Waschgeräte erfordern einen respektvollen Umgang, die Einhaltung der Empfehlungen des Herstellers, einen ordnungsgemäßen Betrieb und eine rechtzeitige Vorbeugung. Nur in diesem Fall hält der Heimassistent lange und rechtfertigt die materielle Investition. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie eine Waschmaschine mit Zitronensäure reinigen und wie viel Sie dafür verwenden müssen.
Regeln für den Betrieb der Maschine
- Die Verwendung einer Waschmaschine unter Einhaltung vernünftiger und einfacher Regeln verringert die Wahrscheinlichkeit möglicher Ausfälle.
- Es sollten die vom Waschmaschinenhersteller empfohlenen Pulver und Reinigungsmittel verwendet werden. Einige Pulver enthalten bereits Bestandteile, die die Wasserhärte senken. Andernfalls müssen dem regulären Pulver Weichmacher zugesetzt werden.
- Die Pulvermenge muss dosiert sein und dem Volumen und Verschmutzungsgrad der Gegenstände entsprechen.
- Alte, abgenutzte Wäschestücke, insbesondere Wolle mit Flor und Vlies, sollten Sie nicht waschen, um die Trommellöcher nicht durch Stoffpartikel, Fäden und Fetzen zu verstopfen.
- Es wird empfohlen, bei mäßig heißer Wassertemperatur zu waschen, der Wert sollte 75°C nicht überschreiten.
- Gewaschene Wäsche sollte sofort herausgenommen werden.
- Bewahren Sie schmutzige Wäschestücke nicht zum Waschen in der Waschmaschinentrommel auf.
- Nach Abschluss des Waschvorgangs müssen das Waschmittelfach und die Trommel gründlich ausgewischt und getrocknet werden, wobei sie einige Zeit geöffnet bleiben müssen.
Um Wasser zu enthärten, bieten Hersteller spezielle Geräte an, die die Eigenschaft von Magneten nutzen, um die physikalischen Eigenschaften von Wasser zu verändern. Magnetfilter werden am Zulaufschlauch der Maschine installiert oder in die Wasserversorgung eingeschnitten. Durch die magnetische Wirkung bilden sich keine Kristalle und Salze werden ausgewaschen. Der Nachteil eines solchen Geräts sind die relativ hohen Kosten, es wird jedoch lange und effektiv funktionieren.
Merkmale der Reinigung einer Waschmaschine
Eine hohe Nutzungsintensität der Waschmaschine in Familien mit kleinen Kindern, bettlägerigen Patienten sowie Personen, deren Beruf mit ständiger und starker Verschmutzung der Kleidung einhergeht, kann zu einer Verschlechterung der Leistung der Maschine führen. Dies ist darauf zurückzuführen, dass sich von Waschgang zu Waschgang allmählich eine Salzschicht auf den Oberflächen von Teilen ansammelt, für deren Entfernung viele Methoden erfunden wurden.
Anzeichen von Schuppenbildung
Das Auftreten von Kalkablagerungen äußert sich in einer Veränderung des Verhaltens der Maschine beim Waschen und einer Verschlechterung des Ergebnisses. Die folgenden Anzeichen veranlassen Sie, über die Notwendigkeit einer Reinigung Ihrer Maschine nachzudenken:
- Frisch gewaschene Wäsche verströmt einen unangenehmen Geruch.
- Auf weißen Kleidungsstücken entsteht nach dem Waschen ein gelblicher oder gräulicher Farbton.
- Durch das Waschen bleiben Verunreinigungen zurück, unabhängig von der Menge des verwendeten Pulvers.
- Während die Maschine läuft, sind Klopfgeräusche zu hören und das Gerät bewegt sich.
- Die Maschine erwärmt das Wasser nicht gut und bringt es nicht auf die eingestellte Temperatur. Dies lässt sich überprüfen, indem man beim Waschen die Hand auf das Glas legt.
Das Vorhandensein von Ablagerungen kann auch visuell erkannt werden. Untersuchen Sie die Trommel sorgfältig mit einer hellen Taschenlampe. Bei den meisten Maschinen befindet sich das Heizelement unten. Sie sollten den Strahl der Taschenlampe genau dorthin richten und versuchen, die Skala zu erkennen. Die Trommel kann leicht geschüttelt und gedreht werden, um die Geschwindigkeit zu erhöhen oder zu verringern.
