Wie zerlegt man eine Waschmaschine mit eigenen Händen?

Wie zerlegt man eine Waschmaschine mit eigenen Händen?
INHALT

Eine Waschmaschine ist ein Haushaltsgerät, ohne das das moderne Leben kaum vorstellbar ist. Früher oder später fällt es aufgrund unsachgemäßer Bedienung oder Spannungsspitzen aus. Bei einem Geräteausfall ist eine sofortige Lösung des Problems erforderlich, da eine regelmäßige Reinigung erforderlich ist. Wenn für die Waschmaschine eine Garantie besteht, werden Reparaturen von dem Serviceunternehmen durchgeführt.

Nach Ablauf der Garantiezeit fallen alle Probleme im Zusammenhang mit der Wiederherstellung des betriebsbereiten Zustands des Geräts auf die Schultern des Benutzers. Die meisten Geräteausfälle können Sie selbst durchführen. Aber wie zerlegt man eine Waschmaschine zu Hause? Um Reparaturarbeiten durchführen zu können, müssen Sie sich mit dem inneren Aufbau des Geräts vertraut machen, die Anweisungen studieren, die erforderlichen Werkzeuge vorbereiten und Verbrauchsmaterialien kaufen.

Waschmaschinengerät

Vor Beginn der Arbeiten wird ein technisches Diagramm der Waschmaschine untersucht, das den Aufbau der Ausrüstung und die Lage der Verbindungsknoten, die Lage des Motors, der Elektronikeinheit, des Bedienfelds usw. deutlich zeigt. Das Standardgerät umfasst folgende Elemente:

  1. Deckel.
  2. Frontblende.
  3. Rückwand.
  4. Schalttafel.
  5. Panzer.
  6. Trommel.
  7. Elektronisches Modul.
  8. Einlassventil.
  9. Ablaufpumpe.
  10. Stoßdämpfer.
  11. Pressostat.
  12. Pulverschale.
  13. Heizelement (Heizelement).
  14. Gürtel.
  15. Elektromotor.

Besonderes Augenmerk wird auf die Untersuchung der Hauptkomponenten gelegt, die am häufigsten ausfallen. Diese beinhalten:

  • Tankbelüftung;
  • Ort des Wassereinlasses und der Wasserverteilung;
  • WPS- und WCS-Ventile;
  • Steuerelektronik („Gehirne“);
  • Trommelunwuchtsensor;
  • Position des Gegengewichts;
  • Befestigung von Federaufhängungen;
  • Heizkörper;
  • Kugelhähne;
  • Wäscheladungssensor;
  • Trommel;
  • Türmanschette;
  • Motor;
  • Stoßdämpfer;
  • Siphon, Ablaufpumpe und Filter;
  • Netzwerkabschaltung;
  • Trommelbeleuchtung (falls vorhanden).

Nachdem Sie die Anweisungen sorgfältig gelesen haben, können Sie mit den vorbereitenden Arbeiten beginnen. Wenn Sie Fragen zum Reparaturvorgang oder zum Standort von Teilen haben, empfehlen wir Ihnen, sich an Online-Ressourcen zu wenden, um Hilfe zu erhalten. Das Netzwerk ist mit vielen Videos von professionellen Handwerkern gefüllt, die den Ablauf aller Aktionen detailliert erklären, Empfehlungen geben, Ratschläge geben, die Geheimnisse des Prozesses enthüllen und auf die Schwachstellen der Ausrüstung hinweisen.

Vorbereitung zum Zerlegen der Waschmaschine

Unabhängig von der Marke der Waschmaschine ist der Innenaufbau der Maschinen bei allen Modellen ähnlich. Bevor Sie mit der Demontage beginnen, sollten Sie den Arbeitsort festlegen.Es wird eine Fläche von mindestens zwei Quadratmetern benötigt. Der Raum sollte gut beleuchtet sein. Um Schäden am Bodenbelag zu vermeiden, werden die Böden mit dichtem Material, Folie oder Kartonplatten abgedeckt.

