Für viele Menschen mag das Einschalten der Waschmaschine einfach erscheinen, bei der Benutzung der Geräte besteht jedoch kein Grund zur Eile. Menschen, die zum ersten Mal eine Waschmaschine sehen, insbesondere ein modernes Modell, können oft nicht sofort verstehen, wie sie sich einschaltet und wie man die Modi wählt. Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen, müssen Sie daher die Bedienungsanleitung des Geräts sorgfältig lesen, auch wenn es auf den ersten Blick recht einfach zu bedienen erscheint. Heute ist die Waschmaschine des Ardo-Modells sehr gefragt. Wie man es richtig verwendet, wird in diesem Artikel besprochen.
Vorbereitung der Waschmaschine für die Inbetriebnahme
Bei der Beantwortung der Frage, wie die Ardo-Waschmaschine zu verwenden ist, müssen Sie zunächst herausfinden, wie Sie das Gerät korrekt an die Kommunikation anschließen. Dadurch funktioniert das Gerät ordnungsgemäß und bereitet dem Besitzer keine Probleme. Wenn Sie außerdem einen Fehler machen, kann es sein, dass sich die Waschmaschine überhaupt nicht einschaltet. Wenn beispielsweise der Ablauf- oder Zulaufschlauch falsch angeschlossen ist, startet das Gerät nicht oder es erscheint eine charakteristische Meldung auf dem Display, die auf einen Fehler hinweist.
Aufmerksamkeit! Einige Waschmaschinenmodelle reagieren auf das Bodenniveau, das ideal sein muss – sonst funktioniert das Gerät nicht oder mit Fehlern.Daher muss jede Maschine, unabhängig vom Modell, auf einer ebenen Fläche installiert werden.
Im Vergleich zur bekannten Marke Bosch sind Ardo-Waschmaschinen hinsichtlich des Wasserdrucks unprätentiöser, hängen jedoch stark von der Netzspannung ab. Daher müssen Sie vor dem Kauf dieses Modells unbedingt den Strom in der Steckdose überprüfen, an die das Gerät angeschlossen wird. In der Regel sollte sie weniger als 240 Volt und mehr als 210 Volt betragen. Wenn Ihre Parameter unterschiedlich sind, ist es besser, keinen Ardo A600X oder andere Typen dieses Waschmaschinenmodells zu kaufen.
Nachdem Sie das Gerät nach Hause geliefert haben, müssen Sie eine Reihe von Regeln befolgen:
- Der erste Schritt besteht darin, die Maschine auszupacken und die Transportsicherungen zu entfernen (wie man das richtig macht, steht in der Anleitung der Maschine).
- Stellen Sie sicher, dass die Länge der Schläuche ausreicht, um das Gerät an der von Ihnen vorbereiteten Wundstelle zu installieren.
- Schließen Sie beide Schlauchtypen gemäß den Anweisungen im Montageplan an das Gerät an.
- dann sollten Sie den zum Einfüllen von Wasser vorgesehenen Schlauch an den Wasserversorgungszweig anschließen;
- Der nächste Schritt besteht darin, den Schlauch am Siphon zu befestigen.
- Als letztes müssen Sie die Ardo-Maschine nivellieren – hierfür können Sie eine Wasserwaage verwenden, da bereits eine leichte Neigung zum Bruch oder zu Fehlfunktionen des Geräts führen kann (dies ist besonders häufig beim Modell Ardo a1000x der Fall).
Aufmerksamkeit! Beim Nivellieren der Waschmaschine müssen Sie bedenken, dass sich die Nivellierung mithilfe der Füße leicht einstellen lässt.
Als wichtiges Kriterium gilt auch, dass der zur Entwässerung vorgesehene Schlauch auf eine Höhe von mehr als 70 cm angehoben werden muss – sonst ist eine normale Ableitung des Abwassers nicht gewährleistet.
Wer Fliesen im Bad oder in der Küche hat, dem raten Profis, eine Gummimatte unter die Waschmaschine zu legen. Dadurch verrutscht das Gerät beim Schleudern, wenn Vibrationen beobachtet werden, nicht und bleibt an Ort und Stelle, was sich direkt auf seine Leistung und Lebensdauer auswirkt.
