Beim Kauf einer Wäschewaschanlage achtet der Käufer meist besonders auf die Art der Beladung der Wäsche, die Waschklasse, das Material, aus dem die Trommel besteht, und ihr Fassungsvermögen. Allerdings sollte man ein wichtiges Element namens Motor nicht vergessen. Der wichtigste Parameter, der beim Kauf unbedingt angegeben wird, ist die Leistung des Waschmaschinenmotors.
Arten von Elektromotoren
Der Motor der Waschmaschine wandelt elektrische Energie in mechanische Energie um und versetzt so die Trommel in Rotation. Es gibt drei Arten von Motoren für automatische Waschmaschinen:
- Asynchronmotoren – es gibt zwei- und dreiphasige Motoren. Die Leistung solcher Motoren für Waschmaschinen erreicht 180 - 360 W, ihre Drehzahl ist nicht zu hoch - bis zu 2.800 pro Minute während des Schleudervorgangs und etwa 300 während des Waschvorgangs;
- Kommutatormotoren – können nicht nur mit Gleichstrom, sondern auch mit Wechselstrom betrieben werden. Sie sind klein und die Motordrehzahl lässt sich elektronisch regeln. Der Hauptnachteil sind die Bürsten, die sich während des Gebrauchs abnutzen und regelmäßig gewechselt werden müssen. Die Leistung des Kommutatormotors erreicht 380 – 800 W, der Anker dreht sich mit einer Frequenz von 11.500 – 15.000 Umdrehungen pro Minute;
- bürstenlos – sie werden auch Inverter genannt.Solche Motoren wurden erstmals im Jahr 2005 bekannt, als LG damit begann, sie in seine Wäschewaschmaschinen einzubauen. Der Hauptunterschied besteht darin, dass für die Verbindung von Motor und Trommel kein Riemenantrieb erforderlich ist, sondern alles direkt geschieht. Dieser Motortyp ist der kompakteste, strukturell einfachste und weist den höchsten Wirkungsgrad auf. Die Kraft eines solchen elektrischen Motoren sind den oben genannten Mustern nicht unterlegen, die Anzahl der Umdrehungen beim Auspressen von Kleidung beträgt 1.600 - 2.000 pro Minute.
Wie der Energieverbrauch vom Motorleistungswert abhängt
Um die Sache zu vereinfachen, wollen wir herausfinden, wie viel Strom in Kilowatt der Motor Ihres Autos in einer Betriebsstunde erzeugen kann. Diese Daten interessieren uns häufiger, aber was genau die Leistung des Motors selbst ist, ist eine zweite Frage.
Es wird angenommen, dass sich der Energieverbrauch eines Wäschewaschgeräts aus Folgendem zusammensetzt:
- vom Motor verbrauchter Strom, der sich während des Betriebs je nach ausgeführten Vorgängen ändern kann;
- Werte eines Warmwasserbereiters, deren Durchschnitt bei 1,7 - 2,9 kW liegt. Und die Menge der verbrauchten Energie hängt von der eingestellten Wassertemperatur ab;
- die Pumpleistung beträgt 24 0 40 W, was völlig ausreicht, um die Flüssigkeit abzulassen;
- der Gesamtleistungswert der Glühbirnen, Module, Sensorgeräte, der 5 - 10 W erreicht.
Der Stromverbrauch der Waschmaschine wird durch den „Baumwoll“-Modus bestimmt, bei dessen Aktivierung die Wassertemperatur 60 Grad beträgt und die Trommel maximal beladen wird. Anhand dieses Indikators wird der Maschine ein Energieeffizienzniveau zugeordnet, das durch Buchstaben des lateinischen Alphabets angegeben wird.
Die Leistung des Motors bestimmt, wie viele Umdrehungen die Trommel pro Drehung macht. Diese Zahl spiegelt sich in der SMA-Spin-Klasse wider. Zur Gruppe „A“ gehören Maschinen, deren Motorleistungsregelung eine Leistung von 1.600 Umdrehungen pro Minute ermöglicht. Das bedeutet aber nicht, dass Sie genau solche Optionen kaufen sollten – selbst im Modus 1.000 Umdrehungen wird die Wäsche perfekt geschleudert.
Motorleistung verschiedener SMA-Modelle
Waschmaschinen verschiedener Hersteller sind mit Elektromotoren ausgestattet, die sich nicht nur im Preis, sondern auch in den technischen Parametern unterscheiden. Hier sind die wichtigsten Geräte:
- MOTOR CESET MCA 52/64-148/AD9 – solche Motoren werden in Indesit- und Hotpoint-Ariston-Maschinen eingebaut, ihre Leistung erreicht bei 11.500 U/min 430 W;
- MOTOR CESET MCA38/64-148/CY15 – Motoren für Einheiten der Firmen Kandy, Zerovatt und Hoover. Bei 360 W leisten sie 13.000 U/min;
- MOTOR CESET CIM2/55-132/WHE1 – Elektromotoren dieser Serie finden sich in Waschanlagen mit einer Leistung von 800 W und einer Drehzahl von 17.000. Beispiele für Geräte sind Whirlpool und Bauknecht;
- WELLING HXGP2I.05 WASHING – eine weitere Motoroption für Indesit, die auch bei Vestel zu finden ist. Beim Schleudern beträgt die Leistung 300 W, beim Waschen verringert sie sich um das Zehnfache;
- Elektronischer Steuermotor Haier HCD63/39 – dieser Motor ist auf Kandy oder Haier zu sehen; seine Nennleistung beträgt 220 W, die Geschwindigkeit beträgt 13.000;
- HXGP2I Welling Electronic Control Motor – Motoren dieser Marke werden in Geräten zum Waschen von Kleidung von Samsung und Ardo installiert, ihre Leistung überschreitet 300 W nicht.
Viele Menschen interessieren sich dafür, ob Anpassungen an modernen Motoren möglich sind und wie die Leistung des Geräts gesteigert werden kann. Wie kann die Geschwindigkeit gesenkt werden, um die Leistung nicht zu beeinträchtigen? In diesem Fall muss ein Tachogenerator angeschlossen werden, der die Anzahl der Windungen an den Mikroschaltkreis des Regelgeräts überträgt, der den gesamten Vorgang über einen Thermistor koordiniert.
Abschluss
Heutzutage werden in SMA keine zweiphasigen Elektromotoren verwendet. Ähnliche Motoren wurden in älteren Waschmaschinen installiert – Malyutka, Fairy, Riga, Vyatka. Auch die Waschmaschine Siberia fällt in diese Kategorie. Viele von ihnen installierten auch einphasige AER 16-Motoren, die sich bis Anfang der 2000er Jahre erfolgreich bewährt hatten.