Wie kann man einen unangenehmen Geruch aus einer automatischen Waschmaschine entfernen?

Wie kann man einen unangenehmen Geruch aus einer automatischen Waschmaschine entfernen?
INHALT

Wenn wir eine Waschmaschine benutzen, erwarten wir saubere Kleidung, die frisch riecht. Wir kaufen Produkte zum Waschen von Kleidung, um dadurch einen angenehmen Duft zu erzielen. Aber manchmal muss man sich mit dem Problem eines unangenehmen Geruchs auseinandersetzen.

Ein unangenehmer Geruch in einer Waschmaschine kann ihrem Besitzer großes Unbehagen bereiten. Um es so schnell wie möglich zu beseitigen, müssen Sie die Ursache seines Auftretens verstehen. Höchstwahrscheinlich wurde die Maschine nicht richtig gepflegt, daher lohnt es sich, die Betriebsregeln zu verstehen, um das Auftreten von Gestank in Zukunft zu verhindern. Bei strikter bestimmungsgemäßer Verwendung des Geräts und regelmäßiger vorbeugender Reinigung kann es sein, dass ein wichtiges Detail übersehen wurde. Daher lohnt es sich, über die möglichen Ursachen nachzudenken und herauszufinden, woher der schlechte Geruch kommt.

Ursachen für unangenehmen Geruch

Eine häufige Ursache für schlechtes Aroma ist unsachgemäßer Gebrauch.Die Waschmaschine verfügt über schwer zugängliche Bereiche, in denen das Wasser stagniert und sich Bakterien, Schimmel und Pilze zu vermehren beginnen. Die Ansammlung ungünstiger Mikroorganismen trägt zur Entstehung eines muffigen Aromas bei.

Daher ist zunächst auf die richtige Pflege der Geräte zu achten, um das Problem unangenehmer Gerüche so gering wie möglich zu halten.

Hauptgründe:

  1. Ein trivialer, aber häufiger Grund ist das Schließen der Tür unmittelbar nach dem Waschen. Man muss warten, bis die Feuchtigkeit verdunstet ist (ca. 3 Stunden) und erst dann den Deckel schließen.
  2. Lagern Sie abgestandene Kleidung in einer Trommel. Es ist keine gute Idee, schmutzige Kleidung mehrere Tage lang einzusammeln und erst dann mit dem Waschen zu beginnen, wenn die Maschine voll ist. Die Luftfeuchtigkeit im Inneren steigt und schmutzige Wäsche ist ein guter Nährboden für Bakterien.
  3. Oftmals findet der Waschvorgang bei einer niedrigen Temperatur von 30-40 Grad statt, was die Schimmelbildung begünstigt.
  4. Verwendung von Chemikalien minderer Qualität. Wenn sich das Pulver nicht auflösen kann, verbleiben die Partikel im Gerät und es bildet sich eine Beschichtung.
  5. Verwendung von Haushaltschemikalien zum Waschen, die über die in der Anleitung vorgeschriebene Menge hinausgehen. Überschüssiges Produkt trägt zu einem unangenehmen Geruch bei.
  6. Das Pulverfach ist verschmutzt und muss regelmäßig gereinigt werden.
  7. Die Waschmaschine pumpt das Wasser nicht mehr richtig ab; die Flüssigkeit, die im Inneren stagniert, riecht faulig.
  8. Feuchtigkeitsstau in der Manschette durch stehendes Wasser. Nach dem Waschen sollte es gründlich getrocknet werden.
  9. Der für die Reinigungsmittelzufuhr vorgesehene Kanal ist verschmutzt.
  10. Nach dem Gebrauch verbleibt Wasser im Auto; höchstwahrscheinlich ist das Gerät nicht richtig an die Kanalisation angeschlossen.
  11. Nach dem Waschen kommt die Wäsche längere Zeit nicht aus der Trommel. Die Luftfeuchtigkeit nimmt zu, was zu einem muffigen Aroma führt.

