So installieren und schließen Sie einen Geschirrspüler selbst an

So installieren und schließen Sie einen Geschirrspüler selbst an
INHALT

Einbau einer EinbaumaschineDie Lebensdauer der Geräte hängt direkt von der ordnungsgemäßen Installation ab. Um lästige Ausfälle zu vermeiden, müssen Sie die Installationsmerkmale verschiedener Modelltypen kennen. Dann stellt der Einbau und Anschluss des Geschirrspülers auch für einen unerfahrenen Benutzer keine Fragen mehr dar.

Merkmale der Installation eines Geschirrspülers je nach Typ

Alle Geschirrspüler sind in die folgenden Typen unterteilt: Einbau- und freistehende Geschirrspüler. Die Installation der letztgenannten Option ist wesentlich einfacher, da das Modell nicht in einer Nische montiert werden muss. Sie müssen lediglich einen Platz für die Spülmaschine vorbereiten und die gesamte Kommunikation installieren.

Nuancen der Installation eingebauter Modelle:

  • die Abmessungen des Schranks müssen für das ausgewählte Modell geeignet sein;
  • Befestigen Sie die Dekorplatte streng nach den im Kit enthaltenen Schablonen;
  • Installieren Sie die Maschine nicht ohne Schutzteile (Metallplatte);
  • Befestigen Sie das Gehäuse mit selbstschneidenden Schrauben, nachdem Sie zuvor die Buchsen an den Seiten des Produkts installiert haben.
  • Ziehen Sie bei Bedarf die Beine der Maschine fest, um den Körper auszurichten.

Natürlich müssen Sie sich bei der Installation eines Modells jeglicher Art zunächst auf die Anweisungen des Herstellers konzentrieren.
Wählen Sie einen Ort für die Installation des Geschirrspülers

Einige Empfehlungen zur Auswahl eines Standorts für die Ausrüstung:

  • Einbaumodelle sollten entsprechend der Größe der Küchenzeile ausgewählt werden. Möbelhersteller bieten spezielle Schränke für Geschirrspüler an.
  • Wenn es sich bei dem Gerät um ein Tischgerät handelt, müssen Sie sich keine Gedanken über das Entwässerungssystem machen. Außerdem können Sie in diesem Fall auf den Einbau eines Siphons verzichten, da der Schlauch im Waschbecken befestigt werden muss. Durch die Installation eines solchen Modells wird Platz in der Küche frei. Der letzte Punkt ist besonders wichtig für kleine Räume.
  • Für jeden Modelltyp ist es notwendig, eine separate Steckdose in der Nähe vorzusehen.
  • Achten Sie bei der Standortwahl darauf, dass die Kanalisation nicht zu weit entfernt ist. Der Maschinenschlauch muss ausreichend sein, um das Wasser abzulassen. Der maximale Abstand zum Abwasserkanal beträgt 1,5 Meter.Einbau einer Einbaumaschine

Vorbereiten der notwendigen Materialien und Werkzeuge für die Installation

Vor der Durchführung der Kommunikation müssen die Werkzeuge und Materialien vorbereitet werden, die im Prozess verwendet werden.

Wenn die Installation eines Wasserversorgungssystems die Installation neuer Rohre erfordert, benötigen Sie:

  • Wassersteckdose;
  • FUM-Dichtungsband;
  • Rohrlötgeräte;
  • Verbindungsquadrat;
  • Rohr vom Typ PPR PN20 aus Polypropylen (Durchmesser - ca. 20 mm);
  • Steckverbinder mit Überwurfmutter;
  • PPR-90 rechtwinkliger Anschluss;
  • HP/HP-Winkelstück mit ¾-Gewindetyp.

Zur Installation an das Stromnetz:

  • Baumischung (zum Abdichten der Rillen);
  • RCD oder Differential Maschine;
  • Baukleber (zur Installation einer Steckdosendose);
  • geerdete Steckdose;
  • Mauernutfräse;
  • dreiadriges Kabel.

In allen anderen Fällen benötigen Sie:

  • Siphon mit zwei Anschlüssen;
  • Filter zum Reinigen;
  • Hahn mit einem Durchmesser von ¾;
  • Abdichtungsband;
  • T-Stück mit einem Durchmesser von ¾;
  • Wasserwaage oder Maßband;
  • gebogene und gerade Schraubendreher;
  • Gummidichtungen und -wellen, Manschetten;
  • Rollgabelschlüssel;
  • Zange;
  • Bohrhammer, Schraubendreher.

