Wie und womit reinigt man das Innere einer automatischen Waschmaschine?

Wie und womit reinigt man das Innere einer automatischen Waschmaschine?
INHALT

Eine Waschmaschine ist ein echter Haushaltshelfer, der in fast jedem Badezimmer einen Ehrenplatz einnimmt. Das Lebenstempo des modernen Durchschnittsmenschen nimmt ständig zu und die Maschine vereinfacht das Leben zu Hause. Es wäscht und spült die Wäsche selbstständig; der Besitzer muss lediglich Wäsche in die Trommel füllen und das gewünschte Programm auswählen. Das Auftreten von Störungen im Betrieb des Gerätes bringt viele Probleme mit sich; vor allem Hausfrauen ärgern sich über den unangenehmen Geruch, der vom Gerät ausgeht. Viele verweisen auf die lange Lebensdauer des Geräts, obwohl in Wirklichkeit die unsachgemäße Pflege der Grund dafür ist.

Durch rechtzeitige Vorbeugung und ordnungsgemäße Reinigung der Geräteelemente kann die Lebensdauer verlängert und die Waschqualität verbessert werden. Wie und womit reinigt man eine Waschmaschine, wie macht man es richtig, was sind die Grundregeln für die Pflege des Geräts?

Warum Ihre Waschmaschine reinigen?

Die Qualität der Wäsche hängt maßgeblich vom technischen Zustand der Waschmaschine ab. Beim Einsatz einer neuen Maschine treten in der Regel keine Probleme auf. Nun, nach einer gewissen Zeit können Sie Probleme beim Betrieb des Geräts bemerken. Dies geschieht dadurch, dass sich auf den Elementen des „Heimassistenten“ folgende Einlagen abrechnen:

  • Rückstände von Haushaltschemikalien (bleiben nach fast jedem Gebrauch im Fach);
  • Zunder (bedeckt normalerweise die Oberfläche der Elektroheizung);
  • Pilz oder Schimmel;
  • Schmutz und kleine Gegenstände (verstopfen den Filter der Ablaufpumpe);
  • Rost, Sand (setzen sich im Einlassschlauchfilter ab).

Dass sich die Waschqualität deutlich verschlechtert hat, zeigt sich an weißen Wäschestücken, die nach der Entnahme aus der Trommel einen gräulichen Farbton annehmen. Auch der Geruch gewaschener Wäsche weist auf Verstopfungen hin – sie riechen nicht sauber und frisch.

Schmutz an Wänden und Tür lässt sich leicht mit Wasser und einem sauberen Tuch entfernen, interne Verstopfungen müssen jedoch behoben werden. Dafür rüsten wir uns mit Spezialwerkzeugen und den nötigen Informationen aus. Es wird empfohlen, den Reinigungsvorgang zur Entfernung von Schmutz und Ablagerungen einmal im Quartal durchzuführen. Wenn jedoch Haustiere im Haus sind, müssen Sie häufiger darauf zurückgreifen.

Ursachen für unangenehmen GeruchBenzingeruch aus der Waschmaschine

Hausfrauen haben oft mit dem Problem zu kämpfen, dass ihre Waschmaschine einen unangenehmen Geruch verströmt. Die Wäsche riecht zunächst feucht, in fortgeschritteneren Fällen verströmt die Maschine einen unangenehmen Abwassergeruch. Diese Situation tritt aus folgenden Gründen auf:

