Zanussi Waschmaschine – Bedienungsanleitung

Zanussi Waschmaschine – Bedienungsanleitung
INHALT

Zanussi-WaschmaschineUm zu wissen, wie man eine Zanussi-Waschmaschine richtig benutzt, müssen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig lesen, alle angegebenen Nuancen beachten, allgemeine Sicherheitsregeln befolgen und die Funktionen jedes Modus verstehen.

 

Überprüfen Sie den Anschluss der Zanussi-Waschmaschine an den Abwasserkanal

Bevor Sie Ihre Zanussi-Waschmaschine verwenden, überprüfen Sie, ob sie korrekt an den Abfluss angeschlossen ist. Die Grundregeln für den Anschluss eines Gerätes sind in der Regel in der Anleitung angegeben. Allerdings sollten Sie auf folgende Punkte achten:

  1. Der Ablaufschlauch wird um 70 – 80 Zentimeter angehoben. Dies verhindert eine Selbstentleerung, einen übermäßigen Wasserverbrauch des Geräts und Probleme beim Umschalten in den Spülmodus.
  2. Der Schlauch ist nicht länger als 4 Meter und nicht zu stark gebogen.
  3. Das Abflussrohr der Maschine wird sicher am Abfluss des Waschbeckens oder der Badewanne befestigt.

In den Anweisungen heißt es, dass die Einhaltung dieser Positionen für den sicheren, langen und effizienten Betrieb des Zanussi-Mechanismus erforderlich ist. Wenn die Grundregeln für den Anschluss der Maschine an die Kanalisation, Wasserversorgung oder Elektrizität nicht beachtet werden, kommt es häufig zu Störungen und Ausfällen.

Anschließen einer Zanussi-Waschmaschine an die Kanalisation

Allgemeine Empfehlungen für die Verwendung einer Zanussi-Maschine

Zusätzlich zu den in der Anleitung angegebenen Regeln gibt es informelle Empfehlungen für die Verwendung des Geräts. Zu den wichtigsten Verhaltensregeln im Umgang mit Zanussi-Waschmaschinen zählen im Allgemeinen die folgenden:

  • Versuchen Sie, die Trommel nicht vollständig zu beladen, um eine Abnutzung des Mechanismus zu verhindern und das Risiko eines Bruchs zu minimieren. Achten Sie gleichzeitig darauf, dass kein Übergewicht entsteht, das ebenfalls zu Schäden am Gerät führen kann.
  • Stellen Sie die Temperatur nicht unnötig auf hohe Temperaturen ein. Dadurch wird der Energieverbrauch gesenkt. Die optimale Heizrate beträgt 30 Grad.
  • Die optimale Schleuderstufe für Zanussi liegt bei 600 – 800 U/min. Höhere Geschwindigkeiten wirken sich negativ auf Lager und Dichtung aus.
  • Passen Sie auf Ihr Glas auf. Wischen Sie es nach jedem Waschen trocken, damit sich keine Kalkablagerungen darauf ansammeln.
  • Trennen Sie das Gerät nach Abschluss der Arbeiten vom Netzwerk. So schützen Sie das Netzteil vor Überhitzung und verlängern seine Lebensdauer deutlich.
  • Vergessen Sie auch nicht, das Gerät zu „lüften“. Nachdem Sie das Gerät vom Stromnetz getrennt haben, öffnen Sie den Pulverbehälter immer für 15 - 20 Minuten leicht.
  • Vergessen Sie nicht, Ihre Zanussi-Maschine zu reinigen. Führen Sie alle paar Monate eine Trockenwäsche durch, indem Sie ein spezielles Antikalkmittel in den Spender gießen. Die Betriebstemperatur sollte laut Anleitung maximal sein.

 

Grundlegende Waschschritte

Bevor Sie die Waschmaschine starten, müssen Sie den Zustand des Wasserhahns überprüfen, der die Wasserversorgung gewährleistet. Schließen Sie dann die Stromversorgung an und legen Sie die benötigten Gegenstände in die Trommel.

Der nächste Schritt besteht darin, den erforderlichen Modus zu bestimmen. Wie bereits erwähnt, müssen Sie dabei die Beschaffenheit des Materials berücksichtigen, aus dem das Ding besteht.In der Anfangsphase der Arbeit mit dem Gerät wird empfohlen, eine Anleitung mit allen vorgeschriebenen Eigenschaften der Zanussi-Programme zu haben. Mit der Zeit wird die Auswahl der Modi fast intuitiv erfolgen. Geben Sie anschließend Pulver, Spülung und Fleckentferner in den Waschmittelbehälter.

