Störungen an Siemens-Waschmaschinen – Reparatur in Eigenregie

Störungen an Siemens-Waschmaschinen – Reparatur in Eigenregie
INHALT

Do-it-yourself-Reparatur von Siemens-WaschmaschinenHaushaltsgeräte von Siemens erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Aber selbst hochwertige und zuverlässige SMAs versagen manchmal. Wenn Sie über typische Fehler informiert sind, können Sie diese selbst identifizieren und Siemens-Waschmaschinen selbst reparieren.

Typische Störungen von Siemens-Waschmaschinen

Eigentlich gilt deutsche Technik in all ihren Bestandteilen als hochwertig. Experten versichern, dass sich Siemens im Vergleich zu anderen Waschmaschinen hinsichtlich der Zuverlässigkeit durch Motor, Steuermodul und Lager auszeichnen kann. Die aufgeführten Elemente versagen selten.

Do-it-yourself-Reparatur von Siemens-Waschmaschinen

Als Schwachstellen werden jedoch folgende Fehler identifiziert:

  • Der Waschgang war beendet, aber das Wasser lief nicht ab, das Programm schaltete nicht auf Spülen oder Schleudern um. In diesem Fall liegt der wahrscheinliche Fehler in einem Ausfall oder einer Verstopfung der Pumpe;
  • Die Maschine saugt Wasser an und lässt es sofort ab. Das Problem könnte am Füllventil liegen. Ein Anzeichen für ein Problem ist, dass in der Nähe des Waschmittelspenders Wasser austritt.
  • Wasserfluss. Dies geschieht in der Regel in der Nähe der Tür oder unter der Karosserie. Der Grund ist der Verschleiß oder die Schwächung der Manschetten;
  • keine Warmwasserbereitung. In den meisten Fällen hängt das Problem mit dem Heizelement zusammen;
  • Beim Betrieb der Maschine sind Vibrationen und Klopfen zu hören.In solchen Situationen empfiehlt es sich, die Stoßdämpfervorrichtungen und Dämpfer auf Verschleiß zu prüfen.

So reparieren Sie Siemens-Waschmaschinen

Versuchen wir herauszufinden, wie wir selbst mit den häufigsten Fehlern umgehen können.

  1. Austausch der Wasserablaufpumpe und der Rohre.

Diese Art von Arbeit ist wahrscheinlich die schwierigste. Das Problem besteht darin, dass man bei einer Waschmaschine deutscher Herkunft nur dann an die Pumpe gelangen kann, wenn man die Frontplatte entfernt. Und in diesem Fall müssen Sie fast die gesamte Maschine zerlegen.

Ablaufpumpe für Waschmaschine

Sie sollten also die Stelle räumen, verschiedene Schraubenzieher und Zangen vorbereiten und schon können Sie mit der Reparatur beginnen:

  • Entfernen Sie die Befestigungsklemme von der Manschette und demontieren Sie die Manschette selbst.
  • Nehmen Sie die Waschmittelschale heraus und lösen Sie die selbstschneidende Schraube, mit der die Frontplatte befestigt ist.
  • Entfernen Sie den unteren Teil des Gehäuses, unter dem zwei weitere Schrauben gelöst werden sollen.
  • Schrauben Sie die Befestigungsteile der Pumpe ab.
  • Bewegen Sie das Bedienfeld vorsichtig zur Seite, um die Unversehrtheit der Verkabelung zu gewährleisten.
  • Trennen Sie die an der Maschinentür angeschlossenen Kabel.
  • Entfernen Sie die Frontplatte des SMA.

Jetzt können Sie alle Teile im Inneren der Maschine sorgfältig untersuchen. In der Regel empfiehlt es sich, mit den vom Tank aus verlegten Rohren zu beginnen. Bei der Inspektion werden deren Unversehrtheit und Dichtheit überprüft. Um eine defekte Pumpe zu entfernen, müssen Sie:

  • Trennen Sie alle elektrischen Leitungen und trennen Sie das Rohr, das von der Pumpe zum Tank führt.
  • Entfernen Sie den Wasserablaufschlauch.