Ursachen für Gerüche aus den Abflüssen von WaschanlagenBenzingeruch aus der Waschmaschine

Wenn Sie einen starken Abwassergeruch riechen, kann dies verschiedene Gründe haben; es ist möglich, dass der Abwasserschlauch tatsächlich Wasser aus dem Abwasserkanal erhält, aber das kommt selten vor. Wenn das Problem in den Rohren liegt, besteht die einzige Lösung darin, sie auszutauschen, was in einem mehrstöckigen Gebäude äußerst schwierig ist. Die Reparaturen werden für die Versorgungsunternehmen mit großem Aufwand verbunden sein.

Um zu verhindern, dass der Geruch aus der Kanalisation in das Gerät eindringt, muss dieser korrekt angeschlossen werden. Wenn der Ablaufschlauch falsch angeschlossen ist, sind alle Maßnahmen zur Beseitigung des unangenehmen Geruchs sinnlos.

Häufige Ursachen für Abwassergeruch:

  1. Wasser stagniert in den Ablaufschläuchen, der Trommel oder an anderen Stellen.
  2. Defekte alte Kanalisation im Haus, rostige Rohre – das trägt zur Bildung eines muffigen Geruchs bei.
  3. Ansammlung von Kalk und kleinen Rückständen auf dem Heizelement, insbesondere wenn Kleidung bei einer Mindesttemperatur von 30–40 Grad gewaschen wird.
  4. Die Ablaufpumpe ist durch kleine Fremdkörper verstopft.
  5. Der Versorgungsschlauch ist abgelaufen und an seinen Wänden sammeln sich kleine Schmutz- und Pulverrückstände.

Wo sammeln sich Bakterien in einer Waschmaschine am häufigsten an?

Es ist notwendig, den schlechten Geruch so schnell wie möglich zu beseitigen und den Ort zu finden, an dem er sich ansammelt. Bakterien und Pilze können sich in jedem Teil der Waschmaschine ansammeln, häufiger treten sie jedoch an bestimmten Stellen auf:

  1. Abteilung für Chemie. Es reicht aus, es herauszuziehen und gründlich mit heißem Wasser und chlorhaltigen Produkten oder Waschseife abzuspülen.
  2. Die Gummimanschette ist für die Dichtheit der Trommel bei geschlossener Tür verantwortlich. Aufgrund der vielen Falten und schwer zugänglichen Löcher bleiben auf der Oberfläche Rückstände von Reinigungsmitteln zurück. Es treten Muffigkeit und Pilzbefall auf. Daher ist es wichtig, die Manschetten von Schmutz zu reinigen, an schwer zugänglichen Stellen zu suchen und die Kanten mit Reinigungsmitteln zu biegen.
  3. Am Boden der Trommel verbleibt eine kleine Menge Wasser darin. Die Reinigung ist dank des direkten Zugangs recht einfach. Um den unangenehmen Geruch zu beseitigen, wird die Oberfläche mit speziellen Mitteln gewaschen oder es werden traditionelle Methoden angewendet. Schalten Sie dann die Wäsche bei hoher Temperatur ein.
  4. Das Abwassersystem kann von Zeit zu Zeit verstopfen. Dieses Problem ist schwieriger zu lösen. Wenn aus Abwasserrohren ein fauliger Geruch austritt, ist der Austausch dieser Rohre die einzig richtige Lösung. Aber zunächst sollten Sie versuchen, spezielle Chemikalien zum Reinigen von Rohren zu verwenden.
  5. Filter und Schlauch zum Ablassen des Wassers. Jedes Mal, wenn Sie das Gerät verwenden, fließt schmutziges Wasser durch den Schlauch und hinterlässt dort Rückstände, die einen schlechten Geruch verursachen. Um das Problem zu beheben, ohne den Schlauch zu entfernen, müssen Sie Entkalkungsmittel in das Pulverfach füllen und den Modus bei hoher Temperatur laufen lassen. Diese Option eignet sich, wenn keine merkliche Verstopfung vorliegt, andernfalls müssen Sie den Schlauch entfernen. Das Gerät wird vom Netz getrennt, die Wasserversorgung abgestellt und der Schlauch vorsichtig entfernt, der mit heißem Wasser gespült und anschließend wieder an seinen Platz gebracht werden muss.
  6. Das Heizelement ist ein wichtiger Bestandteil der Waschmaschine; am häufigsten bilden sich darauf Kalkablagerungen. Es ist notwendig, es regelmäßig mit Spezial- oder Volksheilmitteln zu reinigen.
  7. Der Abflussfilter ist eine häufige Ursache für einen ekelhaften Geruch.Es befindet sich normalerweise unten in der Waschmaschine und ist mit einem Stopfen verschlossen. Sein Zweck besteht darin, kleine Partikel und Ablagerungen aufzufangen. Durch die Luftfeuchtigkeit beginnt der Müll zu schimmeln. Daher muss der Filter regelmäßig gereinigt werden. Der Schutzstopfen wird entfernt, die stehende Flüssigkeit wird aus der Maschine gegossen, der Filter wird gründlich gereinigt und ausgewaschen.

