Wie viele Liter Wasser verbraucht eine Waschmaschine?

Wie viele Liter Wasser verbraucht eine Waschmaschine?
INHALT

Wie viele Liter Wasser verbraucht eine Waschmaschine?Noch vor wenigen Jahren waren die Gesamtabmessungen, der Preis und eine große Auswahl an Waschprogrammen die Hauptkriterien bei der Wahl einer neuen Waschmaschine. Mit der Erhöhung der Stromtarife und der obligatorischen Installation von Wasserzählern wurde bei der Kaufentscheidung für eine Waschmaschine auch die Wirtschaftlichkeit und Energieeffizienz des Modells berücksichtigt. Viele Käufer interessieren sich auch dafür, wie viele Liter Wasser ein bestimmtes Waschmaschinenmodell verbraucht. Dieser Artikel hilft bei der Lösung dieses Problems.

Wasserverbrauch der Waschmaschine

Der Wasserverbrauch pro Waschgang ist neben der Energieeffizienzklasse einer der Hauptindikatoren für die Effizienz eines bestimmten Modells. Um herauszufinden, wie viele Liter Wasser eine Waschmaschine verbraucht, müssen Sie herausfinden, wie man es misst und wovon dieser Indikator abhängt.

Wie viele Liter Wasser verbraucht eine Waschmaschine?

Hersteller von Haushaltsgeräten geben im technischen Datenblatt des Produkts den Wasserverbrauch beim Betrieb in verschiedenen Waschmodi an. Bei modernen Modellen liegen diese Daten zwischen 35 Litern und 80 Litern, der durchschnittliche Verbrauch in einer automatischen Maschine liegt bei etwa 50-60 Litern pro Waschgang.

Wasser in einer Wohnung mit angeschlossener Hauptwasserversorgung wird sehr aktiv verbraucht. Es wird zum Kochen, für Hygienemaßnahmen (Waschen, Duschen) und für die Aufrechterhaltung der Sauberkeit im Haus (Toilettenspülung, Boden- und Fensterreinigung, Bedienung von Haushaltsgeräten) benötigt.

Die Waschmaschine verbraucht etwa 25 % des gesamten Wasserverbrauchs und ist das „wasserintensivste“ Gerät im Haushalt.

Mehrere Faktoren beeinflussen den Wasserverbrauch beim Waschen in einer automatischen Maschine:

  • Nutzungsart der Waschmaschine;
  • Eigenschaften eines bestimmten Modells (Funktionsmerkmale, Tankgröße, Waschmodi);
  • Gebrauchstauglichkeit oder Fehlfunktion des Geräts.

 

Waschmaschinen-Nutzungsmodus

Waschhäufigkeit

Zur rationellen Nutzung einer Waschmaschine in einer Familie gibt es zwei gegensätzliche Standpunkte.

Wie viele Liter Wasser verbraucht eine Waschmaschine?

Einige Hausfrauen sind sich sicher, dass das manuelle Reinigen von Kleidung viel rentabler und effizienter ist, und versuchen daher, das automatische Gerät auf ein Minimum zu beschränken und nur die größten Wäschestücke zu waschen. Sie waschen Alltagsgegenstände mit Seife in einem Waschbecken oder Waschbecken und verlangen das Gleiche auch vom Rest des Haushalts.

In diesem Fall ist der Wasserverbrauch der Waschmaschine aufgrund des grundsätzlich seltenen Starts des Geräts minimal. Dieser Ansatz ist typisch für Vertreter der älteren Generation, die es gewohnt sind, sich die Hände zu waschen und bei allem zu sparen.

Junge Menschen hingegen versuchen, die Handarbeit im Alltag zu eliminieren und die Technologie als Haushaltshilfe optimal zu nutzen. Zum Reinigen des Bodens wird ein Roboterstaubsauger, zum Geschirrspülen eine Spülmaschine und zum Kochen ein Multikocher angeschafft. Um Dinge von Schmutz zu reinigen, wird nur eine Waschmaschine verwendet.

In solchen Familien wird jedes Kleidungsstück, von Socken über Höschen bis hin zu Oberbekleidung, in einer automatischen Maschine gewaschen. Es können bis zu 3–5 Wäschen pro Tag mit jeweils 5–10 Wäschestücken durchgeführt werden. In diesem Fall ist der Wasserverbrauch viel höher als der Durchschnitt, es handelt sich um eine ineffiziente Nutzung des Geräts.

Wie oben erwähnt, wird der Wasserverbrauch pro Waschgang berechnet. Je mehr solche Zyklen durchgeführt werden, desto mehr Flüssigkeit wird benötigt. Die Angewohnheit, abends alle Kleidungsstücke auszuziehen und selbst den kürzesten Waschgang sofort zu starten, erhöht Ihre monatliche Wasserrechnung.