Aufmerksamkeit! Die Ardo-Maschine muss direkt an eine Steckdose angeschlossen werden, ohne T-Stücke oder Verlängerungskabel.
Starten Sie die Maschine, bevor Sie zum ersten Mal Wäsche waschen
In der Bedienungsanleitung der Ardo-Waschmaschine steht der Hinweis, dass diese vor dem ersten Waschgang „im Leerlauf“ sein muss. Das bedeutet, dass der Besitzer des Geräts einen beliebigen Modus auswählen, etwas Pulver einfüllen und das Gerät einschalten muss. Dies wird empfohlen, um die Trommel und Teile der Waschmaschine von technischem Öl, Schmutz und Staub zu reinigen.
Richtige Einstellung des Wäschewaschens im Leerlauf:
- Schließen Sie die Tür der Ardo-Maschine.
- Geben Sie etwas Waschmittel in den für das Pulver vorgesehenen Behälter (auf Wunsch können Sie auch Weichspüler hinzufügen) und verschließen Sie ihn.
- achten Sie auf die Position des Programmierers – er muss ausgeschaltet sein;
- Drücken Sie den Netzschalter am Gerät und denken Sie daran, es an die Stromversorgung anzuschließen.
- Wählen Sie den kürzesten Waschmodus (normalerweise „Schnellwäsche“ genannt);
- Drücken Sie den Netzschalter des Geräts (in der Regel heißt er Start). Wenn er bei der Ardo-Maschine nicht verfügbar ist, müssen Sie nur den Kippschalter zu sich ziehen, wodurch die Tür verriegelt und die Zeitanzeige eingeschaltet wird.
Danach beginnt die Maschine sofort mit der Wasserentnahme – das bedeutet, dass alles richtig gemacht wurde.
Aufmerksamkeit! Der Kippschalter, mit dem der Modus ausgewählt wird, kann nur im Uhrzeigersinn gedreht werden: Wenn das gewünschte Programm versehentlich durchgerutscht ist, müssen Sie den Kippschalter auf den gewünschten Wert drehen und nicht versuchen, ihn zurückzudrehen.
Nach dem Waschen muss das Gerät durch Drücken der Taste „Stop“ ausgeschaltet werden oder der Programmierer auf die vorherige Position zurückgesetzt werden.
So schalten Sie den ersten Waschgang ein
Das Starten des ersten Waschvorgangs unterscheidet sich nicht wesentlich von der vorherigen Methode zum Starten der Waschmaschine. Es ist jedoch besser, diesen Aktionsalgorithmus zu berücksichtigen, um Probleme beim Einrichten des Waschvorgangs zu vermeiden:
- Zunächst müssen Sie schmutzige Gegenstände in die Trommel legen und dabei nicht vergessen, auf die maximale Beladung des Modells zu achten (wenn das Gewicht der Wäsche nicht berücksichtigt wird, kann die Maschine beim Schleudern oder Waschen anhalten, da es wird nicht in der Lage sein, den gestarteten Prozess vollständig abzuschließen;
- Wenn Sie die Wäsche in die Trommel legen, müssen Sie sie nach Stoffart und Farbe trennen und auch daran denken, alles aus Ihren Taschen zu nehmen, auch kleine Schmutzpartikel;
- Anschließend müssen Sie das Pulver in ein spezielles Loch gießen (es ist wichtig zu beachten, dass Sie die Küvette nicht bei laufendem Gerät öffnen sollten, da dies zum Austreten von Wasser führen kann).
- Der nächste Schritt besteht darin, den für die Wasserversorgung vorgesehenen Wasserhahn zu überprüfen (er muss geöffnet sein);
- Sie müssen das Kabel der Ardo-Maschine nur mit trockenen Händen in die Steckdose stecken;
- Danach müssen Sie den Modus und die Temperatur zum Waschen der Kleidung auswählen – der Programmierer hilft Ihnen dabei (nach der Auswahl des Programms müssen Sie bei einigen Modellen der Ardo-Maschine das Programm zu sich ziehen);
- Der letzte Schritt besteht darin, auf die Schaltfläche „Start“ zu klicken.