Es ist zu beachten, dass die Maschine schwer ist und scharfe Ecken aufweist, sodass Linoleum leicht durchgedrückt und Laminat zerkratzt werden kann.

Trennen Sie die Waschmaschine vom StromnetzSchalten Sie die Waschmaschine aus

Es ist sehr wichtig, die Stromversorgung des Geräts auszuschalten. Zerlegen Sie das Gerät nicht, während der Netzstecker angeschlossen ist. Alle Handlungen können zu schweren Verletzungen des Technikers sowie zu Schäden an der Waschmaschine führen. Sicherheitsvorkehrungen müssen befolgt werden. Nach dem Herausziehen des Steckers aus der Steckdose kann im Gerät ein angesammelter Strom verbleiben. Sie können das Vorhandensein mit einem speziellen Messgerät – einem Multimeter – überprüfen.

Abstellen der Wasserversorgung

Um die Wasserzufuhr über die Hauptleitung zu unterbrechen, müssen Sie den vor der Waschmaschine installierten Wasserhahn schließen. Trennen Sie dann den Schlauch vom Wasserversorgungsanschluss und befestigen Sie das Abflussrohr in vertikaler Position am Gehäuse der Maschine (Sie können Klebeband oder spezielle Halteklammern an der Rückwand des Gehäuses verwenden). Die herausziehbare Schale für Reinigungsmittel wird entfernt, der Filter unten im vorderen Teil des Gehäuses abgeschraubt und überschüssiges Wasser abgelassen.

Vorbereiten der notwendigen Werkzeuge

Eine ordnungsgemäße Demontage und beschädigungsfreie Demontage der Teile ist nur mit Spezialwerkzeug möglich. Zum Arbeiten benötigen Sie:

  • ein Satz Kreuzschlitzschraubendreher mit langem und kleinem Bit;
  • Schraubendreher mit Bits;
  • flacher Schraubendreher;
  • Zange;
  • Mutternschlüssel;
  • Hammer;
  • Multimeter;
  • farbige Markierungen;
  • Schmierstoffe WD-40, Gleichlaufgelenk;
  • Hydra-2-Schmiermittel für Öldichtungen und Lager;
  • Lappen zum Reinigen von Schmutz und Wattepads zum Entfetten.

Wenn Sie einen Tank sägen müssen, benötigen Sie eine Bohrmaschine, eine Bügelsäge, einen Fräser, einen Satz Bohrer, eine Klebepistole, einen Lötkolben, Silikondichtmittel, selbstschneidende Schrauben und Bolzen.

Beachten Sie! Nicht alle Pannen können zu Hause behoben werden. Die Diagnose und Reparatur eines elektronischen Geräts erfordert Kenntnisse und Fähigkeiten. Ein Austausch der Lager ist nicht möglich, wenn der Tank ohne Spezialwerkzeug gelötet wird.

Aufzeichnung des Ablaufs der Demontage der Waschanlage

Bei der Demontage der Waschmaschine empfiehlt es sich, Foto- oder Videoaufnahmen zu machen, um nicht die Lage aller Teile und den Anschluss der farbigen Kabel an den Motor und die Elektronikeinheit zu vergessen. Nachdem Sie die gesamte Sequenz erfasst haben, müssen Sie sich keine Gedanken mehr über die korrekte Montage der Ausrüstung machen.

