Um zu verstehen, wie man eine Samsung-Waschmaschine benutzt, müssen Sie die mitgelieferten Anweisungen im Detail lesen, die Funktionen jedes Modus verstehen und die allgemeinen Regeln für den Betrieb des Waschgeräts und das Waschen von Gegenständen kennen. In diesem Fall sorgt die Maschine nicht nur für eine effektive Reinigung des Stoffes, sondern leistet auch viele Jahre lang treue Dienste.
Vorbereitung der Wäsche
Bevor Sie mit der Samsung-Waschmaschine arbeiten, müssen Sie die Wäsche selbst vorbereiten. Diese Empfehlungen sind in der Regel nicht in der mit dem Mechanismus gelieferten Anleitung angegeben, wirken sich aber auch auf die Qualität der Reinigung und den Betrieb des Mechanismus insgesamt aus. Allgemeine Regeln zum Vorbereiten und Sortieren von Kleidung sind:
- Trennen Sie weiße, schwarze und farbige Gegenstände voneinander.
- Trennen Sie Dinge mit unterschiedlicher Zusammensetzung voneinander: Baumwolle, Synthetik, Kleidung mit Füllung, Wolle – alle diese Produkte werden mit unterschiedlichen Reinigungsprogrammen gewaschen.
- Lesen Sie die Etiketten auf der Kleidung sorgfältig durch und befolgen Sie die darin enthaltenen Anweisungen.
- Produkte mit Schlössern, Druckknöpfen, Knöpfen und ähnlichen Materialien müssen zuerst befestigt werden.
- Es empfiehlt sich, alle hartnäckigen Flecken mit einem Fleckenentferner vorzubehandeln und diese erst dann in die Trommel zu füllen.
- Es ist verboten, BHs und Kleidung mit Kleinteilen wie Haken, Strasssteinen und Perlen in Samsung-Waschmaschinen zu geben.
- Verwenden Sie bei Bedarf Wasserenthärter, Spülmittel, Spülmittel und Aromastoffe.
Allgemeine Empfehlungen für die Arbeit mit Samsung-Waschmaschinen
Obwohl die meisten Betriebsregeln für Waschmaschinen in der Regel in der mitgelieferten Anleitung angegeben sind, gibt es einige allgemeine Empfehlungen für die Arbeit mit ihnen:
- Die Samsung-Waschmaschine sollte auf einem ebenen Boden aufgestellt werden, um zu verhindern, dass sich der Körper während des Schleudergangs bewegt.
- Beladen Sie die Trommel vollständig. Auf diese Weise verschleißt der Mechanismus nicht und bricht nicht.
- Gleichzeitig sollte die Trommel nicht überlastet werden. Andernfalls wird die Lebensdauer des Mechanismus erheblich verkürzt.
- Wenn keine hohen Temperaturen erforderlich sind, reduzieren Sie die Heizstufe auf 30 Grad. Dadurch wird Energie gespart.
- Stellen Sie die Schleuderstufe der Samsung-Waschmaschine auf 600 – 800 U/min ein. Bei ständigem Betrieb mit 800 U/min oder höher kommt es zu einer Verschlechterung der Öldichtung und der Lager.
- Laut Anleitung darf bei der Programmauswahl der Wahlschalter nur im Uhrzeigersinn gescrollt werden.
- Wischen Sie das Schiebedachglas nach jedem Waschen trocken. Dadurch wird die Unversehrtheit des Gummibands aufrechterhalten und verhindert, dass weitere Flüssigkeit unter die Manschette gelangt.
- Es lohnt sich, sowohl das Gummiband als auch die Trommel trocken zu wischen.
- Außerdem müssen Sie Ihr Samsung-Gerät nach dem Waschen lüften. Öffnen Sie dazu den Behälter zum Einfüllen des Pulvers einige Zentimeter und lassen Sie ihn 20 Minuten in dieser Position.
- Ziehen Sie nach Abschluss der Arbeiten den Stecker des Samsung-Waschgeräts aus der Steckdose.Dadurch wird es vor Spannungsspitzen geschützt.