Ursachen der Schuppenbildung
Das Auftreten von Ablagerungen ist eine natürliche und natürliche Folge des Vorhandenseins unlöslicher Magnesium- und Calciumcarbonate im Wasser. Kalk entsteht in allen Haushaltsgeräten, die Wasser erhitzen.
Bei hohen Temperaturen bildet sich besonders heftig Ablagerungen. Dies wird durch das schnelle Sieden des Wassers auf der Metalloberfläche des Heizelements und die Bildung von Luftblasen verursacht, während die Flüssigkeit in Mikrofraktionen aus reinem Wasser und unlöslichen Einschlüssen zerfällt. Unlösliche Bestandteile bilden an den Innenteilen der Waschmaschine eine harte Kruste. Die Manifestationen dieses Prozesses sind leicht in einem elektrischen Wasserkocher aus Metall oder auf der Sohle eines Dampfbügeleisens zu erkennen. Auch bei Geschirrspülern kommt es häufig zu Kalkproblemen.
In Gebieten mit von Natur aus hartem Wasser wird der Prozess der Kalkbildung in Haushaltsgeräten aufgrund der großen Menge an Salzen in den Quellen weiter beschleunigt und es sind häufiger vorbeugende Maßnahmen erforderlich. Eine erhöhte Härte des Leitungswassers lässt sich an einem dünnen Film auf der Oberfläche erkennen.
Ein wesentlicher Grund für das Auftreten von Kalkablagerungen ist die Verwendung von phosphatfreien Waschpulvern. Das Vorhandensein von Phosphaten ist notwendig, da sie die Gesamthärte des Wassers und damit die Menge an unlöslichen Carbonaten verringern. Phosphate sind immer in Wasserenthärtern enthalten.
Skalieren Sie den Schaden
Die Folge der Kalkbildung ist eine übermäßige Erwärmung des Heizelements aufgrund einer schwachen Wärmeübertragung, die durch die Kalkschicht verhindert wird. Dies kann im schlimmsten Fall zum Totalausfall des Gerätes führen. Und natürlich wird die Zeit zum Erhitzen von Wasser länger und der Stromverbrauch steigt.
Gleichzeitig mit dem Heizelement verschlechtern sich auch andere Teile, da Kalk diese von der Luft isoliert. Sie trocknen schlecht, rosten, verformen sich und verlieren an Festigkeit.
Die Kalkkonzentration beeinflusst die chemische Wirksamkeit von Reinigungsmitteln, Schmutz lässt sich nur schwer entfernen und es können Flecken und Schlieren auf den Gegenständen entstehen.
Beliebte Reinigungsprodukte
Der Kampf gegen die Größenordnung findet sowohl auf industrieller als auch auf privater Ebene statt. Produkte zur Verhinderung von Ablagerungen können die Menge an Ablagerungen reduzieren, das Problem jedoch nicht vollständig beseitigen. Daher bleibt die regelmäßige Reinigung der Waschmaschineneinheit relevant. Hersteller von Haushaltschemikalien bieten Neuentwicklungen chemischer Produkte an, Hausfrauen nutzen „Großmutters Rezepte“ und verschiedene Lifehacks, die sich bereits bewährt haben.
Antikalk
Geschäfte verkaufen chemische Verbindungen zum Entkalken, das bekannteste davon ist Antiscale. Es enthält Säuren, die Kalk lösen können. Das Produkt wird in die Trommel gegossen, dabei darauf geachtet, dass sich keine Wäsche darin befindet, und der Waschmodus wird eingeschaltet. Das Medikament ist sehr wirksam und kostengünstig. Ein wichtiger Punkt ist die strikte Einhaltung der Dosierung, da eine zu hohe Konzentration des Produkts Gummidichtungen und Schläuche unbrauchbar macht.
Mechanische Methode
Die mechanische Reinigungsmethode ist nur für Waschmaschinen-Experten geeignet. Nur ein Fachmann kann die Maschine zerlegen und wieder zu einem funktionsfähigen Gerät zusammenbauen. Die Maschine muss vom Netz getrennt werden, die Schläuche abklemmen und das Heizelement abschrauben. Nachdem das Heizelement gründlich von Kalk befreit wurde, werden die umgekehrten Vorgänge durchgeführt.
