Erfahrene Handwerker, die Wäschewaschmaschinen reparieren, stoßen selten auf Modelle dieser Firma. Auf den russischen Märkten ist eine solche Marke im Vergleich zu Indesit, Samsung und anderen bekannten Marken eher selten. Besonders spezifisch sind die Reparatur von Asko-Waschmaschinen sowie die Ausfälle dieser Geräte selbst. Genau darüber werden wir heute sprechen.
Grundlegende Fehlfunktionen von Asko-Waschmaschinen
Obwohl solche Maschinen viel seltener sind als andere, treten bei ihnen mit der gleichen Konsistenz Ausfälle auf. Besitzer solcher Geräte wenden sich bei denselben Problemen an Servicecenter, um Hilfe zu erhalten:
- die Trommel dreht sich zu langsam, der Tank dreht sich überhaupt nicht;
- die Luke lässt sich nicht schließen oder ist vollständig blockiert;
- Wäsche wird in kaltem Wasser gewaschen, auch wenn hohe Temperaturbedingungen vorgegeben sind;
- Die Waschmaschine pumpt das Abwasser nicht ab, das Programm friert ein.
Selbstverständlich kommen auch andere Ausfälle vor, diese kommen jedoch deutlich seltener vor bzw. gelten als typisch für Maschinen anderer Hersteller.
Betrachtet man die Autos unserer Marke, muss man beachten, dass sich ASKO durch gewisse Besonderheiten auszeichnet. Zuverlässigen Quellen zufolge kauft in Finnland ein Viertel der Einwohner solche Maschinen und ist mit deren Betrieb zufrieden.Doch in Russland und anderen GUS-Staaten fallen solche Maschinen ständig aus. Und dafür gibt es viele Gründe – die Qualität der Montagearbeiten, hartes Leitungswasser, schlechtes Waschpulver. Es gibt auch Probleme durch Verstöße gegen Betriebsregeln, die in der Bedienungsanleitung des Geräts detailliert definiert sind.
Reparatur von Asko-Waschmaschinen
Nicht in jedem Fall können Sie die Reparaturarbeiten selbst durchführen, da die Maschine über eine komplexe Elektronik verfügt. Es gibt jedoch Situationen, in denen dies durchaus möglich ist, wenn Sie die folgenden Anweisungen befolgen.
- Die Trommel dreht sich nicht.
In den meisten Fällen ist eine Reparatur von Asko-Waschmaschinen erforderlich, wenn der Elektromotor die Trommel nicht gut genug dreht oder diese Funktion einfach nicht ausführt. Es wäre einfacher, das Problem zu verstehen und die Waschmaschine selbst zu reparieren, wenn das Selbstdiagnosesystem ständig funktionieren würde. Aber in Wirklichkeit stellt sich heraus, dass sich die Trommel nicht dreht, sondern Fehlercode wird nicht hervorgehoben. Was könnte der Grund sein? Am häufigsten tritt dieses Problem aufgrund des Antriebsriemens auf. Es springt nicht ab, sondern rutscht entlang der Riemenscheibe und erzeugt keine normale Rotation. Es stellt sich heraus, dass die Trommel unter Last steht oder einfach im Leerlauf ist oder sich langsam dreht und in einer Minute zwischen einhundert und eineinhalbhundert Umdrehungen erzeugt. Doch nicht nur beim Schleudern, sondern auch beim Waschen mit Spülen ist diese Drehzahl extrem niedrig.
Wenn wir das Problem genauer untersuchen, liegt die Ursache möglicherweise nicht im Riemen selbst, sondern in der Motorriemenscheibe. Vielleicht wurde es im Werk schlecht installiert oder während des Betriebs beschädigt, aber die Tatsache ist klar! Daher muss die Riemenscheibe wie folgt ausgetauscht werden:
- Die Rückwand wird von der Maschine entfernt;
- Wir ziehen den Antriebsriemen von der Riemenscheibe und prüfen ihn;
- Wenn Schäden an der Riemenscheibe festgestellt werden, müssen alle Kabel abgezogen und der Elektromotor abgeschraubt werden.
