Wie man aus einer Waschmaschine einen Betonmischer macht

Wie man aus einer Waschmaschine einen Betonmischer macht
INHALT

DIY Betonmischer aus einer WaschmaschineDie Zeit, in der alles, was Sie brauchten, völlig knapp war, liegt hinter uns und heute können Sie alles kaufen, was Sie brauchen, vom Baumaterial bis zur Ausrüstung. Mit einem Betonmischer gibt es keine Probleme, aber er ist recht teuer, was viele Entwickler davon abhält. Schließlich ist seine Notwendigkeit bei Bau und Renovierung gerechtfertigt und es macht keinen besonderen Sinn, es zu kaufen. Es gibt zwar einen Ausweg, und heute werden wir uns ansehen, wie man zu Hause einen Betonmischer aus einer Waschmaschine zusammenbaut.

 

Vorteile eines selbstgebauten Betonmischers mit Waschmaschinenmotor

Es ist zu beachten, dass es mit den erforderlichen Materialien möglich ist, einen kostengünstigen und nützlichen Gegenstand herzustellen, der nicht nur Ihnen, sondern auch Ihren Verwandten lange Zeit dienen wird. Viele sind solchen Geräten gegenüber misstrauisch, doch das ist eine falsche Meinung, denn es gibt eine ganze Reihe von Argumenten für einen selbstgebauten Betonmischer:

  • Betonmischer mit Waschmaschinenmotor ist kostengünstig, bringt aber große Vorteile;
  • es kann nach individuellen Zeichnungen gefertigt werden, sodass Sie die Ausrüstung zum leichteren Transport in der Karosserie oder im Kofferraum Ihres Fahrzeugs unterbringen können;
  • Wenn ein selbstgebauter Betonmischer ausfällt, ist es einfacher, mit der Panne umzugehen, da Sie das Gerät direkt zusammengebaut haben.
  • Teile einer alten Waschmaschine finden eine würdige Verwendung und nehmen keinen Platz mehr in der Garage ein.
Man kann mit Recht sagen, dass es bei der Herstellung eines Betonmischers bestimmte Hindernisse gibt. Tatsache ist, dass die Installation viel Freizeit, die Fähigkeit zum Umgang mit Hardware und den entsprechenden Wunsch dafür erfordert. Darüber hinaus müssen Sie genau verstehen, was Sie am Ende erreichen möchten.

Betonmischer aus einer Waschmaschine

Wir bereiten alles vor, was Sie für die Montage eines Betonmischers benötigen

Die Konstruktion von Geräten zum Mischen von Beton, die von einem Waschmaschinenmotor angetrieben werden, weist keine besonderen Schwierigkeiten auf. Es besteht aus drei Hauptelementen: einem Behälter zum Mischen von Beton, einem Sockel, auf dem der Betonmischer montiert ist, und einem Elektromotor.

Bei der Auswahl geeigneter Materialien und Komponenten sollten Sie wissen, welche Betonmischergröße Sie benötigen. Ein großer Betonmischer verfügt über ein großes Fassungsvermögen zum Mischen von Beton, sein Betrieb erfordert jedoch einen Motor mit großer Leistung, den Sie bei Waschmaschinen nicht finden. Und Sie können eine solche Installation nicht im Kofferraum eines Autos unterbringen; für den Transport müssen Sie einen kleinen LKW mieten, was zusätzliche Kosten verursacht. Daher wird empfohlen, einen Betonmischer mit geringer Kapazität unter Verwendung einer Malyutka-Waschmaschine zu installieren.

Der erste Schritt besteht darin, die notwendigen Werkzeuge vorzubereiten. Zum Arbeiten benötigen Sie eine elektrische Bohrmaschine und eine Stufenbohrmaschine, eine Schleifmaschine mit Schneidrad für Metall, ein Schweißgerät, Sätze Schraubendreher, Feilen und Schraubenschlüssel sowie eine Zange.