Demontage einer Frontlader-WaschmaschineFrontplatte der Waschmaschine

Bei der Demontage ist es wichtig, die Reihenfolge der Demontageteile einzuhalten. Der folgende Aktionsalgorithmus wird ausgeführt:

  1. Die obere Platte einer Frontlader-Waschmaschine wird entfernt. Lösen Sie mit einem Kreuzschlitzschraubendreher die beiden Unterlegscheiben, mit denen die Abdeckung auf der Rückseite befestigt ist. Dann sollten Sie mit beiden Händen die Kante an der Vorderseite des Panels fassen und zu sich ziehen. Bei dem Vorgang ist Vorsicht geboten, um die Befestigungselemente aus Kunststoff nicht zu beschädigen. Das Teil sollte herausschnappen und sich leicht lösen lassen.
  2. Die hintere Abdeckung wird entfernt. Je nach Hersteller und Modell unterscheidet sich die Halterung. Bei einigen Waschmaschinen wird die Platte mit kleinen selbstschneidenden Schrauben um den gesamten Umfang befestigt, bei anderen mit Kunststoffriegeln (wenn die Befestigungselemente fest sitzen, sollten Sie die Befestigungselemente mit einem Schraubendreher leicht biegen).
  3. Das Steuergerät wird entfernt.Die Schrauben werden oben, an den Seiten und im Inneren der Reinigungsmittelschale gelöst, dann wird das Teil von den Befestigungselementen entfernt und an der Seite des Geräts befestigt (unter Verwendung von Servicehaken, falls vorhanden). Wenn eine seitliche Montage nicht möglich ist, müssen Sie alle Kabel entfernen und die Drähte abklemmen, wobei Sie zunächst ihre genaue Position auf der Kamera notieren müssen. Sie können jeden Draht und seine Befestigungsstelle mit farbigen Markierungen markieren.
  4. Die Serviceblende wird entfernt. Die Befestigungsschrauben werden herausgeschraubt, die Abdeckung angehoben und mit einem Schlitzschraubendreher mit langem Bit entfernt. Die Gummimanschette wird entfernt, die im Mittelteil des Gerätes als Dichtung dient. Hebeln Sie die Klemme mit einem Schraubendreher hoch und entfernen Sie sie aus den Nuten. Anschließend werden die Schrauben, mit denen das Teil befestigt ist, gelöst und die Platte vollständig aus der Maschine entfernt.
  5. Die Luke wird entfernt und die beiden Bolzen, die die Tür verriegeln, werden herausgeschraubt.
  6. Das Heizelement und der Temperatursensor sind ausgeschaltet. Je nach Modell kann sich das Heizelement vorne oder hinten an der Maschine befinden. Um die Funktionsfähigkeit des Teils zu überprüfen, sollten Sie das Heizelement vollständig aus der Fassung entfernen. Alle Kabel sind sowohl vom Heizelement als auch vom Motor getrennt.
  7. Lösen Sie die Verkabelung. Alle Leiter werden mit Klemmen verbunden und an der Seitenwand befestigt. Um die Arbeit zu überprüfen und zu vereinfachen, müssen Sie die Ein- und Ausgänge der Drähte markieren und fotografieren, dann die Klemmen durchtrennen und das Netzwerk zur Seite verschieben.
  8. Das Gegengewicht wird entfernt. Das Design der Maschine umfasst zwei Gegengewichtselemente unten und oben am Körper. Zur Demontage benötigen Sie einen Schraubenschlüssel.
  9. Der Motor wird ausgebaut.Die Befestigungselemente werden abgeschraubt, die Riemenscheibe wird vom Hauptteil getrennt (eine Schraube im Mittelteil herausdrehen).
  10. Das Abflussrohr wird entfernt. Die Schelle wird mit einer Zange oder einem Drahtschneider durchtrennt und der Schlauch freigegeben.
  11. Ausbau des Tanks. Als letztes können Sie den Tank entfernen. Das Auto kippt auf die Seite und die Stoßdämpferhalterungen werden abgeschraubt. Anschließend wird die Waschmaschine in ihre ursprüngliche Position gebracht und der Tank vorsichtig von den Haltefedern gelöst und aus dem Gerätekörper entfernt.

