Waschmaschinenpumpe: Funktionsprinzip, Typen, Austausch zum Selbermachen

Waschmaschinenpumpe: Funktionsprinzip, Typen, Austausch zum Selbermachen
INHALT

Eine automatische Waschmaschine ist mittlerweile in fast jedem modernen Haushalt zu finden. Dieser unersetzliche Helfer arbeitet jahrelang unermüdlich, doch früher oder später beginnt er, wie jedes andere Gerät auch, auszufallen. Wenn beim Pumpen oder Ablassen von Wasser Probleme auftreten, ist die Ablaufpumpe höchstwahrscheinlich unbrauchbar geworden. Dadurch wird der normale Betrieb des gesamten Geräts gewährleistet. Die Pumpe einer Waschmaschine ist eine der wichtigsten technischen Komponenten, die in jeder Phase des Waschens direkt beteiligt ist.

Arten von Pumpen in einer Waschmaschine

Spezialisten für die Reparatur von Waschmaschinen behaupten, dass die Original-Werkspumpe bei normalem Betrieb im Durchschnitt mindestens 10 Jahre hält. Aufgrund mangelnder und rechtzeitiger Pflege des Teils sowie einfacher Verstopfung durch kleine Metallreste und verschiedene technische Verunreinigungen im Wasser kann es zu vorzeitigen Problemen kommen.

In manchen Fällen kann die Pumpe repariert werden, manchmal muss sie jedoch komplett ausgetauscht werden. Dann stellt sich die Frage nach der Wahl einer geeigneten Pumpe. Es sollte mit aller Verantwortung angegangen werden, da die Komplexität der Installation und der weitere Betrieb der Geräte davon abhängen.

In automatischen Waschmaschinen gibt es mehr als 50 Pumpentypen. Der Einfachheit halber können sie alle in zwei Haupttypen unterteilt werden:

  • Abfluss – wird in preisgünstigen oder veralteten Versionen von Maschinen verwendet. Ein einfacher Mechanismus leitet das Wasser nach jedem Waschgang in den Abfluss;
  • zirkulierend – sie versorgen die Waschzone mit Wasser und lassen es auf einem geschlossenen Weg nur in eine Richtung zirkulieren. Meistens arbeiten sie mit einer herkömmlichen Pumpe zusammen, um die Effizienz zu steigern. Dadurch wird die Wascheffizienz deutlich verbessert.

Eine detailliertere Einteilung erfolgt nach folgenden Merkmalen:

  • Befestigungsmethode – es gibt Optionen mit Riegeln, Schrauben und kombiniert, wenn die beiden vorherigen Typen kombiniert werden;
  • Entsprechend den Eigenschaften der Kontaktverbindungen gibt es Pumpen mit Anschlüssen, die in die entgegengesetzte Richtung zum Laufrad verlaufen, dahinter und „unter dem Chip“. Bei letzterer Version hat der Stecker eine rechteckige Form und die Anschlüsse sind parallel zueinander;
  • Leistung - der Durchschnittswert liegt zwischen 15 und 100 W. Bei unzureichender Stromversorgung ist das Gerät nicht in der Lage, die Aufgabe vollständig zu erfüllen. Die meisten Modelle haben eine Leistung von 34-40 W. In alten Anlagen waren Hochleistungspumpen sehr groß und teuer in der Herstellung, moderne Pumpen mit höherer Leistung zeichnen sich jedoch durch völlig kleine Abmessungen aus;
  • Anzahl der Zweige – Standard oder verzweigt.Letzteres ist eine Art T-Stück, ein Abgang führt zum Abwasserkanal, der andere zum Waschbecken und der dritte ist an die Waschmaschine angeschlossen. Für Bewohner mehrstöckiger Gebäude gilt ein Siphon mit Rückschlagventil als gute Option. Es blockiert den Flüssigkeitsrückfluss zur Maschine, wenn der Ablaufschlauch verstopft ist;
  • Form und Größe – modernere Sorten sind kompakt und durchdacht. Sie nehmen sehr wenig Platz ein und bieten gleichzeitig eine hervorragende Funktionalität. Beispielsweise sind die mittlerweile beliebten leistungsstarken Synchronpumpen mit Magnetrotor sehr klein.

