Der Fehler HE1 erscheint häufig auf dem Bildschirm einer Samsung-Waschmaschine. Beachten Sie, dass seine Manifestation in verschiedenen Arbeitsstadien möglich ist. Dafür gibt es nicht so viele Gründe, aber jeder von ihnen gilt als sehr gefährlich.
Wenn das Verwaltungsmodul den Arbeitsablauf unterbricht und ein Problem anzeigt, bewahrt es Ihr persönliches Eigentum vor größeren Schäden. Wie steht der Fehler HE1, welche Ausfälle gelten hierfür als typisch und wie kann ich das Problem selbst beheben?
Was bedeutet dieser Code?
Wenn das Gespräch über ein spezielles System zur Selbstdiagnose von Waschmaschinen der Marke Samsung beginnt, können wir mit Sicherheit sagen, dass alle codierten Signale, die mit dem Buchstaben „H“ beginnen, auf einen Ausfall des Heizgeräts hinweisen. Und die restlichen alphanumerischen Präfixe geben das Problem an.
In unserer Situation lautet der Fehlercode NICHT zeigt an, dass das Wasser in nur wenigen Minuten auf über 40 Grad erhitzt wird. Was bedeutet das? Das Heizelement heizt sich schneller als gewöhnlich auf, und zwar unabhängig von den Bedingungen, die in einem bestimmten Programm definiert sind.
Der Fachmann geht davon aus, dass der Warmwasserbereiter funktioniert, es liegt keine Unterbrechung im Stromkreis vor, sondern irgendetwas verursacht die Fehlfunktion.Diese dreistellige Bezeichnungsmethode ist der Vorteil der Kodierung von Samsung-Geräten, da sie Daten über das Problem genauer übermittelt als ein zweistelliges Signal. Der Fachmann erhält die Möglichkeit, die Störung schnell zu erkennen.
Wahrscheinliche Gründe für das Scheitern
Wenn Sie ein ähnliches Signal auf dem Bildschirm finden, bereiten Sie sich darauf vor, das Problem zu beheben, da das Problem nicht mit Spannungsänderungen im Stromnetz zusammenhängt. Es kann auch nicht mit kurzfristigen Unterbrechungen der Elektronik in Verbindung gebracht werden.
Was sind die Hauptprobleme? Es gibt zwei davon:
- Ausfall des Temperatursensors;
- Ausfall der Steuerplatine.
Das Temperaturkontrollgerät sendet Daten über die Erwärmung des Heizelements. Mithilfe eines solchen Sensors regelt das Steuermodul die Temperatur des Heizelements gemäß dem vorgegebenen Programm. Wenn der Sensor defekt ist, verliert das Steuermodul die Fähigkeit, die Leistung des Heizgeräts zu steuern, und nach dem Einschalten des CM heizt es auf die maximale Stufe auf. Gleichzeitig schaltet das für die Steuerung zuständige Modul, da die Informationen vom Temperatursensor nicht aktualisiert wurden, im Notfallmodus die Heizung aus und sendet das Signal NOT 1, wodurch der Waschvorgang unterbrochen wird.
Sehr oft wird der Temperaturregler direkt am Heizelement installiert und es ist nicht schwierig, ihn zu finden. Allerdings müssen Sie zum Heizgerät gelangen, indem Sie die Waschmaschine teilweise zerlegen.
Was tun, wenn das Problem nicht am Sensor liegt? In einer solchen Situation empfiehlt es sich, direkt im Verwaltungsmodul nach einer Störung zu suchen.Wenn eine für die Steuerung des Heizelements zuständige Schiene oder ein Triac durchbrennt, erscheint genau das gleiche Signal auf dem Bildschirm, aber die Reparaturarbeiten werden viel komplizierter und erfordern einen hohen finanziellen Aufwand.
Wie kann die Panne behoben werden?
Es wird angenommen, dass der Temperatursensor nicht repariert werden kann – er wird einfach durch ein neues Analogon ersetzt. Sie sollten jedoch zunächst mit einem Multimeter überprüfen, ob das Gerät fehlerhaft ist. Wenn sich herausstellt, dass das Gerät einen Totalausfall aufweist, können Sie in den Laden gehen.