Jetzt sollten Sie alle Materialien vorbereiten:

  • Der Behälter für den Betonmischer kann eine Trommel einer Waschmaschine sein, in der alle Löcher verschlossen sind, oder ein Tank. Manche Handwerker verwenden alte Flaschen oder Dosen als Behälter;
  • das Hauptelement ist der Motor der Waschmaschine, der den Betonmischer in Bewegung setzt;
  • eine Stahlecke mit den Maßen 5 x 5 cm. Daraus wird die Basis für den zukünftigen Betonmischer gebildet;
  • interne Ersatzteile von alten Waschmaschinen der Marken Siberia, Oka oder Vyatka. Einige Elemente dürfen aus Toplader-Waschanlagen verwendet werden;
  • ein Paar Räder. Sie können aus einer Schubkarre oder einem Karren entnommen werden. Die Hauptbedingung besteht darin, dass sie einem erheblichen Gewicht standhalten und den Betonmischer auf der Baustelle bewegen können;
  • 45 mm Stahlstange. Daraus soll eine Radachse gefertigt werden;
  • Metallstreifen mit einer Breite von 5 cm und einer Dicke von 4 mm;
  • ein Stück Rohr mit einem Durchmesser von 3 cm.

Betonmischer aus einer Waschmaschine

Reihenfolge der Installationsarbeiten

Zunächst wird aus Stahlecken ein langlebiger und komfortabler Rahmen vorbereitet. Die gesamte Struktur des Betonmischers muss stabil sein und sich leicht an den gewünschten Standort bewegen lassen. Die empfohlene Option für die Rahmenbasis ist die Option „Swing“. Dieses Element erfüllt drei Funktionen: Es ist eine leistungsstarke Basis, die erheblichen Belastungen standhält, es bewegt den Betonmischer ohne große Schwierigkeiten und ermöglicht die schnelle Entnahme des Betons aus dem Behälter, wenn dieser gebrauchsfertig ist.

Der Arbeitsalgorithmus sieht folgendermaßen aus:

  1. Aus der Metallecke werden zwei sechzig Zentimeter lange Stücke geschnitten. Sie werden die Basis für ein Paar Dreiecke sein;
  2. Aus derselben Ecke schneiden wir vier Segmente von jeweils achtzig Zentimetern ab – die Schenkel der Dreiecke. Jetzt können Sie zwei identische geometrische Formen falten und die Ecken mit einem Schweißgerät sicher verbinden;
  3. Wir montieren beide Dreiecke parallel, überlappen sie und schweißen ein paar fünfzig Zentimeter lange Winkeleisenstücke an die Hüften, um eine stabile Struktur zu schaffen.
  4. Schneiden Sie bei einem Rohr mit einem Durchmesser von 3 cm die Enden so ab, dass das Werkstück genau an den oberen Ecken der Dreiecke liegt.
  5. An jedem Scheitelpunkt der Dreiecke schweißen wir eine Mutter, deren Durchmesser den gleichen Parameter des Rohrs um 1 mm überschreitet.
  6. Das Rohr wird in die Muttern eingeführt, die Enden werden eingedrückt, so dass es sich frei drehen kann und kein Herausrutschen möglich ist. Zu diesem Zeitpunkt ist die Hälfte der Rahmenbasis (unterer Teil) fertig;
  7. der obere Teil des Rahmens, um eine Schaukel zu erhalten, wird aus 140 cm langen Ecken vorbereitet, die im Abstand von vierzig Zentimetern parallel verlegt sind;
  8. wir bereiten drei Eckstücke à 400 mm vor, wir stellen die Verbindung nach dem Leiterprinzip her;
  9. Auf der vorbereiteten Struktur finden wir die Mitte, legen diesen Teil quer auf das Rohr und verschweißen ihn fest. Das Endergebnis sollte ein Schwung sein.

