Störungen der Kaiser-Waschmaschine: Reparatur

Störungen der Kaiser-Waschmaschine: Reparatur
INHALT

DIY Kaiser-WaschmaschinenreparaturSolche Maschinen verfügen über integrierte Diagnosesysteme, die die Möglichkeit bieten, jeden Betriebsmodus des Geräts zu überprüfen. Sie identifizieren bestimmte Mängel, was Reparaturarbeiten erleichtert und beschleunigt. Die Reparatur einer Kaiser-Waschmaschine ähnelt stark der Fehlerbehebung bei Maschinen anderer Hersteller, es gibt jedoch dennoch einige grundlegende Unterschiede. Und sie äußern sich vor allem in den häufigsten Störungen.

Grundlegende Störungen der Kaiser-Waschmaschine

Wenn wir die Statistiken von Servicewerkstätten vergleichen, können wir feststellen, dass die Kaiser-Maschine eine Reihe von Schwachstellen aufweist, an denen Ausfälle zuerst auftreten. In der Regel fallen bei einer solchen Maschine folgende Teile aus:

DIY Kaiser-Waschmaschinenreparatur

  • Das Wasserheizelement ist bei jedem Modell ein Problem. Manchmal liegt es an einem Fabrikfehler oder Konstruktionsmerkmalen der Maschine, aber in den meisten Fällen sind äußere Faktoren die Ursache, zu denen Wasserhärte und Kalkbildung, Spannungsabfälle, minderwertige Pulver;
  • Ein Problem im Abwasserabflusssystem ist ebenfalls typisch für jede Maschine, wird jedoch bei Waschmaschinen dieser Marke als recht häufig angesehen.
  • Ein weiterer Nachteil sind häufige Wasserlecks.Schläuche und Rohre fallen bei vielen Modellen recht schnell aus, doch Kaiser liegt hier an der Spitze.

Darüber hinaus kann es für den Verbraucher zu Problemen wie einer nicht dicht verschlossenen Luke, Ausfällen in der Steuerplatine, einem Ausfall des Elektromotors oder einem Durchrutschen des Antriebsriemens kommen. Solche Fehler sind jedoch selten und sollten nicht als typisch angesehen werden.

 

DIY-Reparatur

Mit bestimmten Fähigkeiten können Sie eine Waschmaschine selbst reparieren.

  1. Ausfall des Heizelements.

Heizelement für Waschmaschine austauschen

Die Maschine ist mit einem Heizelement in Standardgrößen ausgestattet. Um es zu ändern, müssen Sie bestimmte Aktionen ausführen:

  • Trennen Sie die Waschmaschine vom Stromnetz.
  • Trennen Sie die Wasserversorgung und den Auslass zum Abwasserkanal.
  • Drehen Sie die Maschine mit der Rückwand zu sich hin;
  • Lösen Sie die vier Schrauben, mit denen die Platte befestigt ist, und entfernen Sie sie.
  • Unterhalb des Tanks befinden sich zwei Kontakte mit Drähten. Dies ist der hintere Teil des Heizgeräts.
  • Das Heizelement wird von einem Tester überprüft. Im funktionstüchtigen Zustand sollte es 24 - 26 Ohm anzeigen;
  • Wenn der Widerstandswert unterschiedlich ist, müssen Sie die Verkabelung der Heizung und des Temperatursensors trennen und die Befestigungsmutter abschrauben.
  • Das Heizelement wird zusammen mit der Gummidichtung vorsichtig entfernt. Dies erfordert einige Anstrengung, da das Heizelement nur schwer nachgeben kann. Sie schaukeln ihn langsam und ziehen ihn vorsichtig zu sich heran;
  • ein neues Analogon wird von einem Tester überprüft;
  • es wird in die Montagenut eingebaut, die Verkabelung wird geliefert und angeschlossen;
  • die Rückwand wird an ihrer Stelle montiert und verschraubt;
  • Jetzt können Sie die Maschine testen, nachdem Sie sie zuvor an die erforderlichen Systeme angeschlossen haben.
  1. Lecks.

Wenn beim oder nach dem Waschen eine große Pfütze auf dem Boden entsteht, bedeutet das, dass das Wasser irgendwo einen „Weg“ gefunden hat.Bevor Sie mit der Suche nach einem Problem beginnen, empfiehlt es sich, Ihre Häuser und die Ihrer Nachbarn vor Überschwemmungen zu schützen. Schalten Sie dazu die Wasserzufuhr ab, legen Sie weitere Lappen unter den Maschinenkörper, öffnen Sie die Klappe unten rechts an der Frontplatte und schrauben Sie den Filter ab.

Reinigen des Ablauffilters

Wenn das restliche Wasser abfließt, können Sie mit der Suche nach einem Leck beginnen. Wir überprüfen zunächst die Schläuche, da dies der einfachste Schritt ist. Sie müssen die Wasserzulauf- und Ablaufschläuche überprüfen. Wenn das Problem bei einem von ihnen liegt, ist der Austausch einfach.

Ein anderer Ort sind die Rohre. Um interne Undichtigkeiten zu erkennen, müssen Sie fast die gesamte Maschine zerlegen. Die Arbeit ist nicht ganz einfach, es ist besser, die Hilfe eines erfahrenen Handwerkers in Anspruch zu nehmen. Interne Leckagen können durch die Pumpe, Rohre, Türdichtung, Abfallfilterdichtung, Notablassschlauchstopfen, Einlassventil und Tank verursacht werden.

