Eine Waschmaschine ist längst zu einem unverzichtbaren Gerät in jedem Haushalt geworden. Der moderne Mensch kann sich ein Leben ohne sie nicht vorstellen. Selbst ein vorübergehender Ausfall der Maschine bereitet dem Benutzer erhebliche Unannehmlichkeiten, daher versucht jeder, sich in dieser Angelegenheit so gut wie möglich zu schützen. Die meisten Probleme entstehen durch Verunreinigungen von Gerätekomponenten. Durch die regelmäßige und rechtzeitige Reinigung der Trommel einer Waschmaschine wird deren Lebensdauer erheblich verlängert und viele schwerwiegende Probleme vermieden.
Ursachen für Geruch und Schmutz in Waschgeräten
Selbst eine neue Maschine beginnt nach kurzer Zeit, einen unangenehmen Geruch zu verströmen. Dies liegt daran, dass sich der Schmutz, der von der Kleidung gewaschen wird, am häufigsten auf den Teilen der Maschine ablagert. Es bleibt an der Dichtung, dem Filter und im Ablaufschlauch.Meist liegt die Ursache in einer niedrigen Waschtemperatur, die Fett und Schmutz einfach nicht zersetzt. Mit der Zeit sammeln sich diese Ablagerungen an, stagnieren und begünstigen die Entwicklung schädlicher Bakterien. Sie sind es, die den unangenehmen Geruch verursachen. Nach kurzer Zeit bilden sich Schimmel und Mehltau. Dadurch riecht frisch gewaschenes Geschirr nicht mehr sauber. Wenn Sie die fertige Wäsche längere Zeit in der Trommel belassen, entwickelt sie einen spezifisch muffigen Geruch.
Entgegen der landläufigen Meinung verbessert mehr Pulver und Klarspüler das Spülen nicht, sondern schadet dem Gerät. Überschüsse setzen sich auch auf Teilen ab und verursachen in naher Zukunft Probleme.
Stecknadeln, Schnürsenkel, Papierstücke, Fäden, Münzen und andere Kleinteile bleiben im Schlauch stecken und verursachen so eine zusätzliche Ansammlung von Schmutz. Dies gilt insbesondere dann, wenn ein pelziges Haustier im Haus lebt oder viele Wollartikel gewaschen werden. Auf die eine oder andere Weise sammeln sich auf der Innenfläche der Maschine sicherlich Schmutz, Flusen, kleine Ablagerungen und Haare an, sodass eine regelmäßige Reinigung der Waschmaschine mehr als notwendig ist.
Wie entstehen Mineral- und Kalkablagerungen in der Maschine?
Im Durchschnitt läuft die Waschmaschine 2 Mal pro Woche. Durch ihn fließt eine große Menge Leitungswasser, das meist durch eine erhöhte Härte und die Beimischung vieler Fremdpartikel gekennzeichnet ist.
Wir können uns zum Beispiel an die Funktionsweise eines herkömmlichen Wasserkochers erinnern. Sicherlich haben viele bemerkt, wie viel Müll in kurzer Zeit auf seinem Boden auftaucht. Berücksichtigt man, dass die Maschine nicht mit gefiltertem Wasser, sondern mit hartem Leitungswasser versorgt wird, ist die Situation bei letzterem deutlich schlechter.
Die Versorgung der Verbraucher erfolgt in der Regel mit Brauchwasser, das aus Grundwasser oder Oberflächenwasser gewonnen wird. Es ist stark mit Mineralsalzen, insbesondere Calcium- und Magnesiumionen, angereichert. Bei hohen Temperaturen zerfallen sie in Kohlendioxid und unlösliche Sedimente. Dadurch entstehen Ablagerungen auf Oberflächen.
Darüber hinaus reagiert hartes Wasser mit Reinigungsmitteln, hinterlässt eine graue Farbe und verschlechtert die Qualität des Materials erheblich. Dies macht sich besonders bei leichter, dünner Kleidung bemerkbar. Schon nach wenigen Wäschen verliert der Artikel sein Aussehen völlig und geht sogar kaputt.
Warum ist es so wichtig, die Trommel Ihrer Waschmaschine zu reinigen?