- Sie müssen einen Lagerabzieher und eine Lötlampe nehmen und nach draußen gehen, da es nicht empfohlen wird, solche Arbeiten in Innenräumen durchzuführen;
- An der Riemenscheibe wird ein Abzieher angebracht und Spannung erzeugt. Sie sollten die Riemenscheibe nicht sofort abreißen, da Sie sonst den Abzieher beschädigen könnten;
- Jetzt sollten Sie die Lampe anzünden, aufwärmen und beginnen, die Riemenscheibe vorsichtig mit einer Flamme zu erhitzen. In diesem Fall ist darauf zu achten, dass sich andere Metallelemente nicht erhitzen;
- die beheizte Riemenscheibe sollte fast unabhängig voneinander demontiert werden;
- Jetzt müssen Sie es abkühlen und genau das gleiche Element im Laden kaufen.
- das neue Analogon wird ebenfalls im heißen Zustand eingebaut und mit einer Lampe auf Rot erhitzt;
- Sobald die neue Riemenscheibe eingebaut ist, sollte diese abgekühlt werden, der Motor und der Antriebsriemen sollten eingebaut werden, was ebenfalls zuerst gewechselt wird;
- Das Panel ist montiert, die Maschine angeschlossen und getestet.
Es ist zu beachten, dass, wenn die Maschine den Fehlercode E 01 ausgibt, das Problem beim Elektromotor selbst oder bei der für die Steuerung zuständigen Platine gesucht werden muss. Es wird empfohlen, solche Arbeiten einem erfahrenen Spezialisten anzuvertrauen.
- Die Tür lässt sich nicht verriegeln.
Dieses Problem tritt häufig auf – die Trommel verriegelt nicht. Alles beginnt damit, dass der Verriegelungsmechanismus an der Luke nicht mehr normal funktioniert und die Maschine beim Start „einfriert“. In der Regel findet eine erfahrene Hausfrau einen Ausweg – sie drückt mit dem Knie auf die Tür und startet die Maschine neu, die einige Zeit im Normalmodus wäscht.Doch nach ein paar Jahren versagt der Mechanismus komplett und die Waschmaschine lässt sich nicht einschalten.

Lukenverriegelung
In diesem Fall helfen verschiedene Arten des Drückens nicht mehr; Sie müssen den für das Schließen der Luke verantwortlichen Mechanismus demontieren und die Verriegelungsvorrichtung austauschen.
- Der Waschvorgang erfolgt in kaltem Wasser.
Eine solche Verweigerung kommt auch vor, allerdings etwas seltener. Und in den meisten Fällen kann die Situation recht schnell behoben werden, da beim Auftreten eines Problems eine Eigendiagnose ausgelöst wird und Fehler mit den Codes E 05 oder E 06 auf dem Bildschirm angezeigt werden. Was kann der Grund sein:
- Temperatursensor ausgefallen;
- es besteht kein Kontakt vom Steuermodul zum Temperatursensor;
- Der Triac der Platine, der für das Heizelement zuständig ist, hat seine Funktionalität verloren;
- Das Wasserheizelement ist ausgefallen.
Was genau passiert ist, bleibt abzuwarten. Sie müssen mit der Diagnose des Heizelements und des Temperatursensors beginnen. Aber zuerst muss man sie erreichen.
Hierbei sollte man wissen, dass sich bei vielen Modellen beide Elemente entweder vor oder hinter dem Tank befinden. In unserem Fall befindet sich das Heizelement jedoch seitlich. Die Platzierung ist nicht ganz gewöhnlich und Sie müssen wissen, wie Sie sich in diesem Fall verhalten sollen. Hier gibt es nichts Kompliziertes – wir entfernen die Rückwand, entfernen den Antriebsriemen und schon öffnen sich die Kontakte des Heizgeräts vor uns.
Weiter:
- Wir werden dies mit einem auf Minimum eingestellten Multimeter überprüfen;
- Trennen Sie alle Kabel vom Heizelement und Temperatursensor.
- Überprüfung der Kontakte. Zeigt das Gerät einen Widerstand von etwa 28 Ohm (die Leistung des Heizelements beträgt 2 kW), dann ist alles in Ordnung;
- Es bleibt nur noch, den Temperatursensor zu „klingeln“. Trennen Sie zunächst das Abflussrohr und entfernen Sie das restliche Wasser;
- Entfernen Sie den Sensor.
- Gießen Sie warmes Wasser in den Behälter und tauchen Sie das zu testende Element hinein.
- Nach ein paar Minuten nehmen wir es heraus, stellen das Multimeter auf Minimum und lehnen die Sonden an die Kontakte. Werden 40 – 60 Ohm angezeigt, ist alles in Ordnung – das Element funktioniert.
