Sicher kennen viele Menschen die Situation: Das Licht in der Wohnung ging aus, die Elektrogeräte gingen aus und bei der Untersuchung des Zählers stellte sich heraus, dass die Stecker ausgefallen waren. Normalerweise werden in diesem Fall alle an das Netzwerk angeschlossenen Elektrogeräte überprüft. Und wenn sich darunter eine Waschmaschine befindet, liegt der Grund wahrscheinlich genau darin – in den meisten Fällen ist es die Waschmaschine, die die Maschine ausschaltet. Es ist das energieintensivste Haushaltsgerät und zugleich das technisch aufwändigste.
Was ist der Grund für die Auslösung? Fehlerstromschutzschalter (RCDs)), wie kann ein Knock-out verhindert werden und welche Folgen könnte diese Situation haben? Darüber werden wir in diesem Artikel sprechen.
Warum braucht man ein Maschinengewehr?
Um auch einem unvorbereiteten Leser die Gründe für die Beseitigung von Staus zu verdeutlichen, erzählen wir Ihnen etwas mehr über die Schutzvorrichtungen und warum sie benötigt werden.
Manche erinnern sich noch an die alten Stromzähler mit Steckern an den Sicherungseinsätzen. Später tauchten automatische Abschaltstecker auf – sie brannten nicht wie frühere Geräte durch, sondern wurden einfach aus dem Netz geworfen. Die moderne Wissenschaft entwickelt sich weiter und sie wurden durch vorgefertigte Geräte ersetzt, die in das Netzwerk integriert und zum richtigen Zeitpunkt ausgeschaltet werden.
Alle diese Geräte haben das gleiche Funktionsprinzip: Sie öffnen das Netzwerk bei übermäßiger Belastung und schützen es vor Kurzschlüssen. Das heißt, sie versichern uns gegen Feuer und Feuer in unserem Haus. Wenn die Sicherheitsvorrichtung nicht funktioniert, können die Drähte schmelzen und es besteht Brandgefahr. Im Falle eines Kurzschlusses kann es zum Durchbrennen der Elektrogeräte selbst kommen.
Wenn der RCD schuld ist
Nur ein Fachmann kann die benötigte Anzahl der Maschinen pro Wohnung und deren Typ bestimmen. In der Regel werden Wohnungen mit einem vorgefertigten Maschinensatz im Netzwerk und deren berechneter Leistung gekauft. Und wenn die Maschine beim ersten Anschließen auslöst, kann dies bedeuten, dass die Wohnung über minderwertige Schutzgeräte oder einen RCD mit falsch gewählter Kapazität verfügt. Auf einen Spezialisten kann man hier nicht verzichten.
Allerdings kann es bei einer Waschmaschine auch bei funktionierenden Sicherheitsvorrichtungen zum Ausfall der Maschine kommen. Und bevor Ihre Haushaltshilfe ausbrennt, müssen Sie den Grund herausfinden. Es kann mehrere davon geben.
Fällt nach dem Kauf aus: Verkabelung passt nicht zur Last
Nehmen wir an, Sie haben gerade ein neues gekauft. Waschmaschine einer der bekanntesten Marken. Zum Beispiel das deutsche Unternehmen Bosch. Das Auto hat hervorragende Eigenschaften, es ist zuverlässig, wie alles Deutsche.Die Maschine ist installiert, aber beim Anschließen ist ein charakteristisches Knallen zu hören und das Licht geht aus. Die Maschine wurde ausgeschaltet. Wer ist schuldig? Sicherlich nicht die Maschine, aber ihre Inkompatibilität mit den Möglichkeiten Ihrer elektrischen Verkabelung. Wenn das Problem sofort beim Starten der Waschmaschine auftritt, bedeutet dies, dass das Gerät eine Belastung für das Netzwerk darstellt, der das Netzwerk einfach nicht standhalten kann. Deshalb funktioniert der Schutz.
Dabei ist zu beachten: Waschmaschinen verschiedener Hersteller können unterschiedliche Eigenschaften haben. Dabei kommt es nicht einmal darauf an, um welche Marke es sich handelt (obwohl das wichtig ist) und wo das Gerät hergestellt wird. Heute werden in Lipezk italienische Autos der Marke Indesit montiert, südkoreanische Autos der Marken LG und Samsung in russischen Fabriken und der berühmte Bosch läuft seit 2012 in St. Petersburg vom Band.
Fällt während des Betriebs aus
Es kommt auch vor, dass die Maschine ohne Probleme funktionierte und eines Tages plötzlich während des Waschens kaputt ging. In den allermeisten Fällen ist die Ursache dieser Situation wiederum eine falsche Verbindung. Die klassischen Anforderungen beim Anschluss eines so komplexen und hochbelastbaren Haushaltsgeräts wie einer Waschmaschine sind folgende:
- Verfügbarkeit eines dedizierten Netzwerks;
- Schutz im Formular Maschine oder RCD in einem separaten Netzwerk;
- Verkabelung basierend auf VVG-Kabel mit einem bestimmten Querschnitt.
Tatsächlich greifen die Leute oft auf verschiedene Tricks zurück, einschließlich des Anschließens der Maschine an eine einzige Steckdose mit anderen Geräten in der Küche, auch über einen Leiter oder ein Verlängerungskabel. Dadurch kann das Netz der Belastung nicht standhalten, überhitzt, die Verkabelung wird beschädigt, die Steckdose schmilzt und in der Folge löst der Leistungsschalter aus und der Strom im Netz wird unterbrochen.
