Heutzutage betrachten die meisten Frauen das Waschen nicht mehr als langweiligen Job, der viel Zeit kostet. Heutzutage helfen automatische Maschinen, die Kleidung selbstständig von Schmutz zu befreien, bei der Lösung dieses Problems. Sie müssen jedoch wissen, wo Sie das Pulver in die Waschmaschine geben.
Ort der Pulverbefüllung
Die zum Waschen verwendeten Haushaltschemikalien werden in das dafür vorgesehene Fach – den Spender – gefüllt. Der Spender kann konstruktive Unterschiede aufweisen. Sie hängen davon ab, welches Haushaltsgerätemodell verwendet wird. Finden Sie heraus, in welche Abteilung Sie das Produkt konkret einordnen möchten, vielleicht anhand der vorhandenen Kennzeichnung:
- Die Nummer 1 ist auf dem Fach des Behälters angebracht, das für den Doppelwaschgang vorgesehen ist. Was die Abmessungen betrifft, ist dieser Behälter kleiner als andere und befindet sich auf der rechten Seite.Eine kleine Menge trockenes Pulver wird hineingegossen.
- Die Nummer 2 befindet sich auf dem Fach, das für den Hauptzyklus vorgesehen ist. Es befindet sich auf der linken Seite. Darin werden zusätzliche Verbindungen eingebracht, beispielsweise Bleichmittel. Bei vielen Modellen automatischer Waschmaschinen können sowohl flüssige Bleichmittel als auch Pulverform des Produkts verwendet werden. Dank einer speziellen Trennwand wird ein Auslaufen verhindert.
- Ein Sternchen markiert das Element des Behälters, in dem sich der Conditioner befindet. In diesen Abschnitt wird die flüssige Form des Produkts gegossen.
Das Fach, in das der Conditioner eingefüllt wird, verfügt über ein Überlaufventil. Wenn der Flüssigkeitsstand im Deckel diese Marke überschreitet, gelangt die Flüssigkeit in die Trommel. Daher empfiehlt sich die Verwendung einer Messkappe.
Wenn Pulver in das falsche Fach geladen wird, entstehen keine ernsthaften Schäden an der Maschine. Wenn der Besitzer beispielsweise die Zellen verheddert und das gebrauchte Pulver in das falsche Fach gelangt, verschlechtert sich zunächst einmal die Qualität der Wäsche – die Flecken bleiben auf der Kleidung.
Das Design einiger Waschmaschinen sieht die Verwendung eines Gelprodukts nicht vor. Dies bedeutet nicht, dass auf die Verwendung verzichtet werden muss. Schließlich gibt es Spender, in die Waschpulver gegeben wird. Die gefüllten Spender werden in die Waschmaschine gestellt.
Hersteller von Haushaltschemikalien haben eine eigene Version entwickelt. Sie stellen Formulierungen in kleinen Flaschen mit kugelförmigem Verschluss her. Sobald sie gefüllt sind, werden sie in die Maschine gegeben.
Wenn solche Geräte nicht verfügbar sind, kann das Gel in das Fach eingefüllt werden. Das Produkt landet sofort im Behälter. Daher muss die Küvette offen gehalten werden, bis Wasser eingefüllt ist, wodurch das restliche Gel im Inneren weggespült wird. Anschließend kann das Fach geschlossen werden.
Wohin mit Waschpulver je nach Geräteausführung?
Die moderne Technologie ermöglicht sowohl Front- als auch Vertikalbeladung. Darüber hinaus gibt es halbautomatische Waschmaschinen. Vor diesem Hintergrund muss das Pulver in verschiedene Abschnitte gegossen werden.
Frontlader
Bei Frontladergeräten befindet sich an der Vorderwand die Klappe zur Aufbewahrung schmutziger Kleidung. Über einer solchen Luke befindet sich ein spezieller Behälter. Darin werden Haushaltschemikalien eingefüllt. Bei vielen dieser Geräte ist es in 3 Teile unterteilt. Es gibt jedoch Ausnahmen.