Einbau einer EinbaumaschineEinbau einer Einbaumaschine

Der Installationsprozess erfolgt in mehreren Schritten, die im Folgenden beschrieben werden.

Einbau in ein Nischengehäuse

Wenn kein separater Schrank für einen Geschirrspüler vorhanden ist und die Küchenzeile nicht ausgetauscht werden kann, müssen Sie einen der vorhandenen Schränke demontieren. Typischerweise haben eingebettete Geräte Standardabmessungen, die zu den Möbeln passen. Daher wird es keine besonderen Schwierigkeiten geben; Sie müssen lediglich die Fassade und die Rückwand entfernen und die Scharniere demontieren.

All dies kann das Anschließen von Schläuchen und andere Verbindungsarbeiten beeinträchtigen. Wenn der Schrank Schubladen hatte, müssen Sie diese herausziehen und die Führungen demontieren. Daher sollten nur die Ober- und Seitenwände übrig bleiben. All dies muss mit einer speziellen Dampfsperrfolie abgedeckt werden. Andernfalls kann das Material, aus dem das Set besteht, aufquellen und unbrauchbar werden.

Erfolgt die Verlegung nicht auf dem Bodenbelag, sondern auf dem Küchensockel, müssen Sie dessen Festigkeit prüfen. Außerdem muss es eben sein. Anschließend muss das Gerät vorsichtig in die Nische eingesetzt werden. Außerdem darf es nicht bis zum Anschlag eingeschoben werden, es müssen mindestens 5 cm Abstand zur Schrankwand vorhanden sein, um eine ausreichende Belüftung zu gewährleisten. Führen Sie beim Bewegen der Maschine keine plötzlichen Bewegungen aus, da die Schläuche beschädigt werden können.

Jetzt müssen Sie das Gerät so befestigen, dass es während des Betriebs nicht vibriert. Dies kann mithilfe von Befestigungselementen erfolgen, die vom Hersteller mit der Maschine geliefert werden. Sie müssen die Stopfen an den Seiten im Inneren der Maschine entfernen. Mit einer selbstschneidenden Schraube müssen Sie die Maschine durch die entstehenden Löcher an die Seiten des Schranks ziehen. Nach dem Einstecken sollte es wieder an seinen Platz gebracht werden.

Arbeitsplattenisolierung

Typischerweise bestehen Arbeitsplatten aus drei Arten von Materialien: Stein, MDF, Spanplatten. Die erste Option erfordert keine Isolierarbeiten, da sie feuchtigkeitsbeständig ist. Der vom Gerät während des Betriebs erzeugte Dampf schadet der MDF-Beschichtung nicht. Das Material ist eine mit Acryl geschützte Faserplatte. Daher hat die Einwirkung von Feuchtigkeit keine schwerwiegenden Folgen.

Die letztere Option erfordert jedoch eine Isolierung vom freigesetzten Dampf. Spanplatten können bei längerem Kontakt mit Feuchtigkeit austrocknen. Daher verlängert die Isolierung die Lebensdauer der Arbeitsplatte. Zu diesem Zweck verwenden Gerätehersteller eine spezielle Platte aus Metall. Es muss ganz am Rand der Tischplatte installiert werden. Wenn es aus irgendeinem Grund nicht im Kit enthalten ist, können Sie einen selbstgemachten Dampfschutz herstellen.

Dazu muss an den Seiten des Gerätes und der Arbeitsplatte Aluminiumklebeband aufgeklebt werden. In letzter Zeit haben viele Hersteller damit begonnen, Metallplatten durch andere Optionen zu ersetzen. Beispielsweise liegt der Verpackung der Firma Electrolux ein Gummiteil bei, das mit der Klebeseite an der Oberfläche der Tischplatte befestigt werden muss.

FassadenbefestigungDIY-Geschirrspülerinstallation

Im letzten Schritt müssen Sie die Tür des Geschirrspülers mit der Vorderseite schließen. Es ist besser, es bei derselben Firma zu bestellen, bei der das Küchenset gekauft wurde.Typischerweise stellen Hersteller Modelle mit bereits vorbereiteten Löchern für selbstschneidende Schrauben zur Verfügung. Wenn ein vorhandener Schrank gewählt wurde, muss die Fassade aus seiner Tür gefertigt werden.