  1. Die Luke ist immer geschlossen. Es dauert mehrere Stunden, bis die Arbeitskapazität der Maschine nach dem Waschen vollständig getrocknet ist. Wenn die Luke nach dem Ende des Zyklus sofort geschlossen wird, verdunstet die Feuchtigkeit nicht, sondern verbleibt in der Trommel.Wie Sie wissen, schaffen Hitze und hohe Luftfeuchtigkeit ein günstiges Umfeld für das Wachstum schädlicher Bakterien und Schimmelpilze, die zur Bildung eines nicht ganz angenehmen Aromas führen.
  2. Schmutzige Gegenstände in einer Trommel aufbewahren. Die Waschmaschine ist kein Ort zum Sammeln von Waschgut. Zu diesem Zweck werden spezielle Wäschekörbe verwendet, die über spezielle Löcher zur Belüftung verfügen. Wenn Sie den Luftzugang zu Dingen blockieren, dringt die stehende Luft in alle inneren Hohlräume des Geräts ein und bleibt zweifellos für lange Zeit im Inneren fixiert.
  3. Verstopfungen im Ablaufschlauch. Wenn die Maschine längere Zeit im Einsatz war und keine Wartung durchgeführt wurde, kann die Ursache für den unangenehmen Geruch eine Verschmutzung im Ablaufschlauch sein. Darin sammeln sich Ablagerungen, Salze, Flusen und Seifenreste, die rechtzeitig entfernt werden müssen.
  4. Chemische Rückstände in der Ladeschale. Auch ein verschmutztes Puder- und Spülmittelfach kann Gerüche verursachen. Schließlich führt das Vorhandensein von getrocknetem Pulver in der Schale zu einer schlechten Passage des Kanals, der für die Zufuhr des Reinigungsmittels verantwortlich ist. Und dies wiederum führt zur Bildung von Schimmel und schlecht riechender gewaschener Kleidung.
  5. Auf dem Heizelement hat sich eine Kalkschicht abgelagert. Typischerweise erzeugt diese Art von Plaque einen fauligen Geruch. Diese Situation ist unerwünscht, da sie zu einem dauerhaften Ausfall der Waschanlage führen kann.
  6. Einsatz von Chemikalien in großen Mengen. Manche Hausfrauen verwenden lieber mehr Puder und Spülung, als in der Gebrauchsanweisung angegeben ist. Ein solcher Missbrauch verbessert die Waschqualität jedoch keineswegs, sondern verschlechtert sie im Gegenteil.Tatsache ist, dass sich überschüssiges Pulver, das sich durch das Waschen nicht aufgelöst hat, normalerweise an den Wänden der Maschine absetzt. Nach einer Weile beginnen sie zu riechen. Der gleiche Effekt ergibt sich aus der Verwendung von Pulvern schlechter Qualität, deren Partikel in Wasser schlecht löslich sind.
  7. Falsche Installation von Haushaltsgeräten. Bei einer schrägen Aufstellung der Maschine kann das Wasser nicht vollständig ablaufen und an einigen Stellen des Gerätes stagnieren. Deshalb sollte der korrekten Installation der Geräte besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden.

Wie entsteht Kalk in einer Waschmaschine und warum ist er gefährlich?Kalkablagerungen in der Waschmaschine

Experten, die Waschmaschinen reparieren, behaupten, dass die häufigste Ursache für Maschinenausfälle das Vorhandensein einer beeindruckenden Kalkschicht auf dem Heizelement ist. Der Grund für die Bildung eines weißen Belags ist eine schlechte Wasserqualität und das Waschen bei einer Temperatur von 30-40 Grad. Feuerstein, Tierhaare, Fäden und Pulverpartikel haften sehr schnell an der leicht verkalkten Oberfläche des Heizelements. Nach einiger Zeit funktioniert das Element nicht mehr ordnungsgemäß und fällt vollständig aus.

Besonders anfällig für Störungen sind Produkte, die an ein Wasserversorgungssystem mit hartem Wasser angeschlossen sind. Gefährdet sind auch Geräte, die von Tierfreunden genutzt werden. In diesen Fällen sollte die Reinigung regelmäßig durchgeführt und bei jedem Waschgang ein Wasserenthärter hinzugefügt werden. Durch die richtige Pflege von Haushaltsgeräten können Sie schwerwiegendere technische Probleme vermeiden.

Reinigen der Waschmaschine mit Volksheilmitteln

Um Ihre Maschine richtig zu pflegen, ist es nicht notwendig, teure Haushaltschemikalien zu kaufen. Dafür können Sie die in jedem Haushalt vorhandenen Mittel nutzen.Sie sind im Handel erhältlich und können zu geringen Kosten erworben werden. Die Pflege mit Volksheilmitteln erfordert jedoch mehr Zeit vom Besitzer. Überlegen wir, welche Substanzen im Kampf gegen weiße Plaque am wirksamsten sind.