Wenn der Waschvorgang abgeschlossen ist, müssen Sie die „Stopp“-Taste drücken, das Kabel aus der Steckdose ziehen, die Wäsche herausnehmen und die Tür 15–20 Minuten lang stehen lassen, um die Trommel zu trocknen.
Wie wir feststellen konnten, weist die Einführung der Ardo-Waschmaschinen, unabhängig vom Modell, einige Besonderheiten im Vergleich zu anderen Typen dieses Haushaltsgeräts auf. Beispielsweise verfügen sie selten über einen „Start“-Knopf, sondern dieser wird durch einen Programmierer oder einen anderen Knopf mit dieser Funktion ersetzt. Daher empfiehlt der Hersteller, vor dem Starten der Waschmaschine die Gebrauchsanweisung zu lesen, um Schwierigkeiten beim Betrieb des Geräts zu vermeiden.
Beschriftungen am Auto und deren Entschlüsselung
Der Hersteller dieser Waschmaschinenmodelle versucht, die Anzahl der Aufschriften so weit wie möglich zu reduzieren und ersetzt sie daher durch spezielle Symbole. Und wenn einige davon (normalerweise diejenigen, die häufig verwendet werden) leicht zu merken sind, müssen andere entschlüsselt werden.
Je nach Modelltyp (Ardo A600, TL60e, TL400 usw.) kann sich die Anzahl der Gerätefunktionen ändern, dies bedeutet jedoch nicht, dass sich auch die Dekodierung ändert. Was diese oder jene Aufschrift bedeutet, erfahren Sie in der Anleitung.
Erklärung einiger Aufschriften auf der Ardo-Waschmaschine:
- Baumwolle. In diesem Fall befindet sich auf dem Bedienfeld des Waschgeräts eine Schachtel mit sogenannter Baumwolle. Dieser Modus ist zum Waschen von Kleidungsstücken auf Baumwollbasis gedacht, da dieses Material keine Angst vor hohen Temperaturen und langen Waschzeiten hat. In der Regel läuft das Programm 145-170 Minuten bei einer Temperatur von 60-90 Grad.
- Synthetik. Sie ist in Form einer Flasche dargestellt. In diesem Modus können gemischte und synthetische Materialien gleichzeitig gewaschen werden. Die Wäsche dauert nicht länger als 127 Minuten.
- Express 20.Dank des Programms können Sie leicht verschmutzte Wäschestücke schnell (in nur 20 Minuten) waschen. Die Wassertemperatur überschreitet nicht 35 Grad.
- Wolle. Das Symbol sieht aus wie ein Fadenknäuel. Dieser Modus ist für das Waschen von Wolle bei niedrigen Temperaturen konzipiert.
- Handwäsche. Sanfter Modus, der empfindliche Kleidung perfekt pflegt. Die Waschzeit beträgt in diesem Fall 100 Minuten.
- Täglich. Der Modus wird durch ein T-Shirt-Symbol auf dem Armaturenbrett des Fahrzeugs dargestellt. Mit diesem Modus können Sie jeden Tag Wäsche waschen, da dabei nur ein Minimum an Wasser und Energie verschwendet wird. Das Waschen dauert nicht länger als eine halbe Stunde.
- Sportbekleidung. Das Waschen erfolgt bei 40 Grad, wodurch Form und Farbe der Dinge erhalten bleiben. Dank des Programms muss die Kleidung nach dem Trocknen nicht gebügelt werden.
- JEANS-Modus. Dank der niedrigen Temperatur von 40 Grad können Verfärbungen vermieden und Ihre Jeans vor dem Auslaufen geschützt werden. Die Waschzeit beträgt durchschnittlich 70 Minuten.
- Drehen. Bei Bedarf können Sie es ausschalten oder 2 Schleudergänge auswählen, um das Waschgut besser zu schleudern.
Diese Programme sind bei fast jedem Modell der Ardo-Waschmaschine vorhanden. Bevor Sie mit dem Waschen beginnen, wird empfohlen, die Anweisungen zu lesen, um alle Nuancen der Bedienung von Haushaltsgeräten kennenzulernen.