Ist es möglich, Warmwasser an eine Waschmaschine anzuschließen?

Ist es möglich, Warmwasser an eine Waschmaschine anzuschließen?
INHALT

Ist es möglich, eine Waschmaschine an Warmwasser anzuschließen? Die meisten Waschmaschinen enthalten einen Rohrheizkörper (TEH), mit dem das Wasser auf die erforderliche Temperatur erhitzt wird. Aus irgendeinem Grund glauben manche Leute, dass sie durch den Anschluss der Waschmaschine an Warmwasser statt an Kaltwasser erhebliche Einsparungen bei den Stromrechnungen erzielen können. In diesem Artikel werden wir versuchen herauszufinden, ob dies möglich ist.

In welchen Fällen können Sie die Maschine an Warmwasser anschließen?

Die überwiegende Mehrheit der automatischen Waschmaschinen folgt an kaltes Wasser anschließen. Allerdings gibt es einige Modelle bekannter Marken, die nicht nur an Kalt-, sondern auch an Warmwasser angeschlossen sind. Solche „intelligenten“ Waschgeräte sind relativ teuer.

Ist es möglich, eine Waschmaschine an Warmwasser anzuschließen?

Was passiert also mit einer normalen Waschmaschine, wenn man sie an heißes statt an kaltes Wasser anschließt?

Beim Betrieb eines solchen Gerätes treten folgende Störungen auf:

  1. Sehr bald Heizelement der Maschine wird nicht mehr funktionieren. Obwohl es den Anschein hat, dass es länger als gewöhnlich funktionieren sollte.
  2. Die Qualität der Wäsche wird stark beeinträchtigt. Und manche Dinge werden nach dem Waschen völlig beschädigt. Denn wenn heißes Wasser mit einer Temperatur von 60 Grad Celsius in die Waschmaschine gepumpt wird, dann werden alle Kleidungsstücke bei dieser Temperatur gewaschen, auch wenn Sie ein Waschprogramm mit einer Temperatur von 30 Grad Celsius durchführen. Und Waschgeräte können nicht kühlen.
  3. Es besteht die Möglichkeit, dass Schmutz über die Warmwasserversorgung in die Maschine gelangt, insbesondere wenn der Zulaufschlauch nicht mit einem Durchflussfilter ausgestattet ist.
  4. Der Zulaufschlauch einer normalen Maschine ist nicht für heißes Wasser ausgelegt, daher geht ihm schnell der Dampf aus.

Wie wir sehen, hat der Anschluss der Maschine an Warmwasser viele Nachteile. Es ist auch unwahrscheinlich, dass Sie Strom sparen können, da Warmwasser mehr kostet als Strom.

Sie können zu dem Schluss kommen, dass Sie eine normale Waschmaschine nicht an Warmwasser anschließen sollten. Es ist besser, eine Verbindung zu einem kalten herzustellen. So können Sie viele unangenehme Ausfälle vermeiden.

 

Verbindungstools

Manche Menschen verfügen über moderne Maschinen, die sowohl an Kalt- als auch an Warmwasser angeschlossen werden können. Lassen Sie uns herausfinden, wie man eine solche Maschine richtig anschließt.

Ist es möglich, eine Waschmaschine an Warmwasser anzuschließen?

Es ist zu beachten, dass diese Maschine zwei Einlassschläuche enthält. Daher ist die Standardmethode zum Anschließen von Wasser hier nicht sehr geeignet.

Sie benötigen folgende Werkzeuge und Teile:

  1. Verstellbarer Klempnerschlüssel;
  2. Adapter für 3⁄4;
  3. FUM-Band;
  4. Dreiviertel-Zoll-Dichtungsringe aus Silikon oder Gummi;
  5. Durchflussfilter 3⁄4;
  6. Zwei Haupt-Dreiviertel-T-Hähne mit seitlichem Ausgang zum Einlassschlauch.
Wenn der Abzweighahn an einer sichtbaren Stelle angebracht werden soll, ist es besser, einen schöneren Wasserhahn mit Chrombeschichtung zu wählen.

Sie müssen einen verstellbaren Sanitärschlüssel vorsichtig verwenden, um die verchromten Muttern des Wasserhahns nicht zu beschädigen. Noch besser ist es, die Kanten der Chrommuttern bei Montagearbeiten mit Isolierband abzudichten.

 

Verbindungsmethoden

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Maschine an Wasser anzuschließen. Hauptabzweige können Sie einfach direkt vor dem Mischer installieren.

Sie können auch T-Stücke unter der Spüle vor den Zulaufschläuchen beider Wasserhähne installieren. Diese Verbindungsmethode ist ästhetisch ansprechender. Schließlich befindet sich der Anschlusspunkt unter der Spüle.

Um sicherzustellen, dass alle Verbindungen luftdicht sind, ist die Verwendung von FUM-Klebeband erforderlich. Dann ist das Risiko eines Lecks minimal.

Als nächstes müssen Sie die Durchflussfilter auf die T-Hähne schrauben. Dies ist notwendig, damit möglichst wenig Schmutz in das System gelangt.

Als nächstes müssen Sie Folgendes tun:

  1. Zuerst müssen Sie die Wassersteigleitungen absperren;
  2. Als nächstes müssen Sie eine Stelle unter der Spüle finden, an der das Metall-Kunststoff-Rohr die Schläuche vom Spültischhahn verbindet. Rohre und Schläuche müssen getrennt werden.
  3. Dann müssen Sie T-Stücke durch Adapter auf zwei Rohre schrauben. Beide T-Stücke sollten bereits über Strömungsfilter verfügen.
  4. Die vom Mischer kommenden Schläuche müssen an die installierten T-Stücke geschraubt werden.
  5. Im letzten Schritt müssen Sie die Zulaufschläuche von der Waschmaschine an die T-Stücke schrauben. Vergessen Sie nicht das FUM-Tape.

Nach dem Anschließen müssen Sie das Wasser aufdrehen und die Funktion der Waschanlage überprüfen. Achten Sie bei der Prüfung besonders auf Schläuche und T-Stücke. Es darf nirgends Wasser austreten.

Das ist interessant