ZitronensäureZitronensäure

Hilft, den Geruch von Feuchtigkeit zu neutralisieren und die Kalkschicht auf Elementen zu entfernen. Macht Wasser weich und entfernt Schmutz. Säure leistet hervorragende Arbeit bei der Entfernung von Schmutz, der sich an den Wänden der Trommel abgelagert hat. Der Stoff wird wie folgt verwendet:

  1. Geben Sie vier Esslöffel Säure in die Pulverschale.
  2. Wir stellen das Programm auf eine Temperatur von 60 Grad ein.
  3. Wir achten darauf, dass sich keine Gegenstände in der Trommel befinden.
  4. Wir beginnen den Zyklus und warten auf das Ende.
  5. Wischen Sie anschließend die Oberfläche von innen trocken. Besonderes Augenmerk legen wir auf die Gummimanschette, also die Gummidichtung. Es dürfen keine Feuchtigkeitsspuren darauf zurückbleiben.

BackpulverLimonade

Die Verwendung von Backpulver wirkt sich positiv auf den Zustand des Autos aus. Die Substanz ist absolut sicher in der Anwendung und ermöglicht Ihnen die Erzielung folgender Ergebnisse:

  1. Hartes Wasser enthärten. Weiches Wasser fördert den guten Betrieb des gesamten Geräts und insbesondere des Heizelements.
  2. Desinfizieren Sie die Oberfläche. Backpulver hat eine antibakterielle Wirkung, sodass sich Bakterien, Schimmel und andere pathogene Mikroorganismen nicht an den Wänden vermehren.
  3. Vergilbte Kunststoffoberflächen aufhellen. Dies gilt insbesondere für helle Waschmaschinen.
  4. Beseitigen Sie unangenehmen Geruch. Backpulver entfernt Fremdgerüche hervorragend.

Sie können das Produkt auf eine der folgenden Arten verwenden:

  1. Mit einer Mischung aus Backpulver und Wasser abwischen. Bereiten Sie dazu eine Lösung bestehend aus einem Liter warmem Wasser und 100 Gramm Soda vor.Das resultierende Produkt wird zum Abwischen der Wanne, der Oberfläche der Maschine, der Schläuche und Filter verwendet.
  2. Soda in das Waschpulverfach füllen. Geben Sie etwa 100 Gramm Natron in die Schale, stellen Sie die Temperatur auf 80 Grad ein und starten Sie den Leerlaufwaschmodus.

Soda verleiht dem Gerät wieder ein gepflegtes Aussehen und hält es sauber, der Vorgang sollte jedoch regelmäßig wiederholt werden. Es ist zu beachten, dass Backpulver mit kleineren Flecken zurechtkommt und daher in fortgeschrittenen Fällen das Problem nicht löst.

KupfersulfatKupfersulfat

Diese Substanz liegt in Form eines kristallisierten blauen Pulvers vor. Entfernt hartnäckigen Schmutz, Schimmel und Fett und desinfiziert die Oberfläche perfekt. Sie können es wie folgt verwenden:

  1. Wir verdünnen das Pulver mit Wasser im Verhältnis 30 Gramm Vitriol pro 1 Liter Wasser. Gründlich mischen, bis sich alle Kristalle aufgelöst haben.
  2. Wir wenden die Lösung auf alle Elemente der Maschine an, einschließlich Schläuchen und Filtern. 24 Stunden einwirken lassen, damit es einziehen kann.
  3. Wir wählen den Hochtemperaturmodus und führen den Zyklus durch, ohne Wäsche einzuladen.
  4. Wischen Sie am Ende des Zyklus die Oberfläche gründlich ab und lüften Sie das Gerät.

Die Lösung kann zur Prophylaxe eingesetzt werden; in diesem Fall wird die Konzentration der Substanz halbiert.

EssiglösungVerwendung von Bleichmittel und Essig gegen schlechte Gerüche

Essig desinfiziert Oberflächen, entfernt perfekt Kalkablagerungen und festsitzende Gerüche und hat eine aufhellende Wirkung. Es gehört zweifellos zum Arsenal jeder Hausfrau und ist außerdem überhaupt nicht teuer. Es gibt mehrere wirksame Reinigungsmethoden:

  1. Verwenden Sie dazu ein sauberes, mit Flüssigkeit getränktes Tuch. Geeignet, wenn das Gerät nur kurze Zeit verwendet wurde und keine hartnäckigen Flecken darauf vorhanden sind. Alle Elemente des Geräts sind mit Stoff behandelt.Sorgen Sie am Ende des Vorgangs für eine gute Belüftung: Das Chemikalienfach und die Luke müssen nicht mehrere Stunden lang geschlossen werden.
  2. Innenreinigung im Leerlaufwaschmodus. 9 % Essig werden in die Trommel gegossen; es sollten sich keine Dinge darin befinden. Bei der Durchführung dieses Verfahrens werden hohe Temperaturen bevorzugt.
  3. Reinigung mit Backpulver und Essig. Die erste Komponente wird in die Schale gegossen und die zweite direkt in die Trommel. Der Zyklus wird bei hoher Temperatur durchgeführt. Es empfiehlt sich, eine kurzfristige Kur zu bevorzugen.