Je öfter Kleidung gewaschen wird, egal wie oft, desto mehr Wasser wird verbraucht. Um den Wasserverbrauch zu senken, wird daher empfohlen, die Trommel zu mindestens 50–70 % ihres Volumens zu beladen.

Dazu sollten Sie schmutzige oder abgenutzte Wäsche in einem separaten Behälter sammeln, nach Farbe und Verschmutzungsgrad sortieren und erst dann die Waschmaschine starten.

Auswählen eines Waschprogramms

Ein falsch gewähltes Programm beeinträchtigt das Endergebnis in Form von verbleibenden Flecken oder einem seifigen Gefühl im Stoff, was dazu führt, dass wiederholt gewaschen werden muss und der Wasserverbrauch des Geräts aufgrund der doppelten Arbeitsleistung steigt.

Auswahl eines Waschprogramms

Ein häufiger Fehler besteht darin, ein kurzes Waschprogramm bei maximaler Trommelbeladung zu wählen. Dieser Modus ist für Alltagskleidung mit kaum sichtbaren Gebrauchsspuren ohne sichtbaren Schmutz gedacht. Es verleiht der Kleidung durch das Spülen mit einer minimalen Menge Waschmittel die Frische zurück. Das Waschen einer großen Anzahl verschmutzter Wäschestücke mit einem solchen Programm wird den Erwartungen nicht gerecht.

Der Einsatz eines mehrstufigen Waschens mit Voreinweichen und zusätzlichem Spülen ist nur bei wirklich starken und schwer zu entfernenden Flecken gerechtfertigt. Um die beste Wirkung zu erzielen, müssen Sie in diesem Fall zusätzliche Reinigungsmittel (Fleckenentferner, Waschmittelverstärker) verwenden. In anderen Fällen führt die Aktivierung dieses Modus nur zu einem Anstieg des Wasserverbrauchs.

 

Eigenschaften der Waschmaschine, die sich auf den Wasserverbrauch auswirken

Automatische Wiegefunktion

Als Parameter des Ressourcenverbrauchs sind das Alter der Geräte und das Produktionsjahr der ersten Serie wichtig, da die Energieeffizienz der Modelle stetig steigt. Gerätehersteller verbessern ständig ihre Produkte und steigern deren Effizienz durch die Senkung der Energie- und Wasserkosten.

Die modernsten Waschmaschinenmodelle können nur 30-40 Liter Wasser pro Zyklus verbrauchen und bieten gleichzeitig aufgrund der Einführung neuester Technologien eine hervorragende Waschqualität.

Ein Beispiel für eine solche Innovation ist die Funktion zum automatischen Wiegen der Wäsche beim Beladen. Abhängig vom Gewicht der Wäsche werden die dem Tank zugeführte Wassermenge und die Waschdauer bestimmt. Dadurch können Sie den Ressourcenverbrauch reduzieren, wenn die Trommel nicht vollständig gefüllt ist.

Trommelgröße

Die Größe des Tanks der Waschmaschine wirkt sich direkt auf den Wasserverbrauch aus, da dieser während des Betriebs vollständig gefüllt sein muss. Je größer das Fassungsvermögen der Trommel, desto mehr Flüssigkeit müssen Sie hineingießen, um Ihre Kleidung von Schmutz zu befreien.

Waschmaschinentrommel

Für eine maximale Nutzungseffizienz sollten Sie je nach Zusammensetzung der Familie ein Maschinenmodell auswählen.Für eine Familie mit mehreren Kindern empfiehlt sich die Anschaffung eines Modells mit einer Beladung von 6-7 kg Trockenwäsche, um die Anzahl der Wäschen pro Tag zu minimieren.

Für Singles hingegen ist eine große Trommel nicht nötig, da es wenig Wäsche gibt; Für sie reicht ein kompaktes Modell mit geringer Beladung.

Waschprogramm

Auch die Wahl des Spülmodus wirkt sich auf den Wasserverbrauch des Gerätes aus: Je kürzer der Spülgang, desto weniger Wasser wird benötigt. Die wassersparendsten Programme haben normalerweise Namen wie „Kurzwäsche“, „Schnellwäsche“, „Schnell 30“, „Superschnellwäsche“ und andere ähnliche Namen.

Der Extra-Spülmodus, der verschiedene Programme zum Waschen von Kinderkleidung umfasst, erhöht dagegen den Wasserverbrauch stark, indem die Trommel für wiederholtes Spülen gefüllt wird. Wenn es in der Familie keine Kleinkinder unter 1 Jahr oder Personen mit Allergien gegen die Bestandteile von Waschpulver gibt, ist es besser, solche Modi nicht ständig zu verwenden. Moderne Modelle spülen Waschmittelrückstände bereits beim normalen Waschen effektiv aus.

Um das Beste aus Ihrem Gerät herauszuholen, müssen Sie ein Programm auswählen, das zur Stoffart in der Trommel passt. Voreingestellte Programme zum Waschen von Baumwolle benötigen weniger Wasser als Programme für Seide oder synthetische Stoffe.