Eine regelmäßige Reinigung der Maschinentrommel ist eine sehr gute und wirksame Vorbeugung vieler Probleme und Ausfälle. Angesammelter Schmutz beeinträchtigt die Waschqualität und wird zum Nährboden für die Entwicklung von Bakterien, Schimmel und Pilzen. Und dies wiederum stellt eine unmittelbare Gefahr für die Gesundheit der Nutzer dar. Aus diesem Grund kommt es häufig zu allergischen Reaktionen, Hautausschlägen, Kopfschmerzen, Verschlimmerungen chronischer Krankheiten und einer allgemeinen Verschlechterung des Gesundheitszustands.
In einer verstopften Maschine gewaschene Wäschestücke können durch Schmutz im Bereich der Trommel und der Dichtung stark verschmutzen.
Die daraus resultierenden festen Ablagerungen wirken sich negativ auf den Betrieb der Geräte aus und verringern deren Effizienz erheblich. Zu den Hauptproblemen, die durch die Ansammlung von Ablagerungen entstehen, gehören:
- Schneller Verschleiß des Tanks und der Trommelriemenscheibe – eng beieinander liegende Innenteile beginnen an Mineralablagerungen zu reiben. Bei diesem Phänomen sind während des Waschvorgangs häufig Fremdgeräusche zu hören.
- Ungleichgewicht – Kalk- und Mineralablagerungen lagern sich in einer dicken Schicht auf der Trommel ab und stören deren Gleichgewicht, was wiederum zu Blockaden führt.
- Verschlechterung der Wasserzirkulation während des Waschvorgangs – die Perforationen der Trommel verstopfen mit Sedimenten und der normale Wasserabfluss wird gestört. Sand, Rost und andere feste Rückstände können den Abfluss teilweise oder vollständig verstopfen, was zu einer Verschlechterung der Funktion des Geräts und sogar zu dessen Ausfall führt.
- Erhöhter Energieverbrauch – mit der Zeit werden die Ablagerungen immer zahlreicher und um seine normale Arbeit zu erfüllen, muss das Gerät viel zusätzliche Energie verbrauchen.
- Ausfall der Ablaufpumpe – wenn der Filter verstopft ist, erfährt die Pumpe enorme Belastungen. Sie versucht erfolglos, das Wasser zu „drücken“. Natürlich fällt die Pumpe nach einiger Zeit aus.
- Langsames Erhitzen des Wassers – selbst die dünnste Kalkschicht, die auf dem Heizelement erscheint, kann den Wassererwärmungsprozess um ein Vielfaches verschlechtern. Dies liegt daran, dass die Mineralablagerung eine geringere Wärmeleitfähigkeit aufweist als die Metallteile der Maschine. Dadurch überhitzt das Heizelement und die Sicherungen gehen kaputt.
Darüber hinaus wirken sich mineralische Ablagerungen äußerst negativ auf den Betrieb der Geräte aus, rufen Rostbildung hervor und beschädigen sogar die Unversehrtheit der Isolierung. Dies kann zu gefährlichen Folgen wie einem Kurzschluss führen.
Reinigen der Trommel mit Volksheilmitteln
Experten empfehlen, die Trommel alle drei Monate zu reinigen. Dazu ist es nicht notwendig, spezielle Haushaltschemikalien zu kaufen. Mit den einfachsten Haushaltsmitteln, die in jedem Haushalt immer verfügbar sind, können Sie Formationen effektiv entfernen.
Backpulver
Die häufigste Art, eine automatische Waschmaschine zu pflegen, ist Backpulver. Es zeichnet sich als umweltfreundliches, wirksames und geräteschonendes Produkt aus. Darüber hinaus verschwindet durch die Verwendung von Soda der unangenehme Geruch vollständig und es sind keine zahlreichen Spülungen erforderlich.
Zunächst müssen Sie eine Aufschlämmung aus 150 Gramm Soda und einem Glas Wasser zubereiten. Die resultierende konzentrierte Masse muss gründlich über die gesamte zugängliche Oberfläche des Fasses und der Dichtung gewischt werden. Um die beste Wirkung zu erzielen, sollten Sie 15–20 Minuten warten – während dieser Zeit hat das Alkali Zeit, die Ablagerungen abzubauen. Nach dem Vorgang sollte die Maschine für einen vollständigen Waschgang eingeschaltet werden. Normalerweise reicht ein einmaliges Spülen aus, Sie können aber auch eine zusätzliche Spülung hinzufügen.