Der letzte Schritt besteht darin, einen Modus auszuwählen oder alle Hauptindikatoren manuell mit dem Drehwähler einzustellen. Bei Bedarf sollten Sie zusätzliche Optionen auswählen. Drücken Sie anschließend die „Start“-Taste, wie in der Anleitung angegeben.

 

Grundprogramme einer Zanussi-Waschmaschine

Zanussi-Waschmaschinenprogramme

Zanussi-Waschmaschinen zeichnen sich durch eine große Auswahl an Modi aus. Normalerweise sind sie alle in der Anleitung aufgeführt, aber es lohnt sich dennoch, einen genaueren Blick auf die Funktionen der Basisprogramme zu werfen, darunter:

  • Baumwolle. Für weiße und farbige Baumwollartikel: Kleidung, Handtücher, Bettwäsche und Unterwäsche. Die Erhitzung erfolgt auf 60–95 °C, die Reinigung erfolgt in drei Phasen und der Vorgang selbst dauert 2 bis 3 Stunden.
  • Synthetik. Produkte aus diesem Stoff: Leinen, Tischdecken, Servietten, Blusen, erfordern niedrige Temperaturen – 30–40 °C und können in anderthalb Stunden gewaschen werden.
  • Handwäsche. Konzipiert für sehr empfindliche und dünne Stoffe und geeignet für Strickstoffe, Tüll, Organza, Satin. Das Aufwärmen ist minimal und es gibt kein Schleudern.
  • Tägliche Wäsche. Erfrischt die Wäsche in einer halben Stunde und sorgt für eine hohe Rotationsgeschwindigkeit.
  • Flecken entfernen. Zielt auf die wirksame Entfernung von Verunreinigungen ab und beinhaltet die Verwendung eines Fleckentferners.
  • Intensiv Zum Entfernen hartnäckiger Flecken und Verschmutzungen. Es werden maximale Heiztemperaturen verwendet.
  • Seide und Wolle. Die sanftesten und sanftesten Modi mit minimaler Drehzahl und ohne Schleudern.
  • Energie sparen. Ergänzung zum Zanussi-Basismodus. Reduziert die Aufheizrate der Waschmaschine und spart Strom.
  • Kinderzimmer. Beim Spülen wird viel Wasser verbraucht.
  • Schuhe. Die Reinigung erfolgt bei einer Temperatur von 40 °C, durchläuft drei Spülstufen und zeichnet sich durch eine hohe Drehzahl aus.
  • Nacht-Modus. Dies geschieht leise und mit minimalem Energieverbrauch. Der Schleudergang wird manuell eingeschaltet, wie in der Anleitung angegeben.
  • Desinfektion. Zur Beseitigung von Keimen, Milben und Allergenen.
  • Decken. Der Modus ist für die Reinigung von Produkten mit Füllstoffen konzipiert.
  • Zusätzlicher Spülgang. Es ist eine Ergänzung zu den Grundprogrammen der Waschmaschine und sorgt für eine bessere Entfernung von Waschmittelrückständen.
  • Jeans. Entworfen für Denim und bekämpft Ausbleichen und Ausbleichen.
  • Zwangsentleerungsmodus. Wird normalerweise zum Waschen über Nacht verwendet.

 

Tipps zum Wäschewaschen

Neben der Wahl des richtigen Modus und der Beachtung der Bedienungsanleitung der Zanussi-Waschmaschine müssen Sie beim Wäschewaschen folgende Regeln beachten:

  • Sortieren Sie die Artikel vorab nach Farbe und Typ.
  • Lesen Sie alle Anweisungen auf dem Etikett.
  • Befestigen Sie Ihre Kleidung mit Knöpfen, Reißverschlüssen oder Druckknöpfen, bevor Sie sie in die Zanussi-Maschine laden.
  • Entfernen Sie alte und hartnäckige Flecken zunächst mit einem Fleckentferner.
  • Legen Sie keine BHs oder Artikel mit Strasssteinen, Perlen oder anderen Kleinteilen in die Trommel.
  • Wenn Sie ein sperriges Produkt laden, geben Sie noch ein paar kleine Gegenstände in die Trommel der Maschine. Dadurch wird die Zentrifugalkraft ausgeglichen.
  • Verwenden Sie Spülungen und Weichspüler. Dann wird die Lebensdauer von Zanussi deutlich länger sein.