Sie können die Arbeit vereinfachen, wenn Sie eine vorgefertigte Schablone mit Markierungsbereichen für Befestigungen verwenden. Die Hersteller nehmen es in die dem Gerät beiliegenden Unterlagen auf. Um die Fassade richtig zu installieren, müssen Sie einfache Empfehlungen befolgen:

  • Zuerst sollten Sie einen Griff an der Fassade anbringen, während Sie sich auf andere Schränke konzentrieren müssen;
  • um Krümmungen und Unebenheiten zu beseitigen, müssen Sie ein Maßband verwenden;
  • Bei Verwendung einer Schablone ist diese gegen Verschiebungen zu sichern;
  • Verwenden Sie nur selbstschneidende Schrauben in der entsprechenden Größe (sie dürfen nicht an der Vorderseite herausragen, müssen aber genau im Loch sitzen).

Bei der Montage dürfen keine Klebstoffe verwendet werden; die Montage erfolgt ausschließlich mit selbstschneidenden Schrauben. Andernfalls könnte sich die Fassade unter Temperatureinfluss zu schnell von der Tür entfernen. Oder es klebt zu fest, dann ist ein Austausch des Küchensets bei Bedarf nicht mehr möglich. Nach Abschluss aller Arbeiten ist es notwendig, die Zuverlässigkeit der Befestigungen zu überprüfen und auf Lücken zu prüfen.
Den Geschirrspüler an die Steckdose anschließen

Es ist besser, den Anschluss an einen separaten, speziell für die Spülmaschine vorbereiteten Punkt vorzunehmen. Darüber hinaus muss es geerdet und zusätzlich vor Feuchtigkeit geschützt werden. Es ist nicht akzeptabel, eine gemeinsame Steckdose zu verwenden, an der bereits mehrere Geräte angeschlossen sind.

Auch die Verwendung von Überspannungsschutzgeräten ist verboten; diese können der Spannung nicht standhalten und schmelzen.Die Steckdose muss durch einen RCD geschützt sein; sie kann nicht mit einem modularen Gerät installiert werden.

Die Installation kann auf zwei Arten erfolgen:

  • Versteckt. Wird verwendet, wenn sich der Raum im Stadium grober Arbeiten befindet. Um das Kabel in den Wänden zu verlegen, wird eine Nut eingetrieben. Erstellen Sie mit einem Bohrhammer eine kleine Nische, die für eine Steckdosendose genutzt wird. Es wird mit Baukleber gefüllt und eine Steckdosendose eingebaut.

Zur zusätzlichen Fixierung werden selbstschneidende Schrauben verwendet. Das Kabel wird in die vorbereitete Nut eingebaut. Ein Ende des Kabels wird mit der Anschlussdose und das andere Ende mit der Steckdosendose verbunden, an die die Steckdose angeschlossen wird. Die verlegten Drähte werden mit Baumischung gefüllt und nivelliert. Nach dem abschließenden Schleifen der Wandoberfläche ist von der Fuge keine Spur mehr zu sehen.

  • Offen. Wird verwendet, um das Gerät nach Abschluss der Reparaturen zu installieren. Um die Wände nicht durch Anschnitte zu beschädigen, werden die Drähte auf die Oberfläche gelegt. Sie sind mit einer speziellen Box abgedeckt, um das Eindringen von Feuchtigkeit zu verhindern und die äußere Ästhetik zu bewahren. Der Kanal wird vom Verteilerkasten bis zu der für den Auslass vorgesehenen Stelle gedehnt. Der Kabelverbindungsprozess ähnelt der ersten Methode.

Mit Abschluss der Installation ist der Testlauf des Geräts abgeschlossen. Um das Gerät an das Stromnetz anzuschließen, ist es besser, die Dienste einer Verwaltungsgesellschaft in Anspruch zu nehmen. Erstens hat nur ein Vertreter der Serviceorganisation das Recht, alle Arbeiten im Schaltschrank durchzuführen. Zweitens liegt die Verantwortung bei der Feststellung von Fehlern bei der Arbeit bei der Managementorganisation.