- Es lohnt sich auch, die Waschmittelbehälter regelmäßig zu reinigen. Das Gehäuse der Samsung-Waschmaschine selbst sollte laut Anleitung mit einem Reinigungsschwamm, Seife und warmem Wasser gewaschen werden.
- Waschen Sie Ihr Samsung-Gerät alle ein bis zwei Monate trocken. Füllen Sie dazu den Entkalker in den Spender, schließen Sie den Deckel fest, stellen Sie die Wassererwärmungstemperatur auf hoch und drücken Sie die „Start“-Taste. Dadurch werden die Hauptgeräte von Zunder und festen Partikeln befreit.
- Reinigen Sie den Filter einmal im Monat, um kleine Rückstände zu entfernen.
Betriebsarten einer Samsung-Waschmaschine
Samsung-Waschmaschinen verfügen über eine Vielzahl von Programmen, mit denen Sie die optimalen Bedingungen zum Reinigen eines bestimmten Materials von Verunreinigungen auswählen können. Ihre Eigenschaften werden in der Anleitung zum Waschgerät selbst näher beschrieben. Schauen wir uns die vorhandenen Betriebsmodi in Samsung-Geräten an und ermitteln deren Hauptunterschiede zueinander:
- Baumwolle. Entwickelt für Produkte aus dichtem Naturstoff, daher hat es eine lange Betriebszeit und eine hohe Heizrate.
- Synthetik. Die Wassertemperatur ist niedrig, die Betriebszeit ist um eine Größenordnung kürzer als im vorherigen Modus. Entwickelt für Stoffe, die leicht verblassen und sich verformen.
- Kinder. Beinhaltet hohe Hitze und mehrere Spülschritte, die Waschmittelrückstände effektiv entfernen.
- Wolle. Es zeichnet sich durch eine niedrige Drehzahl aus.
- Intensiv. Wird für Produkte mit alten oder komplexen Flecken verwendet.
- Schnelle 29`. Beschleunigter Waschvorgang. Frischt die Dinge auf, bekämpft aber keine hartnäckigen Flecken. Gekennzeichnet durch hohe Geschwindigkeit.
- Drehen. Eine Zusatzfunktion, die Ihnen hilft, nahezu trockene Kleidung zu erhalten.
- Sparsames Waschen. In diesem Modus erfolgt praktisch keine Erwärmung und die Flüssigkeitszufuhr ist minimal. Das spart Wasser und Strom.
- Vorwäsche. Das Pulver wird in zwei Kammern gefüllt und die Materialien durchlaufen jeweils zwei Reinigungsstufen.
- Spülen + schleudern. Wird auch verwendet, um Dinge in 20 Minuten aufzufrischen.
- Jeans. Entwickelt für Denim-Kleidung, die leicht verblasst und ausfällt.
- Zarte Dinge. Wird für dünne und empfindliche Produkte verwendet.
- Oberbekleidung. Wird zum Waschen von Kleidung mit Füllstoffen, Sportartikeln und elastischen Materialien verwendet.
Einige Modelle von Samsung-Waschmaschinen verfügen über zusätzliche Funktionen, die zum Entfernen komplexer Flecken dienen, zum Beispiel:
- Aktiver Sport – bekämpft Schweißflecken, Gras und Erde.
- Hygiene – bewältigt Fett- und Blutflecken.
- Küche – gegen Flecken, die durch Kochen oder Essen entstehen
- Aktive Kinder haben etwas gegen Farben, Tinten, Filzstifte und andere hartnäckige Flecken.
Wie fange ich mit dem Waschen in Samsung-Maschinen an?
Zunächst sollten Sie sicherstellen, dass das Flüssigkeitszufuhrventil geöffnet und die Waschmaschine selbst angeschlossen ist. Wenn alles in Ordnung ist, füllen Sie die benötigten Wäschestücke in die Trommel und verschließen Sie die Samsung-Waschmaschine fest. Geben Sie Pulver, Spülung und ggf. Fleckentferner in den Waschmittelbehälter.
Der nächste Schritt ist die Auswahl eines Modus. Sollten Sie Zweifel bei der Auswahl des benötigten Programms haben, lesen Sie noch einmal die Markierungen auf dem Produktetikett und schauen Sie in die Bedienungsanleitung Ihres Samsung-Waschgeräts. Mit der Zeit wird die Auswahl der Modi intuitiv erfolgen.