Jetzt müssen Sie nur noch die Verkabelung vom Heizelement und Sensor zum Steuermodul überprüfen und diese nacheinander klingeln lassen. Wenn alles in Ordnung ist, liegt das Problem möglicherweise im Modul selbst. In diesem Fall sollten Sie keine eigenständigen Maßnahmen ergreifen – wenden Sie sich an einen erfahrenen Spezialisten.
- Abwasser wird nicht abgeleitet.
Wenn die Maschine das Schmutzwasser nicht mehr abpumpt und das Waschprogramm stoppt, der Boden aber trocken ist, ist es wahrscheinlicher, dass einer der folgenden Fehler aufgetreten ist:
- verstopfte Rohre oder Ablaufschläuche;
- die Pumpe ist ausgefallen;
- der Sensor, der den Flüssigkeitsstand anzeigt, ist ausgefallen;
- Es liegt eine Unterbrechung zwischen der Steuerplatine und der Pumpe oder zwischen der Platine und dem Sensor vor, der den Füllstand anzeigt.
Bevor Sie nach der Ursache des Problems in der Elektronik und elektrischen Verkabelung suchen, ist eine allgemeine Reinigung der Maschine erforderlich. Dies erfordert einige Anstrengungen, aber nach solchen Maßnahmen kann die Entwässerung wieder aufgenommen werden und die Maschine beginnt wieder normal zu arbeiten. Wenn diese Maßnahme jedoch nicht hilft, müssen Sie ein Multimeter nehmen und nacheinander Pumpe, Wassersensor und Elektrik anrufen und nach Störungen suchen. Zuerst wird die Pumpe überprüft. Der Widerstand darauf sollte etwa 144 Ohm betragen, dann ist der Sensor an der Reihe, dessen Wert 60 Ohm betragen sollte. Ganz zum Schluss ist die Verkabelung an der Reihe. Wenn kein Bruch erkannt wird, liegt das Problem im Mikroschaltkreis und Sie müssen sich an einen Spezialisten wenden.
Grundlegende Fehlercodes
Die Elektronik der ASKO-Maschine ist so konzipiert, dass sie Codes anzeigen kann, die auf bestimmte Fehler und Störungen hinweisen. Die Anzahl der Blitze in jeder Serie bestimmt den Code. Wenn Sie verstehen, was es bedeutet, können Sie das Gerät selbst reparieren, ohne sich an die Serviceabteilung zu wenden.
Sie sollten nicht in Panik geraten, wenn auf dem Display des Geräts Buchstaben und Zahlen anstelle der Zeit angezeigt werden, in der die Maschine den Vorgang abschließen soll. Dies geschieht in der Regel in dem Moment, in dem das für die Steuerung des Prozesses verantwortliche Modul einen Ausfall eines Knotens erkennt. Wir können mit Sicherheit sagen, dass alle Störungen, die durch einen Ausfall der Steuereinheit verursacht werden, in zwanzig Prozent der Fälle auftreten; alle anderen Probleme treten im Wasserheizelement, Druckschalter, Elektromotor, Entwässerungssystem und Einlassventil auf.
Um ein ausgefallenes Teil zu identifizieren, verfügt die Maschine über eine Selbstdiagnosefunktion, die einen Fehler auf dem Bildschirm anzeigt. Zuerst müssen Sie das Vorhandensein von Spannung im Netzwerk sowie die Funktionsfähigkeit von Verlängerungskabeln und T-Stücken überprüfen. Sie liefern möglicherweise keine normale Spannung und können ernsthafte Probleme verursachen. Überprüfen Sie das Abflusssystem, da es in jedem Haushaltsgerät zum Wäschewaschen am häufigsten ausfällt.
Die Gründe für das Auftreten von Fehlercodes und deren Interpretation sind in der Tabelle aufgeführt:
Code | Grund für das Erscheinen | Inspektion und Reparatur |
E 01 | Ausfall des Antriebsmotors | Ausfall eines der Elemente des Motorstromversorgungssystems – des Steuertriacs, des Rückwärtsrelais, der Verbindungselemente, des Motors selbst. Darüber hinaus empfiehlt es sich in diesem Fall, den Tachogenerator zu überprüfen. Wenn alle Elemente in gutem Zustand sind, sollte der Controller komplett ausgetauscht werden. |
E 02 | Probleme beim Befüllen mit Wasser.Wenn der Tank nicht bis zum erforderlichen Füllstand gefüllt ist, wird ein Fehler angezeigt. | Der Defekt kann folgende Ursachen haben:
– Wassermangel im Wasserversorgungssystem; – Beschädigung des Einlassventils; – Verstopfung des Ansaugschlauchs; – Fehlfunktion der elektrischen Steuerung; – Ausfall des Sensors, der den Wasserstand anzeigt. |
E 03 | Abwasser läuft nicht ab | Sie sollten die Zuverlässigkeit der Verbindung zwischen der Steuerung und der Wasserablaufpumpe überprüfen. Die Spannung wird an den Pumpenkontakten überprüft. Bei negativem Ergebnis werden die Pumpe selbst, das Gewicht ihres Anschlusses und die elektronische Steuerung unter Spannung überprüft.