Am Ende dieser Manipulationen werden die Innen- und Außenflächen des Geräts trocken gewischt. Zusätzliche Spülmodi helfen, den spezifischen Essiggeruch zu beseitigen; Sie können ein wenig köstlich riechenden Conditioner hinzufügen.

Manche Hausfrauen geben Apfelessig in einer kleinen Menge hinzu, etwa 1-2 Esslöffel bei jedem Waschgang. Es wirkt als Wasserenthärter und verleiht der Wäsche einen zarten, angenehmen Duft.

WeißBleichen

Chlor, oft auch Bleichmittel genannt, ist ein ausgezeichnetes Mittel zur Schimmelbekämpfung. Der Stoff ist sehr aggressiv, daher ist es besser, ihn in Ausnahmefällen zu verwenden. Um schwarzen Belag zu entfernen, gehen Sie wie folgt vor:

  1. Behandeln Sie Flecken mit einem in der Substanz getränkten Schwamm. Sie müssen zunächst für saubere Luft sorgen, da das Einatmen großer Mengen Chlordampf gesundheitsschädlich sein kann. Tragen Sie bei diesen Eingriffen unbedingt Gummihandschuhe und eine Schutzmaske. Wenn möglich, behandeln wir kontaminierte Bereiche schnell.
  2. Wir führen einen Trockenwaschgang durch. Gießen Sie vorher 500 Gramm chlorhaltige Substanz in das Pulverfach und wählen Sie den Hochtemperaturmodus - 90-95 Grad.Stoppen Sie nach einer halben Stunde den Betrieb des Geräts und lassen Sie es 2 Stunden lang stehen. Stellen Sie als Nächstes den Spül- und Abtropfmodus ein und warten Sie, bis der Zyklus beendet ist. Um den Chlorgeruch zu neutralisieren, können Sie die Wände der Trommel mit einer Essiglösung abwischen.

Hausfrauen kennen ein weiteres Produkt mit aufhellender Wirkung. Das ist Wasserstoffperoxid. Im Gegensatz zum bisherigen Stoff ist es absolut sicher und kann auch dazu verwendet werden, der Waschmaschine ein gepflegtes Aussehen zu verleihen. Die Zusammensetzung wird in jeder Apotheke verkauft; 3 % Peroxid eignet sich zur Reinigung von Kalk, Schimmel und anderen Verunreinigungen. Das Verfahren besteht aus folgenden Schritten:

  1. Gießen Sie die Flüssigkeit in eine Sprühflasche. Sprühen Sie es großzügig in die Trommel und auf die kontaminierten Bereiche.
  2. Schließen Sie die Luke und lassen Sie es 10 Minuten lang stehen.
  3. Nach dieser Zeit behandeln wir die Oberflächen erneut mit Soda.
  4. Wir schalten den Waschgang ein, ohne Wäsche bei einer Temperatur von 90 Grad einzuladen.
  5. Wählen Sie bei Bedarf einen zweiten Spülgang.

Wasserstoffperoxid ist in Tabletten erhältlich, die ebenfalls wirksam sind. Für einen Eingriff benötigen Sie 10 Tabletten, wir schicken diese ins Fach. Fügen Sie dort 200 Gramm Backpulver hinzu. Wir wählen einen Hochtemperaturmodus, der mindestens 2 Stunden dauert. Wischen Sie das Gerät nach Abschluss des Vorgangs gründlich ab und lüften Sie es.

