Die Vermietung von Wohnungen mit Möbeln und Haushaltsgeräten ist mittlerweile gängige Praxis. Über das Verfahren zur Aufteilung der Kosten für Immobilienreparaturen zwischen Mieter und Eigentümer denkt oft noch niemand im Stadium des Vertragsabschlusses nach. Die Folge, wenn eine Mietwohnung kaputt geht Waschmaschine, Es kommt zu Streitigkeiten darüber, auf wessen Kosten die Reparatur erfolgen soll. Das Verfahren zur Lösung solcher Konflikte wird maßgeblich vom Vorliegen oder Fehlen eines Mietvertrages sowie dessen Inhalt bestimmt.
Wer zahlt die Reparaturen, wenn kein Vertrag abgeschlossen wurde?
Um Steuern zu sparen, versäumen Hausbesitzer oft, die Beziehungen zu den Mietern zu formalisieren. Darüber hinaus wird bei der Bereitstellung von Mobiliar und notwendigen Geräten zur Nutzung zusätzlich zu Immobilien die Liste der übertragenen Immobilien in keiner Weise schriftlich festgehalten.
Kommt der Vertrag zwischen Mieter und Wohnungseigentümer nur mündlich und ohne Unterzeichnung von Dokumenten zustande, so wird die Frage, wer im Falle eines Ausfalls der übertragenen Immobilie für die Reparaturen aufkommt, strittig. Einerseits ist der Mieter verpflichtet, die von ihm genutzten Sachen in gutem Zustand zu halten und diese gegebenenfalls auf eigene Kosten zu reparieren (Artikel 616 Absatz 2 des Bürgerlichen Gesetzbuches der Russischen Föderation).Die Tatsache, dass ihm die Waschmaschine zur Nutzung überlassen wurde, wurde hingegen in keiner Weise erfasst, denn:
- Es wurde kein Miet- oder Pachtvertrag abgeschlossen;
- Die Abnahmebescheinigung wurde von den Parteien nicht unterzeichnet.
Wenn der Mieter die Durchführung verweigert Reparatur von Waschmaschinen Auf eigene Kosten wird es für den Vermieter ziemlich schwierig sein, die Tatsache zu beweisen, dass ihm ein Schaden entstanden ist (siehe Berufungsurteil des Bezirksgerichts Uljanowsk vom 09.03.2013 in der Sache Nr. 33-3165/2013). In einer solchen Situation ist es für die Parteien besser, eine Einigung darüber zu erzielen, wer für die Behebung eines möglichen Ausfalls der Waschmaschine aufkommen soll, und zwar entweder bereits bei Vertragsabschluss oder bei Auftreten einer Störung. Folgende Optionen sind möglich:
- Reparaturen erfolgen auf Kosten des Mieters;
- Die Reparaturkosten werden anteilmäßig zwischen Mieter und Wohnungseigentümer aufgeteilt;
- Die Kosten für die Wiederherstellung der Waschmaschine trägt der Eigentümer der Immobilie.
Es ist auch möglich, dass der Mieter für die Reparaturen aufkommt und sich dann seine monatliche Zahlung an den Vermieter um diesen Betrag verringert. Da es keine schriftlichen Beweise für die Beziehung zwischen dem Hausbesitzer und seinem Mieter gibt, ist es ziemlich schwierig, von einer der Parteien auf die Erstattung dieser Kosten zu bestehen. Selbst wenn einer der Konfliktbeteiligten beschließt, vor Gericht Klage zu erheben, wird das Ergebnis höchstwahrscheinlich negativ ausfallen, da keine stichhaltigen Beweise für die Überlassung von Eigentum zur Nutzung vorliegen.
Laden Sie das Mietvertragsformular im PDF-Format herunter
Laden Sie ein Muster zum Ausfüllen eines Wohnungsmietvertrags herunter
Wer zahlt die Reparaturen, wenn ein Mietvertrag besteht?
Die Gesetzgebung regelt die Regeln für den Abschluss von Geschäften nur schriftlich; mündliche Vereinbarungen haben keine Rechtskraft. Daher empfiehlt es sich, wenn eine Wohnung mit allen darin enthaltenen Grundstücken zum Wohnen vorgesehen ist, einen Miet- oder Gewerbemietvertrag abzuschließen. Gemäß dem Bürgerlichen Gesetzbuch der Russischen Föderation muss der Text des angegebenen Dokuments eine klare Liste der zur Nutzung übergebenen Gegenstände enthalten.