Um solche Arbeiten durchzuführen, sollten Sie die Frontplatte der Maschine entfernen, indem Sie mehrere Schrauben lösen. Nachdem Sie Zugriff auf das Heizelement erhalten haben, müssen Sie bestimmte Aktionen ausführen:
- Trennen Sie die Verkabelung vom Temperaturregler und entfernen Sie das Teil aus seiner Nische.
- Messen Sie den Widerstandsindikator. Zeigt das Gerät „Null“ oder „Eins“ an, kann der Sensor demontiert und weggeworfen werden;
- Nach dem Einbau des neuen Sensors bauen wir die Maschine in umgekehrter Reihenfolge zusammen und führen einen Probelauf durch.
Wenn die Funktionalität des Temperatursensors vollständig bestätigt ist und die Verkabelung mit der Kontaktgruppe zweifelsfrei ist, suchen wir nach dem Problem im Maschinensteuerungsmodul. Es wird nicht empfohlen, dieses Element selbst zu reparieren, da die Arbeit mit gewissen Schwierigkeiten verbunden ist und selbst ein kleiner Fehler den Fehler nur verschlimmert und zusätzliche finanzielle Kosten verursacht. In diesem Fall sollten Sie sich an das Servicecenter wenden, um Hilfe zu erhalten.
Mehrere DIY-Reparaturmethoden
Wenn Sie sicher sind, dass die Maschine den HE1-Alarm ausgelöst hat, zerlegen Sie sie nicht überstürzt und rufen Sie auch keinen Techniker. Es gibt mehrere Regeln, die zunächst befolgt werden müssen:
- Überprüfen Sie die Unversehrtheit der Steckdose und des Netzkabels und schließen Sie die Verwendung eines Verlängerungskabels aus.
- Gönnen Sie der Waschmaschine eine Pause. Schalten Sie dazu das Gerät aus und nach einigen Minuten wieder ein. Wenn der Fehlercode zum ersten Mal angezeigt wird, können solche Aktionen erfolgreich sein;
- Wir prüfen die Funktionsfähigkeit des Stromkreises vom Heizelement bis zum für die Steuerung zuständigen Modul. Diese Option wird sofort in Betracht gezogen, wenn Sie das Gerät zum Wäschewaschen bereits zerlegt haben.
Wenn alle oben genannten Maßnahmen nicht zu einem positiven Ergebnis führen und das Alarmsignal weiterhin auf dem Bildschirm leuchtet, können Sie getrost einen Reparaturspezialisten um Hilfe bitten.
Abschluss
Dies sind die wahrscheinlichen Gründe für das Erscheinen des Alarmcodes HE1. Das Signal ist leicht zu entziffern; die Ursachenfindung dürfte keine Schwierigkeiten bereiten. Wenn Sie alle Regeln befolgen, ist es durchaus möglich, das Problem selbst zu finden und zu beheben. Wenn Sie sich jedoch nicht auf Ihre Fähigkeiten verlassen können oder die Panne schwerwiegender ist, wenden Sie sich an eine Waschmaschinen-Reparaturwerkstatt. Unsere Spezialisten ermitteln schnell die Fehlerursache und führen die notwendigen Reparaturen mit minimalem finanziellen Aufwand für Sie durch. Denken Sie daran, dass Ihre falschen Handlungen das Problem nur verschlimmern können und Ihr Heimassistent dann völlig handlungsunfähig ist.
Fast alle Waschmaschinen sind seit mehr als einem Jahrzehnt mit künstlicher Intelligenz ausgestattet, um viele ihrer Fehler zu erkennen. Störungen an Geräten können aus unterschiedlichen Gründen auftreten. Es kommt zu normalem Verschleiß an Teilen und Komponenten und es kommt zu Ausfällen, die durch unsachgemäßen Betrieb des Geräts verursacht werden.
Hallo, ich besuche diese Seite regelmäßig,
Diese Seite ist wirklich gut und die Benutzer
Teilen Sie wirklich Ihre Gedanken mit.
Schreib keinen Unsinn, ich bin auch ein Meister! Heizelement-Steuer-Triac? Was seid ihr? Das Heizelement wird über ein Relais gesteuert!
Eine klassische Sicht auf KI