Bei vertikaler Belastung
Die Waschmaschine mit vertikaler Beladung ist mit einer Luke mit einem speziellen kleinen Fach ausgestattet. Darin wird Waschpulver eingefüllt. Es ist sichtbar, wenn Sie die Geräteabdeckung öffnen.
Während des halbautomatischen Waschvorgangs
Der Halbautomat verfügt über keinen Pulverbehälter. Daher wird empfohlen, Haushaltschemikalien in die Maschinentrommel zu füllen.
Sowohl beim manuellen als auch beim halbautomatischen Waschen ist die Verwendung verschiedener Produkte zulässig (sie können unterschiedliche Konzentrationen haben, sie können einen Entschäumer enthalten oder nicht). Wenn die Waschmittelzusammensetzung nicht bestimmungsgemäß verwendet wird, können schwerwiegende Probleme auftreten: Schaum fließt durch einen speziellen Graben. Oft fehlt es völlig.
Kann man Pulver in die Trommel einer Waschmaschine füllen?
Das Einfüllen von Waschpulver in die Maschinentrommel ist eine notwendige Maßnahme. Hausfrauen tun dies, wenn das Tablett, in das sie das Waschmittel geben, beschädigt ist. Zur Berechtigung eines solchen Schrittes gibt es keine eindeutige Meinung. Befürworter führen folgendes Argument an:
- Mit dieser Methode können Sie die Lebensdauer des Geräts verlängern.Und auch der Benutzer muss sich nicht mehr um die Maschinenablage kümmern.
- Pulverelemente, die durch eine spezielle Küvette in die Maschine gelangen, können an der Innenwand des Geräts haften bleiben. Wenn es Zeit zum Spülen ist, fallen sie auf die Wäsche, die in die Waschmaschine gegeben wird. Dies passiert nicht, wenn sich das Pulver in der Trommel der Waschmaschine befindet. Daher wird schmutzige Kleidung, die in die Maschine gegeben wird, besser gespült.
Die Gegner führen folgende Argumente an:
- Das Waschpulver in der Maschinentrommel löst sich teilweise auf. Es dauert etwas länger, bis sich das zur Wäsche hinzugefügte Produkt auflöst.
- Pulverkörnchen können auf dunkle Kleidung gelangen. Dadurch bleiben weiße Flecken zurück.
- Gelangt Pulver an die Trommelwände, wird beim Startvorgang eine kleine Pulvermenge mit der nach vorangegangenen Wäschen im Tank verbliebenen Flüssigkeit abgepumpt.
- Einige Maschinenwaschprogramme erfordern eine portionierte Verwendung des Pulvers. Wenn das Produkt in der Maschinentrommel landet, geht der Zugriff auf das Programm verloren.
Das Einweichen gilt als sinnlos für geplantes Waschen oder Voreinweichen (vorgesehen zum Ablassen der Flüssigkeit, wenn diese Schritte abgeschlossen sind). Das gelöste Waschmittel, das in die Waschmaschine gegeben wird, wird mit der Flüssigkeit entfernt, bevor die Hauptphase dieses Zyklus abgeschlossen ist.
Diese Methode ist nicht geeignet, wenn Spülung oder ein anderes Produkt zum Ausspülen hinzugefügt wird. Schließlich wird erst im letzten Schritt des Prozesses gegossen.
Unterschiede im Design der Waschmittelwannen verschiedener Hersteller
Das Fach für Pulver und andere Waschmittel, die zum Waschen in einem LG-Automaten bestimmt sind, ist in drei Teile unterteilt. Das Fach ganz rechts trägt die Bezeichnung I.Es funktioniert, wenn Sie zum Waschen den Einweichmodus verwenden.