Um unangenehme Gerüche im Gerät zu vermeiden, ist es wichtig, während des Betriebs eine vorbeugende Reinigung von Stellen durchzuführen, an denen sich vermehrt Bakterien ansammeln.

Verwendung von Volksheilmitteln zur Beseitigung von Gerüchen

Um unangenehme Gerüche in der Waschmaschine zu beseitigen, werden oft Volksheilmittel eingesetzt, die immer zur Hand sind und sehr effektiv sind. Sie bewältigen Probleme mit Feuchtigkeit, Schimmel und fauligem Geruch und können als vorbeugende Maßnahme eingesetzt werden.

Mit heißem Wasser

Heißes Wasser ist die einfachste Methode und sollte zuerst ausprobiert werden. Das Intensivwaschen wird bei einer Temperatur von 90 Grad aktiviert. Hilft, Bakterien loszuwerden, die in der Waschmaschine Gefallen gefunden haben.

EssigWaschen mit Essig in der Waschmaschine

Essig in Kombination mit heißem Wasser kann das Problem unangenehmer Gerüche lösen. Beseitigt Schimmel, Schmutz und Ablagerungen an Geräteteilen sowie Ablagerungen im Ablaufschlauch. Trotz der Aggressivität des Produkts wird es in Zukunft keinen Einfluss auf die Qualität der Ausrüstung haben. Die Reinigung mit diesem Produkt sollte höchstens alle 6 Monate durchgeführt werden. Essig kann Gummiteile beschädigen. Wie benutzt man:

  • Es werden etwa 300 ml Essig verwendet.
  • in das Waschmittelfach gegossen;
  • Führen Sie nach Beginn des Waschvorgangs einen langen Waschgang bei einer Temperatur von 90 Grad durch.
  • Stoppen Sie den Vorgang und lassen Sie ihn einige Stunden lang stehen. Fahren Sie dann mit dem Waschen fort.
  • Entfernen Sie die Filter und waschen Sie sie.
  • noch einmal ausspülen.

LimonadeBackpulver

Soda eignet sich eher für vorbeugende Zwecke; es kann das Auftreten von Kalk und Schimmel verhindern. Die Menge der Substanz hängt weitgehend von der Schwere des Aromas ab; je stärker der unangenehme Geruch, desto mehr Limonade wird benötigt. Wie benutzt man:

  • Soda und Wasser eins zu eins mischen;
  • Behandeln Sie die Teile der Waschmaschine mit der resultierenden Lösung und achten Sie dabei besonders auf Problembereiche.
  • 200 g Soda in das Pulverfach gießen;
  • Beginnen Sie mit dem Waschen bei 90 Grad;
  • Nach Abschluss zusätzlich ausspülen.