Die Pumpe wird auf Verstopfungen und Funktionsfähigkeit überprüft. Wenn es in einwandfreiem Zustand ist, müssen die Rohre und das Spiralgehäuse gespült und in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammengebaut werden. Wenn die Pumpe völlig defekt ist, wird sie durch ein ähnliches Element ersetzt.

  1. Vorgehensweise zum Austausch des Einlassventils.

Es kann aus vielen Gründen ausfallen, einschließlich normaler Abnutzung und schlechter Wasserqualität. Es muss jedoch noch geändert werden, da sich Reparaturarbeiten in den meisten Fällen als unpraktisch erweisen.

Austausch des Einlassventils der Waschmaschine

Was ist in solchen Fällen zu tun:

  • Die Waschmaschine muss vom Wasser- und Stromnetz getrennt werden;
  • danach wird der Wasserzulaufschlauch abgeschraubt;
  • Lösen Sie die Befestigungselemente der oberen Platte mit einem Kreuzschlitzschraubendreher.
  • am Schlauchansatzpunkt finden wir das Einlassventil und trennen die Verkabelung davon;
  • das Rohr wird getrennt, die Befestigungselemente werden abgeschraubt, das Ventil wird entfernt;
  • An seiner Stelle wird ein neues Element eingefügt und alle Aktionen werden in umgekehrter Reihenfolge ausgeführt.

Einige Modelle verfügen über eine Besonderheit in Form eines Kunststoffstopfens. Es lässt sich leicht mit einem flachen Schraubendreher entfernen.

  1. Ersetzen der Gummimanschette an der Luke.

Diese Arbeiten können ohne Demontage des Tanks durchgeführt werden. Alle Aktivitäten erfordern Geschick und Geduld. Sie müssen lediglich eine ähnliche Manschette erwerben, da sonst die Dichtigkeit beeinträchtigt wird.

Austausch der Gummimanschette der Waschmaschinenklappe

Unsere Handlungen:

  • Entfernen Sie die Metallklammer, mit der die Manschette an der Wand der Waschmaschine befestigt ist.
  • wir entfernen die Wand nach dem bereits bekannten Schema;
  • die vom Reinigungsmittelbehälter kommende Leitung muss abgeklemmt werden;
  • Die Position der Gummimanschette muss mit einem Marker markiert werden, dann kann sie entfernt und eine neue an der freien Stelle angebracht werden;
  • Befestigen Sie den Schlauch.
  • Wir setzen die Frontplatte ein, legen die Manschette an und befestigen sie mit einer Klammer.
  1. Reihenfolge der Aktionen beim Austausch des Heizelements.

Eine erhöhte Wasserhärte und eine übermäßige Beanspruchung des Wasserheizelements führen zum Ausfall des Wasserheizelements.Der Waschvorgang findet in kaltem Wasser statt, was die Effizienz erheblich verringert. Es gibt Modelle, bei denen nach dem Ausfall des Heizelements der Waschvorgang gar nicht erst beginnt und der entsprechende Fehlercode auf dem Bildschirm angezeigt wird.

Austausch des Heizelements einer Waschmaschine

Bei Modellen eines deutschen Unternehmens befindet sich das Heizelement unter dem Tank, hinter der Frontplatte der Maschine. Nachdem Sie alle Schrauben gelöst haben, können Sie diese Wand einfach entfernen und das Heizelement mit einem Multimeter auf seine Funktionsfähigkeit überprüfen. Im Falle einer Fehlfunktion ersetzen Sie es. Dazu müssen Sie Folgendes tun:

  • Lösen Sie die Mutter in der Mitte der Basis des Heizgeräts.
  • Entfernen Sie alle Kabel und trennen Sie den Temperatursensor.
  • Ziehen Sie das Heizelement mit sanften Schaukelbewegungen zu sich heran;
  • Nehmen Sie ein neues Analogon, installieren Sie es im frei gewordenen Steckplatz, nachdem Sie dort Schmutz und Ablagerungen entfernt haben.
  • Schließen Sie die Drähte an die entsprechenden Klemmen an und ziehen Sie die Mutter fest.
  1. Bürstenverschleiß, Motorausfall.

