Das Laufrad der Ablaufpumpe der Waschmaschine fliegt weg

Das Laufrad der Ablaufpumpe der Waschmaschine fliegt weg
INHALT

Das Laufrad der Waschmaschinenpumpe fällt abDie Meister nennen die Pumpe des Wäschewaschgeräts scherzhaft „das Herz“. Seine Hauptaufgabe besteht darin, Wasser zum Waschen und Ablassen der Abfallflüssigkeit zu pumpen. Von Zeit zu Zeit muss die Pumpe repariert oder durch ein neues Analogon ersetzt werden, da sie wie der Elektromotor die maximale Belastung trägt und Verschleiß verursacht. Zu den häufigsten Störungen kommt es, wenn sich das Laufrad der Waschmaschinenpumpe löst.

In diesem Fall werden Reparaturen in Eigenregie durchgeführt, und es gibt zwei Möglichkeiten: das Laufrad wieder einbauen oder die Pumpe komplett austauschen. Die erste Option hat keine langfristige Wirkung, da das „Abfliegen“ den Verschleiß des Sitzes bestätigt. Es wäre sicherer, die Pumpe auszutauschen.

Austausch der Ablaufpumpe

Wenn das Laufrad von der Pumpe fällt, wird empfohlen, eine neue Einheit zum Pumpen und Ablassen des Wassers zu installieren. Wir werden versuchen, klar zu erklären, wie man die alte Pumpe zerlegt und eine neue einbaut analog Beachten Sie, dass der Betriebsalgorithmus recht einfach ist und für Waschanlagen verschiedener Hersteller geeignet ist – LG, Samsung, Beko, Atlant, Candy, Ardo:

  • die Waschmaschine wird vorsichtig auf die Seite gelegt, zuerst wird weiches Material darunter ausgebreitet, um den Körperteil nicht zu zerkratzen;
  • Wenn die Maschine einen Boden hat, sollten Sie die Befestigungsschrauben lösen und die Pfanne zur Seite verschieben;
  • danach wird die Rückwand entfernt;
  • Sie müssen den Ablaufschlauch mit den Händen abtasten, um sicherzustellen, dass sich im Inneren keine Verstopfungen befinden.
  • der Ring, der das Rohr hält, wird gelöst, woraufhin der Schlauch von der Ablaufpumpe entfernt wird;
  • die Schrauben, mit denen die Pumpe befestigt ist, werden gelöst, die elektrische Verkabelung wird getrennt, die Pumpe wird herausgenommen;
  • ein neues Analogon wird installiert. Alle Aktionen werden in umgekehrter Reihenfolge ausgeführt.

Falls vor Ihnen liegt Waschgeräte von Bosch, Siemens oder AEG, müssen Sie etwas anders vorgehen:

  1. Zunächst wird die obere Platte entfernt;
  2. die zum Einfüllen von Reinigungsmitteln vorgesehene Schale wird entfernt;
  3. Die Befestigungselemente des Bedienfelds werden mit einem flachen Schraubendreher abgeschraubt. Die Riegel aus Kunststoff werden entlang des gesamten Umfangs des Bedienfelds gelöst.
  4. Legen Sie die Platte vorsichtig darauf, ohne die elektrischen Leitungen zu trennen.
  5. An der Unterseite der Waschmaschine befindet sich eine Zwischenwand (unter der Tür der Ladeluke), die entfernt werden muss;
  6. Lösen Sie die Klemme, mit der die Manschette befestigt ist, entfernen Sie sie und stecken Sie die Gummidichtung in die Trommel.
  7. Trennen Sie die Verkabelung zum Türschloss.
  8. Lösen Sie die Schrauben, mit denen die vordere Gehäuseplatte befestigt ist, und entfernen Sie sie.
  9. wir finden die Ablaufpumpe und demontieren sie;
  10. Installieren Sie das Arbeitselement im freien Raum, schließen Sie den Ablaufschlauch und die elektrischen Leitungen an.
  11. Wir bauen die Waschmaschine in umgekehrter Reihenfolge zusammen.
Diese Methode zur Reparatur des Geräts gilt als korrekter.Eine komplett ausgetauschte Laugenpumpe hält recht lange und das Laufrad kann, eingebaut, nach zwei bis drei Betriebszyklen wieder abfliegen.