Auf der linken Seite befindet sich das Hauptfach für Pulver. Es ist größer und wird mit der römischen Zahl 2 bezeichnet. Der Klarspüler ist für eine Zelle gedacht, auf der eine Blume gezeichnet ist.
Das Tablett der Bosch-Waschmaschine ist in 4 Teile unterteilt, 2 davon sind für Pulver. Sie sind größer.
Bosch-Automaten verfügen über ein Stärkefach. Es wird empfohlen, es vor dem Laden in die Zelle in Wasser aufzulösen.
Und auch Bosch-Automaten verfügen neben dem Stärkefach über 2 kleinere Zellen. Sie sind so konzipiert, dass sie mit Bleichmittel und Spülung, verdünnt mit Stärke, gefüllt werden können.
Besonderheit von Indesit – das Vorhandensein einer Küvette, in der das Bleichmittel platziert wird. Es gibt auch ein Fach für Flüssigkeiten (Sie können dort auch Schüttgüter unterbringen). Es liegt in der Mitte. Darüber hinaus gibt es 2 herausnehmbare Fächer. Sie können ihnen nicht nur Bleichmittel, sondern auch Spülung oder ein anderes Produkt zum Waschen schmutziger Wäsche hinzufügen. In eine dieser Zellen wird ein Produkt mit dicker Konsistenz gegossen. Das andere Fach dient zum schonenden Waschen.
Darüber hinaus verfügen einige Tabletts über vier Fächer. In zwei davon können Sie Waschpulver einfüllen.
Einige Samsung-Modelle verfügen über ein zusätzliches Fach im Spülfach. Es ist zum Laden von Bleichmittel vorgesehen. Es wird empfohlen, diese Zelle zu entfernen, bevor Sie ein Einweichprogramm starten.
Das Besondere am Zanussi ZWY Toplader ist, dass die Waschmittelschublade in 4 Abschnitte unterteilt ist.In das Fach ganz rechts kommt die Spülung, in das daneben liegende Bleichmittel. Weitere 2 sind für Puder während des zusätzlichen Waschens vorgesehen.
Die Waschmaschine von Siemens verfügt über eine Waschmittelschublade. Auf der Abdeckung des Klimafachs ist eine Blume aufgemalt.
Mile WDA 100 ist ein teures Waschmaschinenmodell. Seine Küvette verfügt über 3 Fächer für Reinigungsmittel. Die Klimaanlage befindet sich im Fach ganz links.
Bezüglich der Ariston-Waschmaschine oder Gorenje, die Reihenfolge der Fächer hängt vom jeweiligen Modell ab. Wenn Sie die Anweisungen gelesen haben, können Sie nachvollziehen, wo das Waschpulver eingefüllt wird, und keinen Fehler machen.
Bei einem atypischen Standort können Sie anhand von Markierungen herausfinden, wo sich die Tablettfächer zum Laden von Haushaltschemikalien befinden.
Wo sollen Gele, Kapseln, Platten platziert werden?
Das flüssige Produkt, das zum Waschen von Kleidung verwendet wird, kann wie folgt platziert werden:
- Maschinentrommel.
- Zelle mit Markierungen versehen.
- Spender, in den Reinigungsmittel gegeben wird.
Bevor Sie das zum Waschen von Kleidung verwendete Waschmittel in die Trommel der Waschmaschine füllen, sollten Sie die Anweisungen des Herstellers lesen. Einige Waschmaschinenmodelle bieten keine Beladung.
Das direkte Herunterladen gilt in den folgenden Fällen als unerwünscht:
- Das Vorhandensein bleichender Elemente im Waschmittel – durch direkten Kontakt können sich Flecken auf dem Stoff bilden.
- Das Vorhandensein von Komponenten, die das Auftreten von Ablagerungen verhindern (sie erzielen nicht den gewünschten Effekt).
- Der Waschbereich enthält bereits eine kleine Menge Pulver.
