Nicht alle Menschen nutzen alle Möglichkeiten dieses Haushaltshelfers optimal aus. Viele Menschen wissen, wie man den einzigen Waschmodus einschaltet, der für alle Gelegenheiten universell ist, und ignoriert zusätzliche Optionen. Eine Möglichkeit, die Waschqualität zu verbessern, ist die Verwendung spezielle Mittel zum Spülen von Dingen in der letzten Waschphase. In diesem Artikel geht es darum, wo man die Klimaanlage in einer Waschmaschine auffüllt.
Vorteile von Weichspüler
In modernen automatischen Maschinen gibt es normalerweise 3 Waschstufen:
- Vorwäsche;
- Hauptwaschgang;
- Spülen.
Das Vorwaschen wird für stark verschmutzte Wäsche verwendet und ähnelt dem Einweichen.
Der Hauptwaschgang besteht eigentlich darin, Schmutz durch wiederholtes Wenden der Wäsche in der Trommel der Waschmaschine zu entfernen.
Es hat einen angenehmen Geruch, macht den Stoff weicher und verringert die Anziehungskraft statischer Elektrizität.Einige Hausfrauen stellen fest, dass die Kleidung nach dem Waschen mit Spülung länger frisch bleibt und nicht schmutzig wird, da sie mit einer speziellen schmutzabweisenden Verbindung beschichtet ist.
Die Hauptkontraindikation für die Verwendung von Weichspüler ist eine Allergie gegen die Bestandteile des Produkts.
Es empfiehlt sich, beim Waschen von Bettwäsche, Handtüchern und Unterwäsche (sofern keine Allergien vorliegen) Pflegebalsam hinzuzufügen, denn Es macht den Stoff weicher, fühlt sich angenehmer an und erleichtert das Bügeln.
Synthetik- und Wollartikel werden bei der Nutzung einer Klimaanlage deutlich weniger elektrifiziert als üblich.
Heutzutage ist auf dem Markt eine große Auswahl an Spülmitteln erhältlich. Um die Wirksamkeit ihrer Verwendung zu erhöhen, wird empfohlen, ein Produkt abhängig von der Zusammensetzung des Stoffes auszuwählen. Wenn Sie beispielsweise Produkte mit der Aufschrift „für Wolle und Seide“ verwenden, bleibt die Struktur des Stoffes lange erhalten und lässt nicht zu Dinge, die statische Elektrizität anziehen. Weichspüler für Babytextilien sind hypoallergen und weisen keine Fremdgerüche auf.
Beim Einfüllen des Produkts in einen speziellen Behälter der Waschmaschine ist es wichtig, die empfohlene Dosierung genau einzuhalten. Zu wenig Balsam führt nicht zum gewünschten Effekt.
Zu viel Spülung kann Ihre Wäsche rutschig und seifig machen und Allergien auslösen. Darüber hinaus führt eine Überschreitung des Flüssigkeitsstands im Spülbehälter dazu, dass beim Hauptwaschgang ein Teil des Spülmittels ausgewaschen wird und die Wirksamkeit des Waschpulvers verringert wird.
Lage des Klimafachs in der Waschmaschine
Die Frage, wo man die Klimaanlage einer Waschmaschine befüllen soll, stellt sich oft beim Kauf einer neuen Maschine oder beim Gebrauch fremder Geräte im Urlaub oder auf einer Party.
Zunächst sollten Sie sich für den Standort der Waschmittelschublade entscheiden. In Automaten der neuen Generation gibt es normalerweise drei oder vier solcher Behälter, sie stehen nebeneinander.
Das Waschmittel kann in verschiedenen Phasen des Waschgangs benötigt werden, daher werden zum Befüllen unterschiedliche Behälter verwendet. Weichspüler wird in die Spülschale gegeben.
Verschiedene Hersteller haben Spülbehälter, die sich in Farbe, Größe und Standort unterscheiden. Daher ist es im Einzelfall am besten, die Bedienungsanleitung des jeweiligen Modells zu studieren. Es beschreibt und zeichnet detailliert, welches Fach wofür dient und wo es sich befindet. Sollte dies aufgrund des Verlusts oder des erschwerten Zugriffs auf die Anleitung nicht möglich sein, können Sie das Gerät sorgfältig prüfen und Universalspitzen verwenden.
Das Klarspülerfach ist unter den anderen Fächern das kleinste. Es ist häufig mit einem Gitter und einem Deckel ausgestattet und unterscheidet sich optisch deutlich von anderen Fächern. Manchmal heben Gerätehersteller es mit einer Farbe hervor, indem sie es beispielsweise blau machen, während der Rest der Behälter weiß bleibt.