Sollte kein passendes Programm gefunden werden, stellen Sie Temperatur, Geschwindigkeit und weitere Parameter manuell über den Drehwähler ein.Oder wählen Sie zusätzliche Waschmaschinenfunktionen. Nachdem alle Schritte abgeschlossen sind, schalten Sie die Schaltfläche „Start“ ein.
Stoppen Sie Ihr Samsung-Gerät nicht, wenn Sie einen bestimmten Modus verwenden. Auch bei einem Stromausfall stellt die Waschmaschine den Betrieb automatisch wieder her. Wenn Sie das Gerät dennoch dringend ausschalten müssen, drücken Sie die Spezialtaste, trennen Sie es jedoch auf keinen Fall vom Stromnetz.
Fehlercodes für Samsung-Waschmaschinen
Bei Samsung-Waschmaschinenmodellen mit Display wird bei Problemen ein Fehlercode auf dem Bildschirm angezeigt. Die Dekodierung dieses Codes finden Sie in der Anleitung. Zum Beispiel:
- 1E, 1C, E7 – Fehler im Zusammenhang mit dem Wasserstand in der Trommel;
- EA, 3E, 2E1, 3E2, 3E3, 3E4, 3C, 3S1 – 3S4 – Probleme mit dem Motortachogenerator;
- E1, 4E, 4E1, 4E2, 4C, 4C2 – Störungen in der Wasserversorgung;
- E2, 5E, 5C – Probleme beim Ablassen der Flüssigkeit;
- 8E, 8E1, 8C, 8C1 – Probleme mit dem Vibrationssensor;
- UC, E91, 9E2, 9C – elektrische Probleme;
- AE, AC, AC6 – fehlende Kommunikation in den Steuermodulen;
- bE, bE1-bE3, BC2, EB – Ausfall der Tasten auf dem Bedienfeld;
- CE, AC, AC6 – Warmwasser wird abgelassen;
- dE, dE1, dE2, DC, DC1, DC2, ED – die Lukentür ist defekt;
- FC, FE – Probleme mit dem Lüftungssystem;
- NOT, HE1–HE3, NS, H1, H2, NS1, NS2, E5, E6 – Probleme mit dem Heizelement;
- E9, LE, LE1, LC – Flüssigkeitslecks;
- 0C, 0E, E3, 0F – zu viel Wasser in der Trommel;
- TS, TS1-TS4, EC, tE1-tE3 – Fehlfunktionen des Temperatursensors;
- EE – das Gerät ist überhitzt;
- SD, 5D, SUdS, Sud – übermäßige Schaumbildung.
Abschließende Empfehlungen für die Verwendung von Samsung-Waschmaschinen
Samsung zeichnet sich durch eine große Auswahl an Waschmaschinenmodellen aus. Sie alle sind einfach zu bedienen, vielseitig und haben eine große Preisspanne.Neben den Hauptprogrammen Baumwolle, Synthetik, Expresswäsche, Kinderkleidung gibt es weitere, die empfindliche Stoffe schonend reinigen und Flecken je nach Entstehungsursache wirksam bekämpfen.
Anhand der auf dem Display angezeigten Codes können Sie schnell bestehende Probleme beim Betrieb des Gerätes erkennen. Schauen Sie sich einfach die Anleitung Ihrer Samsung-Waschmaschine an.
Die häufigsten Ursachen für Ausfälle von Samsung-Waschmaschinen sind die Nichtbeachtung der Betriebsregeln, ein falscher Anschluss des Mechanismus oder häufige Ausfälle im Stromnetz. Versuchen Sie daher, alle in der Anleitung angegebenen Ratschläge zu befolgen und prüfen Sie, ob alle Teile des Mechanismus korrekt an den Elektro- und Wassersystemen des Raums befestigt sind. Wenn in Ihrem Haus Probleme mit Spannungsspitzen auftreten, installieren Sie einen separaten Schutzschalter, um den Mechanismus vor möglichen negativen Folgen zu schützen.