Tabletten und Kapseln sind am bequemsten zu verwenden.Eine Tablette oder Kapsel reicht aus, wenn die Belastung 5 Kilogramm nicht überschreitet. Die Tablette oder Kapsel wird vor dem Starten der Maschine in die Trommel gegeben (das Einlegen in die Trommel macht den Waschvorgang effizienter) und die Wäsche darauf gelegt. Die Auflösung erfolgt schnell und das Reinigungsmittel wird gleichmäßig verteilt.
Wo soll ich die Klimaanlage auffüllen?
Produkte, die dem Leinen Weichheit verleihen oder eine antistatische Wirkung haben, werden in einen speziellen kleineren Behälter (mit einer Blume gekennzeichnet) gegossen. Es trägt auch oft die Softener-Signatur.
Einige Waschmaschinenmodelle verfügen über eine Markierung zur Füllstandsbegrenzung. Beispielsweise eine horizontale Linie mit der Bezeichnung Max. Antistatische Mittel oder Pflegemittel müssen so in das Auto eingefüllt werden, dass ihr Füllstand unter dieser Markierung liegt.
So laden Sie Pulver in den verschiedenen Modi 30, 60 und 90 ° in eine Trommel
Entgegen der landläufigen Meinung von Hausfrauen ist das Einfüllen des Reinigungsmittels in die Trommel eine wirtschaftlichere Option als das Einfüllen in den Maschinenbehälter. Wenn das Fach kaputt geht und es sich nicht öffnen lässt, empfiehlt es sich natürlich, das Waschmittel in die Trommel zu schicken. Schwieriger wird es allerdings bei der Vorwäsche und vielen anderen Programmen, die die richtige Dosierung des Waschmittels erfordern. Darüber hinaus ist es nicht möglich, das zum Waschen verwendete Waschpulver vollständig auszuspülen (Waschpulverpartikel bleiben auf den Innenteilen der Wäschestücke zurück). Dies kann beim Tragen von Unterwäsche zu starken Reizungen am Körper führen.
Gele, die zum Waschen bestimmt sind, erfüllen ihre Aufgabe bei hohen Temperaturen besser. Daher ist es besser, sie bei einer Temperatur von 90 Grad (Kochmodus) zu laden.Darüber hinaus ist zu beachten, dass es empfehlenswert ist, das Gel zunächst in einer warmen Flüssigkeit aufzulösen. Dies ermöglicht eine schnelle Aktivierung und Wirkung ab der ersten Minute des Waschens.
Bei dieser Temperatur ist es nicht ratsam, die Trommel mit Wäsche zu füllen (das maximal zulässige Beladungsvolumen beträgt etwa 2/3 des Innenvolumens). Es ist auch unerwünscht, eine große Menge Pulver oder Gel aufzutragen.
Wenn Sie Waschseife verwenden müssen, Ihre Kleidung aber nicht waschen möchten, empfiehlt es sich, diese zuerst zu reiben. Danach kommt es in die Trommel und der Modus „Vorwäsche“ wird ausgewählt. Dieses Programm kommt bei stark verschmutzter Wäsche zum Einsatz. Intelligente Waschmaschinen füllen sich automatisch mit der benötigten Wassermenge. In diesem Fall wird das Pulver aus dem Fach ausgewaschen. Das Wasser wird auf 30 Grad erhitzt und bis zum Ende des Waschvorgangs auf diesem Niveau gehalten.
Es ist auch wichtig zu bedenken, dass beim Waschen im Modus „Baumwolle“ (Temperatur − 60 Grad) 6 Esslöffel Waschmittel, beispielsweise Pulver, benötigt werden. Wenn der Modus „Synthetisch“ (30-40 Grad) ausgewählt ist, müssen Sie 3 Esslöffel Pulver hinzufügen.
Was bestimmt die Pulvermenge, die in die Wascheinheit eingefüllt wird?