Nachdem Sie alle Teile der Waschmaschine zerlegt und getrennt haben, müssen Sie den Ort der Störung ermitteln. Liegt das Problem im Tank, wird dieses Element zerlegt. Hier stoßen Heimwerker oft auf ein Problem. Hersteller preisgünstiger Waschmaschinenoptionen installieren in ihren Geräten geschweißte Tanks, also nicht trennbare Tanks. Dies geschieht, damit der Benutzer (auch wenn er das Auto selbst zerlegt) einen fertigen neuen Tank vom Hersteller kauft. Es gibt jedoch eine Option, mit der Sie zusätzliche Kosten eliminieren und den vorhandenen Tank reparieren können – indem Sie den Tank in zwei Teile zerschneiden.

Das Teilen eines gelöteten Tanks in zwei Hälften ist recht komplex und erfordert Kenntnisse. Es ist sehr wichtig, das Teil richtig und an der richtigen Stelle zu schneiden, damit Sie die Teile wieder zusammensetzen können und ein Austreten von Wasser verhindert wird.

In Servicezentren verwenden Handwerker zwei Methoden zum Teilen eines geschweißten Tanks:

  1. Schneiden mit einer Metallsäge.
  2. Schneiden mit einem Grat.

Unabhängig von Ihrer Wahl ist es sehr wichtig, den Schnitt an der richtigen Stelle vorzunehmen. Für einen präziseren Schnitt zeichnen Sie zunächst mit einem dünnen Filzstift eine helle Linie. Es darf nicht auf konvexe Teile des Tanks oder der Befestigungsschrauben fallen.Das Schneiden mit einer Bügelsäge geht etwas schneller, aber es ist schwierig, eine gleichmäßige Linie beizubehalten (bei der Montage des Tanks können Schwierigkeiten auftreten). Die zweite Option mit einer Gratmaschine ist die erfolgreichste, da Sie damit einen sauberen Schnitt ohne eingerissene Kante erzielen können.

Beratung! Bevor Sie mit dem Sägen eines gelöteten Tanks beginnen, sollten Sie Ihre Stärken und Fähigkeiten abwägen, denn die schwierigste Aufgabe besteht darin, den Tank wieder in seinen ursprünglichen Zustand zu löten.

Nachdem der Tank in zwei Teile geteilt wurde, wird die Lagerbaugruppe entfernt. Bei Bedarf wird das Teil zusammen mit der Öldichtung gewechselt. Als Gleitmittel wird Hydra-2 verwendet, das zusätzlich eine wasserabweisende Funktion ausübt.

Nachdem Sie alle defekten Teile repariert haben, bauen Sie sie in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammen. Zuerst wird der Tank gelötet. In diesem Prozess müssen Sie die erfolgreichste Methode auswählen. Es gibt zwei Möglichkeiten:

  • Kleben mit Pistolenkleber (dazu wird die Klebestelle mit Alkohol gut entfettet, alle störenden Rauheiten entfernt, dann wird ein durchgehender Klebestreifen aus einer Heißluftpistole auf die Naht aufgetragen. Die beiden Hälften werden verbunden und bis zur Zusammensetzung belassen Anschließend wird die Naht mit feinem Schleifpapier leicht gereinigt und gründlich mit Silikondichtstoff eingestrichen.
  • Löten mit einem Lötkolben und Kunststoff mit identischen Eigenschaften.

Natürlich ist die zweite Option zuverlässiger, da sie das Austreten von Wasser während des Betriebs verhindert. Daher empfiehlt sich die Verwendung einer Lötverbindung. Für hochwertiges Löten benötigen Sie den gleichen Kunststoff wie der Tank. Sie können es direkt aus dem Tank entnehmen. Von einem Paar hervorstehender Rippen werden kleine Stücke abgeschnitten (sie erfüllen keine funktionelle Belastung und ihre Demontage beeinträchtigt nicht den Betrieb der Waschmaschine).