Anschließen des Geräts an die WasserversorgungAnschließen des Geschirrspülers an die Wasserversorgung

Es gibt verschiedene Verbindungsmethoden, die je nach Reparaturstadium variieren:

  • Die erste Möglichkeit besteht darin, neue Rohre zu installieren. Dies lässt sich bequem bei einer Generalüberholung durchführen:
    • Vor der Installation muss die Stelle markiert werden, an der die Rohre liegen sollen.
    • mit einer Mauernutfräse wird die erforderliche Tiefe geschnitten;
    • am Kollektoraustritt muss ein PPR-Anschluss mittels Überwurfmutter montiert werden;
    • Sie müssen ein Rohrstück bis zur ersten Ecke abmessen und abschneiden (für die Installation müssen Sie auf jeder Seite etwa 15 mm übrig lassen);
    • Löten Sie die Rohre und Formstücke und passen Sie die Position des Quadrats an.
    • Nach der Installation aller Rohre im markierten Bereich wird die Wassersteckdose installiert, ihre Position muss fixiert werden;
    • Sie müssen einen Winkel mit ¾-Gewinde in eine an der Wand montierte Wassersteckdose einbauen;
    • Der Wasserversorgungsschlauch muss an den Winkel angeschlossen und das Wasserversorgungssystem überprüft werden;
    • Die Nut wird abgedichtet.
  • Bei der zweiten Möglichkeit wird ein T-Stück zum Anschluss an das Wasserversorgungssystem verwendet. Diese Methode wird verwendet, wenn alle Abschlussarbeiten abgeschlossen sind und der Geschirrspüler installiert werden muss:
    • Vor der Installation muss die Wasserzufuhr unterbrochen werden.
    • der Schlauch muss vom Mischer getrennt werden;
    • es ist notwendig, ein T-Stück zu installieren und dann einen Kugelhahn anzuschließen;
    • Wenn ein Filter installiert werden soll, muss dieser vor der Installation des Wasserhahns angeschlossen werden.
    • der Maschinenschlauch muss an den Wasserhahn angeschlossen werden;
    • Alle Verbindungen müssen mit Klebeband umwickelt werden, um die Wasserdichtigkeit zu gewährleisten.

Geschirrspüler an die Kanalisation anschließen

Wenn der Anschluss an die Wasserversorgung durch die Installation neuer Rohre erfolgt ist, lautet der Algorithmus wie folgt:

  • Mithilfe eines Adapterkragens muss der Ablaufschlauch der Maschine an den Abwasserkanal angeschlossen werden.
  • Bei der Installation des Abflussrohres ist darauf zu achten, dass es schräg verläuft;
  • Der Schlauch muss einen Bogen haben, damit er oben am Geschirrspüler befestigt werden kann (in einer Höhe von 70 cm über dem Bodenbelag).

Sollte es nach Abschluss aller Abschlussarbeiten erforderlich sein, das Gerät zu installieren, können Sie die Maschine wie folgt an die Kanalisation anschließen:

  1. Siphoninstallation. Der einfachste und zuverlässigste Weg, Wasserlecks zu vermeiden, den nötigen Druck bereitzustellen und die Wahrscheinlichkeit unangenehmer Gerüche zu verringern. Für die Installation müssen Sie ein zusätzliches Rohr erwerben. Das alte Teil wird durch ein neues ersetzt und der Schlauch an die Armatur angeschlossen. Zusätzlich installiert Anti-Siphon-Ventil, es wird direkt in den Schlauchschlitz montiert.Anti-Siphon-Ventil
  1. Mit einem T-Stück. Typischerweise wird diese Methode verwendet, wenn sich das Gerät in ausreichender Entfernung vom Abwasserrohr befindet. Zur Installation müssen Sie die Gummimanschette mit dem T-Stück verbinden. Und das Teil selbst muss zuerst an das Abwasserrohr angeschlossen werden.

Anschließend schließen wir den Schlauch zum Ablassen der Flüssigkeit an die Manschette an. Im letzten Schritt muss eine Wassersperre geschaffen werden. Dazu müssen Sie mit dem Ablaufschlauch einen Bogen erstellen. Tatsächlich muss es auf einer Ebene unterhalb des eingebauten T-Stücks angebracht werden.

Überprüfung des Geschirrspülers auf Funktionsfähigkeit

Um sicherzustellen, dass das Gerät korrekt installiert ist, ist ein Probelauf erforderlich. Um die Funktionsfähigkeit zu testen, geben Sie Spülmittel in die Maschine und fügen etwas Salz hinzu, um hartes Wasser weicher zu machen. Wählen Sie auf dem Display den normalen Spülmodus, der ohne Zugabe von Geschirr durchgeführt wird.