Außerdem ist die Erstellung einer von beiden Parteien unterzeichneten Übergabeurkunde erforderlich, in der die Waschmaschine, die sich in gutem Zustand befindet, gesondert benannt wird. In diesem Fall wird dokumentiert, dass die Immobilie dem Mieter ohne versteckte Mängel und nicht näher bezeichnete Mängel zur Nutzung überlassen wird.
In der Vereinbarung ist klar festgelegt, wie und wer die Reparatur der dem Mieter übergebenen Geräte bezahlen soll. Optionen für den Inhalt einer solchen Klausel in einer schriftlichen Vereinbarung können sein:
- Aufteilung der finanziellen Verantwortung für die Reparatur von Geräten abhängig davon, wessen Verschulden der Ausfall aufgetreten ist;
- Die Zahlung der Kosten für Arbeiten zur Wiederherstellung der Funktionsfähigkeit der Waschmaschine erfolgt durch den Vermieter;
- Die Reparaturkosten trägt der Mieter.
Es kann vorkommen, dass ein Pacht- oder Pachtvertrag besteht, in der Liste der Rechte und Pflichten der Parteien jedoch nicht festgelegt ist, wer dafür zahlt Reparatur einer kaputten Waschmaschine. In diesem Fall gelten die Bestimmungen von Absatz 2 der Kunst. 616 des Bürgerlichen Gesetzbuches der Russischen Föderation und in den meisten Fällen liegt die Last der finanziellen Kosten für die Reparatur von Haushaltsgeräten beim Mieter. Aber nicht alles ist so einfach, denn in Absatz 1 dieses Artikels liegt die Verpflichtung zur Durchführung größerer Reparaturen an der in einer Mietwohnung befindlichen Immobilie beim Eigentümer.
Ist im Mietvertrag nicht klar geregelt, wer defekte Geräte reparieren soll, oder kommt es zu Streitigkeiten zwischen Bewohnern und Vermieter, sollte wie folgt vorgegangen werden:
- Rufen Sie einen Spezialisten an, um defekte Geräte zu diagnostizieren.
- Einholen eines schriftlichen Gutachtens eines Spezialisten über die Ursachen der Störung;
- Festlegung auf Grundlage des Ergebnisses der Untersuchung der Person, die für die Reparatur der Waschmaschine aufkommen soll.
Service-Center-Spezialisten scheuen sich davor, offizielle Aussagen zu den Ursachen der Panne zu machen, es liegt jedoch im Interesse des Mieters der Wohnung, auf der Erstellung des erforderlichen Dokuments zu bestehen. Kommt es also zu einer Panne, die auf unsachgemäße oder nachlässige Bedienung zurückzuführen ist, muss der Mieter die Kosten für die Reparatur tragen.
Ist es möglich, den Mietvertrag aufgrund eines Geräteausfalls zu kündigen?
Ein Ausfall der Waschmaschine macht den Aufenthalt eines Mieters in einer Mietwohnung unangenehm. Kommt es zwischen den Parteien nicht zu einer Einigung über die Vorgehensweise bei der Durchführung von Reparaturen in solchen Situationen, kann dieser Umstand durchaus ein Grund für die Kündigung des Mietvertrages sein.
Bitte beachten Sie, dass der Mietvertrag gekündigt werden kann:
- Der Vermieter auf der Grundlage von Absätzen. 2 S. 1 Kunst. 619 des Bürgerlichen Gesetzbuches der Russischen Föderation, wenn Eigentum durch Verschulden des Mieters beschädigt wurde;
- Der Mieter auf der Grundlage von Absatz 2 der Kunst. 620 des Bürgerlichen Gesetzbuches der Russischen Föderation, wenn die ihm übergebene Ausrüstung Mängel aufwies, die nicht im Vertrag festgelegt waren und deren Betrieb unmöglich machten.
Ausfall von Haushaltsgeräten, vom Vermieter auf den Mieter übertragen, entspricht den oben genannten Gründen. In diesem Fall kann die Initiative zur Beendigung des Vertragsverhältnisses von jeder Vertragspartei ausgehen. Die Frage der anfallenden Reparaturkosten kann bis zum Zeitpunkt der Geltendmachung einer solchen Forderung noch nicht geklärt sein. Kann zwischen dem Wohnungseigentümer und dem darin lebenden Bürger keine Einigung erzielt werden, muss eine gerichtliche Lösung erfolgen.