Kupfersulfat

Der effektivste Weg, wenn Sie Pilze loswerden müssen. Reinigt Geräte effektiv von Schmutz und beseitigt schlechte Gerüche. Sie sollten wissen, dass Kupfersulfat ziemlich ätzend ist, daher sollten Sie es äußerst vorsichtig verwenden. Wie benutzt man:

  • verdünnen Sie eineinhalb Esslöffel Kupfersulfat in einem Liter Wasser;
  • Wischen Sie das Innere der Maschine mit der Lösung ab und lassen Sie es einen Tag lang stehen.
  • das restliche Produkt wird in die Trommel gegossen;
  • Das Langzeitwaschen wird bei maximaler Temperatur aktiviert.

ZitronensäureZitronensäure

Eine recht wirksame Methode, um unangenehme Gerüche loszuwerden. Zur Vorbeugung nicht öfter als 4 Mal im Jahr anwenden. Wenn Sie häufig Zitronensäure verwenden müssen, sollten Sie die Menge reduzieren. Art der Anwendung:

  • Zitronensäure in das Pulverfach gießen;
  • lange bei hoher Temperatur waschen;
  • Wenn der Geruch sehr stark ist, sollten Sie den Waschgang unterbrechen und eine gewisse Zeit lang stehen lassen und dann mit dem Waschen fortfahren;
  • Wischen Sie dann das Gummiteil und die Trommel trocken und lassen Sie die Tür offen.

Chlor

Chlor hat eine hohe desinfizierende Wirkung und ist daher ideal zur Bekämpfung von Bakterien, Schimmel und Pilzen. Eine eher aggressive Methode kann jedoch zu irreparablen Schäden an den Teilen der Waschmaschine führen. Außerdem verdunstet es in die Luft, was zu allergischen Reaktionen führen kann. Daher ist es wichtig, bei der Verwendung von Bleichmitteln auf einen intensiven Luftaustausch im Raum zu achten. Wie benutzt man:

  • Gießen Sie 100 ml chlorhaltiges Reinigungsmittel in das Reinigungsmittelfach.
  • Beginnen Sie mit dem Waschen bei 90 Grad;
  • Wischen Sie dann den Gummi und die Trommel trocken.
  • Lassen Sie die Tür zum Lüften offen.

Verwendung von Chemikalien zur Geruchsbeseitigung

Wenn Ihre Waschmaschine stark muffig riecht, müssen Sie das Problem mit Chemikalien lösen. Es lohnt sich, eher aggressive Mittel zu verwenden; sie haben eine starke Zusammensetzung, die Pilze und unangenehme Gerüche garantiert beseitigt, da Volksheilmittel bei schwerwiegenden Problemen nicht zurechtkommen. Aber Sie sollten Chemikalien nicht missbrauchen. Sie müssen strikt nach den Anweisungen verwendet werden, um die Waschmaschine nicht zu beschädigen:

  1. Weiß.Bleichen Bleichmittel auf Chlorbasis eignen sich hervorragend zum Entfernen schlechter Gerüche. Lässt sich in das Pulver- oder Conditionerfach füllen. Die Maschine schaltet sich bei hoher Temperatur ein, aber die Trommel ist leer.
  2. Spezialprodukte, die in einem Haushaltschemiegeschäft gekauft werden können. Der Verkäufer hilft Ihnen bei der Auswahl des für Ihre Ausrüstung am besten geeigneten Modells. Sie werden auch in das Pulverfach eingefüllt. Anschließend wird der Intensivwaschmodus bei hoher Temperatur eingeschaltet.Der Vorteil solcher Produkte besteht darin, dass sie nicht nur den muffigen Geruch beseitigen, sondern auch die Teile der Waschmaschine schützen und die Bildung von Kalk verhindern.