Wie reinige ich den Abflussfilter?Verstopfter Filter

Anzeichen für einen verschmutzten Abflussfilter sind unangenehme Gerüche und stehendes Wasser, das nicht gut abfließt. Der Filter ist ein Ort, an dem sich Haare, Seifenreste, Schmutz, Sandpartikel und kleine Gegenstände ansammeln, die vor dem Waschen nicht aus den Taschen entfernt wurden. Sie beeinträchtigen die Durchlässigkeit des Schlauchs, durch den das Abwasser abgeleitet wird.Dieses Element muss mindestens alle 3 Monate gereinigt werden, bei intensiver Nutzung der Maschine auch öfter. Sie können es so machen:

  1. Entfernen Sie die Schutzplatte. Es befindet sich normalerweise in der unteren Ecke des Geräts und kann rund oder rechteckig sein. Dies ist sehr einfach; dazu müssen Sie die Platte an einer bestimmten Stelle mit einem Schlitzschraubendreher aufhebeln.
  2. Wir bereiten einen Behälter geeigneter Größe zum Ablassen des Wassers oder einen trockenen Lappen vor, den wir auf dem Boden verteilen. Bitte beachten Sie, dass in manchen Fällen etwa ein halber Liter Wasser austreten kann.
  3. Entfernen Sie den Filter vorsichtig, indem Sie ihn gegen den Uhrzeigersinn drehen. Wir befreien es von Schmutz und spülen es unter fließendem Wasser ab.

Um den Schlauch zu spülen, müssen Sie ihn vom Eingang zum Abwasserrohr oder Siphon trennen, nachdem Sie das Wasser durch den Filter abgelassen haben. Dies ist nur möglich, nachdem Sie sich sorgfältig mit dem Aufbau der Maschine vertraut gemacht haben. Bei einigen Modellen befindet sich der Verbindungspunkt unten, sodass Sie das Auto auf die Seite neigen müssen. Anschließend werden Schutzblech und Filter entfernt und die Klemme mit einer Zange gelöst. Erst dann können Sie den Schlauch abnehmen und waschen. Wenn Sie Zweifel haben, rufen Sie besser einen Spezialisten an, der alle Schritte schnell durchführt.

Reinigung des LeitungswasserfiltersEntfernen und waschen Sie das Filtergewebe

Zusätzlich zum Ablauffilter verfügt die Maschine über einen weiteren Filter, der an den Zulaufschlauch angeschlossen wird. Mit der Zeit sammeln sich im Wasser enthaltene Sand-, Rost- und andere organische Stoffe an. Es gelangt kein Wasser in die Maschine und der Waschvorgang kann nicht gestartet werden. Das Programm meldet diese Störung durch spezielle Meldungen, die auf dem Display angezeigt werden. Damit die Maschine immer die richtige Menge Wasser entnehmen kann, sollten Sie diesen Filter rechtzeitig reinigen.Experten empfehlen, dies mindestens alle sechs Monate zu tun. Lässt die Wasserqualität jedoch zu wünschen übrig, empfiehlt es sich, den Eingriff häufiger durchzuführen. Das Gerät selbst zu reinigen ist gar nicht so schwierig. Führen Sie dazu die folgende Abfolge von Aktionen aus:

  1. Unterbrechen Sie die Kaltwasserzufuhr zur Waschmaschine. Drehen Sie dazu den entsprechenden Schlüssel. Wir sorgen dafür, dass alles richtig gemacht wird!
  2. Wir haben freien Zugang zum Heck des Autos, Sie können es umdrehen. Der Einlassschlauch befindet sich normalerweise in der oberen rechten Ecke.
  3. Schrauben Sie die Mutter vorsichtig ab, indem Sie sie gegen den Uhrzeigersinn drehen. Im Loch befindet sich ein Filter. Wir nehmen es mit einer Zange heraus.
  4. Wir reinigen das Netz in Wasser; Sie können hierfür eine alte Zahnbürste verwenden.
  5. Wir setzen es wieder ein und schrauben es fest, indem wir es im Uhrzeigersinn drehen.
  6. Wir öffnen den Zugang zu Leitungswasser.

Durch die vorbeugende Wartung des Filters auf der Rückseite des Gehäuses können Sie gleichzeitig die Oberfläche abwischen und sie von eventuell vorhandenem Schmutz und Schimmel befreien. Anschließend installieren wir das Gerät an seinem gewohnten Platz und achten dabei auf eine waagerechte Position ohne Kippen.