 

Ursprung der Marke

Auch die Herkunft einer Gerätemarke kann Einfluss auf den Wasserverbrauch haben. In Europa sind Versorgungsunternehmen traditionell teuer, daher unternehmen europäische Hersteller (Bosch, Philips, Siemens und andere) alle Anstrengungen, um den Wasserverbrauch zu senken, da dies einen erheblichen Vorteil im Kampf um Käufer verschafft.

Beispielsweise benötigt die italienische Waschmaschine Hotpoint/Ariston AQS1D29 im Modus „Beschleunigtes Waschen“ nur 34 Liter pro Zyklus. Der Mindestverbrauch anderer europäischer Hersteller liegt etwas höher, etwa 37-40 Liter im Kurzmodus.

Waschmaschinenmarke

In vielen anderen Ländern ist Wasser für den Endverbraucher nicht so teuer, sodass der Wasserverbrauch für asiatische und nahöstliche Marken kein entscheidender Verbesserungspunkt ist.

Der durchschnittliche Wasserverbrauch liegt bei nicht den fortschrittlichsten Modellen bei etwa 50-60 Litern pro Waschgang und bei Schnellwaschmodi bei etwa 40 Litern, was jedoch durchaus mit Mustern europäischer Marken vergleichbar ist.

 

Erhöhter Wasserverbrauch bei Gerätestörungen

Eine funktionierende Waschmaschine funktioniert wie im technischen Datenblatt angegeben.

Um den Wasserverbrauch des Gerätes zu überprüfen, reicht es aus, die Kaltwasserzählerstände vor und nach dem Ende des Waschprogramms zu notieren. Um den durchschnittlichen Ressourcenverbrauch zu ermitteln, empfiehlt es sich, mehrmals Messungen durchzuführen, wenn die Maschine in verschiedenen Modi arbeitet. In diesem Fall können Sie experimentell das wassereffizienteste Programm ermitteln.

Wie viele Liter Wasser verbraucht eine Waschmaschine?

Es ist wichtig, bei laufendem Gerät kein Wasser zu verbrauchen, auch nicht den Spülkasten der Toilette, wenn die Waschmaschine an die gleiche Wasserleitung wie die Toilette angeschlossen ist.

Wenn die durchgeführten Messungen ergeben, dass die Maschine die in der Bedienungsanleitung angegebene Flüssigkeitsmenge verbraucht, ist alles in Ordnung. Schwankungen innerhalb von 10–15 Litern in jede Richtung sind akzeptabel.

Wenn das Gerät tatsächlich 20 Liter oder mehr Wasser verbraucht, als es laut Beschreibung sollte, ist dies ein indirektes Zeichen für eine Fehlfunktion des Gerätes.Beispielsweise führt ein Ausfall des Einlassventils dazu, dass ständig Flüssigkeit in die Maschine gepumpt wird, auch wenn dies nicht vom Programm vorgeschrieben ist. In diesem Fall ist es besser, sich an einen Spezialisten zu wenden und keine Selbstdiagnose- und Reparaturversuche zu unternehmen.

Ein erhöhter Wasserverbrauch ist auch ohne Messungen erkennbar, da das Gerät bei der Wasserentnahme aus einer Leitung ein charakteristisches Geräusch erzeugt. Wenn sich dieses Geräusch in den Waschphasen ändert oder hörbar wird, in denen es zuvor nicht vorhanden war und nicht gehört werden sollte (z. B. beim Schleudern), sollten Sie sich schnellstmöglich an einen Produktservice-Spezialisten wenden.

Auch ein falscher Anschluss des Gerätes kann zu einem erhöhten Wasserverbrauch führen.

Schlussfolgerungen

Bei der Auswahl eines Waschmaschinenmodells sollten Sie auf einen Parameter wie den Wasserverbrauch pro Waschgang achten. Als normal gelten je nach Waschprogramm 35 Liter bis 80 Liter (durchschnittlich 50-60 Liter).

Der monatliche Wasserverbrauch einer Waschmaschine wird beeinflusst von der Nutzungsart des Gerätes, der Anzahl der Trommelladungen pro Tag/Woche, der Größe des Tanks, den verwendeten Waschprogrammen, der Funktionsfähigkeit oder Fehlfunktion der Mechanik.

Um den Wasserverbrauch zu senken, empfiehlt es sich, seltener, dafür aber mit einer größeren Tankfüllung zu waschen; Wählen Sie ein Waschprogramm entsprechend dem Verschmutzungsgrad und der Zusammensetzung der Wäschestücke. Verwenden Sie ein Waschmaschinenmodell, das für das Beladungsvolumen geeignet ist. Bei einem deutlichen Anstieg des Wasserverbrauchs sollten Sie sich an einen Mechaniker wenden, um den technischen Zustand des Gerätes zu überprüfen.

Das ist interessant