Nicht weniger wichtig bleibt die Frage des Herstellers. Die hochwertigsten und modernsten Pumpen werden von den italienischen Marken Askoll und Plaset hergestellt. Ihre Produkte werden in mehr als der Hälfte aller weltweit produzierten Waschmaschinen verwendet. Daneben sind auch Mainox, Hanning, Artiko und CopreciGre bekannt.

Zweifellos ist es am besten, einem vollständigen Analogon der Originalpumpe den Vorzug zu geben. Es entspricht vollständig den technischen Parametern des Geräts und verursacht beim Anschließen keine zusätzlichen Probleme. Es reicht aus, alle Verbindungen einfach wiederherzustellen, wie sie vor dem Eingriff waren.

Funktionsprinzip der PumpeAblaufpumpe kaputt

Die Laugenpumpe ist in jeder Waschphase direkt beteiligt. Es pumpt beim Spülen und Schleudern überschüssiges Wasser ab und lässt nach Abschluss des Zyklus auch Schmutzwasser ab. Daraus folgt, dass die Pumpe in allen Phasen des Gerätebetriebs eine wichtige Rolle spielt. Schauen wir uns als Nächstes genauer an, wie dies geschieht.

Nach der Auswahl eines Spülprogramms wird beim Drücken der „Start“-Taste automatisch Wasser angesaugt.Die Pumpe wird durch Signale aktiviert, die sie vom Elektronikmodul erhält. Das Magnetventil der Pumpe öffnet sich und ein spezieller Wasserstandsensor kontrolliert die benötigte Menge. Der Weg des zugeführten Wassers ist so ausgelegt, dass es sich mit den Waschmitteln aus der Wanne vermischt, diese auflöst und den Waschmaschinentank mit Seifenlauge füllt.

Der Flüssigkeitsabfluss beginnt durch ein Gummirohr, das den Tank mit dem Spiralgehäuse verbindet. Anschließend gelangt es über einen speziellen Filter in die Pumpe, der das Laufrad zuverlässig vor Verstopfung schützt. Dieser Punkt ist sehr wichtig, da bereits kleine Fremdkörper zu Verklemmungen führen können.

Das Wasser fließt dann durch einen an der Spirale angebrachten Ablaufschlauch ab. Der Vorgang des Abpumpens von Schmutzwasser wird so lange fortgesetzt, bis er vollständig abgeschlossen ist. Hier lohnt es sich, auf einen ganz wichtigen Punkt zu achten: Das Ende des Ablaufschlauchs muss etwas oberhalb der Ablaufpumpe befestigt werden, da sonst das Wasser durch die Schwerkraft abfließen kann. Es wird empfohlen, ihn in einem Abstand von mindestens 80 cm zu installieren.

Anzeichen einer defekten Ablaufpumpe

Sie können den Ausfall einer Ablaufpumpe anhand der folgenden Hauptmerkmale von anderen Arten von Störungen unterscheiden:

  1. Im Normalbetrieb der Waschmaschine wird das Wasser sehr langsam abgepumpt.
  2. Mangelnde Reaktion auf Programme.
  3. Kleine Wassermenge im Maschinentank.
  4. Beim Pumpen oder Ablassen von Wasser macht das Gerät viel Lärm oder knistert.
  5. Die Pumpe macht ein lautes Geräusch, aber es kommt überhaupt kein Wasser heraus.
  6. Während des Entleerungsvorgangs schaltet sich die Pumpe automatisch ab.

Wenn mindestens eines der oben genannten Symptome vorliegt, ist eine dringende Diagnose der Ablaufpumpe erforderlich.Möglicherweise müssen Sie die verstopften Teile einfach reinigen und die Funktion wird vollständig wiederhergestellt.

Außerdem wird das Auftreten einer Panne durch Servicecodes gemeldet, die auf der Website des Herstellers oder in der beiliegenden Anleitung entschlüsselt werden können.