Austausch der Ablaufpumpe

Laufradinstallation

Wenn es nicht möglich ist, ein neues Abflusselement zu kaufen, können Sie eine einfache, aber nicht so zuverlässige Reparaturmöglichkeit nutzen: Installieren Sie das Laufrad auf dem Dichtmittel. Ein auf diese Weise befestigtes Laufrad funktioniert einige Zeit normal, fällt jedoch bald wieder ab und das Abflusssystem fällt aus.

Wenn das Laufrad jedoch kaputt ist und keine Zeit für normale Reparaturen bleibt, gehen Sie wie folgt vor:

  • Bereitstellung des Zugangs zum Installationsort des Laufrads;
  • Trocknen Sie die Welle, auf der das Kunststoffelement montiert ist, sorgfältig ab.
  • entfetten Sie den Sitz mit einer speziellen Verbindung, tragen Sie Dichtmittel oder wasserfesten Kleber auf;
  • Installieren Sie das Laufrad.
In jedem Fall ist es notwendig, eine vollständige Reparatur nicht zu verzögern und zu versuchen, eine neue Ablaufpumpe zu installieren, um das Problem für einen längeren Zeitraum zu lösen.

Das Laufrad dreht sich – was tun?

In einer solchen Situation lässt die Waschmaschine das Abwasser aus dem Tank ab, woraufhin der Druck abnimmt und schließlich das Schmutzwasser entweder für längere Zeit abgelassen wird, oder teilweise im Auto verbleibt. Auf den ersten Blick sieht die Ablaufpumpe recht funktionell aus, das Laufrad sitzt fest an der dafür vorgesehenen Stelle. Was könnte dann das Problem sein?

Höchstwahrscheinlich dreht sich das Laufrad. Wenn Sie das Laufrad im Normalbetrieb manuell drehen, bewegt es sich ruckartig, was bestätigt, dass der Magnet in der Pumpe normal mit dem Widerstand zurechtkommt.Wenn das Laufrad beginnt, sich frei zu drehen, ohne anzuhalten, liegt eine Fehlfunktion im Betrieb des Geräts vor. Die Ursache für ein solches Schleudern kann ein Fremdkörper sein, der versehentlich in das Abflusssystem gelangt ist, oder ein normaler Defekt, der bei der Montage des Waschgeräts entstanden ist.

Das Laufrad dreht sich

Nützliche Tipps

Beeilen Sie sich nicht, die Waschmaschine zu zerlegen und die Laugenpumpe auszutauschen – ermitteln Sie zunächst genau die Ursache der Störung. Dazu müssen Sie einfache Schritte befolgen:

  1. „Hören“ Sie auf die Pumpe;
  2. offen Lassen Sie den Filter ab und reinigen Sie ihn;
  3. Reinigen Sie den Ablaufschlauch.
  4. Bestimmen Sie, wie sich das Pumpenlaufrad dreht.
  5. Überprüfen Sie die Kontaktgruppe und alle Sensoren, die zur Pumpe führen.

Viele Störungen lassen sich leicht mit dem Gehör feststellen – gehen Sie einfach an eine laufende Waschmaschine und hören Sie zu. Sie sollten warten, bis die Flüssigkeit abgelassen bzw. entnommen wird. Wenn die Pumpe anfängt zu brummen und intensiv zu arbeiten versucht, sich aber kein Wasser im Tank befindet oder keine Geräusche von der Pumpe zu hören sind, haben Sie die Störung lokalisiert.

Es bleibt nur noch zu klären, ob ein kompletter Austausch der Laugenpumpe erforderlich ist oder ob eine Reparatur des Laufrads ausreicht.

 

Abschluss

In der Regel ist die Lösung immer klar – die Laugenpumpe wird gewechselt. Kaufen Sie nur Markenanaloga, die anhand der Nummern gefunden werden können Ihr Waschmaschinenmodell.

  1. Oleg
    Antwort

    Guten Tag.
    Es ist ein Problem aufgetreten: Beim Entleeren brummt und knurrt die Maschine (LG) wie ein verwundeter Orang-Utan.
    Ich habe die Pumpe ausgebaut, zerlegt, das Laufrad gewaschen und das ist es, was das Geräusch verursacht. In der Hand, von der Pumpe abgenommen, beim Testen/Anschließen. Ich wischte alles trocken und es summte. Ich habe alles mit Öl geschmiert und es summte. Soll ich ein neues kaufen oder kann ich es reparieren?