Essig
Tafelessig kann ein wirksames und kostengünstiges Heilmittel sein, das in jedem Haushalt zu finden ist. Gießen Sie zwei Gläser Essigsäure in die Maschine und starten Sie einen langen Waschgang mit sehr heißem Wasser. Nach fünf Minuten wird der Waschvorgang für eine Stunde unterbrochen, damit die Essiglösung auf alle Teile der Maschine einwirken kann. Danach muss mit dem Waschen fortgefahren werden. Beenden Sie die Reinigung, indem Sie einen weiteren kurzen Waschgang durchführen.
Limonade
Durch die Verwendung von Backpulver können Sie einen doppelten Effekt erzielen: Es entfernt sowohl Ablagerungen als auch Schimmel. In das Waschmittelfach wird Natronpulver eingefüllt und die Maschine über einen längeren Zeitraum mit hoher Temperatur eingeschaltet. Wischen Sie die Innenseite der Trommel und die Gummidichtung an der Tür mit einer Natronlösung ab.
Coca-Cola
Coca-Cola, beliebt bei jungen Leuten, kann nicht nur getrunken, sondern auch im Haushalt zum Reinigen von Haushaltsgegenständen verwendet werden.Um die Waschmaschine zu reinigen, müssen Sie etwa 5 Liter Coca-Cola in die Trommel gießen und waschen.
Bleichmittel
Bleichmittel sind gut geeignet, Schmutz, Zunder und gleichzeitig unangenehme Gerüche zu entfernen. Bleichmittel enthalten Chlor, dessen Dämpfe gesundheitsschädlich sind. Daher muss während des gesamten Waschvorgangs für eine gute Belüftung des Raums gesorgt werden. Eine kleine Menge des Produkts wird in die Maschine gegeben und ohne Kleidung bei hoher Temperatur gewaschen. Diese nicht besonders angenehme Methode hat sich als sehr effektiv erwiesen.
Kupfersulfat
Eine Kupfersulfatlösung eignet sich gut zum Reinigen einer Maschine. Nehmen Sie 50 g Vitriol pro 100 g warmes Wasser, mischen Sie und gießen Sie es in die Trommel. Starten Sie einen kurzen Waschgang mit hoher Wassertemperatur.
Zitronensäure
Der anerkannte Marktführer bei nicht spezialisierten Entkalkungsprodukten ist Zitronensäurepulver. Dies ist der zugänglichste und sicherste Weg und sehr effektiv. Das Hauptproblem ist die Dosierung. Bevor Sie mit dem Verfahren beginnen, müssen Sie bestimmen, wie viel Zitronensäure hinzugefügt werden soll. Es lohnt sich, die Reinigung Ihrer Waschmaschine auf diese Weise genauer zu untersuchen.
Verfahren zur Reinigung mit Zitronensäure
Ein bewährter Algorithmus zur Verwendung von Zitronensäure besteht aus folgenden Schritten:
- Überprüfen Sie die Maschinentrommel auf vergessene Gegenstände.
- Geben Sie eine abgemessene Menge Zitronensäurepulver in das Waschmittelfach oder direkt in die Trommel. Die zweite Methode empfiehlt sich, wenn die Trommel stark verschmutzt ist, was sich durch einen unangenehmen Geruch bemerkbar macht.
- Schalten Sie die Maschine in einem Modus ein, der einen vollständigen Zyklus mit Spülen und Schleudern umfasst, zum Beispiel „Baumwolle 90“ oder „Synthetik 60“.Der Temperaturregler kann von 60 bis 90 Grad eingestellt werden. Bei besonderen Reinigungsbedingungen empfiehlt sich die höchste Temperatur: starke Vernachlässigung der Maschine, hohe Wasserhärte, große Mengen Kalk. Gleichzeitig sollte die Betriebszeit jedoch minimal sein, damit die Teile des Geräts nicht beschädigt werden.
- Nach dem Waschen muss das Innere der Trommel ausgespült und trocken gewischt werden. Das Gerät sollte mit geöffneter Tür und Pulverfach stehen.
Wenn beschlossen wurde, Zitronensäure direkt in die Trommel zu gießen, muss das Verfahren angepasst werden:
- Wählen Sie einen Langwaschmodus und eine hohe Temperaturstufe von etwa 90 Grad.
- Schalten Sie die Maschine ein und lassen Sie sie etwa 15 Minuten lang laufen. Danach muss der Vorgang für eine Stunde gestoppt werden, indem die Pause-Taste gedrückt oder die Verbindung zum Netzwerk getrennt wird. Während dieser Zeit hat die Zitronensäure Zeit, auf Kalkablagerungen einzuwirken und diese aufzuweichen.