Um die Störung zu beheben, ist es notwendig, die Ablaufpumpe zu überprüfen und herauszufinden, was genau zu dieser Fehlfunktion geführt hat. Die Optionen können die folgenden sein:

  • Verstopfung des Abflusssystems: Filter, Pumpe oder Rohr;
  • verstopftes Abwassersystem;
  • keine Spannung an der Pumpe – tritt auf, wenn eine Fehlfunktion des Motors oder andere Mängel in der Versorgung der elektrischen Kontakte auftreten;
  • Schäden an der Gummi- oder Kunststoffdichtung – entstehen durch die Ansammlung von Schmutz und Ablagerungen am Laufrad des Geräts;
  • Zerstörung des Laufrads – begleitet von Fremdgeräuschen beim Start des Waschvorgangs;
  • Kurzschluss oder Bruch in der Wicklung;
  • die Motorbuchsen sind verschlissen;
  • die Pumpe läuft kontinuierlich - entsteht durch falschen Anschluss oder Fehlfunktion des Wasserstandsensors.

Standort der Ablaufpumpe und wie man sie erreicht

Eine kaputte Waschmaschine kann zur Diagnose und Reparatur an ein Servicecenter geschickt werden, aber wenn Sie möchten, können Sie das Problem auch selbst lösen. Abhängig von den Besonderheiten des Modells kann sich die Pumpe an verschiedenen Stellen der Maschine befinden. Die allgemeinen Anweisungen in dieser Situation empfehlen die folgende Abfolge von Maßnahmen:

  1. Schalten Sie die Waschmaschine stromlos, indem Sie den Stecker aus der Steckdose ziehen.
  2. Wasserzufuhr absperren.
  3. Drehen Sie das Gerät um, sodass der Abfluss oben liegt.
  4. Schrauben Sie die obere Abdeckung ab und entfernen Sie sie. Normalerweise dreht sich der Abflussfilter mehrere Umdrehungen.
  5. Stellen Sie einen vorbereiteten Behälter für das restliche Wasser auf.
  6. Reinigen Sie das Filternetz von angesammelten Rückständen.

Nach Durchführung dieser einfachen Manipulationen ist es möglich, den internen Mechanismus des Geräts im Detail zu untersuchen, da sich alle Teile an der Unterseite des Geräts befinden. Der Einfachheit halber ist es besser, mit einer Taschenlampe zu beleuchten. Bei Bedarf sollte das Laufrad von Schmutz befreit werden und versucht werden, es vorsichtig von Hand zu drehen – idealerweise sollte es sich mit leichten Verzögerungen drehen.

Die am einfachsten zu prüfenden Maschinen sind die von Electrolux, Samsung, Candy, LG und Zanussi. Typischerweise erfolgt ihre Diagnose durch den Boden oder durch Entfernen der Rückwand. Doch Indesit, Siemens und Bosch verlieren in dieser Angelegenheit – alle wichtigen Teile befinden sich unter der Frontabdeckung der Maschine. In solchen Fällen müssen Sie zunächst die Ladeluke entfernen, was ein recht langwieriger und arbeitsintensiver Vorgang ist.

Wie entferne ich die Pumpe selbst?Ablaufpumpe

Der Fortschritt der Aufgabe kann unterschiedlich sein, je nachdem, wo der Zugriff erfolgt: durch die Unterseite, die Rückwand oder die Vorderseite.

Um die Pumpe von unten zu demontieren, müssen Sie folgende Schritte durchführen:

  1. Kippen Sie das Waschmaschinengehäuse nach hinten oder legen Sie es auf die Seite. Es ist besser, eine Decke auszulegen, um die Oberfläche des Geräts nicht zu zerkratzen.
  2. Viele Maschinen werden ohne Boden geliefert, wenn jedoch eine Bodenabdeckung vorhanden ist, muss diese entfernt werden. Sie müssen vorsichtig vorgehen, da sich hier möglicherweise ein Wasserlecksensor befindet. Es muss ausgeschaltet und die Befestigungsschraube herausgeschraubt werden.
  3. Als nächstes stellen Sie einen flachen Behälter auf und schrauben die Schrauben der Pumpe ab.
  4. Danach lösen sie die Schellen und entfernen die Rohre und Schläuche.
  5. Entfernen Sie die Verkabelung.
  6. Die Pumpe wird demontiert und ersetzt.