Aus den resultierenden Stücken werden mit einer Metallschere Streifen geschnitten. Anschließend wird die Klebestelle gründlich entfettet. Die beiden Tankhälften sind fixiert, so dass es beim Löten nicht zu unnötigen Bewegungen des Teils kommt. Als nächstes wird der Lötkolben erhitzt und auf die Naht aufgesetzt, um die Verbindung zu schmelzen und eine kleine Rille darin zu erzeugen, in die sofort ein vorgeschnittenes Stück Kunststoff eingelegt und verlötet wird. Der Prozess wird entlang des gesamten Umfangs durchgeführt. Die Arbeit ist recht mühsam und zeitaufwändig. Daher sollten Sie geduldig sein. Nach dem Löten des Tanks wird die Waschmaschine im Originalzustand zusammengebaut.

 

Zerlegen einer Toplader-Waschmaschine

Bei Waschmaschinen mit vertikaler Wäschebeladung kommt es zu weiteren Störungen. Am häufigsten wird bei der Diagnostik ein spontanes Öffnen der Snaredrum festgestellt. Häufig kommt es zu Korrosion des Metallblocks, die auch Haushaltsgeräte beschädigt und zu Ausfällen der Bewegungseinheit beim Waschvorgang und der Lagereinheit beim Drehen der Trommel führt.Toplader-Maschine

Bitte beachten Sie, dass es bei Toplader-Geräten häufig zu einem Elastizitätsverlust des Dichtungsgummis der oberen Tür kommt. Infolgedessen wird eine Verformung beobachtet, nach dem Waschen bilden sich Pfützen auf dem Boden und an der Karosserie tritt Rost auf. Um dieses Problem zu beheben, müssen Sie das Bedienfeld demontieren und die alte Dichtung durch eine neue ersetzen. Anschließend die Blende anbringen und die Funktionsfähigkeit des Gerätes prüfen.

Das Zerlegen einer Toplader-Waschmaschine hat seine eigenen Besonderheiten. Solche Geräte können unter Einhaltung bestimmter Regeln und Sicherheitsvorkehrungen auch zu Hause repariert werden.

Bevor Sie mit den Reparaturarbeiten beginnen, sollten Sie einen Platz für die Demontage vorbereiten, das Gerät vom Stromnetz trennen, den Wasserzulaufschlauch zur Trommel entfernen und das Abflussrohr vom Abwasserkanal entfernen.

Während des Demontagevorgangs tritt Restwasser aus, daher sollten Sie sich mit einem Lappen und einer Schüssel eindecken.

Um die Waschmaschine selbstständig zu zerlegen, müssen Heimwerker einen bestimmten Aktionsalgorithmus befolgen:

  1. Die Schrauben an den Seitenwänden des Gerätes werden gelöst.
  2. Die Arbeitseinheit wird vorsichtig auf sich zubewegt und alle Drähte werden getrennt (nachdem der Ein- und Ausgang jedes Drahtes mit einer farbigen Markierung markiert und ein Foto des ursprünglichen Netzwerks gemacht wurde).
  3. Das Bedienfeld ist demontiert.
  4. Die Ober- und Seitenwände werden entfernt.
  5. Die Befestigungsklammer ist gelöst.
  6. Entfernen Sie das Kunststoffgehäuse vorsichtig und achten Sie darauf, es nicht zu beschädigen.

Dabei ist es sehr wichtig, sich den Arbeitsablauf und den Befestigungsort, die Lage aller Teile, Leiter und Motorelemente zu merken (zu fotografieren).

Sie können mit der Reparatur und dem Austausch defekter Elemente beginnen. Nach Abschluss der Arbeiten erfolgt der Zusammenbau des Gerätes in umgekehrter Reihenfolge der Demontage. Nach der Montage wird die Funktionsfähigkeit der Mechanismen überprüft.