Motorprobleme sind für fast ein Zehntel aller Ausfälle verantwortlich. Bei einem Kurzschluss könnte die Motorwicklung durchbrennen oder die Kommutatorbürsten könnten einfach verschleißen.

Waschmaschinenbürsten austauschen

Zum Ersetzen benötigen Sie:

  • Entfernen Sie die Ober- und Rückwand.
  • Entfernen Sie den Antriebsriemen von der Motorriemenscheibe.
  • Trennen Sie alle Kabel.
  • alle Befestigungselemente abschrauben;
  • Entfernen Sie den Motor, verschieben Sie die Anschlussplatte und entfernen Sie die Bürsten.

Sie müssen überprüft werden. Bei starkem Verschleiß empfiehlt es sich, diese durch neue zu ersetzen und anschließend den Motor an seinem ursprünglichen Platz einzubauen.

Es sind Fälle bekannt, in denen elektronische Elemente – die Platine oder ihre Komponenten – ausfallen. Das Verfahren ist recht kompliziert; ein Anfänger kommt möglicherweise nicht damit zurecht. Sie müssen den Schaltplan des Geräts zur Hand haben.Erfahrene Techniker raten, sich bei einem Defekt der Platine an eine Werkstatt zu wenden – eine Reparatur in Eigenregie kann zu weiteren Problemen führen.

Beratung durch Profis, vorbeugende Maßnahmen

Wenn Sie die Außenseite der Waschmaschine reinigen möchten, müssen Sie die Stromversorgung des Geräts ausschalten und dürfen keinen Wasserstrahl oder chemische Reinigungsmittel verwenden, die Lösungsmittel oder Scheuermittel enthalten. Am besten wischen Sie das Gehäuse einfach mit einem feuchten Tuch ab.

Es ist notwendig, die Elemente der Waschmaschine mit speziellen Mitteln von Kalkablagerungen zu befreien und diese gemäß den empfohlenen Dosierungen zu verwenden.

Die Waschmittelschublade sollte regelmäßig überprüft werden. Sollten sich Schmutz- oder Pulverrückstände darin befinden, entfernen Sie es, spülen Sie es gründlich aus und legen Sie es wieder an seinen ursprünglichen Platz zurück.

Reinigung des Pulverbehälters

Der Zustand der Wasserpumpe sollte mehrmals im Jahr überprüft werden. Bei diesem Vorgang wird die Grundwand entfernt, der Ablaufschlauch herausgezogen und die Flüssigkeit abgelassen. Anschließend wird die Pumpe gereinigt und das Laufrad auf Rotation überprüft. Anschließend wird der Pumpendeckel an seiner Stelle montiert und die Blende angebracht.

Mindestens einmal im Jahr ist es notwendig, den Filter im Wasserzulaufschlauch der Waschmaschine zu entfernen und zu überprüfen.

Abschluss

Daher ist zu beachten, dass hier nur die häufigsten Ausfälle einer Wäschewaschmaschine von Siemens aufgeführt sind. Es treten auch andere Ausfälle auf – das Steuermodul brennt aufgrund von Spannungsspitzen durch, wenn kein Schutzelement vorhanden ist. Bei längerem Betrieb verschleißen Lager und Dichtungen stark.

Diese Art der Reparatur einer Waschmaschine ist durchaus in Eigenregie machbar, erfordert jedoch Freizeit, das nötige Werkzeug und Geduld.