Sie haben gegenüber herkömmlichen Methoden eine Reihe von Vorteilen. Beseitigen Sie das Problem in kürzester Zeit und mit hoher Effizienz. Es gibt eine Vielzahl professioneller Tools. Sie können universell oder eng auf die Lösung eines bestimmten Problems ausgerichtet sein, was vor dem Kauf eine Überlegung wert ist. Für jedes Produkt gibt es genaue Anweisungen, die befolgt werden müssen, um maximale Ergebnisse zu erzielen. Folgende Werkzeuge können verwendet werden:

  • „Kalgon“.Kalgon Kann die Waschmaschine vor Kalkablagerungen schützen, reduziert die Wasserhärte;
  • „Meister Glitter.“ Das Funktionsprinzip ähnelt dem von Calgon, ist jedoch eine kostengünstigere Option.
  • Attacke. Spezielles Waschpulver, dessen Wirkung auf die Beseitigung unangenehmer Gerüche abzielt;
  • Geruch. Das hochkonzentrierte Produkt entfernt schnell muffige Gerüche und eignet sich perfekt zur Reinigung von Gummimanschetten;
  • FreshActive. Wird verwendet, um Ablagerungen zu entfernen und deren zukünftiges Auftreten zu verhindern.

Vermeidung unangenehmer Gerüche

Es ist einfacher, das Auftreten eines muffigen Geruchs in Geräten zu verhindern, als ihn zu beseitigen. Um unangenehme Gerüche aus Ihrer Waschmaschine zu vermeiden, sollten Sie bestimmte vorbeugende Maßnahmen befolgen:

  1. Überprüfen Sie vor dem Waschen die Taschen, um sicherzustellen, dass die Waschmaschine nicht durch Schmutz verstopft wird.
  2. Lassen Sie nach dem Waschen die Tür einige Stunden lang offen, damit die Feuchtigkeit aus der Trommel verdunstet.
  3. Lassen Sie schmutzige Wäsche nicht über einen längeren Zeitraum in der Trommel.
  4. Bei hohen Temperaturen waschen, vorzugsweise 60–90 Grad.
  5. Wenn möglich, schalten Sie den Extra-Spülmodus ein.
  6. Wischen Sie Feuchtigkeit von der Gummimanschette ab.
  7. Nehmen Sie das Fach für Haushaltschemikalien heraus, wischen und trocknen Sie es so oft wie möglich.
  8. Reinigen Sie den Ablauffilter regelmäßig.
  9. Verwenden Sie hochwertige Waschmittel.

Fügen Sie Reinigungsmittel in den angegebenen Mengen hinzu, um zu verhindern, dass sich Rückstände an den Wänden festsetzen. Dann entsteht kein günstiges Umfeld für die Entwicklung von Bakterien. Führen Sie mindestens alle sechs Monate eine vorbeugende Wäsche durch, ohne Haushaltschemikalien bei hohen Temperaturen zu verwenden. Die Verwendung von Geschirrspültabs eignet sich hervorragend, um der Bildung von Zahnbelag vorzubeugen. Sie entfernen Plaque schnell, desinfizieren und bekämpfen unangenehme Gerüche.

Der ordnungsgemäße Betrieb des Geräts ist ein wesentlicher Faktor für den Erfolg; die Maschine hält lange und erzeugt keine unangenehmen Gerüche. Daher ist es notwendig, die bevorzugten Stellen, an denen sich Bakterien und Schimmel ansammeln, regelmäßig zu waschen und zu trocknen, damit die Wäsche nach dem Waschen immer frisch riecht.

Es ist möglich, einen unangenehmen Geruch in einer Waschmaschine sowohl mit Hausmitteln als auch mit Spezialchemikalien zu beseitigen. Die Hauptsache ist, den Grund zu verstehen und die Ursache aller Probleme zu finden. Es gibt viele Gründe, die zu diesem Problem führen. Um das Auftreten eines muffigen Geruchs zu vermeiden, ist es besser, auf den ordnungsgemäßen Betrieb und die richtige Pflege des Geräts zu achten.

Das ist interessant