Das Fahrzeug darf während der Prüfung nicht unbeaufsichtigt gelassen werden.Andernfalls können Sie die Erscheinungsformen verschiedener Probleme und Verbindungsfehler ignorieren. Folgende Punkte sollten Anlass zur Sorge geben:

  • Jitter-Ausrüstung;
  • Vorhandensein von starkem Lärm;
  • Wasserlecks, Undichtigkeiten an Verbindungsstellen;
  • langsamer Wasserfluss oder verzögertes Erhitzen.

Wenn bei der Inbetriebnahme keine Abweichungen von der Norm festgestellt wurden, deutet dies darauf hin, dass die Installation korrekt durchgeführt wurde. Aus Gründen der Zuverlässigkeit lohnt es sich jedoch, den Betrieb der Maschine erstmals nach der Installation zu beobachten, da viele Fehler und Ausfälle nicht sofort auftreten.

Welche Fehler werden beim Anschließen oft gemacht?

Wenn beim Anschluss die wichtigen Punkte der Anleitung nicht beachtet wurden, sind Ausfälle vorprogrammiert. Unerfahrene Benutzer machen bei der Installation von Geräten häufig verschiedene Fehler. Unter ihnen:

  • Das Fehlen eines Filters beim Einbau des Produkts in die Wasserversorgung kann zu einer Verkürzung der Lebensdauer und schwerwiegenden Schäden führen.Polyphosphatfilter für Waschmaschine
  • Installation des Geräts an einer einfachen modularen Maschine. Alle Geräte müssen durch eine Kombination installiert werden – einen Automaten und einen FI-Schutzschalter. Eine weitere Installationsmöglichkeit ist die Verwendung einer Differentialmaschine.
  • Bei der Installation auf einer unebenen Oberfläche kommt es häufig zu Wasseraustritt. Es ist besser, dies mit einer Gebäudeebene zu überprüfen und gegebenenfalls die Länge der Beine zu ändern. Electrolux gibt in der Anleitung einen möglichen Fehler innerhalb von 2 Grad an. Die Länge der Beine kann durch Drehen oder Abschrauben verändert werden; zur Einstellung der Hinterbeine dient eine spezielle Schraube. Es befindet sich im unteren zentralen Teil.
  • Wenn das Gerät gefährlich nahe an der Wand steht, kann der Schlauch eingeklemmt werden. Infolgedessen kann ein Fehler auf dem Display erscheinen.Hersteller warnen vor der Notwendigkeit, einen Abstand von mindestens 5 cm zur Wand einzuhalten.
  • Die Lage eines Stromanschlusses unter der Spüle kann zu einem Kurzschluss oder einem Brand führen. Die Platzierung eines Überspannungsschutzes hinter dem Gerät kann zu ähnlichen Problemen führen.
  • Bei Installation an heißem Wasser kann das Produkt beschädigt werden. Die Anleitungen einiger Modelle verbieten einen solchen Anschluss. Auch mit Genehmigung des Herstellers kann die Temperatur den zulässigen Wert überschreiten.

Experten raten daher zur Installation in kaltem Wasser.

  • Beim Austausch des Originalschlauchs kann es zu Undichtigkeiten kommen. Viele Hersteller statten ihre Modelle mit einem Auslaufschutz aus. Dazu werden im Schlauch spezielle Drähte verlegt, die bei Bedarf die Wasserzufuhr blockieren. Daher ist es ratsam, es nicht loszuwerden, sondern nur zu steigern.

Die Installationsschritte für einen Geschirrspüler hängen weitgehend von seinem Typ ab. Freistehende Modelle lassen sich einfacher installieren, da Sie nur einen fertigen Platz bereitstellen und die Kommunikation vorbereiten müssen. Der Einbau eines Einbaumodells weist jedoch viele Nuancen auf, die berücksichtigt werden müssen.

Allerdings können solche Maschinen Platz sparen und den Raum im gleichen Stil halten. In jedem Fall können Sie den Anschluss an die Wasserversorgung und an die Kanalisation selbst vornehmen, besser ist es jedoch, die Installation des Stromnetzes Fachleuten anzuvertrauen.

Das ist interessant