Wie viel Pulver in das Gerät eingefüllt werden muss, hängt von mehreren Faktoren ab. Unter Berücksichtigung des Verschmutzungsgrads sollten also pro Waschgang etwa 150 Gramm hinzugefügt werden, wenn keine starke Verschmutzung vorliegt, und 225 Gramm, wenn sich schwer entfernbare Flecken auf der Kleidung befinden.
In der Regel schreiben Hersteller auf der Verpackung, dass beim Waschen in weichem Wasser ein ähnlicher Verbrauch an Waschpulver empfohlen wird. Bei hartem Wasser empfiehlt sich die Zugabe von zusätzlich 20 Gramm Waschpulver.Es ist jedoch zu berücksichtigen, dass die Hersteller die Ausgabenstandards bewusst erhöhen.
Die Praxis hat gezeigt, dass es empfehlenswert ist, pro Kilogramm mäßig verschmutzter Kleidung einen Esslöffel Reinigungsmittel (ca. 25 Gramm) in ein Gefäß zu geben. Für eine Ladung von 4 Kilogramm benötigen Sie etwa 100 Gramm. Bei hartnäckigen Flecken empfiehlt es sich, die Kleidung vor dem Waschen vorher einzuweichen.
Dabei sollte auch berücksichtigt werden, in welcher Form das Waschpulver hergestellt wird. Wenn es also in Tablettenform vorliegt, reicht eine Tablette pro Waschgang. Was das konzentrierte Gel betrifft, ist hier alles komplizierter – es wird empfohlen, 100 Gramm Gel pro Ladung einzufüllen. Dieser Ansatz führt jedoch dazu, dass große Waschmittelmengen verbraucht werden müssen. Dadurch werden häufigere Einkäufe notwendig. Darüber hinaus steigt die Wahrscheinlichkeit von Flecken auf der Kleidung.
Experten empfehlen eine andere Verbrauchsmenge – es wird empfohlen, maximal einen Löffel Waschmittel pro Waschgang einzufüllen. Wenn das Wasser hart ist, ist es akzeptabel, die empfohlene Menge zu verdoppeln.
Darüber hinaus ist es wichtig, die Anzahl der in die Trommel geladenen Dinge zu berücksichtigen. Bei 1 Kilogramm ist es also zulässig, 25 Gramm Waschpulver in die Trommel zu füllen, bei 3,5 Kilogramm - 75 Gramm, bei 4 Kilogramm Beladung - 100 Gramm. Bei einer Beladung von 5 Kilogramm sollten Sie 125 Gramm Waschpulver einladen, bei 6 - 175 Gramm und bei 7 - etwa 200 Gramm.
Wie berechnet man eine Waschmittelportion?
Bei der Berechnung einer Waschmittelportion ist zu berücksichtigen, dass die benötigte Waschmittelmenge je nach Marke und Konzentration variiert (das Konzentrat muss in einer kleineren Menge verwendet werden).Die durchschnittliche Dosierung pro Kilogramm Kleidung beträgt 25 Gramm. Das bedeutet, dass Sie zum Waschen von 5 Kilogramm Kleidung 125 Gramm Pulver in die Schale geben müssen.
In manchen Fällen empfiehlt es sich jedoch, eine größere Menge Waschmittel hinzuzufügen. Zum Beispiel, wenn sich im Wasserhahn hartes Wasser befindet. Besonders hervorzuheben ist weiches Wasser: Auch mit minimaler Pulvermenge lässt sich darin gut waschen. Hartes Wasser enthält große Mengen an Magnesiumsalzen, die verhindern, dass die Wäsche schnell von Schmutz befreit wird. Seifensubstanzen beginnen mit Salzen zu reagieren, lösen sich schlechter auf und fressen sich in Stoffe ein.