So reinigen Sie den Waschmittelbehälter in einer WaschmaschineTablett

Die Reinigung des Behälters ist nicht schwierig, erfordert jedoch vom Besitzer Sorgfalt und Geduld. Zuerst müssen Sie das Fach vorsichtig entfernen, ohne die Riegel zu beschädigen. Bei den meisten Modellen wird er durch seitliche Befestigungen gehalten. Wenn Sie den Behälter also zu sich heranziehen, müssen Sie ihn leicht anheben. Einige Modelle sind mit einem speziellen Knopf ausgestattet, durch den Sie den Behälter einfach herausziehen können.

Wenn sich auf der Kunststoffoberfläche nicht viel Schmutz angesammelt hat, wird diese unter fließendem Wasser abgewaschen.Angetrocknete Puderreste werden mit einer Zahnbürste entfernt. Wir achten auf alle Rillen und Aussparungen. Wir reinigen auch die Stelle, an der das Fach eingesetzt wird. Auch dort sammeln sich meist Kalkablagerungen und getrocknetes Pulver an.

Wenn die Küvette eine gründlichere Reinigung erfordert, gehen Sie wie folgt vor:

  1. Wir spülen den Behälter unter fließendem Wasser mit Soda und einer chlorhaltigen Substanz aus. Tünchen kann nicht schaden, da es keine Gummiteile enthält und Sie es daher verwenden können.
  2. Bereiten Sie eine Schüssel mit heißem Wasser vor und geben Sie eine Packung Zitronensäure hinein.
  3. Stellen Sie den Pulverbehälter in Wasser und lassen Sie ihn eine Stunde lang stehen. Bei starker Verschmutzung können Sie es länger stehen lassen.
  4. Anschließend entfernen wir die restlichen Ablagerungen mit einem Schwamm und einer alten Zahnbürste.
  5. Wir wischen die Oberfläche ab, trocknen sie und setzen die Küvette ein.

Es gibt eine weitere wirksame Reinigungsmethode. Besprühen Sie den entnommenen Behälter großzügig mit Natron und füllen Sie ihn mit Essig. Diese Mischung entfernt Kalk und Rost und das Produkt erhält ein gepflegtes Aussehen. Bei hartnäckigen, schwer zu entfernenden Flecken kann das Tablett mit einem chemischen Spray behandelt werden. Sprühen Sie es auf die gesamte Oberfläche, auch auf schwer zugängliche Stellen, und lassen Sie es mehrere Stunden einwirken. Nach einem solchen Vorbereitungsvorgang lassen sich alle Verunreinigungen viel einfacher entfernen.

Reinigung der Waschmaschine mit ChemikalienReinigung der Waschmaschine Doctor Ten

Zusätzlich zu den traditionellen Volksmethoden können Sie das Gerät mit Chemikalien, die in jedem Fachgeschäft erhältlich sind, von Kalkablagerungen, Schmutz und Rost reinigen. Sie sind unter Berücksichtigung der Konstruktionsmerkmale der Maschine konzipiert, schädigen die inneren Elemente nicht und sind für Stoffe und Menschen unbedenklich.Am effektivsten sind nach Ansicht der meisten Benutzer die folgenden:

  1. Antikalk vom israelischen Hersteller Sano. Gel zur Kalkentfernung mit antibakterieller Wirkung.
  2. Doktor TEN. Ein Produkt eines russischen Herstellers in Form eines Pulvers, das Kalk von Heizelementen entfernt. Ein wirksames und kostengünstiges Produkt, das sowohl für Waschmaschinen als auch für Geschirrspüler verwendet werden kann.
  3. Antikalk. Analog zum Vorgängerprodukt sind die Zusammensetzungen der Pulver identisch. Produziert von einem belarussischen Hersteller.
  4. Magische Kraft. Es gilt als eine der besten Chemikalien zum Entfernen von Plaque vom Heizelement und den Innenflächen der Maschine. Produziert von einem deutschen Unternehmen.
  5. Topperr Ein wirksames Produkt eines deutschen Herstellers zum Entfernen von Kalkablagerungen in unterschiedlichem Ausmaß.
  6. Filtero bewältigt alte Ablagerungen gut, ein wirksames deutsches Produkt zur Reinigung von Autos. Es verfügt über ein praktisches Freigabeformular – die Packung ist für den einmaligen Gebrauch konzipiert.
  7. Beckmann. Ein ebenfalls in Deutschland hergestelltes Universalprodukt, das nicht nur Kalk entfernt, sondern auch Gerüche neutralisiert, die durch verschiedene Verunreinigungen im Auto entstehen.
  8. Kaneyo. Ein japanisches chlorhaltiges Produkt, das Plaque und unangenehme Gerüche beseitigt und die Oberfläche desinfiziert.
  9. LuxusProfessionell. Eine universelle Flüssigkeit mit angenehmem Zitronenduft, die in keinem Haushalt fehlen sollte.
  10. Bork. Pulver eines koreanischen Herstellers. Vor Gebrauch wird es im angegebenen Verhältnis in Wasser gelöst.

