Viele Hausfrauen sind mit der Tatsache konfrontiert, dass Handtücher nach dem Waschen ihr attraktives Aussehen verlieren und hart werden. Sie möchten jedoch, dass Textilien möglichst lange flauschig bleiben. Dies können Sie vermeiden, wenn Sie wissen, wie man Handtücher in der Waschmaschine wäscht. Richtiges Waschen trägt dazu bei, die Lebensdauer der Produkte zu verlängern und ihr ursprüngliches Aussehen zu bewahren.
Was führt dazu, dass Stoff steif wird?
Das am häufigsten verwendete Material für die Herstellung von Küchen- und Badetüchern ist Baumwolle. Besonders beliebt bei Hausfrauen sind Frotteehandtücher, die kurz- oder langflorig sein können. Jede Frau weiß, dass wiederholtes Waschen und Bleichen Textilien schädigt und dazu führt, dass sich Handtücher rau und unangenehm anfühlen. Der Grund dafür kann sein:
- falsche Temperatur. Die optimale Wassertemperatur zum Waschen von Baumwoll- und Frotteehandtüchern beträgt 60 Grad;
- minderwertiges Waschpulver. Billigprodukte enthalten zu wenig materialschonende Wirkstoffe;
- hartes Wasser;
- Bügeln ohne Dampfgarer;
- Falscher Schleudermodus. Sie sollten einen Modus wählen, bei dem die Trommel mit bis zu 600 U/min rotiert.
Händewaschen trägt dazu bei, die Lebensdauer möglichst zu verlängern.Da dieser Prozess jedoch recht arbeitsintensiv ist und viel Zeit in Anspruch nimmt, wird immer seltener darauf zurückgegriffen.
Allgemeine Waschempfehlungen
Um den Stoff weich zu halten, müssen Sie die folgenden Regeln beachten und einhalten:
- Weiße und farbige Wäsche werden streng getrennt gewaschen. Es empfiehlt sich, ein Waschmittel entsprechend der Farbe der Handtücher zu wählen.
- Es ist besser, Badetücher mit Flüssigwaschmittel statt mit Waschpulver zu waschen. Flüssige Gele entfernen nicht nur Schmutz effektiver, sondern sind auch schonender für Textilien.
- Beim Waschen wird empfohlen, den Nachspülmodus zu wählen. Handtücher haben eine komplexe und dichte Struktur, weshalb das Waschmittel bei einem einzigen Spülgang möglicherweise nicht vollständig ausgewaschen wird und der Stoff hart wird.
- Frotteehandtücher sollten im Schonwaschgang gewaschen werden.
- Um die Textur zu erhalten, empfiehlt sich die Verwendung eines speziellen Waschballs. Während sich die Trommel dreht, schlägt sie auf das Frottee und beschleunigt gleichzeitig die Entfernung des Pulvers von den Flusen.
- Bei welcher Temperatur Handtücher gewaschen werden, hängt vom Material ab, aus dem sie bestehen. Die optimale Temperatur für Frottee- und Baumwollprodukte liegt bei 40 Grad. Bei starker Verschmutzung des Stoffes kann die Temperatur auf 60 Grad erhöht werden. Für Bambus, Velours und Mikrofaser beträgt die maximal zulässige Temperatur 30 Grad.
- Beim Waschen wird dringend davon abgeraten, Bleichmittel zu verwenden. Solche Zusammensetzungen lassen sich nicht nur schlecht auswaschen, sondern machen das Material auch hart. Alternativ ist es besser, Ammoniak oder Soda zu verwenden.
- Es ist auch besser, auf die Verwendung von Klimaanlagen zu verzichten.Obwohl Weichspüler ursprünglich dazu gedacht sind, Textilien weicher zu machen, lassen sie sich aus Frottee nur schwer ausspülen, wodurch die Textilien rau werden.
- Es empfiehlt sich, Küchen- und Badetücher auf dem Balkon zu trocknen. Luftzirkulation und Wind glätten die Fasern – das Material sieht attraktiver aus. Es ist wichtig zu bedenken, dass Handtücher nicht in direktem Sonnenlicht getrocknet werden sollten, da der Stoff sonst austrocknen und steif werden kann.
Denken Sie auch daran, dass Sie Küchentücher mindestens alle zwei Wochen waschen müssen. Wenn das Produkt stark verschmutzt ist, ist es sehr schwierig, sein ursprüngliches Aussehen wiederherzustellen.
Methoden zur Wasserenthärtung
Damit Ihre Handtücher weich und flauschig bleiben, müssen Sie nicht nur wissen, auf welchen Modus Sie die Waschmaschine einstellen und welche Produkte Sie verwenden, sondern auch besonders auf die Wasserenthärtung achten. Um das Frottee weich zu halten, können Sie gefiltertes Wasser verwenden. Die folgenden Methoden helfen auch, Steifheit zu beseitigen:
- Bevor Sie es in die Waschmaschine geben, können Sie Speisesalz hinzufügen (3 Esslöffel Salz werden mit 60 ml flüssigem Produkt gemischt);
- Verwendung von Essigsäure. Geben Sie ein halbes Glas Apfelessig in das Einfüllfach für die Spülung.
- Eine weitere wirksame Möglichkeit, Wasser zu enthärten, ist die Verwendung von Backpulver. 5 Esslöffel Soda sollten direkt in die Trommel der Waschmaschine gegossen werden und danach die Sachen einfüllen.
Damit die Handtücher weich bleiben und nach mehrmaligem Waschen ihr attraktives Aussehen nicht verlieren, empfiehlt es sich, sie regelmäßig in einer Salzlösung einzuweichen. Um das Weichmacher zuzubereiten, mischen Sie 6 Esslöffel Salz in 10 Liter Wasser. Handtücher sollten etwa eine Stunde in der Flüssigkeit bleiben, danach werden sie in der Maschine unter Zugabe von 5-6 Esslöffeln Soda gewaschen.
Aufhellungsmethoden
Wenn Heimtextilien steif geworden sind und einen gräulichen Farbton angenommen haben, sollten Sie auf den Einsatz spezieller Bleichmittel verzichten. Um den ursprünglichen Weißgrad wiederherzustellen, muss das Produkt in einer Wasser-Salz-Lösung eingeweicht werden: Geben Sie einen Esslöffel Salz und einen Teelöffel Ammoniak in 2 Liter Wasser. Handtücher werden mindestens 8 Stunden in diesem Wasser belassen. Anschließend können Sie wie gewohnt mit dem Waschen beginnen.
Wenn diese Methode nicht hilft, hartnäckige Flecken zu entfernen, können Sie zum Waschen einfache Waschseife verwenden. Der Fleck muss gründlich eingeseift werden, dann das Handtuch vorsichtig zu einer Röhre rollen, in eine Plastiktüte stecken und für ein paar Minuten in die Mikrowelle stellen. Nach dieser Behandlung verschwinden die Flecken garantiert. Jetzt müssen Sie nur noch die Handtücher gründlich ausspülen. Diese Methode ist sehr effektiv. Es hilft dabei, nicht nur Fettflecken, sondern auch Spuren natürlicher Lebensmittelfarbstoffe wie Beeren, Kaffee oder Obst zu entfernen.
Wenn Sie wissen, wie man Frotteehandtücher richtig wäscht und pflegt, halten die Produkte jahrelang. Das Wichtigste ist, Verstopfungen zu vermeiden, den geeigneten Waschmodus zu wählen (die Wassertemperatur sollte 40 Grad nicht überschreiten und die Schleuderintensität sollte innerhalb von 600 U/min variieren) und Flüssigwaschmittel zu verwenden.