 

Fehlercodes für Zanussi-Waschmaschinen

Fehlercode für Zanussi-Waschmaschinen

Der Vorteil von Zanussi-Waschmaschinen besteht darin, dass sie den Benutzer über die Ursache der Störung informieren können. Um die Störung festzustellen, genügt es, den auf dem Display angezeigten Code zu entschlüsseln.

  • E11 – keine Flüssigkeit gelangt in den Tank;
  • E13 – Flüssigkeit gelangt in den Boden der Waschmaschine;
  • E21 – Wasser verlässt den Tank am Ende des Modus nicht;
  • E23 – der Triac ist durchgebrannt (ein Halbleiterteil, der für den Zustand der Pumpe verantwortlich ist);
  • E24 – die Schiene vom Triac der Waschmaschine ist beschädigt;
  • E31 – Maschinendruckschalter ist defekt;
  • E32 – Problem mit dem für den Druck verantwortlichen Kalibrierungssensor;
  • E33 – Fehlfunktionen der Flüssigkeitsstandsensoren der Waschmaschine;
  • E34 – Diskrepanz zwischen dem Druckschalter und der Anti-Siede-Anzeige;
  • E35 – zu hoher Wasserstand in der Waschmaschine;
  • E38 – Druckdifferenz nicht erfasst;
  • E40 – die Waschmaschinenklappe ist geöffnet;
  • E42 – der Blocker muss ersetzt werden;
  • E54 – die Kontakte des Waschmaschinenrelais sind „zusammengeklebt“;
  • E55 – Problem mit dem elektrischen Anschluss des Motors;
  • E57 – der Strom der Waschmaschinenanlage übersteigt 15 A;
  • E61 – Erwärmung erfolgt nicht mit voller Stärke;
  • E62 – Überhitzung während des Maschinenbetriebs;
  • E68 – Erdung im Heizelementkreis;
  • E69 – ein Problem mit dem Heizelement der Waschmaschine;
  • E71 – Probleme mit dem Widerstandswert des Temperatursensors der Maschine;
  • E74 – die Position des Temperatursensors der Maschine entspricht nicht der Norm;
  • E84 – die Umwälzpumpe wird nicht erkannt;
  • E85 - Probleme in der elektronischen Einheit des Autos;
  • E91 – es besteht keine Verbindung zwischen der Benutzeroberfläche und dem Hauptgerät;
  • E92 – Fehler in der Konfiguration der Waschmaschine;
  • E5C – Maschinenspannung ist zu hoch;
  • EC1 – Füllventil ist blockiert;
  • EC2 – Ausfall des Sensors, der Trübung erkennt;
  • E5F – Fehler auf der Wechselrichterplatine;
  • EF1 – das Entleeren der Maschine dauert zu lange;
  • EF1 – kein Durchflusssignal;
  • EA3 – DSP repariert die Riemenscheibe des Elektromotors nicht;
  • E5F – Motor startet nicht;
  • E84 – Umwälzpumpe wird nicht erkannt;
  • E9A – Probleme im Soundsystem des Autos;
  • EB1, EH1 – Frequenz im Stromversorgungsnetz wurde überschritten;
  • EF3 – es gibt ein Leck in der Waschmaschine;
  • E5F – Konfigurationsparameter der FCV-Steuerplatine sind verletzt;
  • EF5 – Das Schleudern der Wäsche in der Waschmaschinentrommel startet nicht.

In diesem Abschnitt wurden nur einige der möglichen Fehler besprochen, die beim Betrieb von Zanussi-Waschmaschinen auftreten können. Eine umfassendere Liste mit einer detaillierten Beschreibung der Problemursachen und Möglichkeiten zu deren Behebung finden Sie in der dem Produkt beiliegenden Anleitung.

 

Allgemeine Tipps zum Arbeiten mit Zanussi-Waschmaschinen

Zanussi-Waschmaschinen sind langlebig und zuverlässig. Ihre Hauptvorteile sind die Möglichkeit, im beschleunigten oder lautlosen Modus zu arbeiten, das Vorhandensein von Programmen, die eine schonende Reinigung von Kindersachen ermöglichen, Energieeinsparung und Desinfektion. Das Unternehmen bot Verbrauchern außerdem die Möglichkeit, mithilfe der auf dem Display angezeigten Codes schnell die Ursache von Problemen zu ermitteln.

Die Ursachen für Ausfälle und Notsituationen sind häufig die Nichtbeachtung der in der Anleitung angegebenen Regeln und Empfehlungen, eine fehlerhafte Installation oder häufige Stromausfälle.