Außerdem ist es mit einer alkalischen Flüssigkeit möglich, die Pulverwanne und ihren Montageort gründlich zu reinigen. Abnehmbare Teile können vorübergehend in einen Behälter gelegt und mit Wasser und Limonade gefüllt werden. Danach müssen sie herausgenommen, mehrmals gewaschen und trocken gewischt werden.
Es gibt eine andere Möglichkeit, die Trommel mit Soda zu reinigen. Ein halbes Glas Natron wird mit der gleichen Menge Wasser vermischt und in die Pulverküvette gegossen. Sie müssen 200 Gramm 9 % Essig in die Trommel der Maschine geben. Für einen langen Waschgang mit möglichst heißem Wasser muss das Gerät eingeschaltet sein. Bei niedrigen Temperaturen wird Soda einfach nicht aktiviert.
Essigsäure
Essig bekämpft effektiv Schimmel, entfernt Ablagerungen und desinfiziert. Es reinigt den Tank, die Trommel und das Heizelement perfekt. Gleichzeitig hat es jedoch eine ausgeprägte aggressive Wirkung auf alle Gummiteile der Ausrüstung, daher muss Essig vorsichtig verwendet werden, ohne die empfohlenen Dosierungen zu überschreiten.
Geben Sie 200 ml 9 %igen Essig, verdünnt mit 600 ml Wasser, in die Pulverschale. Für einen möglichst langen Hochtemperatur-Waschmodus muss die Maschine eingeschaltet sein. Nach 10-15 Minuten unterbrechen Sie den Waschvorgang mit der Pause-Taste für eine Stunde – während dieser Zeit löst die Essigessenz die Ablagerungen auf. Nach Abschluss des Zyklus müssen Sie einen weiteren Waschgang ohne Zugabe von Wasch- oder Reinigungsmitteln durchführen. Tatsache ist, dass Essig einen spezifischen Geruch hinterlässt, der nicht leicht loszuwerden ist. Um die Maschine zu belüften, muss die Tür nach dem Vorgang noch einige Zeit geöffnet bleiben.
Zitronensäure
Wenn Ihre Maschine regelmäßig gereinigt wird und sich wahrscheinlich keine Schichten alter Ablagerungen darin befinden, können Sie erfolgreich Zitronensäure verwenden. Dieses beliebte Produkt entfernt hervorragend Schmutz, Schimmel, Fett und Ablagerungen von der Trommel und den Heizelementen. Im Gegensatz zu Essig greift es Gummibänder, Metallteile und Komponenten nicht an. Darüber hinaus ist Zitronengras für den menschlichen Körper völlig ungefährlich und die Kosten sind um ein Vielfaches günstiger als bei anderen Haushaltsreinigern. Ein Ersatz des Pulvers durch frisch gepressten Zitronensaft ist nicht möglich, da die Säurekonzentration deutlich geringer ist. Dementsprechend wird der Effekt sehr schwach sein.
Für die Arbeit mit einer Maschine mit 8 Kilogramm Beladung benötigen Sie 200 Gramm Zitronensäure bzw. kleinere Geräte benötigen eine andere Menge.
Überprüfen Sie vor Beginn des Vorgangs die Trommel auf fehlende Gegenstände, da sich diese unter dem Einfluss von Säure verfärben. Die Hälfte des Produkts sollte in das Pulverfach gefüllt werden, die andere Hälfte direkt in die Trommel. Der gewählte Waschmodus muss unbedingt Schleudern sein.Bei geringer Kalkablagerung ist eine Temperatur von 60 Grad zulässig, im schlimmsten Fall nicht weniger als 90 Grad. Nach Abschluss des Waschgangs sollten Sie die Unterseite der Gummibänder der Dichtung sorgfältig prüfen: Dort können Kalkspuren zurückbleiben. Sie müssen vorsichtig mit einem trockenen Tuch abgewischt werden.