- Als nächstes sollten Sie mit dem Waschen fortfahren und nach Abschluss die Reinigungsqualität überprüfen. Besonderes Augenmerk sollte auf die Bereiche unter der Trommelmanschette gelegt werden. Bleiben dort Kalkrückstände zurück, müssen diese mit einem trockenen Tuch entfernt werden.
- Um die verbleibende Zitronensäure vollständig abzuwaschen, verwenden Sie eine zusätzliche Spülung.
Sollte das Reinigungsergebnis nicht zufriedenstellend sein, können Sie den Vorgang wiederholen. Möglicherweise ist die Verschmutzung so groß, dass nur eine mechanische Reinigung des Heizelements Abhilfe schafft.
Dosierung von Zitronensäure
Die Antwort auf die grundsätzliche Frage, wie viel Zitronensäure für eine Waschmaschine benötigt wird, hängt von zwei Faktoren ab: dem Volumen der Waschmaschinentrommel und dem Verschmutzungsgrad des Heizelements.
Für eine Maschine, die für 3-4 kg Beladung ausgelegt ist, reichen 50-60 g Zitronensäure.Bei großen Waschmaschinen mit 5-7 kg Trommel werden 100 g Produkt benötigt.
Zitronensäure wird in Packungen unterschiedlicher Größe verkauft, daher müssen Sie vor der Verwendung eine einfache mathematische Berechnung durchführen. Der Ersatz von Zitronensäure durch Zitronensaft ist wirkungslos, da natürliche Zitronen die Säure in einer weniger konzentrierten Form enthalten.
Auch eine Erhöhung der Zitronensäuredosierung zur Verbesserung der Reinigungsqualität ist unerwünscht: Dies kann zu irreversiblen Verformungen von Kunststoff- und Gummiteilen führen, die Säure führt zu teilweiser Korrosion und der Belag bricht mit Teilen der oberen Materialschicht ab. Es ist besser, die in die Trommel geleitete Zitronensäure zunächst in Wasser aufzulösen.
Vorteile der Methode
Die Reinigungsmethode mit Zitronensäure hat eine Reihe unbestreitbarer Vorteile:
- Dies ist ein gängiges und kostengünstiges Mittel, das in jedem Lebensmittelgeschäft gekauft werden kann.
- Absolut harmlos und nicht allergisch.
- Leicht auswaschbar.
- Das Produkt ist ergiebig, 100 g davon reichen aus, um 80 g Kalk zu entfernen.
- Effizienz. Die Qualität der Reinigung mit Zitronensäure ist vergleichbar mit anderen, umstritteneren Methoden, dabei wird nicht nur das Heizelement, sondern alle Teile der Maschine, angefangen vom Pulverfach, gereinigt.
- Desinfektion. Bakterien im Leitungswasser und auf der Kleidung sterben beim üblichen Schonwaschgang in nicht ausreichend heißem Wasser nicht ab, was zu unangenehmem Geruch und Schimmelbildung führt.
Nur bei Überschreitung der empfohlenen Mengen und Rückständen unter der Gummimanschette kann die Verwendung von Zitronensäure schädlich sein. Diese beiden Punkte erfordern besondere Aufmerksamkeit.
Tipps und Tricks
Um die Waschmaschine in gutem Zustand zu halten, reicht es aus, sie alle sechs Monate mit Zitronensäure oder einem anderen Produkt zu reinigen. In Regionen mit hartem Wasser wird eine häufigere Reinigung empfohlen.
- Nach einer längeren Nutzungspause sollten Sie einen Reinigungszyklus durchführen und erst dann mit dem normalen Gebrauch beginnen.
- Vor längerer Standzeit sollte die Maschine trockengewischt werden.
- Wenn Kleidung mit Pulvern und Spülungen mit erhöhter Schaumbildung gewaschen wird, muss ein zusätzlicher Spülgang durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass alle ungelösten Partikel entfernt werden.
- Beim normalen Waschen sollten Sie dem Pulver keine Zitronensäure hinzufügen. Das Ergebnis sind schlecht gewaschene Wäschestücke und eine ineffektive Reinigung.
Alle Hautpflegeverfahren sind nur bei regelmäßiger Anwendung wirksam. Diese Aussage gilt auch für die Reinigung der Waschmaschine mit jeder beliebigen Methode. Und dann müssen Sie sich keine Sorgen über plötzliche Ausfälle oder eine schlechte Schmutzentfernung machen.