Es ist zu beachten, dass viele beworbene Produkte, beispielsweise Calgon, mit angesammelten Verunreinigungen nicht zurechtkommen. Sie dienen der Vorbeugung und werden bei jedem Waschgang in das Fach gegeben.

So reinigen Sie eine Toplader-Waschmaschine

Maschinen, in die die Wäsche nicht von vorne, sondern von oben eingefüllt wird, weisen einige Designmerkmale auf. Sie haben beispielsweise seitlichen Zugriff auf den Ablaufschlauchfilter. Außerdem sind die Stellen schwer zugänglich, was die Wartung erheblich erschwert. Die Reinigung der Geräteelemente erfolgt stufenweise. Es sind hohe Temperaturbedingungen erforderlich. Wir gehen wie folgt vor:

  1. Gießen Sie 2-3 Gläser Essig in das Fach. Lassen Sie uns das Programm starten.
  2. Nach ein paar Minuten ein halbes Glas Backpulver hinzufügen.
  3. In diesem Stadium reagieren die Komponenten, daher schalten wir die Maschine aus, um die Dauer des chemischen Prozesses zu verlängern.
  4. Gleichzeitig können Sie mit der Reinigung der Außenflächen der Maschine und des Behälters beginnen.
  5. Nach einer Stunde schalten wir die Maschine ein. Öffnen Sie nach Abschluss des Waschvorgangs die Klappe und stellen Sie sicher, dass sich im Inneren keine Schmutz- und Zunderspuren befinden. Wischen Sie die Trommelwände bei Bedarf mit einem feuchten Tuch ab.
  6. Trocknen Sie die Trommel und lassen Sie die Luke geöffnet.

Regeln für die Pflege von WaschgerätenHilfreiche Ratschläge

Die folgenden Grundregeln der Pflege tragen dazu bei, die Leistung der Geräte zu verlängern und Ressourcen zu schonen:

  1. Wir beladen die Trommel nicht komplett, sondern etwa zu 2/3. Es besteht keine Notwendigkeit, die Dinge fest zu stopfen, da sie sonst nicht richtig gewaschen werden und die Struktur übermäßig belastet wird.
  2. Wenn wir Dinge zum Waschen schicken, überprüfen wir die Taschen auf kleine Gegenstände und Münzen, die zu einer Verschmutzung des Schlauchs führen könnten.
  3. Dinge mit Strasssteinen oder flauschige Kleidung legen wir in einen speziellen Wäschesack. In diesem Fall setzen sich kleine Partikel auf dem Stoff ab und nicht auf den Elementen des Haushaltsgerätes.
  4. Wir verwenden ständig Anti-Kalk-Produkte.Wir verwenden ausschließlich solche, die für Waschmaschinen geeignet sind.
  5. Wir kontrollieren die Menge des verwendeten Pulvers und fügen nicht mehr als nötig hinzu.
  6. Spülen Sie nach dem Waschen die Wanne aus und wischen Sie die Innenseite der Trommel mit einem trockenen, weichen Tuch ab. Achten Sie dabei besonders auf die Gummidichtung.
  7. Filter sollten regelmäßig gereinigt werden, um angesammelte Rückstände zu entfernen.
  8. Manchmal verwenden wir einen einzigen Waschgang bei hoher Temperatur, um abgesetzte Partikel zu entfernen.
  9. Wir nehmen die gewaschenen Wäschestücke sofort aus der Maschine. Lassen Sie die Luke und die Küvette einige Stunden lang geöffnet.
  10. Wir lagern schmutzige Dinge nicht in der Maschine, sondern in einem speziell dafür vorgesehenen Korb.

Jede Ausrüstung muss wertgeschätzt und gepflegt werden, dann hält sie viele Jahre lang und erledigt ihre Arbeit effizient, effizient und ohne unnötige Verluste.