Nach Durchführung dieses Vorgangs empfiehlt es sich, den Ablauffilter sofort zu reinigen und die herausnehmbare Waschpulverschale zu trocknen.
Denken Sie bei der Arbeit mit Säure daran, dass die Verwendung einer übermäßigen Menge Säure äußerst negative Auswirkungen auf die Innenteile des Geräts haben kann.
Weiß
Durch die Reinigung der Waschmaschine mit Bleichmittel werden Kalk- und Mineralablagerungen entfernt und dabei geholfen, verschiedene krankheitserregende Mikroorganismen, einschließlich gefährlicher Schimmelpilze, loszuwerden. Jedes Medikament, das bis zu einem gewissen Grad Chlor enthält, ist wirksam. Die einzige Ausnahme bilden stark schäumende Produkte. Ihre Verwendung ist strengstens untersagt.
Um die Waschmaschine mit Weiß zu reinigen, sollten Sie es zu gleichen Teilen mit Wasser verdünnen. Es wird empfohlen, 250 ml 0,5 % Weiß zu verwenden. Die resultierende Lösung muss in das Pulverfach gegossen werden und der Waschvorgang muss bei der höchstmöglichen Temperatur gestartet werden. Stoppen Sie die Maschine wie bei der Verwendung von Essig 10 Minuten nach Beginn des Zyklus mit der Pause-Taste. Nach einer Stunde wird der Waschvorgang erneut gestartet. Am Ende des Programms zweimal ausspülen, um den Chlorgeruch zu beseitigen.
Es gibt auch eine andere Möglichkeit, Bleichmittel zu verwenden. Dazu müssen 100 ml Bleichflüssigkeit direkt in die Trommel gefüllt werden. Wählen Sie einen langen Waschgang bei hoher Temperatur. Nach Beendigung müssen Sie die Spülung noch mehrmals durchführen.
Es ist wichtig zu bedenken, dass Bleichmittel höchstens einmal alle sechs Monate verwendet werden dürfen.
Reinigung der Trommel mit Chemikalien
Wenn Sie nicht auf herkömmliche Methoden zurückgreifen möchten, können Sie in jedem Haushaltschemiegeschäft fertige Reinigungs- und Desinfektionsmittel kaufen. Die Hersteller stellen sie unter Berücksichtigung aller technischen Merkmale und unter Verwendung möglichst sicherer Komponenten her.
Chemikalien können für allgemeine Zwecke oder speziell zur Entfernung einer bestimmten Art von Verunreinigungen verwendet werden. Beim Kauf sollten Sie die Angaben auf der Verpackung sorgfältig studieren. Viele von ihnen werden zur Wasserenthärtung empfohlen, sie können jedoch bereits gebildete Ablagerungen in keiner Weise beeinflussen.
Als die wirksamsten gelten:
- Sano Antikalk Kalkentferner
- Israelisches Produkt ohne schädliche Bestandteile. Es bekämpft wirksam Kalkablagerungen auf der Trommel, den Heizelementen und dem Maschinengehäuse. Das Produkt verhindert Rostbildung und ist spülmaschinengeeignet.
- Beckmann
- ein hochwertiges deutsches Medikament. Zum Reinigen einfach 250 Gramm Produkt in die Trommel gießen und einen langen Waschgang bei hoher Temperatur starten. Nach der Fertigstellung ist kein zusätzliches Spülen erforderlich.
- Topper Express Entkalkungsreiniger
- ein wirksames Mittel zum Entfernen fester Ablagerungen von der Oberfläche der Trommel und des Heizelements. Der italienische Hersteller verwendet unbedenkliche Komponenten, so dass es sogar in Spülmaschinen verwendet werden darf.
- Tiret
- ein wirksamer russischer Reiniger für Waschmaschinen. Entfernt Kalk, alte Reinigungsmittelrückstände und Schmutz. Es wird empfohlen, es 2-3 Mal pro Jahr zu verwenden.
- Magische Kraft
- ein deutsches Heilmittel, das in Pulver- oder Gelform erhältlich ist. Bekämpft perfekt Schmutz und alte Fettansammlungen.