Dies geschieht meist, wenn mehrere Elektrogeräte gleichzeitig in Betrieb sind. Wenn beispielsweise sowohl die Maschine als auch der Staubsauger sofort an das Netzwerk angeschlossen sind und ein Split-System hinzugefügt wird, ist das Problem mehr als wahrscheinlich. Es kommt vor, dass die Hausfrau Kleidung saugt oder bügelt, einen Kuchen im Ofen backt und die Maschine wäscht. Alles läuft perfekt, bis die Maschine anfängt zu heizen oder zu schleudern. Das heißt, es tritt in eine besonders aktive und energieverbrauchende Phase ein. In diesem Moment kann die Maschine ausgelöst werden.
Es ist nicht schwer herauszufinden, dass genau das passiert ist: In der Wohnung riecht es nach verbranntem Plastik und Isoliermaterial, die Steckdose schmilzt und die Verkabelung an der Schadensstelle wird dunkel.
Was ist in diesem Fall zu tun, wie schützt man Geräte vor Verbrennungen und Ihre Wohnung vor Feuer? Richten Sie ein eigenes Netzwerk ein, ersetzen Sie die Steckdosen durch neue mit feuchtigkeitsbeständigem Gehäuse und installieren Sie einen geeigneten Schutzschalter. Um die Sicherheit von Familienmitgliedern und Eigentum zu gewährleisten, ist es besser, dies alles Fachleuten anzuvertrauen.
Autopannen
Die Gründe können nicht nur äußerlich, sondern auch im Inneren von Haushaltsgeräten liegen.Die Antwort auf die Frage, warum es in einer Wohnung zu Staus kommt, ist oft eine banale Fehlfunktion der Steckdose, des Autosteckers oder des Kabels. Wenn die Steckdose nicht in Ordnung ist, können Sie die Störung einfach berechnen: Versuchen Sie, ein anderes Gerät anzuschließen – die Leistung sollte 2000-2500 W betragen. Wenn es in diesem Fall ausfällt und eine Reparatur erforderlich ist, kann es durchaus sein, dass sich die Kontakte einfach gelöst haben. Um das Kabel zu überprüfen, klingelt ein Fachmann alle drei Adern, die im Netzwerkkabel vorhanden sind. Normalerweise wird das Kabel durch Verdrehen, Knicken und andere mechanische Beschädigungen beschädigt.
Andere Verstöße sind in der Regel mit Fehlfunktionen der Geräte selbst verbunden. Und wenn alle äußeren Probleme ausgeschlossen sind, sollten Sie das Auto auf keinen Fall neu starten, im Gegenteil, Sie sollten es ausschalten und einen Techniker mit der Reparatur beauftragen.
Maschinenausfälle, die zum Auslösen des Leistungsschalters führen
Wenn es plötzlich zu einem „Kurzschluss“ kommt, kann die Ursache manchmal einfach Feuchtigkeit sein, die sich auf den Innenelementen von Haushaltsgeräten ansammelt. Wenn es gerade aufgrund von Kondenswasser einen „Kurzschluss“ gibt, können Sie versuchen, das Auto zu trocknen, indem Sie es 2-3 Tage lang in einem trockenen Raum lüften lassen. Luftfeuchtigkeit verursacht jedoch selten den Betrieb und häufiger leiden Waschmaschinen unter folgenden Beschwerden:
- „kurz“ wegen Fehlfunktionen der Heizelemente - Dieses Element ist besonders anfällig, da es mit Wasser und Mikroelementen in Kontakt kommt, die die Oberfläche der Heizwendel angreifen, was zu einer Verletzung der Integrität des elektrischen Rohrheizkörpers und einem Kurzschluss führt. In diesem Fall wird ein Fachmann das Heizelement austauschen und das Problem beheben;
- Der Motor ist kaputt – das passiert meist bei alten Autos, bei denen der Motor natürlich abgenutzt ist. Manchmal wird diese Situation durch ein internes Wasserleck verursacht. Beide Fehler führen zu einem Kurzschluss.In diesem Fall wird der defekte Motor nicht repariert, sondern durch einen neuen ersetzt;
- das Bedienfeld ist durchgebrannt oder ausgefallen – der Kurzschluss entsteht durch Oxidation der Kontakte auf der Platine, was entweder eine Reparatur oder einen Austausch erfordert;
- Der Power-Knopf ist kaputt – ein recht häufiger Fall, denn wir nutzen den Knopf häufiger als andere, weshalb seine Kontakte schnell ausfallen.
Als Schlussfolgerung
Es gibt eine ganze Reihe von Gründen, warum eine Waschmaschine den Schutzschalter auslöst. Es ist schwierig, die Störung unabhängig zu bestimmen, geschweige denn zu beheben. Darüber hinaus besteht die Gefahr eines Brandes, wenn die Integrität der elektrischen Leitungen und Leitungen im Inneren der Maschine beschädigt wird, und bei einem Kurzschluss kann elektrischer Strom in das Gehäuse des Geräts eindringen, was äußerst lebensgefährlich ist.
Und wenn Sie ein defektes Auto haben, können Sie natürlich kein Risiko eingehen und Geräte verwenden, die automatische Schutzstecker ausschalten können. Denken Sie daran und gefährden Sie nicht Ihr Leben!