Es ist auch notwendig, die folgenden Nuancen zu berücksichtigen. Beim Einweichen in weichem Wasser beträgt der empfohlene Pulververbrauch 10 Gramm, beim Waschen von Hand 15 Gramm und in der Maschine 20 Gramm. Für eine durchschnittliche Wäsche beträgt die empfohlene Dosierung 15, 20 bzw. 25 Gramm. Für hartes Waschen wird empfohlen, beim Einweichen 20 Gramm Pulver hinzuzufügen. Bei Handwäsche – 25 Gramm und bei Auswahl des Maschinenwaschmodus – 30 Gramm.
Darüber hinaus ist bei der Bestimmung der Portion der Wasserverbrauch zu berücksichtigen. Es hängt davon ab, welches Waschprogramm verwendet wird und wie groß die Trommelladung ist. Der Durchschnitt liegt bei 60 Litern pro 5 Kilogramm Kleidung. Wenn Ihr Maschinenmodell nicht über eine Wiegefunktion verfügt, verschwenden Teil- und Vollbeladungen die gleiche Menge Wasser. Wenn man also die Pulvermenge im Verhältnis zum Gewicht der gewaschenen Wäsche berechnet, ist die Konzentration des Waschmittels geringer als nötig, sodass die Wäsche nicht effizient gewaschen werden kann. Das heißt, es ist besser, die gleiche Pulvermenge einzufüllen, die bei voller Beladung der Waschmaschine vorgesehen ist.
Wenn eine Wäschewiegefunktion vorhanden ist, muss der Wasserverbrauch nicht berücksichtigt werden, da die Flüssigkeit unter Berücksichtigung der Wäschemenge in der Waschmaschine aufgefangen wird.
Darüber hinaus ist zu berücksichtigen, dass Sie bei Verwendung eines konzentrierten Produkts, das in flüssiger Form erhältlich ist, nicht viel davon einschenken müssen – mit weichem Wasser, damit die Wäsche effizient gewaschen werden kann. Ein Esslöffel pro Zyklus reicht aus. Bei starker Belastung wird die angegebene Dosierung verdoppelt.
Richtige Pflege der Waschmittelschublade
Die Ablage für Haushaltschemikalien ist ein wichtiger Bestandteil der Waschmaschine und erfordert trotz häufigem Kontakt mit dem Waschmittel besondere Pflege.
Der normale Betrieb des Geräts ist möglich, wenn es gewaschen und getrocknet wird. Dadurch wird verhindert, dass Plaque entsteht. Und wenn das Gerät rechtzeitig gewaschen wird, verstopft der Filter weniger.
Bei modernen Maschinen mit Frontbeladung kann das Tablett durch Drücken der PUSH-Taste oder eines Kunststoffhebels (er befindet sich an der zum Spülen vorgesehenen Zelle) frei entnommen werden. Wenn die aufgeführten Geräte nicht verfügbar sind, genügt es, die Küvette herauszuziehen. Danach wird sie sich zurückziehen.
Darüber hinaus sind folgende Verarbeitungshinweise zu beachten:
- Es wird empfohlen, nach jedem Waschvorgang zu reinigen.
- Verwenden Sie unbedingt spezielle Haushaltschemikalien oder eine Bürste.
- Alternativ können Sie Volksheilmittel verwenden – Zitronensäure, Essig, Soda, Essenz.
Unangenehme Gerüche loszuwerden ist nicht schwer. Gehen Sie dazu einfach wie folgt vor:
- Nachdem Sie das Tablett entfernt und den Pulverbehälter ausgewischt haben, müssen Sie die Küvette trocknen.
- Die getrocknete Küvette sollte leicht geöffnet bleiben, um zusätzliche Belüftung zu ermöglichen.
Wenn Sie nach dem Gebrauch der Waschmaschine ähnliche Verfahren durchführen, können Sie negative Folgen vermeiden. Und wenn Sie die Innenseite mindestens einmal im Jahr richtig abwischen, erreichen Sie perfekte Sauberkeit.
Für viele Hausfrauen stellt sich die Frage, wohin mit Waschpulver. Die folgenden Anweisungen helfen Ihnen bei der Lösung.