  1. Es gab ein Problem mit der Wasseraufnahme und -ableitung.

Solche Fehler können in bestimmten Situationen auftreten:

  • die für die Abwasserableitung zuständige Pumpe ist ausgefallen;
  • das Abwassersystem ist verstopft;
  • Wasser in Wasserleitungen ist von schlechter Qualität;
  • Der Durchflussfilter des Wassereinlassventils ist verstopft.

Reinigen des Wassereinlassventilfilters

Wir sollten triviale Fälle nicht ausschließen, in denen der Eigentümer einfach vergessen hat, den Wasserhahn zu öffnen, oder wenn dieser abgedreht wurde. Die Situationen sind dumm, aber sie passieren regelmäßig. Wenn die Waschmaschine einfriert und der Fehlercode E 02 auf dem Bildschirm erscheint, müssen Sie sofort den Wasserzulaufschlauch und anschließend das Einlassmagnetventil überprüfen. Wenn Ihre Maschine das Signal E 03 gibt, sollten Sie die Laugenpumpe überprüfen. Es wird wahrscheinlich ein kompletter Austausch oder eine regelmäßige Reinigung erforderlich sein – alles wird das Ergebnis der Inspektion zeigen.

 

Den Ausfall der Kaiser-Waschmaschine ermitteln wir selbst

Modelle von Waschmaschinen mit Display sind mit einer Fehleranzeigefunktion ausgestattet, wenn bestimmte Störungen und Betriebsstörungen auftreten. Wenn der Besitzer weiß, was ein bestimmter Fehlercode bedeutet, kann er das Problem manchmal selbst beheben, ohne einen Spezialisten aus dem Servicecenter anzurufen.

In den meisten Fällen werden die folgenden Fehlercodes angezeigt:

  • E 01 – zeigt an, dass vom Verriegelungsendschalter kein Signal zum Schließen der Luke kommt. Entweder ist es beschädigt oder die Tür ist nicht geschlossen;
  • E 03, T 95, T 30 – diese Signale weisen darauf hin, dass der Abwasserfilter oder der Schlauch selbst verstopft ist;
  • E 02, T 95, T 0, T 60 – solche Codes weisen auf problematische Probleme im Zusammenhang mit dem Wasserdruck oder einer Verstopfung des Wassereinlassschlauchs, des Filters oder des Einlassmagnetventils hin;
  • E 04 – der für den Wasserstand zuständige Sensor signalisiert, dass der Tank der Waschmaschine voll ist. Möglicherweise war das Einlassventil in geöffneter Stellung blockiert, während des Waschvorgangs stieg der Druck in den Wasserleitungen oder der Sensor oder die elektrische Steuerung ist ausgefallen.
  • E 05 – Der Sensor hat das Signal „Sollwasserstand“ nicht erzeugt. Schlechter Druck im Netz oder Wassermangel, Ausfall des Magnetventils oder Füllstandsensors, Ausfall der elektrischen Steuerung;
  • E 06 – Es gab kein Signal von der Ablaufpumpe, dass das gesamte Abwasser den Tank verlassen hatte. Dies bedeutet, dass Probleme mit der Pumpe oder dem Sensor vorliegen, der Ablaufschlauch oder Filter verstopft ist, das Rückstellventil in der „Ein“-Position blockiert ist;
  • E 07, T 95, T 60, T 40 – solche Fehler weisen auf Wasserlecks hin;
  • E 08 - Das Versorgungsnetz stellt nicht die notwendigen Parameter bereit. Dies kann auf Spannungsschwankungen zurückzuführen sein;
  • E 11 – Störung des Lukenverriegelungsrelais. Das Problem muss in der elektronischen Steuerung liegen;
  • E 21 - Es gibt kein Signal vom Tachogenerator, dass sich der Antriebsmotor dreht.Der Motor selbst und seine Kontakte werden überprüft;
  • E 22 – der Motor dreht ohne Startbefehl. Möglicherweise liegen Probleme mit der elektrischen Steuerung vor oder die Wäsche ist in der Trommel der Maschine ungleichmäßig verteilt;
  • E 31 – Am Temperatursensor ist ein Kurzschluss aufgetreten. Dieser Artikel muss überprüft werden. Möglicherweise muss es ersetzt werden;
  • E 32 – es gab eine Unterbrechung im Stromkreis des Temperatursensors;
  • E 42 – Das Wäscheprogramm ist beendet, die Tür bleibt jedoch länger als zwei Minuten verriegelt. Sie sollten nach einem Problem in der elektronischen Steuerung oder dem Türschloss suchen.

Sobald einer der Fehlercodes angezeigt wird, verriegelt sich die Waschmaschinentür automatisch. Die Sperre kann erst aufgehoben werden, wenn die Störungsursache beseitigt ist oder die Maschine vom Stromnetz getrennt wurde. Nach dem Ausschalten speichert die Maschine Daten über das letzte Fehlersignal. Um den Speicher durch Einschalten des Geräts zurückzusetzen, müssen Sie die „Start“-Taste mindestens drei Sekunden lang gedrückt halten.

Abschluss

Wenn Sie Probleme mit den Lagern oder Dichtungen der Maschine haben, müssen Sie die für die Steuerung des Prozesses zuständige Einheit reparieren oder komplett austauschen. Es wird nicht empfohlen, selbst Risiken einzugehen. In solchen Situationen ist es am besten, einen erfahrenen Meister einzuladen.