Merkmale der Demontage von Waschmaschinen verschiedener Marken

Waschmaschinen verschiedener Marken haben einen ähnlichen Aufbau, eine Grundausstattung an Einbauten und identische Teile. Ihre Position innerhalb des Gehäuses variiert jedoch erheblich. Dies sollte bei Reparaturarbeiten berücksichtigt werden. Um richtig zu arbeiten, sollten Sie die Feinheiten der Modelle und das Verfahren zu ihrer Demontage kennen.

LGLG-Unternehmen aus Korea

Haushaltsgeräte von LG unterscheiden sich von ihren Mitbewerbern durch die Komplexität ihres Designs.Um beispielsweise die Frontplatte zu demontieren, müssen Sie zunächst mit einem Schlüssel die Befestigungsschrauben lösen, mit denen der Lukendeckel befestigt ist. Die Schraube, die die Klemme festzieht und die Gummimanschette hält, wird ebenfalls entfernt. Erst danach können Sie das obere Beschwerungsmaterial entfernen und anschließend den Tank mit der Trommel zur Reparatur oder zum Austausch entnehmen.

Die südkoreanischen Spezialisten des Unternehmens haben neue Waschmaschinenmodelle entwickelt, die mit einem Selbstdiagnosesystem ausgestattet sind. Das Gerät selbst zeigt auf dem elektronischen Display die Fehlernummer an, die der Störung eines bestimmten Teils entspricht. Jetzt kann der Nutzer selbst beurteilen, was im Inneren kaputt ist und ob er das Gerät zu Hause reparieren kann.

SamsungSamsung

Haushaltsgeräte von Samsung lassen sich recht einfach zerlegen. Aber es gibt einige Nuancen. Die Pulverladeschale kann erst nach Lösen der beiden Befestigungsschrauben entfernt werden. Das Heizelement befindet sich unterhalb des Tanks, direkt neben der Platte, sodass der Ausbau kein Problem darstellt. Ansonsten ist der Demontagevorgang identisch mit dem Standardschema. Das Wichtigste ist, die Sicherheitsvorkehrungen zu beachten und jeden Schritt auf dem Foto festzuhalten.

 

ElectroluxFirma Electrolux

Waschmaschinen von Electrolux gelten als eine der zuverlässigsten. Sie werden selten im Dienst gesehen. Für die Diagnose lässt sich das Gehäuse ganz einfach demontieren; einfach die Frontplatte abnehmen und schon sind alle Hauptkomponenten sowie einige Teile für den Techniker sichtbar. Wichtig ist die Ausstattung der Maschine. Die einzelnen Teile verfügen über eigene funktionierende Öldichtungen und Lager, so dass für deren Austausch keine vollständige Demontage der Einheit und kein Ausbau der Trommel erforderlich ist. Diese Konstruktion erleichtert die Wartung des Haushaltsgeräts erheblich.

AristonHotpoint-Ariston

Am häufigsten versagen bei Modellen von Ariston die Lager und Öldichtungen, auf denen sich die Trommel dreht. Das Konstruktionsmerkmal erlaubt keinen Austausch von Teilen, was Sie dazu zwingt, einen ganzen Tank vom Hersteller zu kaufen. Aber auch diesen Schaden können geschickte Handwerker beheben. Moderne Modelle sind mit einem Selbstdiagnosesystem ausgestattet, das die Identifizierung fehlerhafter Geräte erleichtert. Die Entschlüsselung des Fehlercodes ermöglicht es Ihnen außerdem, das drohende Problem zu verstehen und es zu beheben, bevor es ausfällt. Die Demontage der Maschinen erfolgt serienmäßig. Häufig gibt es Modelle mit verlötetem Tank, was Reparaturarbeiten im Inneren der Trommel erschwert.