Damit haben wir die Basis für den zukünftigen Betonmischer vorbereitet. Jetzt ist es an der Zeit, den Behälter zu installieren, in dem der Beton gemischt wird. An einem Ende der Leiter legen wir das Fass so ab, dass der Hauptteil des Körpers auf den Stahlecken ruht, und befestigen es sicher durch Schweißen. Bitte beachten Sie, dass der Boden unseres Behälters zur Oberseite der Dreiecke zeigen sollte.

Viele Leute empfehlen die Verwendung einer Oka-Waschmaschine als Behälter für Beton, da diese einen Aktivator enthält, der Beton mischen kann.Vor der Verwendung des Betonmischers muss jedoch der Aktivator durch Entfernen des Kunststoffelements aufgerüstet werden:

  1. wir bereiten ein Paar Stahlbänder mit den Maßen 50 x 4 x 900 mm Breite, Dicke bzw. Länge vor;
  2. von jedem biegen wir eine längliche Klammer;
  3. Wir führen die vorbereitete Achse durch den Aktivatorfaden, sodass ein Ende fünf Zentimeter in den Waschmaschinentank hineinragt. Darauf wird eine Mutter mit passendem Durchmesser aufgesetzt;
  4. in den mittleren Teilen der Halterungen bohren wir Löcher entlang des Achsendurchmessers und platzieren die Halterungen an dem Ende, das in den Tank hinausragt;
  5. Die Klammern sollten kreuzförmig positioniert werden, darauf eine Mutter aufsetzen und verschweißen, damit sie nicht abrutscht.
Wenn Sie die Achse eines selbstgebauten Betonmischers am gegenüberliegenden Ende greifen, können Sie überprüfen, wie gut sich der Mechanismus zum Mischen von Beton dreht. Bei Einhaltung aller Montageregeln drehen sich die Flügel synchron im Kreis im Behälter. Damit der Beton effizient gemischt werden kann, sollten die Enden jeder Halterung mit einer Zange spiralförmig eine halbe Umdrehung abgeschraubt werden.

Jetzt ist es an der Zeit, den Elektromotor der Waschmaschine an das freie Ende der Achse anzuschließen, wenn Sie keinen handbetriebenen Betonmischer geplant haben. Sie können diese Art von Arbeit mit Ihren eigenen Händen erledigen, aber Sie müssen es herausfinden das Prinzip, den Motor an das Stromnetz anzuschließen.

Die Installation endet nicht mit dem Anschließen des Motors; er sollte am Rahmen eines selbstgebauten Betonmischers befestigt und mit einem Gehäuse versehen werden, um ihn vor Feuchtigkeit zu schützen. In der Ecke der Leiter bohren wir Löcher für Befestigungselemente zur Befestigung des Motors. Im Motorgehäuse befinden sich Befestigungslöcher, die mit den Bohrlöchern ausgerichtet werden müssen. Setzen Sie die Schrauben ein und ziehen Sie die Muttern fest.Um eine Schutzhülle herzustellen, verwenden Sie am besten einen alten Autoschlauch.

Der Elektromotor der Waschmaschine wird so am Rahmenteil montiert, dass die Riemenscheibe nicht zwei bis drei Zentimeter bis zur Achsenspitze reicht. Um diese Elemente zu verbinden, müssen Sie einen Flansch verwenden:

  • Wir stecken ein Rohrstück mit einem Durchmesser von 32 mm mit einem Ende auf die Achse und das andere auf die Riemenscheibe des Elektromotors;
  • auf jeder Seite bohren wir Löcher mit einem Durchmesser von 4 mm, die sowohl durch den Flansch als auch durch die Riemenscheibe mit der Achse gehen;
  • Wir fädeln Schrauben geeigneter Größe durch die vorbereiteten Löcher und schrauben die Muttern auf.

Die Verbindung zwischen Motor und Achse ist fertig, es bleibt nur noch der Anschluss an das 220-V-Stromnetz und die Überprüfung des Betonmischers in Aktion durch die Vorbereitung einer Probebetoncharge.