Um die Demontage durch die Frontplatte durchzuführen, gehen Sie wie folgt vor:

  1. Lösen Sie die Schrauben der oberen Abdeckung des Panels, schieben Sie diese leicht nach hinten und entfernen Sie sie.
  2. Entfernen Sie die Waschmittelschale. Dazu müssen Sie in der Regel den mittleren Riegel in der Mitte leicht drücken. Je nach Modell und Hersteller kann dieser Artikel geringfügig abweichen.
  3. Lösen Sie die Verriegelungen des Bedienfelds und entfernen Sie es. Sie müssen die Verkabelung nicht trennen; Sie müssen sie lediglich auf das Maschinengehäuse legen.
  4. Öffnen Sie die Lukentür und biegen Sie die Gummidichtung. Die Klemme wird mit einem Schraubendreher aufgehebelt und entfernt.
  5. Lösen Sie die Schrauben, die für die Befestigung des Türschlosses verantwortlich sind.
  6. Trennen Sie die UBL-Verkabelung.
  7. Lösen Sie die Befestigung der Frontplatte, heben Sie diese vorsichtig an und entfernen Sie sie.
  8. Der Ausbau der Pumpe erfolgt genauso wie in der vorherigen Beschreibung: Die Befestigungselemente werden entfernt und der Zugang zur Pumpe geöffnet.

Ein besonderes Design haben Waschmaschinen, bei denen der Zugriff auf den internen Mechanismus über die hintere Abdeckung erfolgt. Ihr Körper besteht aus einem nicht abnehmbaren Boden und zwei integralen Teilen. Daher sollten Sie nach folgender Anleitung vorgehen:

  • Entfernen Sie die obere Abdeckung, indem Sie zuerst die Befestigungsschrauben lösen.
  • Entfernen Sie das Einlassventil, das an der Rückwand befestigt ist.
  • Wenn die Schrauben, mit denen die Seiten befestigt sind, hinter Dübeln verborgen sind, müssen sie vorsichtig mit einem flachen Schraubendreher abgehebelt werden.
  • Lösen Sie die Schrauben.
  • Schieben Sie die hintere Abdeckung vorsichtig zurück.

Nach Abschluss der Arbeiten sollte die Ausrüstung in der gleichen Reihenfolge zusammengebaut werden. Bei dieser Gelegenheit können Sie Schlauch und Rohr von Schmutz befreien. Wenn die Verstopfung durch einen verstopften Abfluss verursacht wird, sollten Sie sofort einen Klempner rufen.

DIY-PumpenreparaturSo zerlegen Sie eine Waschmaschinenpumpe

Jeder kann die Pumpe selbst reparieren. Sie müssen lediglich die Art der Panne sorgfältig untersuchen und sich mit den erforderlichen Werkzeugen ausrüsten.

Wenn das Problem durch ein Durchbrennen der elektrischen Wicklung verursacht wird, muss die Ablaufpumpe komplett ausgetauscht werden. In den meisten anderen Situationen ist es immer noch möglich, die Funktionalität dieses wichtigen Elements wiederherzustellen.

Zunächst sollten Sie das Pumpengehäuse demontieren, um Laufrad und Filter zu reinigen. Typischerweise werden die beiden Gerätehälften mit drei Schrauben aneinander befestigt, die sich leicht lösen lassen.

Große Rückstände in Form von Haaren, Fäden und Haarballen können die Funktion des Mechanismus beeinträchtigen. Wenn eine solche Kontamination entdeckt wird, muss sie dementsprechend sofort entfernt werden. Die Innenfläche der Schnecke sollte mit einem feuchten Tuch abgewischt werden, um Rückstände von Waschpulver und Klarspüler zu entfernen.