Anschließend werden der Wasserstandsensor und seine Verbindung zur Platine überprüft. Es ist auch notwendig, den Wasserabflusskanal auf verstopfte Stellen zu überprüfen. Wenn alles in Ordnung ist, müssen Sie die elektrische Steuerung austauschen. |
E 04 | Der Tank füllt sich nach einer gewissen Zeit nicht mit Wasser | Möglicherweise ist der Wasserdruck in der Wasserleitung nicht ausreichend.
Es liegen Verstopfungen im Ventil, Filter oder in den Leitungen vor. |
E 05 | Die Wassertemperatur ist höher als im Programm eingestellt | In diesem Fall wird empfohlen, den Temperatursensor, das Wasserheizelement und alle damit verbundenen Kabel zu überprüfen. Wenn alles in Ordnung ist, wird der Controller ausgetauscht. |
E 06 | Das Wasser hat sich nicht auf die beim Start eingestellte Temperatur erwärmt. | Es ist notwendig, das Heizelement und seine Verkabelung zu überprüfen und gegebenenfalls den Regler auszutauschen. |
Fehler im Türschloss | Die Maschinentür schloss nicht fest | Um den Fehlercode zurückzusetzen, müssen Sie normalerweise das Schiebedach erneut schließen. Wenn der Code nicht verschwindet, sollten Sie die Verriegelung und die elektrische Steuerung überprüfen. |
Schwebend | Es ist zu viel Schaum vorhanden | Wenn dieser Fehler auftritt, müssen Sie die Funktion „Spülen“ aktivieren.In Zukunft ist es notwendig, andere Reinigungsmittel zu verwenden und deren Verwendungsnormen einzuhalten. |
Überlauf | Der Wasserstand im Tank ist höher | Es ist notwendig, das Einlassventil, den Füllstandsensor und den Regler selbst zu überprüfen. Wenn der Wasserstand den gewünschten Wert erreicht hat und die Ablaufpumpe nicht funktioniert, muss auch diese überprüft werden. |
Termistorfehler | Temperatursensor ausgefallen | Das Element sollte auf Unterbrechung oder Kurzschluss überprüft werden. |
Drucksensorfehler | Fehler des Füllstandsensors | Der Sensor und sein Rohr, das mit dem Waschmaschinentank verbunden ist, werden überprüft. |
Abschluss
Es sei darauf hingewiesen, dass Sie großes Glück haben, wenn Sie Eigentümer einer in Finnland oder Schweden montierten ASKO-Waschmaschine werden. Neue Geräte werden mindestens zwei Jahrzehnte lang für Sie funktionieren. Und wenn sie zuvor zehn Jahre in Europa gearbeitet hat, dann wird sie Ihnen fünfzehn Jahre lang dienen.
Ich möchte Sie noch einmal auf einige Punkte aufmerksam machen. Eine Vielzahl von Störungen können Sie selbst beheben, wenn Sie alle Bedienungsanleitungen und die oben aufgeführten Informationen sorgfältig lesen. Wenn jedoch ein problematisches elektrisches Problem auftritt, ist es besser, nicht selbst Maßnahmen zu ergreifen, sondern einen erfahrenen Spezialisten zu rufen. Er ist in der Lage, Inspektionen und Reparaturen durchzuführen und gibt eine Garantie für den späteren Betrieb des Gerätes. Sie sollten kein Risiko eingehen, denn Reparaturen werden Sie in Zukunft einen hübschen Cent kosten.
Hallo, ich habe eine Asko W8844 XL W Waschmaschine. Bitte sagen Sie mir, wo sich die Sicherung in diesem Modell befindet.
1. Im Inneren befindet sich der Stecker des Kabels, das mit dem Netzwerk verbunden ist.
2. Am Ende des Netzwerkanschlusskabels, das sich im Inneren des Gehäuses befindet.
3. Auf oder in der Nähe der Elektronikplatine.