- Tornado
- ein Produkt zur Vorbeugung und Entfernung von Kalkablagerungen, das zusammen mit Waschpulver verwendet wird. Es funktioniert in jedem Modus und bei jeder Temperatur gut.
Komplettreinigung von Waschanlagen
Um eine vollständige Reinigung des Automaten durchzuführen, müssen Sie auf alle zugänglichen Teile des Geräts achten. Äußerer Schmutz kann mit einem feuchten Schwamm gereinigt werden, innere Teile können mit einem der oben genannten Rezepte gereinigt werden. Es ist wichtig, jedes Detail des Geräts sorgfältig zu behandeln, da dies in Zukunft zu ernsthaften Schäden führen kann.
Gummidichtung reinigen
Die Falten der Manschette sind immer dunkel und feucht. Wenn dort Schmutz eindringt, entsteht ein ideales Umfeld für die Entwicklung von Schimmel und Mehltau. Daher empfiehlt es sich, das Gummiband einmal im Monat mit einem in Sodalösung getränkten Schwamm abzuwischen. In diesem Fall sollten Sie versuchen, das Siegel so weit wie möglich zu verschieben und jede seiner Falten über die gesamte Länge abzuwischen. Bei horizontalen Lademaschinen setzt sich der Schmutz am häufigsten im unteren Teil ab, daher lohnt es sich, ihn mehrmals zu durchlaufen.
Tritt ein unangenehmer Geruch auf, sollten wirksamere chlorhaltige Produkte verwendet werden. Sie sollten sich jedoch nicht darauf einlassen, da sie zu einer Verformung von Gummiteilen führen und generell deren Funktionalität beeinträchtigen können.
Reinigen der Waschmittelschublade
Das herausnehmbare Tablett muss von Zeit zu Zeit gemäß den Anweisungen des Herstellers entfernt werden. Normalerweise sammelt sich darauf eine große Menge Waschpulver und Klarspüler. Klebrige, dicke Massen sollten mit einer Bürste entfernt werden.Möglicherweise müssen Sie das Tablett mehrere Stunden lang in einer Lösung aus Reinigungsmittel und Wasser einweichen. Auch an der Einführstelle in die Maschine kommt es häufig zu Verstopfungen und Schimmel. Daher ist es auch hier erforderlich, die Oberflächen mit einer Soda- oder chlorhaltigen Lösung abzuwischen. Der Einfachheit halber können Sie eine Zahnbürste verwenden.
Reinigung der Laugenpumpe
Obligatorischer und sehr wichtiger Punkt. Sie müssen nicht warten, bis der Abfluss vollständig verstopft ist. Zur Vorbeugung sollte es mindestens einmal im Jahr gereinigt werden. Öffnen Sie dazu die Dekorblende, die sich meist an der Unterseite der Maschine befindet. Dahinter befindet sich ein Deckel. Bevor Sie es öffnen, müssen Sie einen Lappen hineinlegen und eine Schüssel zum Auffangen von Wasser vorbereiten. Die Flüssigkeitsmenge kann bis zu 0,5 Liter betragen. Wenn es vollständig entleert ist, können Sie mit der Entfernung der angesammelten Rückstände beginnen. Normalerweise finden sie dort Münzen, Haare, Schmutzklumpen und Rost.
Reinigen des Einlassschlauchfilters
Das erste Signal, das auf die Notwendigkeit dieser Maßnahme hinweist, ist die „Weigerung“ der Maschine, Wasser zu entnehmen. Normalerweise verstopft dieser Filter durch Rost und Sand. Zum Reinigen benötigen Sie eine Zahnbürste und eine Zange. Zuerst wird die Kaltwasserzufuhr zum Gerät abgesperrt, dann wird die Schlauchbefestigungsmutter abgeschraubt. Entfernen Sie den Netzfilter mit einer Zange. Es muss mit einer Bürste gereinigt und mit Wasser abgespült werden. Danach wird der Filter installiert, die Mutter fest angezogen und die Wasserversorgung wieder aufgenommen.
Wie entfernt man Rost in einer Waschmaschine?