AtlantWaschmaschinen Atlant

Die Konstruktionsmerkmale der Atlant-Maschinen ermöglichen es, Reparaturarbeiten an jedem Teil ohne große Schwierigkeiten durchzuführen. Zuerst wird das Gegengewicht entfernt, dann das obere Bedienfeld. Die Trommel besteht aus zwei Hälften, die fest miteinander verschraubt sind. Wenn ein Austausch von Lagern und Dichtungen erforderlich ist, müssen Sie lediglich die Schrauben lösen und die beiden Teile trennen. Nach dem Sammeln des Tanks sollten Sie die Qualität der Verbindung zwischen den beiden Tankhälften noch einmal überprüfen, um Undichtigkeiten beim Waschen zu vermeiden. Während der Tank zerlegt wird, sollte das Innere von Pilzen und Zunder gereinigt werden.

Zusammenbau der Waschmaschine

Die Montage ist einer der wichtigsten Schritte bei der Reparatur einer Waschmaschine. Es ist wichtig, alle Teile korrekt zu installieren, die Befestigungselemente sicher zu befestigen, die Steuereinheit anzuschließen, die Verkabelung anzuschließen und anschließend die Funktion des Geräts einschließlich des Heizelements zu überprüfen. Dazu schaltet sich die Maschine ein, um das Wasser zu erhitzen. Um das Gerät nicht im Leerlauf laufen zu lassen, können Sie beim Probewaschgang ein paar Handtücher einlegen.

Beachten Sie! Bevor Sie mit dem Zusammenbau der Maschine beginnen, sollten Sie alle Teile reinigen, die Trommel ausspülen, Pilz- und Schimmelstellen beseitigen und Kalk vom Heizelement entfernen.

Die Montage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge wie die Demontage. Oft liegt das Problem darin, den Tank auf den Federn zu platzieren. Wenn kein Assistent vorhanden ist, können Sie dies nur selbst tun, indem Sie die Feder im oberen Teil mit Draht befestigen und sie dann gegen den Uhrzeigersinn spannen.

Bei der Montage von Topladergeräten wird besonderes Augenmerk auf die Montage der Gummimanschette gelegt. Sie müssen sicherstellen, dass es in die Nuten passt und an der richtigen Stelle an der Lukentür eingerastet ist. Das Dreieckssymbol sollte der Laderichtung entsprechen und daneben sollte sich eine Ablaufrinne befinden. Beim Anziehen der Schrauben ist darauf zu achten, dass diese auf Höhe des freien Spannbolzens liegen.

Der Zusammenbau eines jeden Modells muss einheitlich und mit der gebotenen Sorgfalt erfolgen. Bei Bedarf ist es besser, sich die aufgenommenen Fotos vor der Analyse noch einmal anzusehen.

Tipps und Empfehlungen von Experten zum Zerlegen einer WaschmaschineHilfreiche Ratschläge

Reparaturarbeiten an Waschmaschinen in Service-Centern sind recht schnell erledigt, da die Spezialisten bereits über genügend Erfahrung und Übung verfügen. Zu Hause ist es besser, sich nicht zu beeilen und auf die Ratschläge praktizierender Meister zu hören:

  1. Bei der Demontage der Innenteile der Waschmaschine werden Sie feststellen, dass viele Elemente aus Kunststoff bestehen. Daher sollten Sie bei der Arbeit auf Ihre Kraft zählen und so vorsichtig wie möglich vorgehen, um einen Bruch von Kunststoffprodukten zu verhindern.
  2. Während der Arbeit empfiehlt es sich, beispielsweise mit farbigen Filzstiften zu markieren, welcher Draht wo angeschlossen ist.Wenn eine Trommel gesägt wurde, wird eine Markierung angebracht, um zu verhindern, dass sich die Hälften relativ zur Achse bewegen. Markierungen helfen Ihnen, sich nicht in einem Kabelgewirr zu verlieren und Zeit zu sparen.
  3. Trotz Trennung des Gerätes von der Stromversorgung kann ein Fehlerstrom im Gerät und seinen Einzelteilen verbleiben. Um das Vorhandensein und Nichtvorhandensein zu überprüfen, wird ein spezielles Gerät verwendet – ein Multimeter, mit dem Sie den Ladezustand genau bestimmen können.
  4. Trotz hochwertiger Pflege der Waschmaschine sammelt sich Schmutz unter der Manschette. Daher sollten Sie vor dem Einbau der Gummidichtung die Befestigungsstelle inspizieren und gegebenenfalls die Oberfläche mit Chemikalien reinigen.
  5. Um die Reinigung des Heizelements zu erleichtern, können Sie ohne großen Aufwand auf herkömmliche Methoden zurückgreifen. Dazu müssen Sie das Teil mit Zitronensäure in Wasser eintauchen und 24 Stunden einwirken lassen. Nach Ablauf der Zeit spülen Sie das Heizelement einfach mit klarem Wasser ab. Der Zunder lässt sich leicht vom Kupferrohr trennen. Die Entkalkung erfolgt nicht nur an Heizelementen, sondern auch an anderen Teilen, die mit Wasser interagieren.
  6. Wenn an der Gummimanschette, der Pulverauffangschale und anderen Teilen Pilze festgestellt werden, ist es besser, auf herkömmliche Methoden zurückzugreifen – reinigen Sie die Elemente mit Kupfersulfat. Lösen Sie dazu einen halben Teelöffel Kupfersulfat in einem Liter Wasser auf. Mit einer Sprühflasche wird die Zusammensetzung auf alle vom Pilz befallenen Stellen gesprüht. Nach ein bis zwei Stunden werden die Elemente mit klarem Wasser gewaschen.
  7. Die Arbeit erfordert höchste Genauigkeit. Führen Sie keine plötzlichen Bewegungen oder Stöße aus, insbesondere im Bereich der Verkabelung. Alle Kabel müssen vorsichtig aus der Steckdose entfernt werden. Achten Sie vor der Installation auf die Unversehrtheit der Leiter.Wird eine Stromkreisunterbrechung festgestellt, wird gelötet und anschließend der Draht isoliert.
  8. Vor Arbeitsbeginn wird ein Reparatursatz vorbereitet. Wenn Sie planen, die Lagerbaugruppe und die Dichtungen auszutauschen, müssen Sie diese zuerst kaufen. Sobald alles, was Sie brauchen, gekauft ist, wird der Montageprozess viel schneller sein.
  9. Sie sollten Haushaltsgeräte nicht selbst zerlegen und wieder zusammenbauen, wenn sie unter Garantie stehen, auch wenn Sie Erfahrung in der Selbstreparatur haben. Die Tatsache, dass das Gerät geöffnet wurde, wird sofort erkannt und eine Reparatur im Rahmen der Garantie wird verweigert.
  10. Sie sollten nicht mit der Demontage von Geräten zu Hause beginnen, wenn Sie sich nicht auf die Qualität und Richtigkeit Ihres eigenständigen Handelns verlassen können. In diesem Fall ist es besser, sich an Spezialisten zu wenden.

Beeilen Sie sich beim Zusammenbau nicht. Sie sollten den Betriebsprozess des Teils, das im Gerät angebracht ist, sorgfältig durchdenken und überdenken. Eine fehlerhafte Montage kann zu weiteren und schwerwiegenderen Schäden an der Waschmaschine führen.

 

Abschluss

Es ist nicht schwer, eine Waschmaschine zu zerlegen, zu reparieren und wieder zusammenzubauen. Die Hauptsache ist, den Arbeitsablauf und die Sicherheitsvorkehrungen einzuhalten. Wenn Sie keine Erfahrung in der Wartung von Haushaltsgeräten haben, ist ein Fotobericht erforderlich. Vergessen Sie nicht, das Gerät vom Auslass, der Wasserversorgung und dem Abflussrohr zu trennen. Wenn Sie sich eines positiven Endergebnisses nicht sicher sind, ist es besser, keine Reparaturen durchzuführen, sondern die Arbeiten Spezialisten anzuvertrauen.