Bitte beachten Sie, dass der Container nicht kippen kann, wenn der Elektromotor nicht über die Mittelachse, sondern direkt mit der Welle verbunden ist. In diesem Fall muss das Entladen des Betons manuell erfolgen.

Betonmischer aus einer Waschmaschine

Warum wird eine alte Waschmaschine bevorzugt?

Unter Berücksichtigung der Machbarkeit ist es am bequemsten, Beton in einem zylindrischen Behälter zu mischen. Und das Entladen des Fertigbetons ist einfach – es bleiben keine Mischungsreste in den Ecken des Behälters zurück, die im ausgehärteten Zustand den Freiraum verringern.

Um zu verhindern, dass beim Mischen Beton aus dem Fass fließt, genügt es, einen Stopfen in das Abflussloch einzusetzen, was am besten funktioniert, wenn das Gehäuse einer normalen Waschmaschine verwendet wird.

Der Motor gilt als das anfälligste Element, da die Arbeitszyklen bei der Betonherstellung recht lang sind. Ältere Waschmaschinen verfügen über Motoren mit geeigneter Leistung, die bei der ersten Ladung nicht überhitzen.Und wenn Sie die gesamte Waschmaschine zum Bau eines Betonmischers nutzen, sind dessen elektrische Teile zuverlässig vor Feuchtigkeit geschützt und es sind keine zusätzlichen Vorsichtsmaßnahmen erforderlich.

 

Das Funktionsprinzip von Geräten mit verschiedenen Methoden zum Mischen von Beton

Die Betonaufbereitung kann mithilfe von Wellenschaufeln in einem Behälter erfolgen, der in horizontaler oder vertikaler Position fest auf einem Träger aufgestellt ist.

Um das Arbeiten jedoch komfortabler zu gestalten, steht das Fass zum Mischen des Betons auf einem klappbaren Ständer, so dass der vorbereitete Beton selbstständig ausgegossen werden kann. Dies ist allerdings auch in einem fest installierten Lauf möglich, sofern eine Kippmöglichkeit besteht.

Die erzwungene Option ist hinsichtlich der Qualität der Betonvorbereitung wirksam und wird häufig verwendet. Manchmal treten jedoch Schwierigkeiten auf, wenn zur Herstellung von Beton Komponenten mit großen Anteilen verwendet werden.

Beachten Sie, dass eine selbstgebaute Struktur zur Herstellung von Beton nach dem Gravitationsprinzip funktionieren kann. Sie müssen lediglich den Behälter fest verschließen und ihn manuell in Bewegung setzen.

Abschluss

Der Vorteil eines selbstgebauten Betonmischers besteht darin, dass Sie, wenn Sie den Beton teilweise entleeren müssen, nur das andere Ende der „Schaukel“, an der sich der Motor der Waschmaschine befindet, greifen und ihn auf das gewünschte Niveau anheben müssen . Der Betonmischer wird abgesenkt und der Beton fließt an die gewünschte Stelle.

Der Nachteil der gesamten Konstruktion des Betonmischers besteht darin, dass, um dem Fass den erforderlichen Winkel zu verleihen, ein spezielles Stützelement in T-Form darunter platziert werden muss. Ein selbstgebauter Betonmischer aus einer alten Waschmaschine entpuppt sich jedoch als voll funktionsfähige Einheit.

Darüber hinaus können Sie aus einer gebrauchten Waschmaschine auch Folgendes bauen:

Entsafter aus der Waschmaschine

Räucherei aus einer Waschmaschine

Kohlenbecken aus einer Waschmaschinentrommel

Wie man aus einer Waschmaschine einen Getreidebrecher macht

Federentfernungsmaschine aus der Waschmaschine

Windgenerator

Schmirgel aus einem Waschmaschinenmotor

Selbstgebaute Mühle mit Waschmaschinenmotor

Wachsschmelzer