Anschließend müssen die beiden Hälften sorgfältig mit Wasser abgespült werden, um zu verhindern, dass Tropfen in den Motor gelangen. Nach Fertigstellung können Sie das Gehäuse zusammenbauen, die elektronischen Anschlüsse und Rohre anschließen und alle Teile an ihren ursprünglichen Plätzen installieren.

Zur Überprüfung der Funktion wird die zusammengebaute Maschine in den Spülmodus geschaltet und die Funktion des Ablassmechanismus überwacht. Lässt sich das Problem nicht beheben, müssen Sie die Pumpe komplett durch eine neue ersetzen.

Eine der vielen Ursachen für Pumpenstörungen können lose Kontakte oder fehlerhafte Sensoren sein. Sie können den Problembereich erkennen, indem Sie die Drähte mit einem Multimeter „klingeln“.

Es wird empfohlen, die Unversehrtheit der Pumpe alle drei Monate zu überprüfen.

Ersetzen einer defekten Pumpe durch eine neueSo entfernen und reinigen Sie die Ablaufpumpe

Um eine defekte Pumpe auszutauschen, ist es nicht notwendig, die Dienste eines Spezialisten in Anspruch zu nehmen.Sie können die Arbeit selbst durchführen und dabei die oben beschriebenen Empfehlungen befolgen. Das ist überhaupt nicht schwierig, die Hauptsache ist, Vorkehrungen zu treffen und die Klemmen und Anschlüsse auf die gleiche Weise zu installieren, wie sie zuvor platziert wurden.

Zur Durchführung der Arbeiten benötigen Sie eine komplette Laugenpumpe, Laufrad, Manschette, Achse, Riemenscheibe, Sensor, alle notwendigen Kontakte und Dichtung. Als Werkzeuge dienen ein Kreuzschlitzschraubendreher, ein Messer und ein Multimeter zur Spannungsmessung.

Austausch der Pumpe an einer Toplader-Waschmaschine

Das Design der Toplader-Maschine ermöglicht den Zugriff auf Innenteile durch die hintere Abdeckung. In diesem Fall müssen Sie sehr vorsichtig vorgehen, da sich darauf Platinen und Funktionsteile befinden. Ansonsten entspricht die schrittweise Ausführung der Arbeiten voll und ganz den „horizontalen“ Modellen:

  • Lösen Sie die Schrauben an den Kanten der Abdeckung und entfernen Sie sie;
  • Entfernen Sie alle Schrauben, die für die Befestigung der Rückwand verantwortlich sind.
  • Sollte es notwendig sein, die Seitenwand zu entfernen, müssen Sie zunächst auch die Schrauben herausdrehen. Sie können sich vor oder hinter dem Maschinenkörper befinden;
  • Schrauben Sie die Rohrschelle am Abfluss ab; wenn diese mit einer Schraube befestigt ist, sollte diese ebenfalls abgeschraubt werden;
  • Trennen Sie das Rohr und alle Kabelanschlüsse.
  • Entfernen Sie das Auslassventil und lassen Sie das Wasser ab;
  • Lösen Sie die Schrauben, mit denen die Pumpe befestigt ist, und entfernen Sie sie. Installieren Sie ein neues Teil;
  • Kontakte verbinden und alles wieder zusammenbauen.

Austausch der Pumpe bei Waschmaschinen deutscher Marken

Namhafte deutsche Hersteller wie AEG, Kaiser, Bosch, Miele und Siemens sind für ihre Langlebigkeit und hervorragende Leistung bekannt. Tritt jedoch ein Problem mit der Ablaufpumpe auf, ist die Lösung nicht so einfach.Dazu müssen Sie die folgenden Anweisungen strikt befolgen:

  1. Lösen Sie die beiden Schrauben auf der Rückseite, schieben Sie die obere Abdeckung leicht nach vorne und entfernen Sie sie.
  2. Entfernen Sie die Waschmittelschublade vorsichtig und berücksichtigen Sie dabei ihre Konstruktionsmerkmale.
  3. Lösen Sie alle Schrauben rund um die Platte. Lösen Sie die Kunststoffverschlüsse mit einem Schlitzschraubendreher oder einem anderen geeigneten Werkzeug.
  4. Das abgeklemmte Panel kann vorsichtig nach oben abgenommen werden, ohne die Kabel zu trennen, oder an einem speziellen Servicehaken aufgehängt werden.
  5. Lösen Sie die Riegel der unteren Sockelblende, die sich unter der Luke befindet.
  6. Öffnen Sie die Lukentür, biegen Sie die Gummimanschette, hebeln Sie die Klemme mit einem Schraubendreher auf und entfernen Sie sie. Der Einfachheit halber sollte die Manschette im Tank verstaut werden.
  7. Legen Sie Ihre Hand hinter die Karosserie an die Stelle, an der sich das Lukenschloss befindet, und trennen Sie die Verkabelung.
  8. Lösen Sie die Befestigungselemente, mit denen die vordere Abdeckung der Maschine befestigt ist, schieben Sie sie weg und entfernen Sie sie. Dann ist der Zugang zur Pumpe frei. Bei einigen Waschmaschinen kann die Laugenpumpe durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn entfernt werden.

Regeln für den Betrieb der WaschmaschinenpumpePumpe

Dieses Teil ist auf eine lange Lebensdauer ausgelegt, falsche Handhabung, schlechtes Wasser und Stromausfälle können jedoch die Lebensdauer erheblich verkürzen und zu einem vorzeitigen Ausfall führen. Es sind Fälle bekannt, in denen solche Störungen bereits in den ersten drei Betriebsjahren des Gerätes auftreten.

Durch die Einhaltung der Grundregeln für den Betrieb der Geräte können Sie die Sicherheit Ihrer Geräte maximieren und deren Lebensdauer verlängern. Diese beinhalten:

  • Zu stark verschmutzte Wäschestücke müssen vor dem Einlegen in die Maschine zunächst ausgeschüttelt und ggf. abgespült werden.Diese nützliche Angewohnheit wird Ihr Auto von einer großen Menge Schmutz und Ablagerungen befreien, die sich an den Innenteilen ablagern.
  • Mit Pulver waschen, das für automatische Waschmaschinen bestimmt ist. Achten Sie auf die richtige Dosierung, da ein Überschuss auch die Abflusskanäle der Maschine verstopfen kann;
  • Verwenden Sie spezielle Beutel zum Waschen von Gegenständen mit Perlen, Strasssteinen, kleinen Knöpfen und anderen dekorativen Elementen, die sich während des Waschvorgangs lösen und in den Maschinenmechanismus gelangen können.
  • Überprüfen Sie vor dem Laden sorgfältig die Taschen: Münzen, Fäden, Papierstücke und andere Fremdkörper können den Filter verstopfen und zum Verstopfen des Laufrads führen.
  • Wenn möglich, installieren Sie Reinigungsfilter, die es Ihnen ermöglichen, der Maschine bereits gereinigtes Wasser zuzuführen. In Regionen mit schlechter Wasserqualität wird häufig ein Filter für die allgemeine Wasserversorgung des Hauses installiert. Dies schont nicht nur die Waschmaschine, sondern wirkt sich generell positiv auf viele Aspekte des Alltags aus.

Es ist unbedingt erforderlich, das Gerät regelmäßig vorbeugend zu überprüfen. Dazu gehört die Überprüfung der Pumpe, des Laufrads und der Verkabelung sowie die Reinigung des Ablaufschlauchs.

Ein Ausfall der Waschmaschinenpumpe beeinträchtigt den Betrieb des gesamten Gerätes. Sie können das Problem lösen, indem Sie sich an ein Servicecenter wenden oder sich selbst kontaktieren. Abhängig von den Konstruktionsmerkmalen des Geräts können sich die Möglichkeiten zur Lösung des Problems geringfügig unterscheiden. Um die Lebensdauer dieses kritischen Teils zu verlängern, sollten Sie die Pumpe alle drei Monate überprüfen, das Eindringen von Schmutz in die Maschine begrenzen und Reinigungsmittel gemäß den Anweisungen verwenden.