Ständige Feuchtigkeit führt zu Rostbildung auf den Metalloberflächen der Maschine. Wenn Sie zum ersten Mal rostige Teile bemerken, sollten Sie sofort Maßnahmen ergreifen. Die Oberfläche sollte mit Essig oder Zitronensäure behandelt werden.Dazu müssen sie auf die gewünschten Stellen aufgetragen und 1-2 Stunden einwirken gelassen werden. Nach einiger Zeit wird der Rost mit einer Drahtbürste abgerieben.
Bei stärkerer Rostbildung Sodaaufschlämmung verwenden. Es wird in einer dicken Schicht auf die korrosiven Stellen aufgetragen und eine halbe Stunde einwirken gelassen. Anschließend das Natron mit einem Schwamm entfernen, mit Wasser abspülen und trockenwischen.
Neben improvisierten Mitteln können Sie auch professionelle Chemikalien verwenden. Am wirksamsten sind der Rostentferner „PROSEPT RUST REMOVER“, der Rostneutralisator „YasKhim“ und das konzentrierte „NEOMID 570“.
Sie können phosphorhaltige kohlensäurehaltige Getränke wie Coca-Cola, Pepsi oder Fanta verwenden. Ein Wattestäbchen wird mit Flüssigkeit angefeuchtet und 15 Minuten lang auf die beschädigte Stelle aufgetragen. Danach gründlich mit Eisenwolle schrubben und mit einem trockenen Tuch nachwischen. Bei Bedarf wird der Vorgang mehrmals wiederholt. Normalerweise kann diese Methode selbst starke Korrosion sehr schnell überwinden.
Es ist nicht erlaubt, Rost mit gewöhnlichem Waschpulver zu entfernen, da es das Gehäuse der Maschine zerkratzen kann.
Tipps zur Pflege Ihrer Waschmaschine
Das Befolgen sehr einfacher Betriebsregeln trägt dazu bei, die Sicherheit Ihrer Ausrüstung zu maximieren und ihre Lebensdauer zu verlängern:
- Führen Sie eine planmäßige Komplettreinigung der Waschmaschine durch. Die Regelmäßigkeit hängt direkt von der Intensität der Nutzung des Geräts ab. Normalerweise ist dies alle sechs Monate der Fall;
- Machen Sie das Wasser bei jedem Waschen weicher.
- Sie können die Lukentür einer nicht funktionierenden Maschine nicht vollständig schließen.
- es ist nicht akzeptabel, die fertige Wäsche längere Zeit in einer geschlossenen Maschine zu belassen;
- Geben Sie keine schmutzigen Gegenstände in die Trommel der Maschine;
- Die Pulverküvette sollte so oft wie möglich gereinigt werden;
- Die empfohlene Dosierung der Reinigungsmittel ist unbedingt einzuhalten.Verwenden Sie nicht zu viel Pulver oder Klarspüler;
- Mindestens einmal pro Woche sollten Sie einen 70-Grad-Waschgang durchführen. Idealerweise nutzen Sie das Programm immer bei 50-60 Grad;
- Nach jedem Waschen müssen Sie die Gummidichtung überprüfen und trocken wischen. Dies gilt auch für die Innenseite von Tür und Trommel;
- Vor dem Beladen sollten schmutzige Gegenstände ausgeschüttelt werden, um Schmutz und Staub zu entfernen, und die Taschen sollten auf kleine Gegenstände überprüft werden.
Viele moderne Hersteller von Waschmaschinen bieten Geräte mit eingebauten Selbstreinigungsfunktionen an. Dies ist sehr praktisch, da Sie für die Reinigung lediglich das entsprechende Programm auswählen müssen. Die neuesten Modelle verfügen über eine Anzeige, die Sie darauf hinweist, dass der Eingriff jetzt durchgeführt werden muss. Wenn diese Funktion jedoch nicht vorhanden ist, müssen Sie nur daran denken, die Maschine regelmäßig vollständig zu reinigen. Die Ansammlung von Schmutz, die Bildung von Ablagerungen und die Verstopfung der Abflusslöcher durch kleine Gegenstände führen in 95 % der Fälle zu globalen Ausfällen. Die vorbeugende Behandlung von Innenteilen, Waschen und Desinfizieren erleichtert nicht nur den Betrieb der Geräte, sondern verlängert auch die vom Hersteller angegebene Lebensdauer erheblich.