Das Klimafach ist in verschiedenen Waschmaschinenmodellen durch die Nummer III, ein Sternchen oder ein Blumensymbol gekennzeichnet und seltener durch eine blaue Linie gekennzeichnet.
Um sicherzustellen, dass Sie den richtigen Behälter richtig ausgewählt haben, können Sie einen Waschgang mit Spülen ohne Wäsche durchführen und dabei eine kleine Menge Produkt in die dafür vorgesehene Schale gießen.
Bei jedem Waschschritt können Sie den Pulverbehälter öffnen und sehen, aus welcher Schale das Pulver mit Wasser abgewaschen wurde. Zuerst verschwindet das Waschmittel aus dem Vorwaschfach, dann aus dem Hauptwaschfach und zuletzt der Weichspüler. Diese Methode ist nicht für Maschinen mit vertikaler Beladung geeignet, da der Waschmodus das Öffnen des Deckels zum Betrachten von Behältern mit Pulver nicht zulässt.
Methoden zum Einfüllen von Weichspüler in eine Waschmaschine
Nachdem Sie sich für den Standort der Wanne für den Conditioner entschieden haben, sollten Sie herausfinden, wann das Produkt hinzugefügt werden muss, da es erst ganz zum Schluss benötigt wird.
Um die Verwendung zu erleichtern, müssen Sie die Flüssigkeit vor dem Waschen einfüllen und gleichzeitig das Waschpulver einfüllen.
Die Betriebsart der Maschine ist so eingestellt, dass die Produkte nach und nach abgewaschen werden und der Klarspüler erst vor Ende des gesamten Waschvorgangs in die Trommel gegeben wird.
Wenn beim Einladen der Wäsche kein Klarspüler hinzugefügt wurde, können Sie ihn nach dem Waschen hinzufügen.Dazu müssen Sie einen separaten Spülmodus einschalten, ohne die Wäsche aus der Trommel zu nehmen. Dieser Modus dauert normalerweise etwa 15 Minuten.
Wenn es nicht möglich ist, den Spüler durch einen speziellen Behälter zu laden, weil dieser beispielsweise kaputt ist oder der Standort nicht genau bekannt ist, Sie aber Klarspüler verwenden müssen, besteht die Möglichkeit, das Produkt direkt in die Trommel der Wäsche zu geben Maschine nach dem Waschen. Dazu müssen Sie die erforderliche Flüssigkeitsmenge vorsichtig ausgießen und vermeiden, dass das Konzentrat auf Gegenstände gelangt, da es hartnäckige Flecken hinterlassen kann.
Regeln für die Wartung des Klarspülerbehälters
Nach Abschluss des Waschvorgangs wird empfohlen, den gesamten Wagen mit den Behältern zu entfernen und ihn unter fließendem warmem Wasser von eventuellen Produktrückständen abzuspülen, ggf. mit einer Bürste den Schmutz zu entfernen. Dadurch können Sie das restliche Pulver auswaschen und die Entstehung von Seifenablagerungen vermeiden, die ein vollständiges Ausspülen des Produkts in die Waschtrommel verhindern.
Sollte sich bereits Plaque gebildet haben, muss das Tablett mit Natron und Essig gereinigt werden. Dazu müssen Sie den Behälter mit den Behältern herausnehmen, ihn mit Essig füllen, dann Soda darüber streuen und 10-20 Minuten ruhen lassen. Durch eine chemische Reaktion lässt sich festsitzender Schmutz leicht entfernen; außerdem erhält der Kunststoff seine ursprüngliche weiße Farbe, auch wenn er zuvor durch die Einwirkung von Reinigungsmitteln gelb geworden ist.
Eine andere Möglichkeit, dem Waschmittelfach sein ursprüngliches Aussehen zurückzugeben, besteht darin, es mit Zitronensäure anstelle von Waschpulver zu füllen. Danach sollten Sie den normalen Trockenwaschmodus (ohne Wäsche) starten.Während des Betriebs reinigt die Maschine automatisch die Behälter und die Ladetrommel. Nach Abschluss der Arbeiten empfiehlt es sich, den Behälter zu entfernen und an der Luft trocknen zu lassen.
Damit das Produkt im gewünschten Waschstadium abgewaschen werden kann, sollten Sie es in ein spezielles Fach am Deckel oder an der Frontplatte der Waschmaschine geben. Es befindet sich neben der Waschpulverschale, ist jedoch kleiner und mit einem Stern- oder Blumensymbol gekennzeichnet. Nach dem Waschen wird empfohlen, das Tablett mit warmem Wasser abzuspülen.