundament in der erforderlichen Größe betonieren, ein stabiles Podium aus Stahlrohren bauen oder Vibrationsmatten oder spezielle Ständer unter die Beine der Maschine legen. Letzteres übertrifft im Sanitärfachhandel alle Erwartungen: Gummi, Silikon, Kunststoff. Es gibt sie in verschiedenen Farben und Formen – Standard oder in Form lustiger Tierpfoten. Dünne Teppiche können Vibrationen nur geringfügig dämpfen, während dickere sie vollständig absorbieren.
Alle oben genannten Methoden sind gut, können aber dennoch nicht die gleiche ideale Platzierung wie auf Beton ermöglichen.
Installation einer Waschmaschine über der Toilette
Wenn kein freier Platz vorhanden ist, installieren einige Enthusiasten die Maschine über der Toilette. Wählen Sie dazu am besten Modelle mit geringer Tiefe und verwenden Sie außerdem nur die zuverlässigsten Befestigungselemente. Doch oft sind die Wände in der Toilette dünn und es ist nicht möglich, schweres Gerät daran aufzuhängen. In diesem Fall wird die Stahlkonstruktion auf dem Boden installiert, sodass sie den Zugang zum Spülkasten nicht behindert. Die Plattform der Maschine ist mit einer Seitensicherung ausgestattet, damit sie bei Vibrationen nicht nach unten rutscht. Außerdem installieren sie eine zusätzliche ausziehbare Ablage, die verhindert, dass Wäsche in die Toilette fällt.
Wenn Sie sich für die Installation von Geräten über der Toilette entscheiden, müssen Sie sich darüber im Klaren sein, dass dies bestimmte Anstrengungen und Fähigkeiten erfordert. Vergessen Sie auch nicht, dass bei jeder Reparatur die schwere Maschine entfernt und wieder angehoben werden muss.
Kompetente Beratung zur Installation einer Waschmaschine
Experten raten davon ab, die Waschmaschine an Gas- oder Festbrennstoff-Warmwasserbereiter anzuschließen.Sie können den Setup-Modus des Geräts beeinträchtigen, was wiederum zu dessen Ausfall führen kann.
Der häufigste Fehler ist die falsche Bestimmung des Niveaus der Abflussstelle. Wenn es nicht möglich ist, die erforderliche Höhe zu erreichen, heben Sie die Schlauchmitte an. In diesem Fall sollte die Biegung etwas oberhalb des Wasserspiegels im Maschinentank entstehen.
Experten raten außerdem zur Installation eines Adapters an der Wasserversorgung. Es schützt vor periodischen Wasserschlägen im System.
Es ist durchaus möglich, eine Waschmaschine selbst zu installieren, ohne dass Profis hinzugezogen werden müssen. Dies setzt die sorgfältige und konsequente Einhaltung der oben beschriebenen Schritte sowie die Verfügbarkeit der notwendigen Werkzeuge voraus. Und schon nach kurzer Zeit können Sie sich über das gelungene Ergebnis Ihrer Arbeit freuen.